Zum Inhalt springen
airliners.de

Airbus-News - A350 und Neukunden-Verhandlungen zu A380


afromme

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine sehr kurze Meldung, aber interessant, wennze mich frachs:

 

Airbus will 2006 mehr als 400 Flieger ausliefern - Verhandlungen mit Airlines

PARIS (dpa-AFX) - Der Flugzeugbauer Airbus will im laufenden Jahr 360 bis 370 Flieger und im darauf folgenden Jahr mehr als 400 Maschinen ausliefern. Das sagte der Chef der EADS-Tochter Gustav Humbert am Mittwoch vor Journalisten. Mit der Produktion des A350 werde in der ersten Oktober-Hälfte begonnen, sagte er weiter. Zudem verhandle Airbus mit 10 bis 15 Fluggesellschaften über den neuen A380./FX/she/sk

Quelle: dpa-AFX

 

Quelle

 

10 bis 15 Airlines, mit denen derzeit über A380 verhandelt wird, finde ich wild. Selbst, wenn davon nur die Hälfte in den nächsten 12 bis 18 Monaten "anbeißen" und im Schnitt nur 8 bestellen, wären das 40 bis 60 Bestellungen. Da würde dann nicht mehr viel bis zum (offiziellen) Breakeven von 250 Einheiten fehlen.

 

Ich war ja nie davon ausgegangen, dass die A380 floppt, aber 10 - 15 Airlines, die aktuell mit Airbus drüber verhandeln... schon wild.

Wer kommt denn überhaupt theoretisch in Frage?

Mir fallen mit viel Überlegen und Einwände-ignorieren ein:

* Cathay

* BA

* KLM

* Iberia

* ANA

* JAL

* Air China / China Eastern

* SAA

* Air India

 

Klar, dass ANA und JAL dabei nicht sehr wahrscheinlich aussehen.

KLM hat Interesse bekundet, aber gesagt, dass sie nur 5 bräuchten, was sich nicht lohnen würde - da KLM und AF aber zusammengehören, wäre u.U. doch was möglich.

Und sonst - keine Idee. Vielleicht noch eine oder zwei Frachtgesellschaften.

 

soweit zur Spekulation.

Geschrieben

Also ich vermute mal das Airbus mit folgenden Airlines verhandelt..

 

* Cathay 2 oder 3 könnten es ja sein

* BA Die müssten mal langsam bestellen

* KLM ?!

* ANA ?!

* JAL ?!

* SAA (Eventuell bestellen Sie 2 Stück)

 

LH weitere Bestellung

Geschrieben

Mit BA werden sie wohl verhandeln, ich glaube aber nicht das British jemals den A380 fliegen wird. Die Japaner ebenso.

 

Ich stelle folgende These auf:

Emirates wird demnächst 50 A350 und 20 weitere A380 bestellen. Ich glaube zudem dass Qatar auch noch eine Nachbestellung abgeben wird. Lufthansa glaube ich eher nicht in der nächsten Zeit.

Geschrieben

Von Angaben darüber, mit wieviel Airlines Aisbus in Verhandlungen über den A380 steht halte ich rein gar nichts. Ich finde es schon arrogant genug, wenn Boeing derartige Zahlen über ihre B787 regelmäßig in die Öffentlichkeit hinausposaunt, von einem angeblich großen Interesse vieler Airlines an der B747 ADV ganz zu schweigen. Was macht es so interessant, in den blauen Dunst hinein zu spekulieren, welche Airlines es betreffen könnte ?

Geschrieben
Was macht es so interessant, in den blauen Dunst hinein zu spekulieren, welche Airlines es betreffen könnte ?

 

Wahrscheinlich, dass das fast alles ist, was man in so einem Forum tun kann - spekulieren. Und über neue Bestellungen zu spekulieren finde ich immer noch am interessantesten bigthumbsup.gif

 

Nebenbei - das immer wieder rausposaunte starke Interesse an der 747Adv, deren Start ja immer kurz bevor steht, ist deshalb inzwischen etwas lächerlich, weil wir eben das seit mittlerweile gut einem Dreivierteljahr fast monatlich und fast wörtlich so hören.

 

Airbus war da in den letzten Jahren auch nicht immer besser, hat dieses Jahr aber ziemlich gut Wort gehalten.

Man hat angekündigt, dass man am Ende der Paris Air Show dreistellige Bestellungen für die A350 haben wird, dass man in Paris neue Bestellungen für alle aktuellen Muster (A300/A310 also ausgeklammert), von der A318 bis zur A380 haben wird und später, dass nochmal 20 (oder waren's 40?) A320-Familie-Orders innerhalb eines guten Monats dazu kommen würden.

Das hat alles hingehauen, weshalb ich sowohl die Ansage "10 bis 15 Airlines, mit denen wir verhandeln" wie auch "200 A350-Bestellungen bis Ende 2005" für realistisch halte.

Da kann ich natürlich daneben liegen, aber nachdem sogar der PR-Grobian Leahy schon einmal vorsichtig gezeigt hat (mit direktem Bezug auf Boeing, die die 200 787 bis Ende 2004 nicht geschafft hatten, meinte er im April oder so, "dreistellig" A350 bis Ende 2005 - explizit um seine Worte nicht so um die Ohren geschlagen zu bekommen wie Boeing), gehe ich davon aus, dass sich Airbus seiner Sache hier recht sicher zu sein scheint.

Klar, "10 bis 15 Kunden", mit denen man "in Verhandlung" steht, schließt auch nicht aus, dass einige davon erst in 5 Jahren bestellen.

Persönlicher Tipp meinerseits ist, dass die ersten davon kaufen, sobald der EIS sich nähert oder vorbei ist.

Geschrieben
Ich würde sagen:

 

-DHL

-Lufthansa wir eventuell weitere ordern

-Emirates wünscht sich ja die A380-900

 

DHL ist ein guter Punkt - A380-900 wird wohl noch ein paar Jahre dauern, bis er gelauncht wird, so sehr sich EK den auch wünscht. Zumal - die haben schon 43 on Order, was nicht wenig ist.

Geschrieben
Mit BA werden sie wohl verhandeln, ich glaube aber nicht das British jemals den A380 fliegen wird. Die Japaner ebenso.

 

Ich stelle folgende These auf:

Emirates wird demnächst 50 A350 und 20 weitere A380 bestellen. Ich glaube zudem dass Qatar auch noch eine Nachbestellung abgeben wird. Lufthansa glaube ich eher nicht in der nächsten Zeit.

 

Die Japaner - ist halt so eine Sache mit denen. Halte es nicht für komplett ausgeschlossen, da die halt mit zu den Top-Kandidaten gehören, die die Kapazität gebrauchen können.

ANA hat schon A321 in der Flotte, JAL A300 (gut, nur übernommen), also komplette Prinzipienreiter sind sie nicht. Und Airbus ist wirklich ehrgeizig wenn's drum geht, den japanischen Markt zu knacken. Die haben da ihre Struktur und Organisation erst Anfang des Jahres umgestellt. Bestimmt nicht nur, um ein oder zwei Cargo-A300 zu verkaufen ;-)

Das heißt natürlich noch lange nicht, dass ANA und JAL auch kaufen werden, aber für so unmöglich wie ich selbst vor einem halben Jahr noch gesagt hätte, halte ich es inzwischen auch nicht mehr.

 

BA ist ein guter Kandidat für die A380, gibt sich aber in offiziellen Statements betont gelassen, nach dem Motto "im Moment kommen wir ohne sofortige Bestellung klar, und wir wissen ziemlich gut, dass Airbus uns auch ohne Erstkundenrabatt einen guten Preis geben wird, weil die heiß drauf sind, bei uns einen Fuß in den Long-Range-Sektor zu bekommen".

 

EK - 50 A350 hört sich fast realistisch an, bei 20 zusätzlichen A380 bin ich skeptisch.

Ich würde Humberts Aussage auch so interpretieren, dass es um 10 bis 15 neue Kunden geht, obwohl ich da natürlich komplett falsch liegen kann, schließlich sagt er nichts näheres dazu, ob es um neue oder mögliche Nachbestellungskunden geht.

 

gute n8,

 

andré

Geschrieben

EADS will der europäische Boeing werden und einige andere "schwachsinnige" Äußerungen des neuen EADS-Chefs sind seit kurzem zu lesen. Mit der Ankündigung, mit "10 bis 15 Kunden in Verhandlungen zu stehen", gehts spätestens schon mal los, z.B. fragwürdige Traditionen in Sachen Informationspolitik von Boeing zu übernehmen. Als ob EADS derlei Anlehnungen nötig hätte. Europäische Seriosität hielte ich für besser aber Franzosen haben wohl immer noch einen hegomonieartigen Splien, ähnlich der amerikanischen "Tradition".

Geschrieben
EADS will der europäische Boeing werden und einige andere "schwachsinnige" Äußerungen des neuen EADS-Chefs sind seit kurzem zu lesen. Mit der Ankündigung, mit "10 bis 15 Kunden in Verhandlungen zu stehen", gehts spätestens schon mal los, z.B. fragwürdige Traditionen in Sachen Informationspolitik von Boeing zu übernehmen. Als ob EADS derlei Anlehnungen nötig hätte. Europäische Seriosität hielte ich für besser aber Franzosen haben wohl immer noch einen hegomonieartigen Splien, ähnlich der amerikanischen "Tradition".

 

Mit solchen Aussagen geht es wohl darum, den Anteilseignern gute Laune zu machen.

Klappern gehört zum Handwerk, hüben wie drüben.

Und solange die Aussagen halbwegs stimmen, ist das m.E. auch ok.

 

Von wegen EADS wird die europäische Boeing Corp.: wieso "wird". Ist doch quasi schon, wenn man sich deren Betätigungsfelder anschaut. Nur ist der europäische Raumfahrt- und Verteidigungsmarkt nicht so groß wie der der USA, weshalb Airbus (sympathischerweise) mehr zum Gewinn beiträgt als z.B. der Eurofighter.

Geschrieben

Wegen der Slotknappheit auf vielen großen Airports der Welt werden auch die Japaner an einer Bestellung von A380 nicht vorbeikommen. Sonst geraten sie gegenüber den Chinesen und Taiwanesen ins hintertreffen.

Geschrieben

Indien und China werden meiner Meinung noch weitere 380 bestellen. Bis jetzt halten sich die beiden zukuenftigen Luftfahrtgiganten mit 2 Airlines (Kingfisher,China Southern mit je 5 A/C) noch auffaellig zurueck.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...