Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss-Piloten fliegen künftig in China


ANTISKID

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

STATT ARBEITSLOSIGKEIT

 

Swiss-Piloten fliegen künftig in China

 

Nach der Verkleinerung ihrer Flugzeugflotte hat die von der Lufthansa übernommene Swiss zu viele Piloten. Um den Absturz in die Arbeitslosigkeit zu verhindern, hat die Schweizer Fluggesellschaft einen Ersatzarbeitgeber gesucht - in China.

 

Flugzeuge von Swiss und Lufthansa: Verkleinerung der Flotte für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Basel - Nach einer Vereinbarung zwischen der Swiss und der China Airlines sollen 60 Swiss-Piloten künftig im Reich der Mitte fliegen. Ein Swiss-Sprecher bestätigte heute einen entsprechenden Bericht der Zeitung "La Liberté". Das Angebot aus China gelte für die Piloten der Swiss-Vorgängerin Crossair, einer Regionaltochter der insolventen Swissair.

 

China Airlines sucht 40 Piloten für Jumbo-Flugzeuge und 20 Piloten für den Airbus A330 und A340. Die Swiss löst zum 1. November ihre Flotte an Saab-2000-Flugzeugen auf. Sie trennt sich von 14 Saab- und Embraer-Maschinen, die auf Kurzstrecken eingesetzt werden. Alles dies ist Teil eines Sanierungsplans, damit sich die Swiss in die Lufthansa integrieren, aber auch als eigenständiges Unternehmen bestehen kann.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

glaub ihr viele Piloten werden dieses Angebot annehmen? Es wird doch bestimmt sehr schwer für die Piloten, sich in so einen fernen Land ein soziales Umfeld aufzubauen!?

Würdet ihr als Pilot nach China ziehen? Gibt es auch noch hier in Europa Chancen für die Piloten?

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben
...

Würdet ihr als Pilot nach China ziehen? ...

 

Na klar!

Shanghai ist für Expats einfach genial!

Und es gibt auch reichlich soziale Kontakte... also, warum nicht!

 

Und für die Passagiere bleibt zu hoffen, dass die westlichen Piloten die teilweise unakzeptablen Zustände in der Kabine (verdreckt, mieser Service, schlechtes Essen etc.) positiv beeinflussen werden!

Geschrieben

Also irgendwie wird da glaube ich was durcheinander gebracht.

 

China Airlines ist doch keine Chinesische Airline sondern eine Taiwanesische Airline. Oder wird dort generell über Chinesische Airlines gesprochen?

Und wie sich diese beiden Länder gegenüberstehen weiss ja doch jeder selber.

Geschrieben

Jedenfalls fliegt die China Airlines (aus Taipeh/Taiwan, da hast Du natürlich recht) nicht nach Shanghai.

Aber dafür nach Frankfurt oder Amsterdam, Los Angeles, New York, Sidney oder Vancouver - und wo Du als Pilot Deinen Lebensmittelpunkt hast, wird denen wohl zwar nicht völlig schnuppe sein, aber doch eher egal.

OT: hepo hat recht: Shanghai ist ebenfalls eine der Städte, in denen zu leben gar nicht mal schlecht wäre...

Geschrieben

moin moin Martin

 

Was glaubst Du wie viele DEUTSCHE Piloten jetzt schon bei China Airlines ,Royal Brunei oder Emirates fliegen.

 

Ich kann zwar keine ganauen Zahlen liefern, aber es sind mehr als du denkst.

 

 

Gruss

 

TG921

Geschrieben

Wollte Etihad nicht ursprünglich 40 oder 60 SWISS Piloten? Sollten allerdings welche mit A330 /A340 Rating sein.

 

Ich weiß nicht ob alle bereit sind es zu machen, aber wahrscheinlich würden sicher mehr als die 60 gehen, gerade die jüngeren.

 

Ich kenne einen SWISS Kapitän der jetzt bald entlassen wird (nicht Regionalbereich), der meinte er hätte ein Angebot bekommen und müsse sich innerhalb von 24 Stunden entscheiden, ob er nach Abu Dhabi will oder nicht. Und viele wollen antscheinend nicht weg.

Geschrieben
hier steht es nochmal detaillierter:

20min.ch

 

...und es wird auch nur von "Chinesen" und nicht vom "Reich der Mitte" etc. geschrieben.

Wenn ich Reich der Mitte (Zhonghua...) lese, dann gehe ich (beruflich vorgeprägt) immer vom Mainland China aus. Aber ja klar stimmt... China Airlines ist selbstverständlich der National Carrier von Taiwan, welches auch China ist... (was man unterschiedlich deuten kann ;-)

 

Schade eigentlich, wie die Verhältnisse für Expats in Taipeh sind weiss ich nicht - aber mein Bauchgefühl sagt mir in Shanghai wäre es besser (von der Luft einmal abgesehen).

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

danke für die vielen Antworten! Aber was würdet ihr machen wenn ihr eine Familie habt, mit womöglich kleinen Kindern in der Schule?? Das bei Emirates viele deutsche Piloten fliegen habe ich auch schon gehört...

Ich versuche mir nur grad vorzustellen was ich machen würde wenn ich mich in 24Stunden entscheiden müsste.

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben
Job annehmen und trotzdem mit der Familie weiterhin "zusammen"-bleiben; ist nicht viel anders, als wenn Du bei einer europäischen Airline Langstrecke fliegst...

 

Raoul....wo sollen die leben? In China?

Was ist, wenn die Frau auch berufstätig ist? Sie muss dann ihren Beruf kündigen.

Die Kinder werden aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen, eventuell mitten im Schuljahr, das sind alles wichtige Aspekte...

 

Dennoch:

Ich persönlich würde es machen!

Sowohl als Familienvater als auch als Ehefrau.

Mir persönlich wäre es diese wertvolle Erfahrung wert, und ich würde auch Einschränkungen in Kauf nehmen.

Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.

Geschrieben

Nein nein - ich hatte gemeint: mit der Familie weiter (mehr oder weniger) zusammenleben - also in Deutschland oder sonstwo in Europa, wo sie vorher schon gelebt haben. Ist doch inzwischen (fast) schon egal, wo man seinen Lebensmittelpunkt hat. Und wenn man es einrichten kann, nach einer "Staffel" wieder nach Frankfurt oder Amsterdam oder so zurück zur Familie zu kommen, dann isses doch egal, bei welcher Airline man arbeitet.

Nix mit auseinanderreißen, umziehen, Freunde verlieren, Job aufgeben...

 

Die aus Deutschland angeheuerten Piloten - so verstehe ich das Angebot - werden ja nicht gezwungen, in Taipeh zu leben.

Geschrieben

Du meinst also shutteln?

Puh...

China ist weit weg....

Vergiss nicht, wir fliegen Standby und nicht festgebucht. Das wird nervenaufreibend und anstrengend.

Ganz abgesehen von der langen Flugzeit. Wie stellst Du Dir das vor?

Montags mittags nach China fliegen, von da aus dann einige Stunden später Dienstantritt und dann nochmal 12 Stunden Langstrecke fliegen?

Leider haben wir auch nicht so viele freie Tage, dass man diese Ochsentour öfter als einmal im Monat praktizieren wird.

 

Halte ich auf Dauer für absolut ungesund und familienfeindlich.

Das hält keiner länger als ein Jahr durch. Wenn überhaupt.

Geschrieben

Naja, crewie,

das kann doch dienstplanmäßig "leicht" gelöst werden.

 

Ist doch gleich, wo der wohnt - müssen nur die "freien" Tage so geplant werden, daß sie dort stattfinden können, wo der betreffende halt wohnt.

 

Also ich seh da keinen Unterschied - aber klär mich auf...

Geschrieben

Du meinst also, dass er immer als letzten Diensttag einen Duty Flug nach Deutschland oder Schweiz hat und als ersten nach den freien Tagen wieder von Deutschland oder Schweiz nach China?

 

Ich kenne die Flugpläne dieser Airline nicht, aber gefühlsmässig sage ich, das wird nicht funktionieren.

Ich kenne natürlich auch nicht die Vertragskonditionen nicht.

 

Wenn bei uns jemand in zB New York wohnt, ist es sein Pech bzw seine Sache, wie er nach Fra kommt. Einsatzort ist Fra und nicht NY. Alle haben den Einsatzort FRA.

Also muss ja ein Frankfurter nach NY hinfliegen, und er muss auch irgendwann zurückfliegen. Wenn aber nun statt ihm ein anderer zurückfliegt, der in NY wohnt, was ist dann mit dem Frankfurter? Der muss dann länger in NY bleiben, ein Hotel haben und Spesen gezahlt bekommen. Und es ist komplizierter für die Einsatzplanung, die Pläne zu erstellen.

Und was ist, wenn der aus NY kurz vor Einsatz krank wird? Wo soll so schnell Ersatz herkommen?

Also ich denke, das ist nicht praktikabel und schwer planbar und ausserdem auch viel zu teuer für die Airline.

 

Wie gesagt, ich weiss nicht, was die Kollegen für Konditionen erhalten werden, vielleicht lässt es sich tatsächlich planerisch darstellen, aber so richtig weiss ich nicht, wie es funktionieren soll.

 

Bei LH gibt es ja regionale Flugbegleiter, da klappt das auch irgendwie, aber LH ist auch eine viel größere Firma.

Dennoch: So viele Flüge wird diese Airline nicht nach Deutschland oder Schweiz haben, dass das klappen kann. Vermute ich.

Geschrieben

Ich habe mich schlau gemacht.

http://www.china-airlines.com/en/about/about.htm

 

China Airlines hat momentan 49 Passagierflugzeuge, also eine relativ kleine Flotte.

In Europa wird momentan mit Passagieren nur Amsterdam, Frankfurt, Rom und Wien angeflogen. Frankfurt wird noch nicht mal täglich bedient.

Das sind die aktuellen Mitarbeiterzahlen:

 

Total number of employees: 9,575

Employees in Taiwan: 7,988

Employees stationed overseas: 1,587

 

Das bedeutet, dass auch Personal ausserhalb Taiwans stationiert ist.

Wobei ich nicht weiss, ob das auch fliegendes Personal ist, oder Bodenpersonal, oder was auch immer.

 

SO, und nun sind wir genauso schlau wie vorher :-)

Geschrieben

Mal gut, daß ich kein "Einsatz"-Planer bin.

Aber alles, was Du gesagt hat (und ja ganz vernünftig klingt), spricht doch nicht gegen meine (Wunsch-?)Vorstellung, oder?

Also: klar, wenn ein Frankfurter Pilot nach New York fliegt und nach ... Tagen wieder zurückfliegen soll, und dann doch krank wird - da stellt sich doch dasselbe Problem...

Wenn es gehen soll (und geht), daß ein Pilot aus Taiwan seinen ersten Flug nach einer Pause in Taipeh beginnt und nach den Dienst-Tagen dann seinen letzten Flug in Taipeh beendet, dann muß es doch ebenso funktionieren, einen Plan zu erstellen, nach dem er (oder sie - ich will nix in die Chauvi-Kasse zahlen, sorry!!!) so eingesetzt wird, daß die meisten freien Tage (also die längeren zusammenhängenden Stücke natürlich) in seinem "Heimat"-Land genommen werden können.

Deinen Einwand könnte ich - zumindest ansatzweise - etwas eher verstehen, wenn es sich "Shuttle-Flüge" handeln würde - also immer hin und zurück und hin und zurück. Aber bei Langstrecken wird doch sowieso nur jeweils ein Leg geflogen und dann eine Pause eingelegt, in der dann ein anderer Kollege die Maschine wieder nach Hause bringt.

Also machbar ist das nach meiner Logik auf alle Fälle - und nicht einmal schwieriger als ein Dienstplan mit Leuten, die auf "Formosa" leben.

Geschrieben

Mir wird das jetzt ein wenig zu kompliziert :-)

 

Machbar ist theoretisch alles. Frage ist, ob es auch so gemacht werden wird.

Vergiss nicht, es werden immerhin 60 Piloten sein. Die bei einer so kleinen Flotte sinnvoll und kostengünstig einzusetzen, und das so, dass sie jede Woche zu hause sind, ist schwierig.

Geschrieben

Naja, deshalb ja die China Airlines - wegen *A-Mitgliedschaft.

Letztendlich wird man sich da sowieso das eine oder andere Mal aushelfen...

Aber wir werden's ganz sicher irgendwann erfahren.

---

Wenn wir hier jetzt weiter diskutieren, reißen sie uns irgendwann mal irgendetwas ab (und wenn's ein Ohrring ist), weil wir uns hier gegenseitig den Counter hochtreiben... Vorsicht!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...