Hame Geschrieben 8. Juni 2002 Melden Geschrieben 8. Juni 2002 Angeblich wartet die EK nur noch auf die Erteilung der Verkehrsrechte.
ChrischMue Geschrieben 8. Juni 2002 Melden Geschrieben 8. Juni 2002 Wer oder was sagt das??? Quelle? Wär ja endlich mal was in HAM...
FUAirliner Geschrieben 8. Juni 2002 Melden Geschrieben 8. Juni 2002 Es gibt Gerüchte, dass EK einen täglichen Kurs DXB-HAM-JFK einrichten wird, bis die A340-500 ausgeliefert worden sind... Fakt ist, dass vor dem 11.09 und der Angriffs auf den Flughafen Colombo eine Verbindung von SriLankan über Dubai nach Hamburg fest geplant war. Diese Pläne sind jedoch zunächst zurückgestellt worden.
Hame Geschrieben 8. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2002 Quelle: Flughafen aktuell, Ausg. Juni 02
ATmstein Geschrieben 8. Juni 2002 Melden Geschrieben 8. Juni 2002 @Hame: Was ist das für ne Zeitschrift? Ist die für Gesamtdeutschland?
ChrischMue Geschrieben 8. Juni 2002 Melden Geschrieben 8. Juni 2002 Wie kommen die denn gerade auf DXB-HAM-JFK? Ich mein, wär ja cool, aber wie kommen die denn auf HAM? Alle anderen Gesellschaften machen einen grossen Bogen um HAM und sagen,, dass sich HAM nicht lohnt und dann wollen die gerade über HAM nach JFK? Ich würd es allerdings superklasse finden! Wollte im nächsten Jahr eigentlich gern mal nach Dubai und nach USA sowieso...
Hame Geschrieben 8. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2002 @ATmstein Ja, die ist für Gesamtdeutschland und hat News ohne Bilder zu dt. Flughäfen und Airlines, hauptsächlich die dt. ADV-Airports betreffend mit einem kleinem Teil für die anderen dt. Airports und ausländische Airports sowie Reisetips (Sonderangebote). Die aktuelle Ausgabe hat 20 Seiten und kostet im Jahr bei 12 Ausgaben so ca. DM 75. Gibt es nur im Abo.
FUAirliner Geschrieben 9. Juni 2002 Melden Geschrieben 9. Juni 2002 Es gibt ein gewisses Aufkommen zwischen HAM und New York, ebenso zwischen HAM und Asien. Jedoch ist dieses nicht groß genug, um einen eigenen Flug zu rechtfertigen. Da HAM weder über Direktverbindungen in die USA noch nach Asien verfügt, gibt es genug Bedarf für einen solchen Flug. Dieser Flug würde also von Fluggästen aus Dubai und Hamburg genutzt werden. Damit gäbe es ab HAM eine Alternative zum LH-Hub in FRA oder MUC für asiatische Ziele. Wenn EK hier der LH zu viele Fluggäste abzieht, besteht die Möglichkeit, dass langfristig auch LH wieder Langstecken ab HAM anbietet. Dies sind aber alles nur Gerüchte und Planspiele...
Paparazzi Geschrieben 9. Juni 2002 Melden Geschrieben 9. Juni 2002 Könnte EK die Strecke DXB-JFK nicht direkt anfliegen, z.B. mit dem A340-500 den sie bestellt haben!? Das Aufkommen ab DXB nach JFK reicht für einen Nonstopflug aus und warum die Passagiere mit einer Zwischenlandung nerven!?!?
germanair Geschrieben 9. Juni 2002 Melden Geschrieben 9. Juni 2002 @ Paparazzi Schau mal was FUAirliner weiter oben geschrieben hat: Es gibt Gerüchte, dass EK einen täglichen Kurs DXB-HAM-JFK einrichten wird, bis die A340-500 ausgeliefert worden sind...
ChrischMue Geschrieben 9. Juni 2002 Melden Geschrieben 9. Juni 2002 @Fu: Hast recht, darüber hab ich noch garnicht nachgedacht! Dann lasst uns doch gleich mal weitergrübeln! Würden sie eher A-330-200 oder eher B-777 einsetzen?
Paparazzi Geschrieben 9. Juni 2002 Melden Geschrieben 9. Juni 2002 @ germanair Sorry, hatte ich nicht gesehen!
Thomas2077 Geschrieben 9. Juni 2002 Melden Geschrieben 9. Juni 2002 würde also heissen sie würden nur nach HAM kommen bis sie den neuen A340-500 bekommen, und danch nicht mehr?!
ATmstein Geschrieben 9. Juni 2002 Melden Geschrieben 9. Juni 2002 Danach würden sie NYC wahrscheinlich streichen und mit A-332 nach Dubai fliegen. Meine Vermutung.
ChrischMue Geschrieben 9. Juni 2002 Melden Geschrieben 9. Juni 2002 Also ich denke, dass sie es in der Zeit, bis der A-340-500 kommt, diese Strecke gleichzeitig als Teststrecke benutzen um zu testen, ob es ein Aufkommen auf den Strecken nach/bis HAM gibt! Irgendwo muß EK ja die ganzen Flieger, die sie zur Zeit bestellen auch einsetzen, oder?
coolAIR Geschrieben 12. Juni 2002 Melden Geschrieben 12. Juni 2002 Das EK nach HAM will, ist ja kein Geheimnis mehr. Bereits vor einigen Wochen ließ dies EK Deutschland verlauten. Es ist nun wohl eher eine Frage der Flugzeugverfügbarkeit. Außerdem hat man sich bekanntermaßen entschieden, zunächst mal auf den täglichen LH-Flug in München mit 5 Zusatzfrequnenzen / Woche mit A313 zu reagieren, wobei man eigentlich den A313 jetzt schon nicht mehr nach Europa einsetzen wollte. Für HAM wäre es eine gelunge Verbesserung des Angebots, da man sowohl eine Verbindung in den Mittleren Osten als auch eine heißersehnte USA-Verbindung bekommen würde. Die NYC-Strecke wäre allerdings, wenn sie überhaupt ernsthaft in Erwägung gezogen wird, nur eine vorübergehende Erscheinung bis der A345 schon im nächsten Jahr DXB-NYC nonstop möglich macht. Insofern bezweifle ich, ob man für nur ein einziges Jahr eine solche Übergangslösung überhaupt noch benötigt.
Gast Torben Geschrieben 12. Juni 2002 Melden Geschrieben 12. Juni 2002 Falls EK völlige Bedienungsfreiheit für die Strecke HAM - NYC bekommt, warum sollte sie es nicht ausprobieren. Sollten sie damit erfolgreich sein, brauchen sie die Strecke ja nicht nach einem Jahr aufgeben. Wäre doch ein guter Anfang, um ihre in Zukunft riesien große Flotte auch außerhalb der Emirate einzusetzen. Wenn sie auf der ganzen Welt Geld verdienen können, warum sollten sie es nicht tun? Ne andere Frage: Fliegt EK eigentlich vom Grundsatz her immer täglich, oder gibt es auch Destinationen, die nur 3-4x wöchentlich angeflogen werden. Könnte mir es ansonsten auch als durchaus sinnvoll vorstellen, wenn EK nur 4x wöchentlich DUB - HAM - NYC fliegen würde und an den anderen Tagen jeweils DUB - TXL - NYC. Dann würden sie ja noch ein größeres Potential erschließen und ihre Flieger noch besser voll bekommen.
coolAIR Geschrieben 12. Juni 2002 Melden Geschrieben 12. Juni 2002 Die Idee, einen Flieger in Europa auf dem Weg von Dubai in die USA zwischenlanden zu lassen, war einzig aus der Nichtverfügbarkeit von geeignetem Fluggerät (wie einer A345) geboren. Dazu käme auch der nette Nebeneffekt, daß man so Ziele mit Auslastungsproblemen etwas unterstützen könnte, in dem ein Teil der Sitze auf dem Sektor DXB-Europa für den Weiterflug nach USA verkauft wird. Ich bezweifle, daß EK umfangreiche Operations außerhalb der VAE aufbauen will. Ohne Partner in den USA und Europa wird ein Stand-alone-Flug von z.B. Deutschland aus nach NYC wenig bis keine Chancen haben. Dazu ist das Ziel- und Quellaufkommen viel zu gering. Man braucht sich nur die Situation auf der Strecke DUS-NYC anzusehen - und hier ist eine große lokale Airline (LH) zusammen mit einem starken US-Partner (UA) am Werk (Zu/Abbringerflüge, Vertrieb, Marketing, usw.). Trotzdem sieht man zur Zeit nicht mal den Markt für einen täglichen A343 auf der genannten Strecke. Emirates bedient durchaus Flüge nur dreimal o.ä. die Woche. Das sind aber meistens Flüge nach Indien und in andere halbswegs benachbarte Staaten, sowie auch nach z.B. nach Malaysia. Teilweise sind auch unzureichende bilaterale Verkehrsgenehmigungen dafür verantwortlich (z.B. Indien). Die Ziele in Zentraleuropa und England werden meines Wissens mittlerweile ausschließlich mind. täglich bedient. Berlin wird vorerst sicherlich kein Thema für EK sein. Die werden zunächst mal genügend damit beschäftigt sein 1. Hamburg ggf. neu aufzubauen und 2. die massiven Kapazitätserhöhungen nach FRA und MUC abzusetzen. Warten wir mal ab, ob es mit HAM nun auch wirklich so schnell geht. EK hat die Flieger nicht im Überfluß, für MUC werden sogar die eigentlich schon aus dem Europaverkehr verschwundenen A313 für die Zusatzfrequenzen reaktiviert (vermutlich bis weitere A332/A773 ausgeliefert werden).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.