TXL-MB Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 War am Wochenende mal wieder am Flughafen und bei betrachten von TF-AMD ist mir folgende Frage durch den Kopf geschossen: Was passiert mit den Fenstern nachdem eine 747 zum Frachter umgebaut wurde. Bei einer suche im Netz bekommt man auch unterschiedlichste Bilder. Teilweise geschlossene Fenster: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=379818 „offene“ Fenster: http://www.planepictures.net/netshow.php?id=282242 fast vollstaendig geschlossen: http://www.planepictures.net/netshow.php?id=255413 Ist es Willkuehr oder steckt da System hinter??? Danke fuer eure Antworten. Gruss aus MAN
MAX777 Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Ich denke mal willkür, aber bei einer erneuten grösseren Wartung, wäre es besser, wenn alle Fenster zu wären. Denn jedes Fenster erhöht den Wartungsaufwand!
Loran Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Bei einem Passagierflugzeug ist die Fensterkonfiguration von den Leitungen und Ducts im Rahmen abhängig. Es gibt bei vielen Pax-Fliegern Sitzreihen, an denen kein Fenster angebracht ist. Das ist immer der Fall wenn Leitungen oder Kabelbäume dort durchgelegt sind (vertikal). Bei den Cargomaschinen wird bei der Umrüstung soweit ich weiß das Hauptdeck verstärkt, aufgrund der höheren Flurbelastung durch die Container. Im Zuge der Strukturmodifikation kann ich mir vorstellen dass dies Einfluss auf die Spanten hat, bin mir aber nicht sicher. Um die Side Cargo Door herum sind auch Verstärkungen erforderlich, da bei einem Druckunterschied im Reiseflug von ca. 0.6 Bar (6t/sqm!!) einiges an Last auf die Tür und deren Aufhängungen geht. Ferner wird es wohl einen Unterschied machen ob es eine 747(SF), 747F, 747C oder 747M ist. Der SF (Special Freighter) wird komplett von Pax auf Freighter umgerüstet, die M (Mixed, Combi), C (Convertible) und F (Freighter) haben schon die Fracht Infrastruktur (zum Teil zumindest), und sehen nach der Umrüstung möglicherweise anders aus. Ich denke dass die Fenster Kundenwünsche sind, es ist sicherlich teurer alle Fenster zu ersetzen oder zu lackieren, anstatt diese einfach zu lassen. Kann sein dass die Wartung später billiger ist wenn die Fenster komplett entfernt wurden, jedoch ist die zusätzliche Umrüstung teurer. Die Innenverkleidungen sind ja komplett entfernt bei allen Frachtern. Gruß, Loran
BobbyFan Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Der Kunde tut gut daran, die richtigen Fenster mit Dummys zu ersetzen. Es mag ja ein hoher Arbeitsaufwand sein, rechnet sich aber nach kurzer Zeit. Die zwei (nicht gerade leichten) Glasscheiben werden duch eine Platte aus Aluminium ersetzt. (Beim A320 ist die Dicke der Glasscheiben 9,5mm und 4mm; die Aluplatte hat ca. 5mm) Es ergibt sich also zum einen eine hohe Gewichtseinsparung;der Aludummy ist auch nicht so empfindlich. Die Glasfenster einfach lackieren wird m. M. nach nicht praktiziert, da man dann nicht mehr sehen kann, ob Risse im Glas entstanden sind. A320 Normal.................A320 Dummy
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.