Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin ohne APU in PMI


franzl79

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

ich bin gestern auf dem AB-Abendflug von PMI nach STR gewesen. Leider lief vor dem Abflug in PMI in dieser B737-800 die Klimaanlage nicht, so daß es bei ca. 25°C, schwülwarmer Luft und einer 40 minütigen Warterei auf einen Zubringerflug aus Madrid in der Kiste dermaßen heiß war, daß man problemlos nach einem Aufguß hätte fragen können.

 

Der Pilot hat zwischendurch mal erklärt, daß leider keine Klimaanlage zur Verfügung stünde, da der dafür zuständige Hilfsmotor (er meinte sicherlich die APU) aus techn. Gründen nicht zur Verfügung stünde.

 

Gibt es wirklich solche Gründe für das Nichtanwerfen der APU oder soll da einfach nur Sprit gespart werden?

 

Btw., das Drehkruz in PMI ist wirklich sehr gewöhnungsbedürftig, da m.E. sehr verspätungsanfällig und die von AB genutzten Gates in PMI sind auch das Letzte... besonders die mit dem R. Das kann dann Abends schon mal zur Geduldsprobe werden. Besonders bei Eltern mit kleinen Kindern.

 

 

Grüßle, Franzl

Geschrieben
...Gibt es wirklich solche Gründe für das Nichtanwerfen der APU oder soll da einfach nur Sprit gespart werden?...

Die Controlbox für die APU (ECB) überwacht sehr viele Teile der APU.

Sollte einer dieser Komponenten so Fehlerhaft sein, das ein sicherer Betrieb der APU nicht mehr gewährleistet ist, lässt die ECB den Start nicht zu.

Die APU darf gemäß MEL aber Inoperativ sein.

Ich glaube nicht, das die Crew den Sprit sparen wollte.

Die (wenn überhaupt) 100kg stehen in keinem Verhältnis zu den Einbußen im "Pax Comfort".

Es gibt allerdings Flughäfen, wo der Bertieb der APU nur für den Engine Start erlaubt ist. Genaueres zu diesen Verfahren können dir bestimmt die hier anwesenden Piloten geben.

Geschrieben

In Spanien ist die Benutzung der APU während der gesamten Standzeit verboten. Aus diesem Grund fragen mich die IB Kapitäne immer wieder, ob sie es in MUC anlassen dürfen - da in Spanien verboten (besonders "toll" für die Loader bei der MD-Serie).

 

Grüße, Stefan

Geschrieben

Dass die APU "INOP" ist kommt nicht selten vor. Bodenseitig gibt es für solche Fälle auch immer eine ASU (Air Start Unit), zum starten der Triebwerke und die zugleich auch die Klimaanlage ersetzen kann.

Hatte das Problem erst am Sonntag an einer 753.

Geschrieben

In Stuttgart ist z. B. auch der Betrieb des APUs am Boden untersagt. Dies führte im Februar 2005 zu einer paradoxen Situation. Ich kam aus Dresden mit einem Germanwings-Flieger und wir mußten über 20 Minuten am Boden nach der Landung mit laufenden Triebwerken an der Abstellposition warten bis endlich ein Generatorenwagen kam und die Triebwerke abgestellt werden konnten und wir das Flugzeug verlassen konnten.

 

Aber immerhin führte die Situation dazu, daß ich am Boden einen Cockpitbesuch machen konnte und mich mit den Piloten unterhalten konnte, die so eine Situation auch noch nie erlebt hatten.

 

Dabei hätte der Betrieb des APU statt der Triebwerke sicher weniger Treibstoff verbraucht und wäre bestimmt umweltverträglicher gewesen.

Aber Vorschrift ist halt Vorschrift.

Geschrieben

Nur läuft die Batterie einer B738 nicht unbegrenzt (1 Stunde hab ich mir sagen lassen).

 

Kann also ziemlich knapp werden. :)

Geschrieben

Haetten sie halt die 146 behalten sollen: Die haette in der Situation immerhin vier APUs gehabt ;-)

 

Ceterum censeo:

 

Bevor mich jetzt einer des Spammings anklagt, dieses Posting erfolgt, um Staupes widerliche Themen von der ersten Seite zu verbannen.

Geschrieben
Nur läuft die Batterie einer B738 nicht unbegrenzt (1 Stunde hab ich mir sagen lassen).

 

Kann also ziemlich knapp werden. :)

 

 

Dann werden sie 100% Bodenstrom bekommen wen die APU nicht zur verfügung steht.

 

Grus 737NG

Geschrieben
Dann werden sie 100% Bodenstrom bekommen wen die APU nicht zur verfügung steht.

Grus 737NG

 

Sind jemand die Kenntwerte bekannt wie z.B. Spannung und ob hier Drehstrom verwendet wird.

Wieviel Ampère "zieht" dann in diesem Fall so ein Flugzeug von außen?

Geschrieben
Haetten sie halt die 146 behalten sollen: Die haette in der Situation immerhin vier APUs gehabt ;-)

 

Im Verhältnis zur Max T/O-Mass haben die A 340-200 und A 340-300 auch 4 APU´s ;-)

Geschrieben
Dabei hätte der Betrieb des APU statt der Triebwerke sicher weniger Treibstoff verbraucht und wäre bestimmt umweltverträglicher gewesen.
Ein Kapitän hat mir mal mitgeteilt dass er die APU nicht anlassen mochte um die Zeit zwischen ausschalten der Triebwerke und dem Anschließen der GPU zu überbrücken, weil die APU nicht nach Laufstunden, sondern nach Betriebseinsätzen gewartet wird. Und in solchen Fällen laufen halt die Triebwerke mal etwas länger, wobei in der Regel dann nur eins angelassen werden sollte...
Geschrieben
Sind jemand die Kenntwerte bekannt wie z.B. Spannung und ob hier Drehstrom verwendet wird.

Wieviel Ampère "zieht" dann in diesem Fall so ein Flugzeug von außen?

400 Ampère bei 115V, Kleingerät kommt teilweise mit 28V aus.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...