Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa "Programm Hamburg"


D-AIRX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Start frei für das „Programm Hamburg“

Ab Samstag mehr Plätze, sechs neue Europaziele und Schnäppchentarife ab 99 Euro

 

14.10.2005

Ein so umfangreiches Nonstop-Flugangebot hatte Hamburg noch nie: Wenn die Lufthansa am kommenden Samstag ihr Programm Hamburg startet, steigert sie ihr Angebot auf insgesamt 23 Direktverbindungen in Deutschland und Europa. "Was wir hier in Hamburg machen, ist die größte Kapazitätsausweitung in einem deutschen Regionalmarkt in den letzten 15 Jahren", unterstreicht Dr. Christoph Klingenberg, Bereichsleiter Non-Hub Services der Lufthansa.

 

Ab 15. Oktober erhöht die größte deutsche Fluggesellschaft ihr Sitzplatzangebot auf den Hamburg-Routen insgesamt um rund 40 Prozent, bietet sechs zusätzliche Europaziele an und umwirbt die Kunden in der Metropolregion Hamburg mit einem neuen, maßgeschneiderten Tarifkonzept. „Für alle 23 innerdeutschen und europaweiten Lufthansadienste aus Hamburg gilt ab dem 15. Oktober der attraktive Einstiegspreis von nur 99 Euro für den Hin- und Rückflug“, unterstreicht Harro Julius Petersen, Gebietsverkaufsleiter der Lufthansa für Norddeutschland.

 

Dieser neue – derzeit nur für Hamburg geltende - „BetterFly-Tarif“ enthält bereits alle Steuern und Gebühren. Hinzu kommt lediglich die Lufthansa Ticket Service Charge von beispielsweise 10 Euro bei der Buchung eines elektronischen Tickets über www.lufthansa.com. Für jeden Reisetag bietet Lufthansa bis zu 3.000 dieser Tickets auf den Hamburg-Routen an. Und das mit Erfolg: Zwei Monate nach dem „BetterFly“-Buchungsstart Mitte August können Klingenberg und Petersen eine erste positive Zwischenbilanz ziehen. „Offensichtlich geht unser Plan auf, zusätzliches Marktpotential auszuschöpfen“, freut sich der Hamburger Verkaufschef.

 

Nicht nur die sechs neuen Zielorte Budapest, Göteborg, Madrid, Nizza, Prag und Rom stoßen bei den Hamburgern auf reges Interesse. Auch die bisher schon angebotenen Destinationen Amsterdam, Barcelona, Brüssel, London, Mailand, Manchester, Oslo, Paris, Stockholm, Wien und Zürich profitieren, wie der Vergleich der Buchungszahlen mit dem Vorjahr zeigt, von der Einführung des attraktiven neuen Tarifkonzepts. „Deutlich über Plan liegen die neuen Destinationen Rom, Madrid und Nizza“, verrät Harro J. Petersen. Für die Flüge nach Madrid und Nizza wurden aufgrund der regen Nachfrage an einzelnen Wochentagen bereits größere Flugzeuge eingeplant. So wird die Route an die Côte d’Azur öfter als ursprünglich geplant mit dem 70sitzigen Canadair Jet CRJ 700 – anstelle der kleineren, 50sitzigen Version CRJ 100 – bedient. Auf der Madrid-Strecke tauscht Lufthansa den CRJ 700 an einzelnen Wochentagen gegen die wesentlich größere Boeing 733 aus.

 

Das beliebteste der bereits bisher von Hamburg aus angebotenen europäischen Flugziele ist eindeutig Barcelona. Wichtig für die angestrebte Profitabilität aller von Lufthansa angebotenen Nonstop-Strecken sei aber auch Attraktivität Hamburgs als touristisches und als Geschäftsreiseziel für ausländische Gäste, betont Petersen. Möglich wird die deutliche Angebotssteigerung am drittgrößten Lufthansa-Standort durch die Stationierung von vier weiteren Boeing 737-Jets in Hamburg und Effizienzsteigerungen. Lufthansa nutzt dabei den speziellen Standortvorteil Hamburgs, wo die Lufthansa Technik zuhause ist. Zudem können künftig nicht nur Flugzeugumläufe optimiert, sondern auch zahlreiche in Hamburg stationierte Cockpit- und Kabinen-Crews effizienter und damit kostensparender eingesetzt werden. „Solche Standortvorteile wie in Hamburg lassen sich nicht ohne Weiteres auf andere Einsatzorte übertragen“, unterstreicht Christoph Klingenberg die Besonderheit des “Programms Hamburg“.

 

Ziel der Lufthansa sei es, Effizienzsteigerungen in Perspektiven für Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter umzuwandeln. Die Airline bietet künftig auf ihren Hamburg-Routen 14 Prozent mehr Flüge und rund 40 Prozent mehr Passagiersitze an. Die bislang mit Turboprop-Flugzeugen bedienten Strecken wie Hamburg-Amsterdam und Hamburg-Nürnberg werden auf Jet umgestellt, wodurch sich die Reisezeit für die Lufthansa Fluggäste spürbar verkürzt und der Komfort steigt. Gebucht werden können die Lufthansa Flüge und der nur von Hamburg aus geltende „BetterFly“-Tarif über die Lufthansa Internetseiten www.lufthansa.com, über die Portale angeschlossener Partner, über die Lufthansa Call Center (Tel. 01805 / 838 426 bzw. 0180-Lufthansa), über die Lufthansa-Reisebüropartner oder an Lufthansa-Verkaufsschaltern an den Flughäfen.

 

Deutsche Lufthansa AG

Konzernkommunikation

 

 

Mit dem folgenden Link erhalten Sie die Originalansicht der Pressemeldung:

http://konzern.lufthansa.com/a.php?a=de/2005/10/1123

-------------------------------------------------------

 

Wenn Sie den Lufthansa E-Mail Service nicht mehr erhalten wollen, melden Sie sich bitte hier ab.

http://konzern.lufthansa.com/de/html/press...e/abmelden.html

-------------------------------------------------------

 

Um den Lufthansa-RSS-Feed zu empfangen, geben Sie bitte die folgende Adresse in Ihren RSS-Newsreader ein:

http://konzern.lufthansa.com/content/rss/lufthansa_de.xml

Geschrieben

Es wird auch gesagt, dass man es für möglich hält, die Anzahl der bedienten Ziele von derzeit 23 auf 30 zu erhöhen. Das sind doch mal Profezeihungen.

 

Hätte nicht gedacht das Madrid so gut läuft. Schließlich stellte IB die Verbindung aufgrund der schlechten Buchungslage ein.

 

Aber HAM ist doch nicht der drittgrößte Lufthansastandort? Sind DUS und TXL nicht größer?

Geschrieben

N-n-n-nein! Von Berlin fliegt Lufthansa ja noch nichtmal nach London! Was Düsseldorf angeht, denke ich mal das wir [Hamburg] sie jetzt mit den 6 zus. Zielen und 40% Mehr Sitzplatzangebot überboten haben! ...

Geschrieben
Aber HAM ist doch nicht der drittgrößte Lufthansastandort? Sind DUS und TXL nicht größer?

 

Moin,

 

Ob HAM nun gemessen an LH Flugbewegungen größer ist als DUS, weiss ich nicht zu 100%, ich denke aber schon. Immerhin sind ja in letzter Zeit einige DUS Verbindungen (z.B. MAD) eingestellt worden.

ABER: Wie bereits in der Pressemitteilung gesagt, ist der Standort HAM für uns in vielerlei Hinsicht äußerest wichtig: Es sind hier nicht nur viele Crewmitglieder stationiert und LH Technik beheimatet, sondern auch die geographische Lage von HAM ist deutlich besser als die von DUS (liegt zu dicht an CGN und FRA bzw. AMS sind mir dem Zug auch in Kürze erreichbar). Zudem verfügt HAM über deutlich bessere Abfertigungskapazitäten (LH-Terminal 2) als DUS oder auch TXL. Auch bin ich mir recht sicher, dass HAM sehr gute Buchungszahlen für die C liefert. Jedenfalls immer wenn ich in HAM bin ist die Business gut gefüllt. Dies dürfte auch ein Grund sein, weshalb man vermehrt auf 737/32S ex HAM setzt.

 

MfG LH 320

Geschrieben
Lufthansa hat um Slots in Innsbruck angesucht für die Strecke HAM-INN

 

Das wäre ja echt schön: Lufthansa mal wieder in Innsbruck. Aber da werden sie uns mit A32S ja garantiert nicht ranlassen. (Den Anflug auf INN muss man einfach lieben.)

 

MfG LH 320

Geschrieben

So, jetzt muss ich es mal fragen! Ich habe schon mehrmals schwärmende Leute gehört und gesehen! Über den Anflug von INN schwärmten sie !!!

Was ist da so besonders, kurze Pistè? In einem Tal der Airport und hoch gelegen? Muss ich gleich mal im FS gucken ;-) ...

 

Was LH auch mal machen müsste ist Langstrecke von HAM. Besonders bei Zielen an der US-Ostküste und Ostasien ist Hamburg perfekt auch als Umsteigeplatz geografisch gelegen!

So müssen weniger Leute "Hin-und Herfliegen" wie zB LEJ-MUC-BOS! LEJ-HAM-BOS besser weil Hamburg einfacvh nördlicher liegt ...

 

Bei Zielen wie Afrika oder so ist das natürlich eher nicht der Fall =) ...

Geschrieben

Die preiswerteren Ticktes müssen auf irgendeine Weise gegenfinanziert werden. Durch eine Senkung der Personalkosten wird dies bei den meisten Unternehmen gehandhabt.

In Düsseldorf und München gibt es mittlerweile große Checkin-Automaten; für Reisende mit oder ohne Gepäck. Zu den Stoßzeiten werden entsprechend mehr Checkin-Schalter mit Personal besetzt; zusätzlich stehen weitere Mitarbeiter in der Nähe der Checkin-Automaten bereit, um etwaige Frage zu beantworten.

 

Lufthansa hat bereits angekündigt, diese Modell auch auf andere Flughäfen - außer in Frankfurt und München - zu übertragen.

Angesichts der seit wenigen Jahren rückläufigen Passagierzahlen in Düsseldorf und dem Verlust von Marktanteilen, wäre es höchste Zeit auch hier in Punkto Preis und Flugangebot in die Offensive zu gehen. Erstrecht seit Air Berlin und Germania Express verstärkt im Europageschäft und dba nun auch ab Düsseldorf verstärkt im Inlandsgeschäft mitmischen.

Zusätzlich wird Lufthansa in Düsseldorf noch durch LTU und - sollte nichts dazwischen kommen - Delta Air Lines immer mehr in die Zange genommen. Mit den beiden Biz-Flügen flog man in den letzten Jahren ohne Konkurrenz über den Teich.

Wie Herr Kley, Finanzvorstand der Lufthansa und Berater von Ministerpräsident Rüttgers (letzteres ist mir Wurscht, mancher Neoliberalist setzt viel Gewicht auf eine enge Kooperation von Politik und Wirtschaft/Interessensverbänden), sagte, sei Düsseldorf der drittgrößte Lufthansa-Standort im operationellen Geschäft. Lufthansa Technik ist eine Tochtergesellschaft der Lufthansa; dennoch dürfte in Hamburg dadurch mehr Personal stationiert sein. Andererseits ist das Luftfrachtgeschäft in Düsseldorf mehr als doppelt so groß als in Hamburg. Lufthansa Cargo - ebenso eine Tochtergesellschaft - dürfte hier wiederum mehr Personal in Düsseldorf stationiert haben, als im Norden.

 

Hinsichtlich der bedienten Ziele ist Düsseldorf nachwievor drittgrößter Standort; ca. 40 Ziele stehen hier Flugplan. Ab Hamburg werden - inklusieve der neuen Initiative - ca. 28 Ziele bedient. Darunter sind aber auch Ziele wie z.B. Köln/Bonn, Mannheim oder Saarbrücken enthalten, die sich ab Düsseldorf aufgrund der kurzen Distanz kaum lohnen würden.

Geschrieben
Was LH auch mal machen müsste ist Langstrecke von HAM. Besonders bei Zielen an der US-Ostküste und Ostasien ist Hamburg perfekt auch als Umsteigeplatz geografisch gelegen!

So müssen weniger Leute "Hin-und Herfliegen" wie zB LEJ-MUC-BOS! LEJ-HAM-BOS besser weil Hamburg einfacvh nördlicher liegt ......

 

Das scheint die LH wenig zu interessieren, sonst hätten sie kaum MUC zum US Hub etabliert ;-)

Geschrieben

Gibt es doch jetzt schon ;-)

30 Ziele ex DUS (davon 4 tgl, ab Sommer '06 6 tgl)

6 Ziele ex TXL (davon 2 tgl)

1 Ziel ex STR

einige Ziele ex HAM u.a. nach YYZ, ein paar Charter ab LEJ und SXF.

 

Und nicht zu vergessen ein langer Mittelstreckenflug oder doch ein kurzer Langstreckenflug (?) nach THR.

Geschrieben

kurz noch eine frage zum service-angebot: bisher gab es doch irgendwo an zentralen lh-gates die kaffee-automaten. in NUE sind die seit einiger zeit außer betrieb bzw abgebaut worden. macht man das nur aan kleinen stationen, weil in muc gibt es sie ja noch überall im t2?

Geschrieben

@DUSP: Nur am Rande, eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik ist für alle beteiligten positiv und wurde auch von ehemaligen Landesfürsten von NRW gepflegt, allen voran von Johannes Rau. Rüttgers ist übrigens leider alles andere als ein Neoliberalist, sondern er setzt die altsozialistische, erfolglose Politik seiner SPD-Vorgänger fort.

Geschrieben

War mir schon klar, dass einige Schlagwörter zum Großteil missinterpretiert werden.

 

Die neueste Errungenschaft - ja, es gab schon in früheren Zeiten Finanzexperten und vorallem Experten von entsprechenden Instituten, die in schwierigen außen- und innenpolitischen Situation mit Rat (ohne Tat) der jeweiligen Bundesregierung zuarbeiten - ist, sich "Experten" mit entsprechender Lobbyanbindung mit großzügig ausstaffierten Beraterverträgen in ein Kompetenzteam zu holen. Regelmäßig handelt es sich dabei nicht zwingend um Neoliberalisten. Sie unterstüzen aber nahezu einstimmig den Abbau von Bürokratie, Tarifautonomie, Senkung der Lohnnebenkosten, etc. (kopiere hier den Großteil des CDU/FDP-Walhprogramms und auch Teilaspekta aus dem SPD-Wahlprogramm). Diese sehr enge Verflächtung ist schädlich für den demokratischen Prozess und geht zum Großteil am Willen des Souverän - dem Volk - vorbei. Wo sind die Gewerkschaftsvertreter, warum gibt es keine Lobbyisten für Familienangelgenheiten, Begehren von Immigranten, den Handwerkern oder gar dem Mittelstand.

Wenn ich mich nicht irre, sitzen im Berater-/Kompetenzteam (die Worte sind hier beliebig austauschbar) der Finanzvorstand der Lufthansa Herr Kley, Eon-Aufsichtsratsvorsitzender Ulrich Hartmann, McKinsey-Chef Jürgen Kluge und Sparkassenverbandspräsident Rolf Gerlach.

 

Die Tatsache, dass Herr Rüttgers einige "altsozialistische, erfolglose Politik seiner SPD-Vorgänger" fortsetzt, deutet in erster Linie nicht auf einen Misserfolg hin und ist außerdem ein normaler Weg in der parlamentarischen Demokratie. Wenn er keine entsprechenden Mehrheiten zur Gesetzesänderung hat - dann bleibt alles beim alten.

Von mir aus kann Herr Rüttgers auch Profi Hallenjojospieler sein, mit seinem Gegröle "Kinder statt Inder" (in Fernsehauftritten hat er ähnlich propagiert, bis es Stoiber und später Frau Merkel zu peinlich wurde) und seiner erfolglosen Amtszeit als Zukunfts- und Bildungsminister unter Helmut Kohl, spricht doch gegen ihn und seine Kompetenzen.

Die 100 Tage, die er bis dato vorgelegt hat, sind mehr als dürftig.

 

Außerdem: eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik kann fruchtbar für die Allgemeinheit sein, sie konzentriert sich aber regelmäßig auf eine gewisse Elite, die nur einen kleinen Teil unserer Nation repräsentiert.

Geschrieben

Mensch wir reden über LH. LH bietet sicherlich keine 30 IK-Ziele ab DUS an ...

 

HAM hat mit anderen Airlines ausserdem nicht nur TSC nach YHZ sondern auch daily CO nach EWR, daily EK nach DXB, 2-3/7 THR mit IR ...

Geschrieben
Lufthansa hat um Slots in Innsbruck angesucht für die Strecke HAM-INN

 

Mir persönlich wäre ja HAM-SZG lieber, aber die Strecke wird ja schon von HLX bedient. Einzelne Strecken, die jetzt im Rahmen von KLMOPSR geflogen werden, wurden ja von CRJ "upgegradet", würde also bei HAM-INN auf CRJ tippen. Im Winter u.U. auch 737-300 oder -500.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
kurz noch eine frage zum service-angebot: bisher gab es doch irgendwo an zentralen lh-gates die kaffee-automaten. in NUE sind die seit einiger zeit außer betrieb bzw abgebaut worden. macht man das nur aan kleinen stationen, weil in muc gibt es sie ja noch überall im t2?

 

Habe auf der Seite vom Hamburg Airport gelesen, dass LH den Getränkeservice eingestellt hat.

 

http://www.ham.airport.de/de/pressemitteilungen_4105.htm

 

Wie sieht es auf anderen Flughäfen aus? Gibt es die Automaten noch in FRA oder MUC?

Geschrieben

also bin letzte woche von fra aus nach iah geflogen - am gate a60 gabs keine automaten mehr (ich hab auf der ganzen etage keine gesehen), dafür aber in den sammelwarteräumen bei A5

Geschrieben

ja genau. vor allem wenn man davon ausgeht, dass es kaffee gibt und dann isser weg :-( zumal es ja auf einigen lh-strecken gar keinen service mehr gibt!

scheinbar soll einem der weg zum c-ticket versüßt werden....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...