Zum Inhalt springen
airliners.de

Beispiele von Loadsheet


Mody

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

Habt ihr bitte Loadsheetbeispiele.

Ich seit langer Zeit kein Loadsheet geschrieben und moechte wieder versuchen zu schreiben,aber habe ich keine mehr,da ich im ticketingbereich zur Zeit arbeite.

 

danke

Geschrieben

Also die gängigen Abkürzungen wie ZFW usw. sind ja nicht schwer zu entziffern, aber wie bitte füllt man den Trimm-Teil aus (wäre super wenn das Jemand in ein paar Sätzen erklären könnte) ???

 

 

Gruß, Air.

Geschrieben

Hallo! Meinst Du mit Trim-Teil die Felder auf der rechten Seite?

 

Hier eine kurze Erläuterung: In das Feld der Fuel Index Berechnung gehst Du mit Deinem Sprit rein und kannst einen Index ablesen, den Du nachher in der Zeile etwa in der Mitte der rechten Seitenhälfte brauchst.

 

Den Dry Operating Index (DOI) erhältst Du über Deinen Crewfaktor, also etwa 2Cockpit/4Cabin, das lesen wir zB aus einer gesonderten Liste ab, das wäre etwa zB ich sag mal 54.

Dann nimmst Du ein Lineal und einen sehr spitzen Bleistift ;-) und gehst in der nächsten Zeile bei DOI bei 54 in die folgenden Graphen, ziehst eine Linie herunter bis jeweils zur nächsten Variablen.

In den ersten Zeilen berücksichtigst Du die Gewichte, die Du in den Cargocompartments hast, etwa Cmpt 1 ist leer, 2 hat 1000kg, 3 hat 1000 kg, 4 ist leer (ohne Rücksicht auf Sinnhaftigkeit jetzt), dann ziehst Du Deine Linie herunter unter Berücksichtigung der Korrekturen eben diverse Felder nach links oder rechts. Genauso verfährst Du mit den Paxen.

Dann kommst Du an irgendeiner Stelle in er letzten Zeile an bei einem Wert, an dem Du die Fuel Index Corr. anlegst, etwa +5.

 

Nun ziehst Du zwei gerade Linien herunter, eine von Deinem ersten Ausgangswert, die andere von dem Wert nach der Fuel Index Corr. Außerdem ziehst Du zwei Linien waagerecht von der linken Leiste ausgehend, und zwar einmal mit dem Wert des ZFW (meine Güte, was wiegt ein Bobby?, bei einem 320 wären das in etwa zB ZFW 55 bis 60t und TOW etwa 70t, eben halt bis max 77t) und einmal mit dem des TOW.

 

Zwei der entstehenden Schnittstellen sind jetzt wichtig für das Trimsetting bzw dafür um zu prüfen, ob der Center of Gravity (einmal für das ZFW und einmal für das TOW) noch in Limits ist. Den Take-Off C.G. drehst Du dann nachher im Flieger am Trimwheel ein.

 

Hoffe geholfen zu haben. :-)

Geschrieben

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

 

Ich hab´s mir gleich mal ausgedruckt und mit einem - extra angespitzten ;-) - Bleistift ausprobiert.

Wenn man es einmal verstanden hat ist es auch nicht mehr so kompliziert, wie auf den ersten Blick.

 

Ps. Hat vielleicht noch Jemand ein Airbusdatenblatt, da ja bei A320,330,340 und co. digitale Werte als Trimmeinstellelung verwendet werden.

 

Gruß, Air.

Geschrieben

Hi Air!

 

Im Grunde sehe ich hier keine gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Loadsheets, kann leider kein A320/330 hier reinstellen, weiß nicht wie das geht, so fit bin ich nicht in computern, das muß jemand anders machen.

 

Aber beide Versionen sind fast gleich aufgebaut, lediglich optisch ein wenig unterschiedlich. Auch das Ergebnis ist an sich insofern gleich. Es unterscheidet sich eben nur darin, daß bei Flugzeugen unterschiedlicher Gewichtsklassen auch die Trimberechnung dann etwas anders ausfällt.

 

Ein in etwa "durchschnittliches" Ergebnis beim A320 wäre dann vielleicht ein TOW-C.G. von 36, was dann ein Trimsetting von 1,6 nose down ausmacht (abzulesen in einer anderen Liste oder eben auf dem Trimwheel), allerdings für A320 mit zugelassenem TOW von 77t.

 

Ich sehe hier beim Loadsheet für die B737 keine andere Berechnungsweise. Zum Vergleich wäre es aber sicher dennoch interessant.

Geschrieben

Hallo,

 

danke nochmal für deine Antwort.

 

ich hab´mal eine brauchbare Erklärung gefunden, wie man Bilder reinstellt: Klick

Vielleicht würde sich auch Jemand bereiterklären, das zu übernehmen ??

 

Gruß, Air.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...