touchdown99 Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Wenn ich es richtig sehe, steht aufgrund des Chapter 11 von Northwest der Kontrakt mit Mesaba über die 35 RJ85 auf Northwest Airlink-Flügen ernsthaft zur Disposition. Die Maschinen könnten also, da ich nicht sehe, wo Mesaba sie in den USA platzieren könnte, auf den Markt kommen. Wäre das nicht eine prima Gelegenheit, für LH und LX zuzuschlagen ? Die Maschinen sind mit die jüngsten Avro RJ, die es gibt, und sicherlich top in Schuss. Danach dürften sich Airlines, die gerne weitere RJs hätten, sicherlich die Finger lecken, z.B. auch Cityjet. Hat jemand gehört, ob es Überlegungen bei LH gibt, bei sich bietender Gelegenheit weitere RJ85/100 zu kaufen und so die CRJ900 zu vermeiden und vielleicht die älteren BAe 146-200 bei EW und EN abzustoßen ? Oder wäre Lufthansa vor allem an größeren RJ100 interessiert ?
ANTISKID Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Mal sehen vielleicht ist diese Nachricht auch in FRA angekommen, doch leider gibt es da noch immoment ein Vertrag der die zusäzliche Nutzung bei CLH von mehr als 18 ARJ untersagt! Schade !!! Die LX wird glaube ich erstmal die ERJ170 irgendwann übernehmen bevor da neue ARJ angeschaft werden.
link_111 Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Mal sehen vielleicht ist diese Nachricht auch in FRA angekommen, doch leider gibt es da noch immoment ein Vertrag der die zusäzliche Nutzung bei CLH von mehr als 18 ARJ untersagt! Schade !!!Die LX wird glaube ich erstmal die ERJ170 irgendwann übernehmen bevor da neue ARJ angeschaft werden. Na ja, also ich persönlich als Passagier fände es nicht so schlimm, wenn die Jumbolinos nicht kommen würden oder sogar abgeschafft werden würden. Sind klein, eng und laut (jedenfalls die Klappen beim aus- und einfahren). Natürlich weiss ich nicht, was für wirtschaftliche und technische Aspekte für den Avro sprechen... Aber aus Passagiersicht brauch ich den nicht. Viele Grüße link_111
jumpseat Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Mal sehen vielleicht ist diese Nachricht auch in FRA angekommen, doch leider gibt es da noch immoment ein Vertrag der die zusäzliche Nutzung bei CLH von mehr als 18 ARJ untersagt! Schade !!!Die LX wird glaube ich erstmal die ERJ170 irgendwann übernehmen bevor da neue ARJ angeschaft werden. Soweit mir bekannt sind die EMB (übrigens keine ERJ) 170 für LX storniert.
slowlyhh Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Ja, die ERJ 170 für LX sollen storniert sein, damit man einen Teil der Anzahlung zurück erhält. Insbesondere die 4 kleineren ARJ 85 bei LX sind schon etwas älter.
LXBSL Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Ja die ARJ85, da war Crossair Erstkunde. Ich frage mich aber wofür man diese Flieger braucht. LX bekommt ja nun die 10 Avro RJ 100. Ob es bei LH bedarf gibt weiß ich nicht. Das Problem mit den 18 Fliegern könnt man damit lösen dass diese Flieger an Eurowings gehen.
viasa Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 Bringt da nicht zuviel durcheinander. Swiss least sechs Avro 100 von BACX, gleichzeitig wurde aber eine ARJ100 verkauft, macht also ein "Plus" von fünf ARJ. Nun werden aber die Saab 2000 und Embraer RJ145 ausgeflottet. Swiss hat immer noch eine Bestellung bei Embraer über jeweils 15 EMB170-100 und EMB190-200 (195) offen - ursprünglich war die Bestellung von Crossair über 15 ERJ145, 30 EMB170 und 30 EMB195. Da die BACX ARJ100 aber sichelich nicht allzulange bei LX sein werden (ich gehe von max. 4 Jahren aus) muss man ständig an ein Ersatzmuster denken. Nach wie vor glaub ich daran, dass irgendwann die(se) Embraer in der Lufthansa Gruppe fliegen werden.
zonk Geschrieben 25. September 2005 Melden Geschrieben 25. September 2005 @viasa: Ich glaube nicht wirklich daran. Die Swiss ist jetzt logischerweise an die Flottenentscheidungen der Lufthansa gebunden und ich denke nicht, dass diese jemals Embraer kaufen wird. Die Embraers sind ja jetzt schon recht lange auf dem Markt - und Lufthansa hat nie irgendwelche Anstalten gemacht, ernsthaft über eine Bestellung nachzudenken.
AvroRJX Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 @touchdown99 NW muß von den Kosten runter und will dabei Maschinen und Frequenzen, nicht aber Destinationen aufgeben. Da man dringend DC9 raushauen muß und wird, geht es bei den Airlink-Avros m.E. nur um die Konditionen für Mesaba. NW hat nichts womit sie die RJ85 auf den Strecken ersetzen könnten - außer DC9s, die ja dringend raus müssen. Gegen die sind ARJs ja richtige Sprit-Sparwunder :-)
touchdown99 Geschrieben 26. September 2005 Autor Melden Geschrieben 26. September 2005 Naja, das schon. Die DC9s sind andererseits lange abgeschrieben, während die RJ85s was kosten. Normalerweise werden bei Chapter 11 aus solchen Gründen vor allem die Leasingkontrakte "rasiert". In 2003 hat Northwest ja schon mal damit geliebäugelt, die RJ85 abzustoßen und stattdessen 50 Sitzer einzusetzen (die Maschinen fliegen bei NW ja nur mit 69 Sitzen). Nur weil Mesaba schon damals einen ziemlich schlechten Deal akzeptiert hat, blieb man bei den RJ85.
Javot Geschrieben 26. September 2005 Melden Geschrieben 26. September 2005 Na ja, also ich persönlich als Passagier fände es nicht so schlimm, wenn die Jumbolinos nicht kommen würden oder sogar abgeschafft werden würden. Sind klein, eng und laut (jedenfalls die Klappen beim aus- und einfahren). Bis du in dieser Beziehung evt. etwas 'Lufthansa geschädigt'? :) Swiss betreibt die Avros in einer 2-3 Konfiguration (LH: 3-3). Da macht schon einen gewaltigen Unterschied aus! Auch die neuen Avros, welche zur Swiss-Flotte stossen, sollen ja 2-3 konfiguriert sein/werden.
link_111 Geschrieben 27. September 2005 Melden Geschrieben 27. September 2005 Na ja, also ich persönlich als Passagier fände es nicht so schlimm, wenn die Jumbolinos nicht kommen würden oder sogar abgeschafft werden würden. Sind klein, eng und laut (jedenfalls die Klappen beim aus- und einfahren). Bis du in dieser Beziehung evt. etwas 'Lufthansa geschädigt'? :) Swiss betreibt die Avros in einer 2-3 Konfiguration (LH: 3-3). Da macht schon einen gewaltigen Unterschied aus! Auch die neuen Avros, welche zur Swiss-Flotte stossen, sollen ja 2-3 konfiguriert sein/werden. Das kann schon sein, bin den Vogel bisher nur bei LH geflogen, 2-3 also, ok das macht viel aus. Also, das nächste Mal Swiss ausprobieren. Wie siehts denn mit den NW Avros aus? Wie sind die konfiguriert?
touchdown99 Geschrieben 29. September 2005 Autor Melden Geschrieben 29. September 2005 Neun RJ85 werden Ende Oktober stillgelegt, die restlichen 26 bis Mitte Dezember. Die Maschinen sind von Northwest geleast, nicht von Mesaba, d.h. betreibt die Maschinen nur für Northwest. Northwest will die Flotte an die Leasinggeber retournieren. Die Maschinen sind F16 (2+2) Y53 (2+3) = FY69 ausgelegt, also sehr großzügig, wenn man mal vergleicht, dass Lufthansa 23 Paxe mehr reinquetscht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.