Zum Inhalt springen
airliners.de

Verzicht von Städtenamen bei allen neuen LH-Maschinen?


FM6006

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe letztens das Gerücht gehört das die LH AG bei allen neuen Maschinen

auf die Namensvergabe von Städten/Bundesländern/Regionen

verzichten möchte.

Falls das Gerücht wahr sein sollte fände ich das schade besonders im Hinblick auf die A380 - Lieferungen.

Hat da jemand auch was in der Richtung gehört?

Wer hat das eigentlich damals bei der LH eingeführt und welche Maschine bekam den ersten Städte-Namen?

Geschrieben

Fänd ich auch ziemlich Schade. Ist meiner Meinung nach auch eine blöde Idee und was bringt es? Kosten kann man damit ja wohl nicht sparen und auch sonst sehe ich keine Vorteile. Voher kommt denn das Gerücht?

 

J.Sierra

Geschrieben

fände auch ich ziemlich daneben.

Und die Tatsache- wie oben erwähnt - dass die neuesten 33eer und 346er (teilweise) Taufnamen bekommen haben, spricht eine andere Sprache.

 

Habe schon an anderer Stelle hier deutlich gemacht, dass mit Lieferung der A380 die LH vor einem gewissen "Problem" steht: Die 10 A380 sollten die Bundesländer oder die größten Städte in die Welt tragen (die ja noch durch B744 und andere Flieger "belegt" sind), nicht aber die 10 größten deutschen Städte, die noch "frei" sind.

Das sind m.E. keine geeigneten A380er-Taufnamen:

Moers, Gütersloh, Ratingen, Marl, Velbert, Ludwigsburg, Lüdenscheid, Arnsberg, Brandenburg (Havel), Aschaffenburg

Geschrieben

Hi.

Habe mal eine frage wie entstehen die Namen den das es Flugzeuge gibt Heilbronn heißen oder Rüsselsheim die beiden Städte sind ja nicht so bekannt wie Köln oder Berlin behaupte ich mal.

Geschrieben

Naja, was du als "bekannte" Städte bezeichnest, sind nur die größten. Und da die LH mehr als 3 Flugzeuge hat.....

 

Im Ernst: Hauptsächlich werden die größten Städte Deutschlands samt Bundesländer als Taufpaten herangezogen. Und viele Lufthansa-Flugzeuge tragen Städtenamen in die Welt, von denen viele auf der anderen Seite leider oft glauben, dass es "Dörfer" sind. Heilbronn ist immerhin 6. größte Stadt von Baden-W. und mit 120 000 Einwohnern nicht gerade klein. Bei Rüsselsheim ist es Hessens Nummer 10 ( 60 000 Einwohner).

 

Die Lufthansa bietet Städten die Patenschaft an und zur Taufzeremonie werden dann die Stadtoberen eingeladen. Allerdings ist die Wahl der Lufthansa nicht immer systematisch gewesen. Beispiel sind die 10 Städte oben, die nicht "bedacht" wurden. Und dann erhalten Städte Patenschaften , die von der Größe her erst dran wären, wenn die LH doppelt so viele Flugzeuge hätte. Beispiel: Kelsterbach mit 14 000 Städten müsste vielen anderen, größeren hessischen Städten den "Vortritt" lassen. Wurde dieser Taufnamen wegen der Nähe zur Lufthansa-Basis gewählt und "außerordentlich" verteilt? Gleiche Beispiele: Anklam, Nördlingen, Donauwörth, Donaueschingen, Heppenheim, Siegburg, Kleve etc....

 

Hier stellt sich dann die Frage, ob es auch Städte gibt, die solche Patenschaften "ausschlagen" oder die LH bewusst nicht fragt. Bei "Aschaffenburg" und "Gütersloh" ist es ja nur so, weil die alten 310er nicht mehr in der Flotte waren und die Namen frei wurden....

Geschrieben
...nicht aber die 10 größten deutschen Städte, die noch "frei" sind.

Das sind m.E. keine geeigneten A380er-Taufnamen:

Moers, Gütersloh, Ratingen, Marl, Velbert, Ludwigsburg, Lüdenscheid, Arnsberg, Brandenburg (Havel), Aschaffenburg

FULL ACK!

Lüdenscheid! - da kann man ja gleich Sprockhoevel nehmen...

 

scnr, D-AGNT

Geschrieben

Sicherlich ist der A380 etwas spezielles - einen A380 Aschaffenburg, Eschborn oder Hofheim am Taunus sollte es wohl eher nicht geben.

 

Die komplette Abschaffung der Namen wäre aber ein wenig blöd. Ich denke, es würde Sinn machen, beim A380 enen Sonderweg zu gehen.

 

Aus meiner Sicht wären zum Beispiel Gebirge (Alpen, Thüringer Wald, Harz...) denkbar. Auch denkbar wären Flüsse (Rhein, Elbe, Saale...) oder berühmte Persönlichkeiten aus Kultur (Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine...) oder Luftfahrt (Otto Lilienthal, Charles Lindberg, Hugo Junkers, Franz-Josef Strauss :-)...)

Geschrieben
Habe schon an anderer Stelle hier deutlich gemacht, dass mit Lieferung der A380 die LH vor einem gewissen "Problem" steht: Die 10 A380 sollten die Bundesländer oder die größten Städte in die Welt tragen (die ja noch durch B744 und andere Flieger "belegt" sind), nicht aber die 10 größten deutschen Städte, die noch "frei" sind.

Das sind m.E. keine geeigneten A380er-Taufnamen:

Moers, Gütersloh, Ratingen, Marl, Velbert, Ludwigsburg, Lüdenscheid, Arnsberg, Brandenburg (Havel), Aschaffenburg

 

Das Problem ist nicht größer als damals als die 747 kam, da waren Namen wie Berlin auch schon durch die 707 belegt, ebenfalls mit der 747-400, dort waren auch die meisten Namen durch die -200 belegt und immerhin hat die 400 die 200 nicht sofort ersetzt sondern sie flogen über 10 Jahre Seite an Seite.

Vielleicht kann LH die ersten 5 A380 auch nach Kontinenten benennen, so wie damals die 747-200F von LH Cargo.

Geschrieben

Nach Kontinenten, naja fänd ich jetzt auch net so toll. Wenn, dann sollten die Flugzeuge wirklich nur deutsche Städtenamen oder Bundesländer tragen.

Geschrieben
Und dann erhalten Städte Patenschaften , die von der Größe her erst dran wären, wenn die LH doppelt so viele Flugzeuge hätte. Beispiel: Kelsterbach mit 14 000 Städten müsste vielen anderen, größeren hessischen Städten den "Vortritt" lassen. Wurde dieser Taufnamen wegen der Nähe zur Lufthansa-Basis gewählt und "außerordentlich" verteilt? Gleiche Beispiele: Anklam, Nördlingen, Donauwörth, Donaueschingen, Heppenheim, Siegburg, Kleve etc....

 

Nicht zu vergessen, Seeheim-Jugenheim. Aber auch hier gibt es einen direkten Bezug zur LH, nämlich das Trainingszentrum, welches sich dort befindet.

Geschrieben

Ich glaube nicht dass die Taufnamen jetzt abgeschafft werden. Wäre ja auch echt schade: einerseits sind die flugzeuge werbeträger für die entsprechenden städte, andererseits erleichtern sie die identifizierung der maschinen.. ich z.B. kann mir einen städtenamen leichter merken als eine registrierung. Durch den städtenamen wirken die maschinen weniger "anonym" und man freut sich, wenn man in einen flieger einsteigt, den man schon "kennt".

 

Den vorschlag mit den gebirgen und flüssen habe ich ja schonmal in der diskussion vor 2 monaten gemacht. Fände ich immer noch am besten.

 

Das mit den namen von persönlichkeiten wäre auch mal zu diskutieren. Otto Lilienthal wäre sicher ok. Aber bei anderen namen gäbs schon wieder bedenken und politische querelen:

 

- Lindbergh war kein Deutscher.

- FJS war zwar förderer der luftfahrt aber ein sehr umstrittener politiker

- Hugo Junkers war zwar kein n-azi (im gegenteil, er wurde von denen aus seinem eigenen unternehmen "herausgeekelt"), aber mit dem namen junkers verbindet man historisch halt auch kampfflugzeuge, die andere länder im 2. WK bombardierten...

 

Dann schon lieber Goethe und Schiller, Beethoven und Bach etc. etc, die sind unbedenklich und auch im ausland bekannt und beliebt.

Geschrieben

wenn die LH 2007 angesichts der A380-Lieferung tatsächlich ihre LIvery komplett ändern sollte, was hier in diesem Forum bereits mehrfach angedeutet/diskutiert wurde, dann sollte man doch gleichzeitig die Taufnamenzuordnung komplett neu struktrieren. Die 380er sollten dann die Bundesländer-Namen erhalten (Bremen als kleinstes Bundesland geht dabei natürlich leer aus icon_mrgreen.gif, kriegt dafür nen Jumbo ), und der Rest wird abnehmend 744-346-343-333-AB6-32X-73X-AR8-CRJ mit Städten benannt.

 

obwohl ich mich für Flüsse auch erwärmen könnte.....

Geschrieben
wenn die LH 2007 angesichts der A380-Lieferung tatsächlich ihre LIvery komplett ändern sollte, was hier in diesem Forum bereits mehrfach angedeutet/diskutiert wurde, dann sollte man doch gleichzeitig die Taufnamenzuordnung komplett neu struktrieren. Die 380er sollten dann die Bundesländer-Namen erhalten (Bremen als kleinstes Bundesland geht dabei natürlich leer aus icon_mrgreen.gif, kriegt dafür nen Jumbo ), und der Rest wird abnehmend 744-346-343-333-AB6-32X-73X-AR8-CRJ mit Städten benannt.

 

obwohl ich mich für Flüsse auch erwärmen könnte.....

 

Mein Vorschlag wäre, dass alle Flugzeuge, die momentan nach Bundesländern benannt sind, Städtenamen bekommen. Dann können die A380 nach den Ländern benannt werden.

Ich fände eine komplette Neustrukturierung nicht gut, da viele Städte eine Verbindung zu "ihrem" Flieger haben. Wie oben gesagt wurde, waren Bürgermeister etc. bei der Taufe dabei. Warum soll alles neu ausgewürfelt werden?

Geschrieben

na gut, vielleicht sollte man nicht gleich übertreiben.

 

aber: wenn man die Bundesländer auf die 380er überträgt, blieben für die Jumbos nur "kleine" Städte übrig. Viele große (München, Essen, Dortmund, Köln, Frankfurt) sind schon auf 744/346, da müssten deutlich "kleinere" nachgeschossen werden. Finde ich auch nicht angemessen..... :-(

 

Und warum nicht eine Riesen-Taufparty für die gesamte Flotte in 2007 mit allen Bürgermeistern? Ich denke nicht, dass die "Beziehung" zu ihren Fliegern so groß ist, die denken doch "Hauptsache überhaupt Flieger" !?

 

 

naja, lassen wir uns mal überraschen:

Geschrieben
Und warum nicht eine Riesen-Taufparty für die gesamte Flotte in 2007 mit allen Bürgermeistern? Ich denke nicht, dass die "Beziehung" zu ihren Fliegern so groß ist, die denken doch "Hauptsache überhaupt Flieger" !?

 

naja, lassen wir uns mal überraschen:

´

 

...jepp - dafür bleibt die gesamte Flotte dann am Boden in FRA und alle Stellflächen incl. der 18W sind zu geparkt... :-)))

 

Spotters - Paradise

Geschrieben

Ich kann mich noch erinnern, dass bei der alten LH Bemalung noch das jeweilige Stadt- bzw. Landeswappen auch noch neben dem Namen angebracht waren. Das hat ganz cool ausgesehen. Sollte wieder eingeführt werden.

Für die 380 würde ich wie schon genannt, den Namen berühmte Deutsche wählen, wie Bach, Beethoven, Schiller, Goethe, etc. Diese Namen sind ziemlich neutral und gut bekannt in der Welt.

Geschrieben

Bin für die Benennung der LH-Flotte nach Muppet-Figuren ... Obwohl die Benennung nach Bundesländern und Städten, fein säuberlich nach Größe sortiert, passt ja hervoragend zu der Deutschen Airline.

 

Virgin Atlantic oder PanAm haben/hatten da mehr Fantasie.

Geschrieben

Mal ne kleine frage am rande... weg von der LH und hin zum alliance-partner SAS... (passt aber auch zu den obengenannten muppets, nämlich zum smörrebröd-koch *gg* )

 

Bin schon 3 oder 4 jahre nicht mehr mit SAS geflogen, aber die maschinen hatten zumindest früher solche namen wo immer was mit "viking" dabei war... also z.B. "Arne Viking" etc...

 

Weiß jemand was es damit auf sich hatte?

Geschrieben
Velbert

 

 

Diese Stadt fehlt tatsächlich :-( !!! Naja Velbert ist halt eine "Auto"-Stadt. Vom Flughafen/Flugzeugen spricht man nur, bei der Argumentation für den Bau der A44 nach Düsseldorf.

 

In diesem Sinne

 

Gruß aus Velbert

 

Martin

Geschrieben
Bin schon 3 oder 4 jahre nicht mehr mit SAS geflogen, aber die maschinen hatten zumindest früher solche namen wo immer was mit "viking" dabei war... also z.B. "Arne Viking" etc...

 

Weiß jemand was es damit auf sich hatte?

 

Ja die Namen gibt es immer noch.

Ist doch klar. Die Vikinger kamen doch aus dem Skandinavischen Raum.

Es sind halt skandinavische Vornamen mit dem jeweiligen Zustaz "Viking".

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...