ramier Geschrieben 24. August 2005 Melden Geschrieben 24. August 2005 Wie wird sich die Lufthansa Flotte in den nächsten 10-15 Jahren entwickeln ? Ich denke sie werden weiterhin beide Hersteller in der Flotte betreiben. Hier mal eine vorsichtige Schätzung : Langstrecke : A 380 B 747Adv. A 340-600 A 350-900 A 330-300 B 787-8 ??? (Die wichtigste Frage A350 oder 787. Ich denke die 787 auch in der Langstreckenvariante würde auch neben dem A350 Sinn machen wenn LH die 787-3 als A300 Ersatz bestellen sollte.LH wird auf keinen Fall die -3 alleine in geringer Anzahl betreiben, einige -8 für weniger Aufkommensstarke Langstrecken und Direkktverbindungen könnten deswegen Sinn machen neben den -3) Kurz und Mittelstrecke A320NG 787-3 Bombardier C-Series Cargo MD 11 evtl ergänzt und später ersetzt 777F 747Adv Frachter Condor 787 und A320/NG
MatzeYYZ Geschrieben 24. August 2005 Melden Geschrieben 24. August 2005 Sorry, aber dieses Thema wurde hier schon zigmal diskutiert. Einfach mal die Suchfunktion nutzen und dann in einem alten Thread seinen "Senf" dazugeben.
JoFMO Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Was ich aber trotzdem bemerkenswert finde ist die Tatsache, dass LH fast nur recht große Langstreckenflugzeuge hat. Eigentlich fast alle größeren Airlines in Europe und Amerika haben irgendwas in der Größenordnung der 767 oder 332 im Angebot, manche fliegen sogar 757 Langstrecke. Bei der LH ist das kleinste Langstreckenmuster die 343/333. Um neue Märkte bzw Nieschen wie Portland, Phoenix oder Charlotte zu bedienen, ist das schon ein ganz schön großer Vogel. daher denke ich schon, dass LH sich einen Flieger unterhalb ihrer jetzigen Langstreckenflotte ala 350, 787 anschaffen sollte.
ramier Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 @Matze In den alten Threads wurde nur jeweils A350, 787 oder 747Adv. diskutiert nicht die ganze Flotte (Frachter, Condor, CityLine......). @JoFMO In dieser Hinsicht ist bemerkenswert, dass LH -anders als andere Gesellschaften - sich gegen den kleineren A330-200 entschieden hat, die geleasten Maschinen werden in nicht allzu langer Zeit die Flotte verlassen.
Asterix Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 ...nur so eine Anmerkung: Bei Condor könntest Du völlig daneben liegen!
ramier Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 ...nur so eine Anmerkung: Bei Condor könntest Du völlig daneben liegen! Was würdest Du denn sagen ? Fakt ist sie fliegen momentan A320, diese sind noch relativ neu und stehen nicht zum Ersatz an, wenn überhaupt dann in 10 Jahren. Klar könnte ein Nachfolger auch von Boeing stammen, aber ich sehe einen 737/A320 Nachfolger bei LH eher von Airbus als von Boeing zumal ein A320 Nachfolger sicherlich auch in Hamburg endmontiert werden könnte bzw. seine Untervarianten. Interessante Frage ist ob 787 oder A350 (genauso wie bei LH), die 767 stehen in 5 Jahren zum Ersatz an, ich glaube nicht dass Condor sich für den A330 entscheiden wird. Ich ging von der 787 aus ähnlichen Gesichtspunkten aus, wie bei LH, nämlich dass die 787-3 für aufkommenstarke Kurz-und Mittelstrecken für Condor sehr interessant sein könnte. Man könnte also mit der 787 die 757-300 und die 767-300 ersetzen. Condor betreibt momentan 13 757-300 und 9 767-300. Möglich wäre eine 10-10 Bestellung von 787-3 und 787-8/9. P.S. Wo bleiben Eure Vorschläge ???
IL-96 Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Da LH in den letzten Jahren fast nur noch bei Airbus und kaum noch bei Boeing bestellt hat, wird sich das in Zukunft meiner Meinung nach fortsetzen, ob man es begrüßt oder nicht. Die B747 wird durch A380 ersetzt, die B737 durch weitere A319. Was die A300-600 betrifft, wird LH wohl warten bis Airbus endlich ein däquates Ersatzmuster anbietet. Die anderen heute bei LH vorhandenen Maschinen (A319 bis A321, A330 und A340) werden wohl noch länger bleiben.
Gast boeing380 Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Condor? Welche Condor in der Zukunft..? Da sich der Chartermarkt immer mehr mit dem Low-Cost-Markt vermischt,wird es wohl eine Condor/Germanwings geben.Analog zur Hapagfly/HLX,die es vermutlich auch nicht ewig nebeneinander geben wird. Eventuell wird Condor weiter Langstrecken und Germanwings die Kurzstrecken (für LH und DE ) fliegen. Was meint Ihr?
ramier Geschrieben 25. August 2005 Autor Melden Geschrieben 25. August 2005 Da LH in den letzten Jahren fast nur noch bei Airbus und kaum noch bei Boeing bestellt hat, wird sich das in Zukunft meiner Meinung nach fortsetzen, ob man es begrüßt oder nicht. Die B747 wird durch A380 ersetzt, die B737 durch weitere A319. Was die A300-600 betrifft, wird LH wohl warten bis Airbus endlich ein däquates Ersatzmuster anbietet. Die anderen heute bei LH vorhandenen Maschinen (A319 bis A321, A330 und A340) werden wohl noch länger bleiben. Das steht im Widerspruch zu den Aussagen aus dem LH Management, die immer wieder betonen eine Dual Supplier Strategie zu fahren, LH ist auch eine treibende Kraft hinter der 747Adv. LH möchte die 737 und die A320 durch ein gemeinsames Muster ersetzen. Es werden also keine zusätzlichen A319 beschafft um die 737 zu ersetzen, im Gegenteil LH Flottenplaner Nico Buchholz meinte in einem Interview vor ein paar Monaten, dass die 737 noch auf jeden Fall über das Jahr 2010 hinausfliegen wird, da sie mit der 737 viel Geld verdienen
MatzeYYZ Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 LH ist oft mit dabei, wenn es um die Gestalltung eines neuen Flugzeug geht, siehe B777, nur ob sie es dann letztlich bestellen ist eine andere Frage. Es geht ja dabei erstmal darum, das die LH auch gut ihre Intressen an einem Flugzeug vertreten können. Mitgestallten, heisst also noch laaaange nicht, das man auch bestellt. Siehe auch Qantas und die B777, da haben sie damals auch mitgewirkt und fliegen tut sie bis heute nicht bei denen.
IL-96 Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Das steht im Widerspruch zu den Aussagen aus dem LH Management, die immer wieder betonen eine Dual Supplier Strategie zu fahren, LH ist auch eine treibende Kraft hinter der 747Adv.LH möchte die 737 und die A320 durch ein gemeinsames Muster ersetzen. Naja, auch wenn LH bei der 747Adv mitwirkt heißt das noch lange nicht dass sie die auch kauft. Die A320 wird wohl noch länger im Einsatz bleiben, zehn Jahre hat die mindestens noch. Da bin ich mal gespannt ob die B737 ebenso lange bleibt. Wenn ja, wäre als gemeinsamer Ersatz der Nachfolger der A320-Familie oder der B737-Familie denkbar, wenn es den bis dahin gibt.
Asterix Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 @ramier Warum Du völlig daneben liegen könntest? Nun, ich arbeite da. Bin also Insider. Aber, ich werde mit Sicherheit keine hausinternen Infos an die Öffentlichkeit geben. Daher beteilige ich mich nicht an den Spekulationen, sondern kommentiere diese höchstens. Ich darf Dir aber versichern, dass die Diskussionen in unserem Hause weniger um mögliche Ersatzmuster der bestehenden Flotte drehen, sondern eher darum, wie die bestehende Flotte - auch mittelfristig - erfolgreich ausgelastet werden kann. Da geht es auch um die Strategie im Hause LH: Wer, macht, was, wann, in welchem Sektor. Und wenn ich LH meine, dann gilt das neben der LH-Group (mit Swiss) auch für eng mit LH verbandelte Unternehmen aus der Star Alliance. Derzeit wird hausintern auch langfristig mit 757, 320 und 767 geplant Das Durchschnittsalter der Maschinen beträgt (aus dem Kopf geschätzt, weil zu faul nachzugucken und zu rechnen): B757-300: 5 1/2 Jahre...können also noch locker 12-15 Jahre bei DE im Einsatz sein. B767-300: 13 Jahre...haben also noch etwa 7 Jahre Zeit A320: 4 Jahre....auch noch weit über 10 Jahre. Und, wer weiß, ob die Langstreckencharter in 5 Jahren noch von DE betrieben werden. Könnte ebenso gut LH, LX, OS, NG machen. Also zusammenfassend: Derzeit keine konkrete Planung. Man wird sich aber immer laufend die Muster auf dem Markt ansehen...., denn das macht die LH aus eigenen Interessen ständig und auf diese Infos greift DE zurück.
Lukas757 Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 Und, wer weiß, ob die Langstreckencharter in 5 Jahren noch von DE betrieben werden. Könnte ebenso gut LH, LX, OS, NG machen. Die Lauda Maschinen werden unter OS geflogen!
Asterix Geschrieben 25. August 2005 Melden Geschrieben 25. August 2005 @lukas757: Na, da erzählst Du mir ja wirklich was Neues! Nein, dass weiß ich. Aber nicht alle Charterfernstrecken laufen unter OS. Und, wäre bei LH auch möglich.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.