Zum Inhalt springen
airliners.de

Ausbau und Modernisierung in FRA


IL-96

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie man ja zur Zeit in den Medien mitkriegt, wird noch immer darum gerungen ob im Süden des Frankfurter Flughafens ein Stück Bannwald gerodet werden soll, damit LH da ihre neue A380-Wartungshalle bauen kann.

 

Meine Frage: Warum baut man diese Halle nicht einfach auf dem Airbase-Gelände? Die Airbase wird ja bald abziehen und das Gelände an Fraport übergeben. Auch wenn da das neue Terminal 3 gebaut wird, sollte für die A380-Halle noch genug Platz übrigbleiben.

 

Außerdem: Ich bezweifle, dass das T3 soooo notwendig ist. Wenn ich in FRA bin, habe ich selten den Eindruck dass der Flughafen "aus allen Nähten platzt", wie die Fraport gerne behauptet. Wenn nicht gerade Ferienanfang oder -ende ist, ist meistens nicht sehr viel los, besonders im Terminal 2.

 

Und noch eine Frage: Wann gedenkt man mit der Modernisierung des Terminal 1 fertig zu sein? Diese Aktion läuft schon seit 1998. Im Abflugbereich hat man die Check-in-Schalter ausgetauscht und ist noch immer dabei, den Bodenbelag stückchenweise zu erneuern, aber die Deckenverkleidungen sind noch immer in einem teils desolaten Zustand. Und unten im Ankunftsbereich ist noch fast nichts an Modernisierung geschehen.

Geschrieben

Bei der Ankunft im Bereich B ist ein Teil wegen Bauarbeiten gesperrt. Der Ankunftsbereich A sieht ziemlich modern aus, ist der eigentlich auch umgebaut worden?

Geschrieben

Im Ankunftsbereich A war ich noch nicht, nur im Abflugbereich A. Das ist der einzige Bereich im gesamten Abflugbereich des Terminal 1 der schon neue Deckenverkleidungen bekommen hat (und das schon seit längerem). Die sehen aber ziemlich hässlich aus, weshalb man wohl davon abgesehen hat die auch anderswo zu installieren. Da muss sich Fraport noch was einfallen lassen...

Geschrieben

@ IL-96 selbst wenn an dem kleinen Stück das heute noch die Airbase ausmacht Platz hätte (was nicht der Fall ist) wäre es nicht möglich die Wartungshalle dort zu bauen. Reicht von der Zeit einfach nicht. Das Gelände wäre frühestens in einem Jahr baureif, der Bau muss aber in diesem Jahr beginnen um pünktlich fertig zu sein.

 

Dennoch, es ist neben dem T3 und der Cargo Coty Süd sowie den bestehenden Wartungshallen kein Platz vorhanden, die Halle für den 380 kann nur an dem jetzt dafür vorgesehenen Ort gebaut werden.

Geschrieben

Ich bin mal gespannt, wie das mir dem T3 wird. Angeblich soll es aus Geldgründen nicht so prunkvoll werden wie das T2.

 

Wie will man das T3 eigentlich anbinden? Mit der SkyLine? Die wird man als Hochbahn kaum vom T2 zum T3 führen können, weil da die von Osten her landenden Flugzeuge einschweben. Also wird man sie auf Bodenhöhe oder unterirdisch führen müssen. Auch mit der Gepäckförderanlage stelle ich es mir schwierig vor, da werden wohl auch längere Tunnel zum T3 gegraben werden müssen.

Geschrieben

T3 wird per Skyline-Neubau (Vmax 80 statt 50) angeschlossen, die fährt in Höhe der Bahnen ebenerdig. Wenn ich die Pläne richtig gesehen habe, wird es einen Gepäcktunnel direkt vom T1 zum T3 geben.

Geschrieben

Also fährt die alte SkyLine wie gehabt T1 - T2 und die neue Fernbahnhof - T2 - T3? Eine schnelle Anbindung zwischen Fernbahnhof und T2 wäre in der Tat wünschenswert, heute muss man da ja noch einen langen Fußmarsch plus SkyLine-Fahrt zurücklegen.

 

Da fällt mir ein: Schon bei der Eröffnung des Fernbahnhofes 1999 wurde ein direkter Fußgängerübergang vom T1 zum Fernbahnhof in Aussicht gestellt. Den gibt es bis heute nicht, stattdessen muss man Umwege laufen. Wird das wohl noch mal was?

Geschrieben
Außerdem: Ich bezweifle, dass das T3 soooo notwendig ist. Wenn ich in FRA bin, habe ich selten den Eindruck dass der Flughafen "aus allen Nähten platzt", wie die Fraport gerne behauptet. Wenn nicht gerade Ferienanfang oder -ende ist, ist meistens nicht sehr viel los, besonders im Terminal 2.

 

Hast Du mal gesehen, wieviele Flieger in FRA auf Vorfeldpositionen stehen? Mit einem dritten Terminal könnte das deutlich verbessert werden. T2 ist wirklich öfters mal lehr (vor allem die E-Seite) aber das hängt auch damit zusammen, dass viele Carrier dort Flüge zu Randzeiten haben. In den letzten Monaten sind auch einige Airlines von T1 in das T2 gewechselt sodass es auch nicht mehr ganz so extrem ist.

Geschrieben

Hallo,

 

die Verbindung zwischen T1 und T3 ist ein ganz großer Schwachpunkt des gesamten Ausbaukonzepts und schlicht eine Zumutung für Passagiere aus der Region, die mit der S-Bahn anreisen. Es ist vorgesehen, dass man am Terminal 2 mit Bahnsteigwechsel umsteigen soll - man wird also ca. 20 Minuten brauchen, um vom Regionalbahnhof zum Terminal 3 zu kommen.

 

Auch wenn es zunächst teuer erscheint: Auf Dauer wäre es vernünftiger, alle Passagierabfertigungseinrichtungen im Norden zu konzentrieren und Wartungsanlagen und Frachtabfertigungsbereiche in den Süden zu verlagern.

 

Birger

Geschrieben
Hallo,

 

die Verbindung zwischen T1 und T3 ist ein ganz großer Schwachpunkt des gesamten Ausbaukonzepts und schlicht eine Zumutung für Passagiere aus der Region, die mit der S-Bahn anreisen. Es ist vorgesehen, dass man am Terminal 2 mit Bahnsteigwechsel umsteigen soll - man wird also ca. 20 Minuten brauchen, um vom Regionalbahnhof zum Terminal 3 zu kommen.

Das wollte ich auch schon anmerken. Da fände ich es besser, die bestehende SkyLine einfach über das T2 hinaus zum T3 zu verlängern. Auch wenn sie nur Vmax 50 schafft, ist das trotzdem besser als wenn man umsteigen müsste. Was die Anbindung des Fernbahnhofs betrifft - man kann die SkyLine auch verzweigen. Das würde so aussehen, dass es folgende Züge gäbe:

 

T3 - T2 - Fernbahnhof

Fernbahnhof - T2 - T3

 

T1 - T2 - T3

T3 - T2 - T1

 

So eine "Gabelung" ist mit vollautomatischen Transportsystemen wie der SkyLine durchaus möglich. Man müsste am T3 und T2 nur eine gute Fahrgastinformation mit Anzeigen und Ansagen machen, damit niemand in den falschen Zug einsteigt.

 

Aber es ist wirklich Schwachsinn, zwei unterschiedliche Transportsysteme parallel zu betreiben.

 

Was die Auslastung des T2 betrifft - es muss doch möglich sein, es mit anderen Airlines besser auszulasten, wenn die dort ansässigen Tagesrand-Airlines gerade keine Flüge haben. Dann wäre das T3 wirklich nicht so dringend.

Geschrieben
Was die Auslastung des T2 betrifft - es muss doch möglich sein, es mit anderen Airlines besser auszulasten, wenn die dort ansässigen Tagesrand-Airlines gerade keine Flüge haben. Dann wäre das T3 wirklich nicht so dringend.

 

Ganz meiner Meinung. Wieso werden Airlines wie Hapagfly, Turkish Airlines oder Air India nicht ins Terminals 2 verlegt? T2 ist nur zu 60% ausgelastet während T1 fast immer überfüllt ist, dort fehlen oft sogar Fingerpositionen.

Geschrieben

It takes 2 for Tango. Fraport kann bei den airlines höflich anfragen, ob sie ihren angestammten Platz aufgeben und nicht lieber ins T2 wechseln möchten. Die müssen dann aber immer noch zustimmen, sind immerhin Kunden und wer zahlt bestimmt immer noch welche Leistung er haben möchte,

 

AI war zeitwelig in T2 und ist jetzt wegen der Zusammenarbeit in Star ins T1C gewechselt. Die werden kaum wieder nach t2 ziehen. Und da haben wir auch schon genau den Grund warum wer wo ist, Alles was entfernt mit Star zu tun hat ist nun mal im 1ser-

 

Das im T2 noch kapazitätsreserven sind ist ja auch völlig richtig. Man baut neue Terminals ja nicht so das sie im Jahr eins schon aus allen nähten platzen.

Geschrieben

Air India, ganz einfach, LH Partner.

HapagFly wird in FRA von der LH Abgefertigt, nur könnte man die wirklich ins T2 packen, genauso wie TunisAir und solche Konsorten. Die LH fertigt ja auch in MUC Airlines im T1 ab, also wird das auch in FRA mit dem T2 gehen.

AA wäre auch ganz nett, nur die wollen ja nicht.

 

Zwingen wird man wohl keine Airline das Terimal zuwechseln. Höchstens mit Geld locken.

Geschrieben

Ich verstehe gar nicht, dass so viele Airlines nicht ins T2 wollen. Das T2 ist viel schöner und moderner als das T1! Ich als Airline würde mich drum reißen! Wahrscheinlich liegt es daran, dass das T2 kleiner und nicht so gut an die Bahnhöfe angebunden ist (was sich, siehe oben, mit der neuen SkyLine zumindest was den Fernverkehrsbahnhof betrifft ja ändern soll).

 

Wenn ich als Passagier fliege, freue ich mich auch wenn ich vom T2 abfliegen kann. Ein Beispiel ist die Strecke Frankfurt - Paris. LH fliegt sowohl in Frankfurt als auch in Paris vom alten T1 ab, AF sowohl in Frankfurt als auch in Paris vom moderneren T2!

Geschrieben
die Verbindung zwischen T1 und T3 ist ein ganz großer Schwachpunkt des gesamten Ausbaukonzepts und schlicht eine Zumutung für Passagiere aus der Region, die mit der S-Bahn anreisen.

 

Es gibt auch einen Bahnhof am T3...

Geschrieben

Also werden die Nahverkehrszüge im T1 und im T3 halten?

 

Trotzdem bleibt es umständlich, wenn man vom T1 ins T3 will und umsteigen muss. Man sollte auch die heutige SkyLine zum T3 weiterführen, so dass man umsteigefrei vom T1 zum T3 fahren kann.

Geschrieben

Nein, der neue Bahnhof wird Zeppelinheim sein, der nach Süden verlegt wird und per Fußweg/Bus und evtl auch Skyline angebunden wird. Ein unterirdischer Bahnhof ist eine Option.

Eine Durchbindung der Skyline würde die Reisezeiten erheblich verlängern, weil die alten Wagen nur die Vmax von 50 haben und zurzeit um die 30 fahren.

Geschrieben

Naja, so weit ist der Weg nun auch wieder nicht. Und ich gehe wie gesagt davon aus, dass die meisten Fluggäste lieber mit 50 km/h zum T3 zuckeln und dafür zwei, drei Minuten länger brauchen als vollbeladen mit Gepäck im T2 umzusteigen. Dadurch geht der Zeitgewinn weitgehend wieder verloren.

Geschrieben
Also werden die Nahverkehrszüge im T1 und im T3 halten?

 

Ich denke dass auf S7 auf der Bahnstrecke nach Mannheim ein Halt entstehen wird (Scheife?). Doch die S7 fährt zum Hauptbahnhof und nicht zum Regionalbahnhof im T1. Also keine direkte Verbindung im Nahverkehrszug.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...