Tecko747 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Nachdem ist vor ein paar Monaten eine Disskussion zum Thema "Welches Land hat die höchste Flugquote" (Weltweit: USA, Europaweit: England) hatten, möchte ich heute eine neue Frage in die Runde werfen: Welches Bundesland hat die höchste pro Kopf-Quote an abfliegenden Passagieren (kein Umsteigeverkehr, nur Lokalaufkommen) Auf die letzten beiden Plätze ist es einfach: 18. Sachsen Anhalt (kein Internationaler Flughafen) 17. Mecklemburg-Vorpommern (nur Rostock-Laage) Doch wie sieht es in den anderen Bundesländern aus? Hat jemand schon mal eine Studie darüber gelesen, Oder Fakten, Daten und Meinungen?
LH 340-600 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Nr.1 ist garantier Hessen Platz 2 gehen wahrcheinlich an Bayern oder NRW. Obwohl Hamburg und Berlin bei Pro Kopf Verbindungen sicherlich auch weit vorne sind.
Crewlounge Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 ich tippe auf Bayern. Geht ja um Nichtumsteiger, sonst würde ich auch Hessen sagen
Tecko747 Geschrieben 13. September 2005 Autor Melden Geschrieben 13. September 2005 ich tippe auf Bayern. Geht ja um Nichtumsteiger, sonst würde ich auch Hessen sagen Ja, wobei natürlich auch viele Leute mit dem Zug nach FRA reisen. Hat jemand die Zahlen von Frankfurt (Lokalaufkommen ohne Umsteigepaxe) pro Jahr? Hessen hat 6.097.800 Einwohner.
DM-STA Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Die genauen Zahlen hat niemand, weil sie eher irrelevant sind. Natürlich erfasst das Statistische Bundesamt alles ganz penibel, auch die über 12.000 Starts in Sachsen/Anhalt mit 4288 Passagieren (Aschersleben, Allstedt, Ballenstedt, Dessau, Gardelegen, Halle/Oppin, Klein-Gartz, Köthen, Laucha, Magdeburg, Merseburg, Oberrissdorf, Stendal-Borstel). Schwere Infektionskrankheiten sind meldepflichtig, aber der Hauptwohnsitz von Passagieren? Wenn ich in Mainz wohne und mit AF von FRA nach CDG fliege - wer soll das erfassen? Das Echelon-System? So viele Flughäfen liegen an Landesgrenzen: LEJ, HAM, BRE, HOQ... LUX, SXB, EAP, GVA, NCE... Für ganz Kontinental-Europa kann eine Flugquote nur sehr unscharf ermittelt werden. Übrigens: Laut destatis flogen 2004 über 1,4 Millionen Passagiere zwischen DE und ONT - deutlich mehr als NYC! Wenn man diese nicht-Zivilisten aus der FRA-Statistik herausnähme, würde die pax-Zahl des vergangenen Jahres um eine gute Million schrumpfen.
Tongariro Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Nummer eins ist dann ganz klar NRW, die haben das größte Lokalaufkommen, denn wer kommt den schon aus Niedersachsen oder Hessen nach DUS oder CGN gefahren? DUS und CGN zusammen gerechnet liegen vor MUC, nimmt man noch Dortmund, FMO und PAD mit ins Spiel, dann sowieso. Von der Struktur her sind das alles Airports, die fast ausschließlich vom lokalen Aufkommen leben. Wenn es nicht um die Zahl der Paxe sondern der Prozentuale Anteil der fliegenden Bevölkerung im Bundesland geht, so haben die höchsten Aufkommen Berlin und Hamburg. RP hat im übrigen auch nur HHN als größeren Airport im eigenen Land
munich Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 [...]DUS und CGN zusammen gerechnet liegen vor MUC, nimmt man noch Dortmund, FMO und PAD mit ins Spiel, dann sowieso. Wie kommst Du denn auf den Schmarrn? DUS+CGN hatten 2004 zusammen gerade mal 23.589.347 Paxe (15.256.506+8.332.841). MUC dagegen 26.814.505. Selbst wenn Du noch DTM (1.179.028) und FMO (1.488.661) dazu nimmst kommst Du "nur" auf 26.257.036 Passagiere. Erst mit PAD (1.300.010) reicht es dann ganz knapp. Aber dann müsstest Du zu MUC auch NUE und AGB dazurechnen.
MatzeYYZ Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Trotzdem wird NRW da vorne liegen. Da ja sämtliche Airports so gut wie keine Umsteiger haben, ausser vielleicht DUS ein "paar". Der Rest ist aber alles Lokalaufkommen. Was man in MUC nun mal nicht behaupten kann.
Tongariro Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Was heißt hier Schmarrn, sag mir mal, wieviel Lokalaufkommen MUC tatsächlich hat, und wir können gerne weiter reden. Ich schlage dir vor, dass du erst richtig liest und dann kommentierst. Oder willste mir sagen, dass tatsächlich 24 Millionen Menschen ab MUC fliegen und mit der Bahn oder dem Auto anreisen? Glaube ich nicht, sorry! Ich denke, dass ich beim Passagieraufkommen in NRW für die NRW Airports getrost die PAX-Zahlen nehmen kann, wer fliegt denn schon von MUC aus nach CGN, um mir Iran Air zu fliegen, nicht wahr? Somit ist und bleibt für mich NRW der Spitzenreiter, weil du hier echte Zahlen zur Hand nehmen kannst, die unverfälscht sind. Und wenn du AGB mit in deine Lokalstatistik nimmst, dann nehme ich nun auch noch NRN und den Siegerland Aiport mit rein, weil ja das Aufkommen in AGB so immens ist :-) So und nun packe deinen Schmarrn ein sonst packe ich den Driss raus :-)
nabla Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Nun ja, nimmt man die Paxzahlen je Airport, liegt man sicherlich nicht ganz richtig. Lokalzusteiger sind da interessanter, aber es bleibt die Frage, wo die denn alle herkommen (gerade interessant bei z.B. HAM und BRE). Im Bewußtsein der großen Ungenauigkeit kann man ja mal die intern. Verkehrsflughäfen gegenüber der Einwohnerzahl des Bundeslandes setzen. Ich habe dabei die grob gerundeten Werte der Lokalzusteiger 2004 gewählt (gem. ADV), wobei ich aber vermute, daß hier eine andere Definition greift, als das was wir uns unter Lokalzusteiger vorstellen. 1.: Baden Württemberg 10,7 Mio Einw. / 8,7 Mio Gäste (STR)0,81 2.: Bayern: 12,4 Mio Einw / 30,3 Mio Gä (MUC+NUE) 2,44 3.: Berlin: 3,4 Mio Einw / 14,8 Mio Gäste (TXL+THF+ SXF) 4,35 4.: Brandenburg 2,6 Mio Einw / - 5.: Bremen 0,7 Mio Einw / 1,6 Mio Gäste 2,28 6.: Hamburg 1,7 Mio / 9,8 Mio Gäste (HAM) 5,76 7.: Hessen 6,1 / 50,8 Mio Gäste (FRA) 8,32 8.: Meck.-Pomm 1,7 Mio Einw / - 9.: Niedersachsen 8 Mio Einw / 5,1 Mio Gäste (HAJ) 0,64 10.: NRW 18,1 Mio Einw / 26,2 Mio Gäste (DUS+CGN+FMO+DTM) 1,45 11. Rheinland Pfalz: 4,1 Mio Einw / 2,7 Mio Gäste (HHN) 0,66 12. Saarland 1,1 Mio Einw / 0,4 Mio Gäste (SCN) 0,34 13.: Sachsen 4,3 Mio Einw / 3,5 Mio (LEJ+DRS) 0,82 14.: Sachsen-Anhalt 2,5 Mio Einw / - 15.: Schleswig Holstein 2,9 Mio Einw / - 16. Thüringen 2,4 Mio Einw / 0,5 Mio Gäste (ERF) 0,21 Damit führen vom Verhältnis Gäste je Einwohner: 1. Hessen 8,32 2. Hamburg 5,76 3. Berlin 4,35 4. Bayern 2,44 5. Bremen 2,28 6. NRW 1,45 7. Sachsen 0,82 8. Baden-W. 0,81 9. Rheinland-P. 0,66 10. Niedersachsen 0,64 11. Saarland 0,34 12. Thüringen 0,21 Aber wie gesagt, auch wenn diese Tabelle schön ausschaut (gerade für mich in Hessen lebenden Hamburger) bezweifel ich aber die Aussagekraft aufgrund der oben gemachten Einschränkungen. Gruß, Nabla
Crewlounge Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Nabla, Deine Signatur ist einfach göttlich :-)
munich Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Sorry Tongariro, hab Dich falsch verstanden bzw. das Wort Lokalaufkommen überlesen. Dafür hab ich mir mal Gedanken gemacht, wie man der Frage von Tecko747 etwas auf die Schliche kommen könnte - und da führt an DeStatis kein Weg vorbei. DeStatis gibt bei den "Reisenden" die Originärpaxe sowohl für das Ausland, als auch für das Inland an. Da dies "nur" abfliegende Paxe betrifft, musste ich natürlich diese Zahl verdoppeln und kam damit auf nachfolgende Tabelle. Natürlich sind die Paxe, die beispielsweise mit dem Zug von DUS oder CGN nach FRA fahren, da nicht berücksichtigt. Da mir die Umsteigepaxe prozentual von FRA (55%) und von MUC (33%) bekannt sind, ist dies eine ganz gute Möglichkeit, eine Kontrolle durchzuführen (wie es zu den 10% bei SCN kommt ist mir allerdings nicht ganz erklärlich, ansonsten scheinen die Umsteigeranteile aber durchaus plausibel zu sein). Aber seht selbst: (Zahlen 2004) Damit würde sich folgende Platzierung ergeben: NRW 26.467.104 Hessen 24.198.562 Bayern 20.986.316 Berlin 14.631.652 Hamburg 9.647.126 Baden Württemberg 9.544.030
amigo380 Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Schon, aber NRW hat über 3mal so viele Einwohner wie Hessen, das sollte man vielleicht nicht vergessen. Und nochetwas ist mir unklar, wie kann es sein dass der Umsteigeranteil negativ ist, also weniger als keinen Umsteiger kann es wohl schlecht geben oder??
munich Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Schon, aber NRW hat über 3mal so viele Einwohner wie Hessen, das sollte man vielleicht nicht vergessen. Und nochetwas ist mir unklar, wie kann es sein dass der Umsteigeranteil negativ ist, also weniger als keinen Umsteiger kann es wohl schlecht geben oder?? Du kannst ja obige Zahlen nun ins Verhältnis zur Einwohnerzahl setzen, so wie es nabla gemacht hat. Das mit dem negativem U-Anteil kann natürlich aus der Verdopplung der abfliegenden Paxe kommen. Da ist eine geringe Ungenauigkeit vorhanden. Gilt noch weit mehr für FRA und MUC. Kommt ja häufig vor, dass jemand von FRA abfliegt und über MUC zurück fliegt (und umgekehrt). Auf das letzte Promill stimmen diese zahlen natürlich damit nicht. Siehst Du ja auch an der Diff. in FRA, wo rund 2,4% Umsteiger zu der von FRAport angegebenen Zahl fehlt. Ausserdem werden bei DeStatis alle Paxe, bei den ADV-Zahlen nur die gewerblichen Paxe berücksichtigt und je kleiner der Flughafen um so stärker fallen diese Paxe bei den %-Angaben ins Gewicht. Ausserdem fliegen an den grossen Airports bei weitem weniger nichtgewerbliche Paxe als an den kleinen Airports ab.
A320-EDDT Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Hallo zusammen! Tecko747 hat geschrieben: Auf die letzten beiden Plätze ist es einfach: 18. Sachsen Anhalt (kein Internationaler Flughafen) 17. Mecklemburg-Vorpommern (nur Rostock-Laage) Nur Rostock-Laage zu erwähnen ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig. Auch wenn die der Baltic-Airport (Schwerin-Parchim EDOP) und der Flughafen Neubrandenburg Trollenhagen ETNU nicht all zu viele PAX haben, so sollte man sie nicht vergessen. Gruß A320-EDDT
Ben Geschrieben 14. September 2005 Melden Geschrieben 14. September 2005 Also ich denke, dass das ein wirklich schwieriges Problem ist. Wie ja bereits erwähnt wurde, ist bei abfliegenden Passagieren ja nicht die Herkunftsadresse erkennbar. Doch die benötigt man, um eine sinnvolle Aussage zu diesem Problem treffen zu können. In Berlin stand z.B gestern oder heute in der Zeitung, dass bereits etwa 10-15% der Reisenden aus Polen kommen, mit dem Auto. Und die müssten dann schon mal rausgerechtnet werden. Und das ist bei allen grenznahen Flughäfen ähnlich. Dann reisen viele Leute, insbesondere wenn es um Ferienflugverkehr geht, auch schon mal weite Strecken an, um in einem anderen Bundesland vielleicht in eine günstigere Reisesaison zu kommen. Und das auch meist mit Auto oder Bahn, werden also auch in der Statistik als Origin angesehen. Wenn man mal über die Parkplätze an Flughäfen geht, kann man sehen, dass das Einzugsgebiet doch sehr groß ist, hier in Berlin im Endeffekt ein großer Teil Ostdeutschlands bis nach Ostniedersachesn und Hannover. Hier in der Diskussion wurde ja immer wieder NRW genannt und dass dort an den Flughäfen der größte Teil NRW Verkehr ist. Ich denke aber, das stimmt nicht so ganz. An den großen Flughäfen in DUS und CGN ist der Umsteigeranteil sicherlich deutlich kleiner als in FRA und MUC, aber auch nicht zu unterschätzen. In DUS füttert LT alle Langstrecken aus einem großen Teil von Deutschland. In CGN ist durch die LCC der Anreiz für viele groß auch mal z.B. auf dem Weg von A nach B über CGN zu fliegen und dennoch günstiger unterwegs zu sein, als über große Hubs der Linienfluggesellschaften. Außerdem fährt man auch mal ein Stück weiter mit dem Auto nach CGN um günstig weiterfliegen zu können. Und vom dem breiten Angebot an Charter- und Liniendestinationen an den großen Flughäfen nehmen meines erachtens viele Menschen aus Niedersachsen, Bremen, wahrscheinlich bis nach RP, Niederlande und Belgien Anspruch. Ich denke, man kann sehen, dass es vielfach echt schwierig ist, die Herkunft der einzelnen Passagiere an den Flughäfen zu ermitteln.
munich Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 @ Ben Soweit ich mich erinnere, waren diese 10%-15% Polen aber auf SXF gemünzt (wegen der Billigflüge), was somit nicht sooo ausschlaggebend wäre. Ähnlich ist es in DUS. Dern Langstreckenanteil ist dort im Vergleich zum restlichem Verkehr relativ gering, so dass auch diese Ungenauigkeit nur einen kleinen Bruchteil ausmacht. Insbesondere auch deswegen, weil die DeStatis-Zahlen ja für die Umsteiger, die von anderen Flughäfen über DUS fliegen schon bereinigt sind. Also eine Größenordnung lässt sich im Großen und Ganzen schon nennen. Der problematischste Airport dürfte diesbezüglich FRA sein, einmal weil sowohl aus der Stuttgarter Richtung, als auch aus der Köln/Düsseldorfer Richtung eine außerordentlich gute Bahnanbindung besteht und ausserdem FRA eben sehr zentral auch für die Anreise mit dem Auto liegt. Andererseits aber auch Länder wie RP, BW und auch Bayern in unmittelbarer Nachbarschaft mit entsprechenden Großstädten wie Mainz, Mannheim-Heidelberg liegen. Zusätzlich ist so mancher wegen des ausgezeichneten Langstreckenangebots ex FRA eher bereit von Stuttgart oder Nürnberg nach FRA als nach MUC zu fahren.
Tongariro Geschrieben 15. September 2005 Melden Geschrieben 15. September 2005 @munich Danke erst einmal für diese Übersicht, wie schon mehrfach erwähnt, ist dies letzten Endes nur der "Umsteigeranteil" und beinhaltet nicht die mit dem Auto oder Zug angereisten. Aber dennoch finde ich diese Übersicht sehr gut, sie zeigt genau das auf, was ich gemeint habe. @Ben Ich denke nicht, das soviele Paxe via CGN mit Locos zu einem anderen Reiseziel fliegen, da die Prozedur viel zu aufwändig ist. Bedenke, dass man nicht "durchchecken" kann. Auch denke ich, dass zwei LoCo-Flüge mit Umsteigen zu einem Ort fast genauso teuer sein wird, wie ein Direktflug mit einem Liniencarrier, oder würdest du von MUC via CGN nach OSL fliegen, mit der Chance, dass du eventuell auch den Anschlussflug nicht bekommst und du erst zwei Tage später weiterfliegen kannst?
munich Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Gern geschehen @Tongariro! Da mir der Umsteigeranteil in NUE relativ hoch, jedoch wegen des AB-Drehkreuzes aber auch wahrscheinlich vorkam, hab ich trotzdem mal beim NUE-Airport angefragt und folgende Antwort erhalten: Sehr geehrter Herr xxx, der Umsteigeranteil betrug im Jahr 2004 18,67 % bei einem Gesamtpassagieraufkommen von 3.653.569 und einem Umsteigeraufkommen von 682.024 Passagieren. Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben und stehe Ihnen für Rückfragen selbstverständlich gern zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß xxx xxxx Ich denke, dass die von mir, mit Hinweis auf die Fehlerquoten errechneten 19,17% eine hinreichende Genauigkeit aufweisen. Außerdem wurde mir mit dieser Angabe die Schlüssigkeit meiner Zahlen (bis auf SCN) im gewissem Umfang bestätigt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.