Zum Inhalt springen
airliners.de

Rueckzug fuer Aero Flight aus dem Ferienfluggeschaeft!!


mucflyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aero Flight plant Rueckzug aus dem Ferienfluggeschaeft

 

Zwei Jahre nach der Pleite des traditionsreichen Ferienfliegers Aero Lloyd zieht sich auch dessen Nachfolgegesellschaft Aero Flight weitgehend aus dem deutschen Urlaubsmarkt zurueck.

 

HB FRANKFURT. Wie das Handelsblatt (Montagausgabe) aus Unternehmenskreisen erfuhr, befindet sich die finanziell angeschlagene Charter-Airline aus Oberursel bei Frankfurt seit 1. Oktober zu 100 Prozent im Besitz eines neuen Investors, der eine Abkehr vom Geschaeftsmodell des klassischen Ferienfliegers plant. Das Unternehmen werde seine Airbus-Flotte samt Personal kuenftig schwerpunktmaeßig an andere Airlines verleasen, heisst es in einem internen Schreiben der Investmentfirma CS Ltd. an die Mitarbeiter. Die Strategie, eine kleinere Version der Aero Lloyd am deutschen Urlaubsmarkt zu etablieren, ist damit bereits nach 18 Monaten gescheitert.

 

Der Frankfurter Insolvenzverwalter Gerhard Walter, der den Fall Aero Lloyd abwi ckelt, hatte 2004 aus Bestaenden der ueberschuldeten Firma eine Beteiligungsgesellschaft gegruendet, ueber die er bis zuletzt 45 Prozent an der neuen Aero Flight hielt. Der 84-jaehrige Bogomir Gradisnik, ein frueherer Miteigentuemer von Aero Lloyd, beteiligte sich ebenfalls mit 45 Prozent. Die neue Gesellschaft uebernahm 300 der einst 1100 Arbeitsplaetze und flog im Auftrag deutscher Reiseveranstalter mit sechs Airbus-Mittelstreckenjets der A320-Familie. Branchenkreisen zufolge war Aero Flight seit Monaten auf der Suche nach Geldgebern, um die drohende Pleite abzuwenden. Der Aero-Lloyd-Insolvenzverwalter hatte schon im Februar 2005 mitgeteilt, die Kapitaldecke des neuen Unternehmens von einst 22 Mill. Euro sei innerhalb kurzer Zeit auf sieben Mill. Euro zusammengeschmolzen.

 

HANDELSBLATT, Samstag, 15. Oktober 2005, 11:42 Uhr

Geschrieben
Zwei Jahre nach der Pleite des traditionsreichen Ferienfliegers Aero Lloyd zieht sich auch dessen Nachfolgegesellschaft Aero Flight weitgehend aus dem deutschen Urlaubsmarkt zurueck.

 

für mich heisst das nicht, dass es aus ist.

Geschrieben

außerdem halte ich den titel des threads nicht für angebracht. es ist nämlich gerde NICHT aus mit aero flight durch den neuen investor. es gibt nur eine neue unternehmensstruktur.

 

aber wussten wir das nicht alle schon? also in meinen augen viel geschrei um nichts.

Geschrieben

Bitte den Thread-Titel ändern!

 

GV fliegt noch, GV hat neue Geldgeber und GV hat gute Flugzeuge die sich prima im Wet-Lease vermitteln lassen.

 

Es ist also NICHT aus..und im Interesse der Mitarbeiter hoffe ich dass es so bleibt :-)

Geschrieben

Auf diese Meldung habe ich lange gewartet, das war doch schon vorraus zusehen...

 

Tja, dann halt probieren die es wie Bluewings...

Geschrieben

obwohl ich es leider durchaus als ein AUS für die jetzige AeroFlight ansehe, habe ich den Titel Wunschgemäß geaendert... Ich hoffe selbstverstaendlich das es in Oberursel irgendwie weiter geht, aber offensichtlich nicht in bisheriger Unternehmensform... Wirklich sehr schade.

Geschrieben

Natürlich ist es das AUS für die Aero Flight als Charterflieger. Mit etwas Glück ist es nicht das AUS als Unternehmen.

Das Personal der Aero Flight ist so oder so (AUS oder Nicht-AUS) zum großen Teil bei einem selbstgebastelten Personaldienst angestellt gewesen, der könnte die Mitarbeiter auch durchaus anderweitig vermitteln.

 

Gesellschaften, die ihre Flugzeuge an andere Gesellschaften verleasen können auch sehr erfolgreich sein. Siehe Air Atlanta , die selbst von sich behaupten die größten ACMI Service Provider der Welt zu sein.

Air Atlanta Icelandic is the largest ACMI service provider in the world.

Guckst Du auch hier -> Air Atlanta

 

Das Personal ist jedoch dann auf der ganzen Welt zuhause.

 

@M.undS.

Tja, dann halt probieren die es wie Bluewings...

 

Gerüchten zufolge soll Bluewings den größten Teil seines Personals entlassen haben.

Geschrieben

Mal ne ganz blöde Frage: Aber wer ist den nun der neue Investor von Aero Flight? Mal hört man Cirrus, dann Bonair - ja was denn nun? Keiner weiß was genaues und und und. Ist das so ein Geheimnis? Oder hab ich schlichtweg einfach nur was verpennt? Durch das ganze Hin und Her der letzten Tage hab ich leicht den Überblick verloren....

Geschrieben
Zwei Jahre nach der Pleite des traditionsreichen Ferienfliegers Aero Lloyd zieht sich auch dessen Nachfolgegesellschaft Aero Flight weitgehend aus dem deutschen Urlaubsmarkt zurueck.

 

für mich heisst das nicht, dass es aus ist.

 

ich wiederhole mich gerne: in meinen augen ist es vllt das aus als charterflieger, aber nicht unbedingt das aus als linienflieger zu charterzielen wie sie es im moment zB mit ALC machen. es steht doch ausdrücklich da, dass GV sich WEITESTGEHEND, nicht VOLLSTÄNDIG, aus dem ferienfugverkehr zurückzieht. ich frage mich, wie ihr alle auf den entschluss kommt?

Geschrieben

WEITESTGEHEND heißt, das man die einigermaßen lukrativen Ketten, die für den Winter verkauft sind, noch durchziehen will. (Es sind ja ohnehin nicht mehr viele übrig). Danach wird die neue Geschäftsidee umgesetzt.

Geschrieben

Der neue Gesellschafter ist die Firma CSL Investments o.ä. die sich über die Firma Bonair an GV beteiligt hat.

Der Geschäftsführer von Bonair ist ein gewisser Norbert Kapell oder Käppel der nun auch in der GF von AeroFlight sitzt.

 

Bluewings hat bisher niemanden entlassen, allerdings einige Einstellungs-Zusagen die im Rahmen der erwarteten A330 gemacht wurden zurückgenommen.

Was daraus wird können wir nochmal in einem gesonderten Thread diskutieren, bitte nicht hier.

 

Für die Crews von GV gilt, dass sie nun mehr arbeiten sollen/müssen, die waren ja -wie sich schon aufgrund des Flugplans erahnen lassen hat- deutlich unterbeschäftigt!

Geschrieben
Für die Crews von GV gilt, dass sie nun mehr arbeiten sollen/müssen, die waren ja -wie sich schon aufgrund des Flugplans erahnen lassen hat- deutlich unterbeschäftigt!

 

Das kann ich bestätigen, dass die Crew ziemlich unterbeschäftigt war/ist. Als ich den Pilot des A320 auf dem Rückflug von ALC nach FRA fragte, wo er heute schon alles rumgekommen sei, antwortete er, er sei heute nur den Umlauf nach ALC geflogen (übrigens: Ankunft ALC: 17:15 Uhr, Abflug ALC: 19:55 Uhr). Am nächsten Tag hatte er wieder keinen Flug.

Geschrieben

Ich kenne ein paar von den armen Kreaturen. Ein Ex-Kollege hat gerade im internen Chat den Begriff "Sträflings-Galeeren" gebraucht. Er meinte das in Bezug auf die neue "Geschäftsidee" (wet-lease). Zitat: "Ähnlich haben schon früher deutsche Fürsten ihre Landsleute nach Amerika verkauft." Treffender kann man es nicht sagen!!!

Geschrieben

Die WamS liegt dann wohl hier wohl eher falsch?

 

Unterdessen tut sich an anderer Stelle der deutschen Luftfahrt einiges. Mit der Saarbrücker Cirrus Airlines sucht offenbar ein weiterer Lufthansa-Partner nach einer neuen Position. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" bestätigte das Management gegenüber den eigenen Mitarbeitern die Übernahme der Oberurseler Ferienfluggesellschaft Aero Flight. Cirrus betreibt sowohl Regionalflugzeuge als auch Business Jets für Prominente und Unternehmen und bedient für die Lufthansa diverse Regionalstrecken. Aero Flight besitzt derzeit sechs Airbusse. Gerüchten in der Branche zufolge will Cirrus die Aero-Jets mitsamt Besatzungen an Germanwings verleihen, um dort die Kapazitäten aufzustocken.

 

 

Cirrus-Chef Gerd Brandecker dementierte die aktuelle Übernahme zwar in der vergangenen Woche. Er bestätigt lediglich, daß man ihn "vor ein paar Monaten" nach seinem "Interesse" gefragt habe. Aero Flight sagt gar nichts. Angeblich stehen die Verhandlungen aber kurz vor dem Ende. Ein Abschluß scheint fast sicher.

Geschrieben

Also ich halte den Bericht nicht gerade für sehr gelungen. Im ersten Abschnitt steht, dass mit Cirrus was laufen soll. Doch das ist ja schon lang gegessen. Dann unten steht, dass selbst Cirrus diese Gerüchte dementiert und Aero Flight gar nichts dazu sagt. Aber angeblich stehen die Verhandlungen "kurz vor derm Ende". Die scheinen auch nicht mitbekommen zu haben, dass GV mittlerweile einen anderen Investor gefunden hat. Von wann ist denn der Artikel?

Es wäre ja schön, wenn ein Teil der Flotte für 4U fliegen würde, aber nicht über C9. Mein Deutschlehrer hätte mir "Thema verfehlt" darauf gegeben...

Geschrieben

@lukifly:

Wie gut, dass Dein Deutschlehrer keine Aghnung von Luftfahrt hat. :-)

 

Aber in der Tat, der Laden, der die Bonair übernommen hat, heißt CSL.

 

Neue Ausrichting: Schwerpunkt dafür wird der Lease Out von Flugzeugen (ACMI = Wet-Lease ) sowohl im europäischen, als auch außereuropäischen Bereich sein.

 

Also erstmal abwarten! Das gesellschaftliche Geflecht um Aero Flight ist so schon nicht ganz einfach zu durchschauen.

Geschrieben

@ airlineaktuell

 

wie gut, dass ich kein deutsch mehr hab :-)

 

@ all

 

ich finde es schon sehr verwunderlich, dass so ein artikel an die öffentlichkeit gebracht wird. es steht eigentlich nur mist drin, aber hauptsache, sie haben mal was über aero flight geschrieben. ich bin auf jeden fall gespannt, wie es erstmal weitergeht in der geschichte um aero flight, aber wichtig ist, dass es überhaupt weiter geht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...