Gast Torben Geschrieben 11. Juni 2002 Melden Geschrieben 11. Juni 2002 ... stand zumindest heute in der Financial Times (englische Ausgabe). Verträge seinen bereits fixiert. Falls jemand fragen sollte, warum ich dafür einen neuen Beitrag eröffnet habe: Da es in dem anderen PMI-Beitrag zum Schluss nur noch um pro oder contra HHN und Subventionen ging. Obwohl ich an sich auf Deiner Seite bin, Paddy (1. JEDER Flughäfen kriegt für die Infrastruktur Zuschüsse vom Staat oder Land, 2. Niemand MUSS nach HHN fahren, wenn er es nicht will; aber die Leute kommen ja trotzdem immer wieder), finde ich es sehr schade, dass jeder No-Frill-Beitrag zu einer Diskussion pro od. contra HHN und FR/LH verkommt. Wenn man danach nämlich was zum eigentlichen Thema schreibt, liest es dann keiner mehr und dadurch antwortet natürlich auch niemand, weil die meisten keine Lust haben, immer wieder die gleichen Diskussionen zu lesen und das Posting dann ganz meiden. Damit beendet Ihr manchmal echt interessante Diskussionen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Torben am 2002-06-11 23:02 ]
Gast Torben Geschrieben 11. Juni 2002 Melden Geschrieben 11. Juni 2002 Was mir noch zu PMI eingefallen ist: Klar in der Saison steht man vielleicht manchmal 2 Stunden dort rum, aber nachts dürfte die Lage da doch etwas entspannter sein. Warum fliegt FR nicht nachts noch mal mit einer Maschine nach PMI, statt die rumstehen zu lassen? Sie könnten z.B. in der Sommersaison noch einen tägl. Flug HHN ab 23:50, PMI an 1:45; PMI ab 2:15, HHN an 4:10 anbieten. Oder stattdessen nach Málaga oder Ibiza. Kann mir gut vorstellen, dass es dafür Nachfrage gäbe. Die Preise für den Flug lägen garantiert deutlich unter denen der Charterairlines. Der durschnittl. bezahlte Ticketpreis lag bei FR im letzten Geschäftsjahr bei 48€ (immerhin!), aber bei diesem Nachflug dürften sie auch mit einem geringeren Preis auskommen, da sie die Kapitalkosten ja nicht so hoch ansetzen brauchen, da die Maschine ja ansonsten rumstehen würde. Noch eine Frage dazu: Jede Nacht müssen die Maschinen doch sicher nicht für mehr als 2 Std. gewartet werden, oder? Sonst würden doch auch GO, LT und DE keine Nachtflüge anbieten, oder?
Hame Geschrieben 12. Juni 2002 Melden Geschrieben 12. Juni 2002 Die anderen Airlines führen die Wartungen auch teilweise tagsüber aus, um ihre Wartungskapazitäten gleichmäßig auszulasten. Desweiteren werden die Flugzeuge auch häufig en route ausgetauscht, d.h. Hin- und Rückflug werden nicht mit dem gleichen Flieger durchgeführt, so daß man als Außenstehender gar nicht nachvollziehen kann, wann eine Maschine gewartet wird.
Gast Geschrieben 12. Juni 2002 Melden Geschrieben 12. Juni 2002 Mit welchem /welchen Flughafen / Flughäfen soll denn ein Vertrag unterzeichnet worden sein? PMI doch sicherlich nicht!
Gast Torben Geschrieben 12. Juni 2002 Melden Geschrieben 12. Juni 2002 In der FT stand leider nichts, welcer Airport es sein soll. Aber irgendjemand (Thomas Jaerger??) hat doch neulich geposted, dass im Norden Spaniens eingige Airports privatisiert wurden od. werden sollen? Außerdem gibt es meines Erachtens einen privaten Airport in Ciudad Real. CR liegt ungefähr 80-100 km südlich von Madrid, und hat eine AVE-Anbindung ins Madrider Zentrum.
Thomas_Jaeger Geschrieben 12. Juni 2002 Melden Geschrieben 12. Juni 2002 Genau, Ciudad Real wäre wirklich ein für Ryanair geeigneter Flughafen, der auch bisher praktisch null Verkehr hat, mal schauen. Ich habe vor einigen Monaten einen Bericht gelesen, wonach im Norden des Landes einige Flughäfen privatisiert werden sollen, welche es genau sind, war jedoch auch nicht weiter erwähnt.
Gerry Geschrieben 13. Juni 2002 Melden Geschrieben 13. Juni 2002 Ciudad Real wird wenn ich mich richtig erinnere durch die Wiener Flughafengesellschaft entwickelt und ausgebaut. Schliesse mich an, das wäre wirklich was für RyanAir. Madrid-Ciudad Real Airport?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.