ATN340 Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Hallo Gemeinde, die Einflottung der US-Maschinen bei 4U ist nahezu abgeschlossen. 4U besitzt nun 3 verschiedene Cabin-Layouts, ->A319 mit 140+X Sitzen ->A319 mit 126/132er-Config (Von LH) ->3x A320 mit 174 Sitzen Diese verschiedenen Varianten alle zu verteilen dürfte sich planungsmässig und konsequenterweise auch im Yield-Management recht kompliziert darstellen. Kann mir einer sagen, ob es einen klaren "Pattern" gibt, auf welchen Strecken (oder ab welchen Airports) primär welche Maschinen zum Einsatz kommen? Gruss & Danke ATN
Tu204 Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Ja, es gibt bzgl. der freigebenen Sitzplatzanzahl je Route eine fixe (Woche für Woche einheitliche) Planung, auf welcher Route welcher Typ in welcher Konfiguration fliegt. Sind die Buchungszahlen unmittelbar vor dem Einsatztag allerdings so, dass man sich nicht an diese Planung halten muss, so wird häufiger getauscht, sodass auch ein kleiner A319 auf einer Strecke eingesetzt werden kann, wo normalerweise ein großer vorgesehen ist und umgekehrt - was aber nicht gleichbedeutend ist, dass dann auf jener Strecke nur eine 126er Konfiguration buchbar gewesen wäre. Die 320er fliegen in der derzeitigen Flugplanperiode einheitlich ex CGN nach SXF, DRS, BCN, FCO, LIS, ATH, AGP, IBZ (außer Sa) und FAO an (von Änderungen nach oben erklärtem Schema abgesehen), im Winter sind es dann SXF, DRS, BCN, FCO, WAW und MUC. Bzgl. der kleinen A319 und Strecken ist es ein deutlich komplizierter. Zu den Stationierungen lässt sich folgendes schreiben. Letzte Woche standen 3 in STR, 2 in SXF und 1 in CGN. Allerdings gibt es derzeit eine recht starke Flottenfluktuation, sodass diese peu a peu durch ex US-Airbusse ersetzt werden (2 folgen ja noch) und noch vor Jahreswechsel beginnt ja die Auslieferung der Flugzeuge aus der Neubestellung in Y156.
karstenf Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Was? Die haben neue Busse nicht in 174Y bestellt?
Gast Fly_4U Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Was?Die haben neue Busse nicht in 174Y bestellt? Das möchte ich sehen, wie du 174 Sitze in nen A319 kriegen willst ;)
karstenf Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 OK, dachte werden A320er. (Also werden es 319er mit je zwei Exits über dem Flügel, wie bei Easy. Werde jedoch nie verstehen, wie man mit sechs Sitzplätzen eine FA finanzieren will.)
Lockheed Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 OK, dachte werden A320er. (Also werden es 319er mit je zwei Exits über dem Flügel, wie bei Easy. Werde jedoch nie verstehen, wie man mit sechs Sitzplätzen eine FA finanzieren will.) Bei EasyJet hat es sich ja auch nicht gelohnt, und man ist prompt zurückgerudert (sprich: hat sechs Sitze durch Entfernen der Sitzkissen stillgelegt). Wie oft hat man schon eine 98-100%ige Auslastung? Da muss man dem 4. FA schon ziemlich wenig zahlen, damit sich sowas lohnt.
Marobo Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Bei EasyJet hat es sich ja auch nicht gelohnt, und man ist prompt zurückgerudert (sprich: hat sechs Sitze durch Entfernen der Sitzkissen stillgelegt). Wow, so hat man es also gelöst?! Clever! Und zur Not kann man die Flieger so wohl auch wieder recht kurzfristig "hochrüsten". Im übrigen verstehe ich nicht, warum man mit 6 Sitzen keinen zusätzlichen F/A finanzieren können soll. Es ist ja eine Frage, wie man die 6 Plätze im Pricing berücksichtigt. Stellt man einfach 6 zusätzliche Sitze zum günstigsten Preis zur Verfügung mit der großen Gewissheit, sie zu dem Preis auch loszuwerden? Oder bietet man die nur "on top", d. h. zu extrem hohen Preisen an? In der Praxis wird es wohl etwas dazwischen sein. Nur: Selbst wenn man nur 6x den Minimalpreis von sagen wir 10 EUR + Steuern/Gebühren bekäme, hätte man den F/A längst wieder raus. Oder verdient man bei EZY in 2 Std. (angenommene durchschnittliche Flugzeit) mehr als 60 EUR (brutto inkl. Arbeitgeberabgaben)? Falls ja, wo kann man sich bewerben? :-)
THFever Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Das Problem ist ja, dass FA Nr. 4 bei 156Y immer mit an Bord sein muss, unabhängig von der tatsächlichen Zahl der fliegenden Paxe. Wenn dein 319 dann vielleicht bei jedem 5.Flug mehr hat als 150 Paxe, füllt sich das Lohntütchen für den 4.FA so langsam, dass er/sie sofort kündigen würde ---wenns denn so liefe mit der Bezahlung. Ich verstehe das einfach grundsätzlich nicht, was das soll mit den 156ern. Ansonsten ist man es ja gewohnt, dass der Schritt über eine 50er-Grenze tunlichst vermieden wird. So bei diversen 48-50-Sitzern, bei der 100er-Bestuhlung der nun überall fliegenden F100 oder auch am schlechten Verkauf der B739. Das hat ja alles seinen guten Grund. Und dass 4U da nun auch noch einsteigt, finde ich noch weniger nachvollziehbar. Für uns Berliner wird 4U dadurch noch mehr zu EZY No.2: Gleicher -unbeliebter- Abflughafen, gleicher Null-Gratisservice, gleicher Stress beim Boarding und dann auch noch gleich eng eingezwängt in den Sitzen. Das ganze aber bei deutlich höheren Durchschnittspreisen. Das lässt sich dem Kunden schwer vermitteln. 4U täte besser daran , sich (weiterhin) als Premium-LCC oder ähnliches zu positionieren, denn das echte Geiz-ist-geil-Publikum werden sie U2 eh nicht abluchsen können. Von der Positionierung gegenüber HLX auf den Konkurrenzstrecken BER-CGN und BER-STR brauche ich gar nicht erst anfangen. Da hat HLX aber sowas von den Fuß in der Tür. Einziger Rechtfertigungsgrund für die 156Y bei 4U wäre eine Senkung der Flugpreise. Aber erstens glaub ich nicht, dass das angestrebt wird und zweitens ist nach meinem Dafürhalten (s.o.) die 156er Bestückung eh keine Maßnahme zur Profiterhöhung.... Also, warum nur , 4U?
GodBless Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Von der Positionierung gegenüber HLX auf den Konkurrenzstrecken BER-CGN und BER-STR brauche ich gar nicht erst anfangen. Da hat HLX aber sowas von den Fuß in der Tür.BER-CGN ist nicht sonderlich zu vergleichen, da X3 da einen unschätzbaren Vorteil genießt. Und wenn ich mir angucke wie es auf STR-BER aussieht, da hat 4U wohl mehr Sitze die an den Mann gebracht werden, sonst wäre man nicht von 2x auf 3x/Tag gegangen, während Hapag Express noch bei 2x/Tag steht. Noch dazu setzt man Flieger mit mehr Kapazität ein als X3 (A319 vs. 735). HLX mag vielleicht den Füß in der Tür zu haben, aber nur wenn man die Tür auch aufbekommt bringt es was. Mir kommt es jedoch so vor als würde die Türe munter gegen den Fuß schlagen und diesem die eine oder andere Schramme zu verpassen... Oder wie soll sonst der Flächenrückzug verstanden werden?!?
Marobo Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Das Problem ist ja, dass FA Nr. 4 bei 156Y immer mit an Bord sein muss, unabhängig von der tatsächlichen Zahl der fliegenden Paxe. Wenn dein 319 dann vielleicht bei jedem 5.Flug mehr hat als 150 Paxe, füllt sich das Lohntütchen für den 4.FA so langsam, dass er/sie sofort kündigen würde ---wenns denn so liefe mit der Bezahlung. Ich denke das ist die falsche Betrachtung, da man m. E. nicht nur die 6 Sitze, sondern alle verkauften Sitze betrachten muss. Betrachten wir drei verschiedene (vereinfachte) Preisschemata: Preisschema 1 (150 Plätze): 20 Plätze zu 10 EUR (+ je Steuern/Gebühren) 20 Plätze zu 30 EUR 20 Plätze zu 50 EUR 20 Plätze zu 70 EUR 20 Plätze zu 110 EUR 20 Plätze zu 130 EUR 20 Plätze zu 150 EUR 10 Plätze zu 170 EUR Preisschema 2 (156 Plätze): 26 Plätze zu 10 EUR (+ je Steuern/Gebühren) 20 Plätze zu 30 EUR 20 Plätze zu 50 EUR 20 Plätze zu 70 EUR 20 Plätze zu 110 EUR 20 Plätze zu 130 EUR 20 Plätze zu 150 EUR 10 Plätze zu 170 EUR Preisschema 3 (156 Plätze): 20 Plätze zu 10 EUR (+ je Steuern/Gebühren) 20 Plätze zu 30 EUR 20 Plätze zu 50 EUR 20 Plätze zu 70 EUR 20 Plätze zu 110 EUR 20 Plätze zu 130 EUR 20 Plätze zu 150 EUR 16 Plätze zu 170 EUR In Schema 1 erzielt man bei Vollauslastung 12.700 EUR, in Schema 2 12.760 EUR, in Schema 3 13.720 EUR. Ich stimme Dir zu, dass man normalerweise keine 100% oder nahezu 100%-Auslastung erreichen wird. Deswegen würde das Schema 3 in der Tat kaum Mehreinnahmen erbringen. In Schema 2 dagegen würde ich damit rechnen, dass man wirklich ca. 6 Buchungen mehr als in Schema 1 bekommt. Und obwohl diese im Beispiel nur 10 EUR einbringen, hätte man am Ende 60 EUR mehr in der Kasse, mit dem man den zusätzlichen F/A locker bezahlen könnte. In der Praxis würde das Preisschema wohl eher in folgender Art sein: 21 Plätze zu 10 EUR (+ je Steuern/Gebühren) 21 Plätze zu 30 EUR 21 Plätze zu 50 EUR 21 Plätze zu 70 EUR 21 Plätze zu 110 EUR 21 Plätze zu 130 EUR 20 Plätze zu 150 EUR 10 Plätze zu 170 EUR Damit hätte man - auch bei vielleicht nur 2 oder 3 zusätzlichen Buchungen - trotzdem noch höhere Einnahmen als 60 EUR. Im übrigen macht das Gehalt eines F/A ja nur einen ganz kleinen Bruchteil der Kosten eines Fluges aus. Das sollte man auch nicht vergessen.
mach 2+ Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 @ Lockheed Deine Aussage: Bei EasyJet hat es sich ja auch nicht gelohnt, und man ist prompt zurückgerudert (sprich: hat sechs Sitze durch Entfernen der Sitzkissen stillgelegt)............... Wie kommst Du darauf? Bin gestern als Pax mit 154 an Bord geflogen!!??
GodBless Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Bei EasyJet hat es sich ja auch nicht gelohnt, und man ist prompt zurückgerudert (sprich: hat sechs Sitze durch Entfernen der Sitzkissen stillgelegt)............... Wie kommst Du darauf? Bin gestern als Pax mit 154 an Bord geflogen!!?? Tja, dann ist man bei Easy wohl in der Lage ganz schnell den Flieger wieder umzubauen... Da kam wohl ein Techniker rein der aus der Speudo-unter-150-Maschine eine mit 156 gemacht hat. Wobei wohl selbst eine Saftschubse die Sitzkissen einlegen können sollte ;-)
Bjoern Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Da kam wohl ein Techniker rein der aus der Speudo-unter-150-Maschine eine mit 156 gemacht hat. Wobei wohl selbst eine Saftschubse die Sitzkissen einlegen können sollte ;-) Sorry, bin zwar selber keine "Saftschubse", aber das sind immer noch Flight Attendants oder Cabin Crew. Grüße, Björn
Javot Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Preisschema 1 (150 Plätze): 20 Plätze zu 10 EUR (+ je Steuern/Gebühren) 20 Plätze zu 30 EUR 20 Plätze zu 50 EUR 20 Plätze zu 70 EUR 20 Plätze zu 110 EUR 20 Plätze zu 130 EUR 20 Plätze zu 150 EUR 10 Plätze zu 170 EUR Preisschema 2 (156 Plätze): 26 Plätze zu 10 EUR (+ je Steuern/Gebühren) 20 Plätze zu 30 EUR 20 Plätze zu 50 EUR 20 Plätze zu 70 EUR 20 Plätze zu 110 EUR 20 Plätze zu 130 EUR 20 Plätze zu 150 EUR 10 Plätze zu 170 EUR Preisschema 3 (156 Plätze): 20 Plätze zu 10 EUR (+ je Steuern/Gebühren) 20 Plätze zu 30 EUR 20 Plätze zu 50 EUR 20 Plätze zu 70 EUR 20 Plätze zu 110 EUR 20 Plätze zu 130 EUR 20 Plätze zu 150 EUR 16 Plätze zu 170 EUR In Schema 1 erzielt man bei Vollauslastung 12.700 EUR, in Schema 2 12.760 EUR, in Schema 3 13.720 EUR. Ich stimme Dir zu, dass man normalerweise keine 100% oder nahezu 100%-Auslastung erreichen wird. Deswegen würde das Schema 3 in der Tat kaum Mehreinnahmen erbringen. In Schema 2 dagegen würde ich damit rechnen, dass man wirklich ca. 6 Buchungen mehr als in Schema 1 bekommt. Und obwohl diese im Beispiel nur 10 EUR einbringen, hätte man am Ende 60 EUR mehr in der Kasse, mit dem man den zusätzlichen F/A locker bezahlen könnte. @Marboro Du gehst einfach mal davon aus, dass man 6 Plätze mehr verkaufen kann, wenn man diese sehr billig weggibt. Das hat easy vielleicht auch geglaubt, aber ich denke genau hier liegt der Fehler der Überlegungen. Denn du schreibst ja, dass du bei Schema 2 auch wirklich 6 Buchungen mehr erhälst und deshalb mehr Gewinn machst, wie bei Schema 1. Das ist ja richtig, kriegst du aber nur 5 Leute zusätzlich in den Flieger, gibts folgende Einnahmen: Schema 1: 12'700 Schema 2: 12'590 -> also 110€ weniger, + Kosten zusätzlichhe FA Mit jedem Tix, dass du zusätzlich zum billigsten Preis verkaufst, 'verwässerst' du den Preis des letzten Tix, wenn du nicht volle Auslastung hast! Deine Überlgungen treffen in meinen Augen die realistische Situation nicht ganz. So nimmst bei 5 zusätzlichen Buchungen bei Schema 2 zwar 5 Leute zusätzlich zu 10€ mitnehmen, aber einen weniger für 170. Fazit: Nur bei Vollauslastung lohnt es sich. Da die durchschnittliche Auslastung aber meist knapp unter 90% liegt, hat auch easy gemerkt, dass sie besser mit 150 Leuten fliegen.... Dein Modell, dass du auf jeden Fall 6 leute findest, die für 10€ fliegen, bedeutet, dass easy pro Monat so ca. 100'000 zusätzliche Passagiere braucht!!
ATN340 Geschrieben 10. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 Dürfte ich euch nochmal daran erinnern, dass das Thema eigentlich die "Stationierungs-Strategie" von 4U ist :-) Um dahin zu kommen mal eine Frage: Welche Flieger befinden sich derzeit wo, dann hätte ich (hätten wir) zumindest eine Momentaufnahme! Nochmal zur Erinnerung: ->Die A319 mit D-AKN..-Reg haben alle >140 Sitze ->Die A319 mit D-AIL..-Reg haben 126/132 Sitze (Von LH geleast) ->Die A320, ebenfalls D-AKN..Reg, haben 174 Sitze und sollen in CGN based sein! Gruss ATN
Tu204 Geschrieben 10. Oktober 2005 Melden Geschrieben 10. Oktober 2005 @ATN340: Es dürfte aus meinem obigen Posting evident sein- da Spotter aber immer nur mit Regs leben können, anbei eine Momentaufnahme. [... heute dient dafür mal wieder nicht, weil zur Zeit rege Austauschaktivitäten die Flotte durchmischen und speziell heute schon wieder ein Ausfall zu beklagen war. So ist sogar ein A321 angemietet worden, ratet mal, von welcher Airline und der flog heute CGN-DUB-CGN-MXP-CGN] So sah es vor einigen Tagen an einem regulären Tag aus: CGN: D-AKNF-J, NX-Z, NQ, NR, NS, AILN SXF: D-AILL, LX STR: D-AKNN-P, D-AILF, I, K Kann sich aber immer jederzeit ändern, da Wechsel schnell möglich sind (z.B. über SAW sogar ganz ohne ferry-Flug)
Gast Fly_4U Geschrieben 11. Oktober 2005 Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 So sah es vor einigen Tagen an einem regulären Tag aus:CGN: D-AKNF-J, NX-Z, NQ, NR, NS, AILN SXF: D-AILL, LX STR: D-AKNN-P, D-AILF, I, K Kann sich aber immer jederzeit ändern, da Wechsel schnell möglich sind (z.B. über SAW sogar ganz ohne ferry-Flug) Vollkommen korrekt! Und nochmal vielen Dank für die Weitergabe meines Umlaufplanes ;) Geb ich ja gern an die breite Öffentlichkeit weiter... In der Nacht vom 5.10. auf den 6.10. tauschten AILI und AILX die Plätze in SAW. Somit ist LX derzeit ab STR aktiv, wohingegen LI ab SXF fliegt. Gruß, Flo
Lockheed Geschrieben 11. Oktober 2005 Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 @ Lockheed Deine Aussage: Bei EasyJet hat es sich ja auch nicht gelohnt, und man ist prompt zurückgerudert (sprich: hat sechs Sitze durch Entfernen der Sitzkissen stillgelegt)............... Wie kommst Du darauf? Bin gestern als Pax mit 154 an Bord geflogen!!?? OK, die korrekte Übersetzung der englischen Nachricht hierzu hätte vielleicht lauten sollen: "Easyjet plant...", bzw. "EasyJet hat begonnen...". Vielleicht ist es auch möglich, die Maschinen kurzfristig wieder "hochzurüsten" - ist dieses per Gesetz erlaubt? Wenn man sich die flexible Kabineneinteilung C/Y vieler europäischer Linienairlines anschaut, scheint es gesetzlich kein Probleme zu geben, kurzfristig die Bestuhlung zu ändern, solange die Sicherheitsbestimmungen (u.a. F/A-Zahl) eingehalten werden.
ATN340 Geschrieben 11. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 @TU Danke, hatte die Infos im ersten Posting nicht soooo deutlich herausgefiltert! Grüsse
mach 2+ Geschrieben 11. Oktober 2005 Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 @ Lockheed nur kurz, weil off topic, bevor mich ATN "erschießt" :) EZY fliegt aktuell 4 FA/156 pax seats, ohne Ausnahme!
Lockheed Geschrieben 11. Oktober 2005 Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 Hmm, OK, dann planen sie es wohl noch. Stütze mich da auf einen Beitrag aus a.net.
Vueling Geschrieben 11. Oktober 2005 Melden Geschrieben 11. Oktober 2005 OK, dachte werden A320er. (Also werden es 319er mit je zwei Exits über dem Flügel, wie bei Easy. Werde jedoch nie verstehen, wie man mit sechs Sitzplätzen eine FA finanzieren will.) Bei EasyJet hat es sich ja auch nicht gelohnt, und man ist prompt zurückgerudert (sprich: hat sechs Sitze durch Entfernen der Sitzkissen stillgelegt). Wie oft hat man schon eine 98-100%ige Auslastung? Da muss man dem 4. FA schon ziemlich wenig zahlen, damit sich sowas lohnt. In DTM ist sowas nämlich nicht der Fall, die Maschinen haben 156 Sitze und haben grundsätzlich 4 Flugbegleiter an Bord. Da ist bisher auch nichts geplant Sitze zu entfernen, es bleiben 156 Plätze! Und alle FA's wollen bezahlt werden, ob sie nun fliegen oder Stand By haben, versteht Ihr was ich meine?
hbforyou Geschrieben 12. Oktober 2005 Melden Geschrieben 12. Oktober 2005 @ATN340 Nicht vergessen: Unter der Woche wechseln täglich zwei Maschinen die Stationierung mit Nachtpost zwischen STR und SXF...
Marobo Geschrieben 12. Oktober 2005 Melden Geschrieben 12. Oktober 2005 Und alle FA's wollen bezahlt werden, ob sie nun fliegen oder Stand By haben, versteht Ihr was ich meine? Ich kenne jetzt die Arbeitsverträge bei EZY nicht, aber es kann schon sein, dass das Gehalt zu nicht unwesentlichen Teilen nach Blockstunden bezahlt wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.