MAX777 Geschrieben 1. Dezember 2005 Melden Geschrieben 1. Dezember 2005 Nun ist es von Boeing auch offiziell vermeldet, mit der Cathay Pacific Airways Order. Boeing Bei dem Wöchentlichen Update der Order-Seite bei Boeing ist nun hinzugekommen: 2 B-737-800 für Buraq Air 2 B-777-200ER für El Al 8 B-787-800 für Hainan Airlines 4 B-787-800 für Royal Air Maroc ausserdem sind bei den Unidentifizierten Kunden 6 737 und 2 T7 hinzugekommen. Alles hier zu finden. Damit sind bei allen Stornierungen nun 800 Orders zu verzeichnen.
MAX777 Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 So, damit sich der Larsi wieder einen r.......... kann, wieder ein Post in ENGLISCH! Flight International Online news 10:00GMT: Oneworld carrier Finnair has exercised options on four Embraer 170s, converting them to firm orders for the larger Embraer 190 aircraft. Flight International News: Die Eine Welt Fluggessellschaft Finnair hat Kaufrechte von 4 EMBRAER 170 in Festbestellungen für die grössere EMBRAER 190 umgewandelt. Der ganze Text, natürlich für die Modernen Forum User in ENGLISCH
D-AIRX Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 und hier auf Deutsch, Jörgi zu Liebe: ---schnipp--- Finnair entscheidet sich für EMBRAER 190 02.12.2005 - 18:03 Uhr, Embraer Sao Jose Dos Campos, Brasilien (ots/PRNewswire) - - Airline will ihre E-Jet-Flotte auf 16 Flugzeuge erhöhen Embraer gab heute bekannt, dass die Fluggesellschaft Finnair vier ihrer Optionen auf das Modell EMBRAER 170 ausgeübt und sie in feste Bestellungen für EMBRAER 190 umgewandelt hat. Diese Flugzeuge kommen zu dem ursprünglichen Festauftrag von 12 EMBRAER 170 Modellen, die im Juni 2004 von der Fluggesellschaft bestellt wurden, hinzu. Die zusätzlichen vier Jets werden voraussichtlich 2007 ausgeliefert. Ferner werden von dem Erstauftrag über 12 EMBRAER 170 das 11. und 12. Flugzeug bis zum Ende des Jahres 2006 als EMBRAER 190 ausgeliefert. Dadurch wird die E-Jet-Flotte der nationalen finnischen Fluglinie insgesamt zehn EMBRAER 170 und sechs EMBRAER 190 umfassen. Die Fluggesellschaft hält noch vier Optionen auf das EMBRAER Modell 170; diese Flugzeuge können noch in andere Modelle der Familie der Embraer E-Jets umgewandelt werden. "Das Modell EMBRAER 170 hat sich in unseren Betrieb ausgezeichnet integrieren lassen und ist von den Passagieren sehr gut angenommen worden. Mit der Fortsetzung unserer Strategie, die bestmögliche Flotte für unseren Zubringerverkehr zu kaufen, werden wir mit dem EMBRAER 190 die Lücke zwischen den Modellen EMBRAER 170 und den Airbus Modellen A319/A320 füllen können," sagte Henrik Arle, Chief Operating Officer der Finnair. "Die Gemeinsamkeiten der E-Jet Familie sind ein grosser Vorteil, da dieselbe Crew von einem Modell der E-Jets auf das andere umsteigen kann, was zu einer enormen betrieblichen Flexibilität beiträgt. Die EMBRAER 190 Modelle werden reibungslos in Dienst gestellt werden können." Mit ihrer Auslegung auf 100 Passagiere werden alle EMBRAER 190er Modelle der Finnair Langstrecken- (LR) Versionen sein. Sie verschaffen der Fluggesellschaft somit zusätzliche Reichweite und betriebliche Flexibilität. "Die Entscheidung der Finnair, EMBRAER 190 Modelle in ihre Flotte aufzunehmen, ist für Embraer sehr erfreulich, nachdem sie nur wenige Monate nach Inbetriebnahme des Schwesterflugzeugs, der EMBRAER 170, in Finnland getroffen wurde. Zusätzlich zu einer hohen betrieblichen Flexibilität kann Finnair nun auch von der grösseren wirtschaftlichen Effizienz einer Familie von Jets profitieren, die Kunden unübertroffenen Komfort und hohe Leistung bieten," sagte Frederico Fleury Curado, Executive Vice-President des Airline Markts bei Embraer. Embraer Image Gallery Besuchen Sie die Embraer Image Gallery unter der Internet-Adresse http://www.Embraer.com Hinweis für Redakteure Embraer (Empresa Brasileira de Aeronautica S.A. -- (NYSE: ERJ); Bovespa: EMBR3 and EMBR4) ist der weltweit führende Flugzeugbauer kommerzieller Jets mit bis zu 110 Sitzen. Embraer verfügt über eine 36-jährige Erfahrung in Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Kundendienst sowohl für den zivilen Markt mit Flugzeugen für weltweit operierende Fluggesellschaften und geschäftliche Nutzung als auch für den militärischen Markt. Der Hauptsitz befindet sich in Sao Jose dos Campos im Staat Sao Paulo; das Unternehmen unterhält Büros und Servicestützpunkte in den Vereinigten Staaten, Frankreich, Portugal, China und Singapur. Embraer ist einer der führenden Exportunternehmen in Brasilien. Per 30. September 2005 beschäftigte Embraer insgesamt 17.046 Mitarbeiter und der Bestand an festen Bestellungen betrug insgesamt US$ 10,4 Mrd. Dieses Dokument enthält eventuell Prognosen, Erklärungen und Annahmen hinsichtlich zukünftiger Umstände oder Ereignisse. Diese Prognosen und Annahmen basieren grösstenteils auf aktuellen Erwartungen, Vorhersagen zukünftiger Ereignisse und Finanztrends, die Auswirkungen auf die Geschäfte des Unternehmens haben. Diese Annahmen unterliegen bestimmten Risiken, Unwägbarkeiten und Vermutungen, die u.a. folgende Bereiche betreffen: allgemeine Bedingungen der Wirtschaft, der Politik und des Handels in Brasilien und in den Märkten, in denen das Unternehmen Geschäfte macht, Erwartungen hinsichtlich Branchentrends, Investitionspläne des Unternehmens, seine Fähigkeit, Produkte zu den zuvor vereinbarten Terminen zu entwickeln und zu liefern sowie bestehende und zukünftige staatliche Vorschriften. Die Wörter "glauben," "mag," "kann," "wird können," "beabsichtigen," "fortfahren," "voraussehen," "erwarten" sowie andere ähnliche Begriffe sollen Möglichkeiten aufzeigen. Das Unternehmen fühlt sich weder verpflichtet, aktualisierte Informationen zu veröffentlichen noch Annahmen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder anderer Tatsachen zu revidieren. Im Hinblick auf die inhärenten Risiken und Unwägbarkeiten kann es sein, dass diese Annahmen, Ereignisse und Umstände nicht Wirklichkeit werden. Die tatsächlichen Ergebnisse können daher von den zuvor als Erwartungen des Unternehmens veröffentlichten Ergebnissen erheblich abweichen. Website: http://www.embraer.com.br http://www.Embraer.com Originaltext: Embraer Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=60461 Pressemappe via RSS: feed://presseportal.de/rss/pm_60461.rss2 Pressekontakt: Kontaktpersonen im Hauptquartier: Rosana Dias, Tel.: +55-12-3927-1311, Mobil: +55-12-9724-4929, Fax: +55-12-3927-2411, eMail: rosana.dias@embraer.com.br oder in Nordamerika: Doug Oliver, Tel.: +1-954-359-3414, Mobil: +1-954-232-9560, Fax: +1-954-359-4755, eMail: doliver@embraer.com oder Betsy Talton, Tel. +1-954-359-3432, Mobil: +1-954-609-8560, Fax: +1-954-359-4755 oder in Europa, dem Nahen Osten und Afrika: Stephane Guilbaud, Tel.: +33-1-4938-4455, Mobil: +33-6-7522-8519, Fax: +33-1-4938-4456, eMail: sguilbaud@embraer.fr oder Catherine Fracchia, Tel.: +33-1-4938-4530, Mobil: +33-6-7523-6903, Fax: +33-1-4938-4456, eMail: cfracchia@embraer.fr ---schnapp---
MAX777 Geschrieben 2. Dezember 2005 Melden Geschrieben 2. Dezember 2005 Syrian poised for imminent Airbus order Syrian Arab Airlines is expecting to finalise an order for seven Airbus aircraft, including three A330s, as soon as the end of this year. The carrier is phasing out its ageing Boeing 727s and 747SPs (show below) and intends to acquire three Airbus A330s and four A321s. Scheint so, als ob Airbus bei Syrian Arab nen Auftrag bekommt. Zum austausch der 747SP und der 727 wird es wohl eine Bestellung über A-330 (3 Stück) und A-321 (4 Stück) geben. hier der ganze Artikel.
Gast boeing380 Geschrieben 3. Dezember 2005 Melden Geschrieben 3. Dezember 2005 Eins muß ich ja mal sagen. Ich freue mich, daß in diesem Forum eine wesentlich bessere Stimmung im Vergleich zu Airliners.net gibt.Da geht es ja doch immer nur um Airbus gegen Boeing.Das merkt man zum Beispiel an der Diskussion um die Cathay B777-300ER-Bestellung, die dort so gehyped wird, daß man Airbus sschon keine Chance mehr gibt...Lest es mal nach... Bis dann :-)
MAX777 Geschrieben 3. Dezember 2005 Melden Geschrieben 3. Dezember 2005 Eins muß ich ja mal sagen.Ich freue mich, daß in diesem Forum eine wesentlich bessere Stimmung im Vergleich zu Airliners.net gibt.Da geht es ja doch immer nur um Airbus gegen Boeing.Das merkt man zum Beispiel an der Diskussion um die Cathay B777-300ER-Bestellung, die dort so gehyped wird, daß man Airbus sschon keine Chance mehr gibt...Lest es mal nach... Bis dann :-) Habe ich schon. Ich habe allerdings das Gefühl, dass die Boeing Fans den Airbus Fans ihre grosse Fresse heimzahlen wollen, die sie hatten, wo Airbus vorne lag. Da wurde Boeing schlecht geredet. Ist zwar irgendwie wie im mittelalter, Auge um Auge, Zahn um Zahn, aber manchmal doch recht amüsant.
Gast Jörgi Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Eins muß ich ja mal sagen.Ich freue mich, daß in diesem Forum eine wesentlich bessere Stimmung im Vergleich zu Airliners.net gibt.Da geht es ja doch immer nur um Airbus gegen Boeing.Das merkt man zum Beispiel an der Diskussion um die Cathay B777-300ER-Bestellung, die dort so gehyped wird, daß man Airbus sschon keine Chance mehr gibt...Lest es mal nach... Habe ich schon. Ich habe allerdings das Gefühl, dass die Boeing Fans den Airbus Fans ihre grosse Fresse heimzahlen wollen, die sie hatten, wo Airbus vorne lag. Da wurde Boeing schlecht geredet. Ist zwar irgendwie wie im mittelalter, Auge um Auge, Zahn um Zahn, aber manchmal doch recht amüsant. Es gibt darunter auch sehr durchschauber amüsante Beiträge -) «Die Konkurrenz tut gut, sie zwingt uns zu ständigen Verbesserungen», sagt Christian Le Gledic von Airbus. «Vor zwei Jahren haben wir Boeing bezüglich der Anzahl Auslieferungen überholt. Wir haben technologischen Vorsprung.» http://www.tagblatt.ch/index.jsp?artikel_i...sort=wirtschaft Der europäische Flugzeughersteller Airbus erwartet nach Angaben aus informierten Kreisen eine Milliardenbestellung des Typs A320 aus China. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Montag unter Berufung auf Verhandlungskreise in Paris berichtet, wollen der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao und sein französischer Amtskollege Dominique de Villepin das Geschäft am Montag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Paris offiziell bekanntgeben. Es soll sich den Angaben zufolge um 100 Flugzeuge im Gesamtwert von etwa 6 Mrd. Euro handeln. Die Zeitungen „La Tribune“ und „Le Figaro“ berichteten am Montag gar von 120 bis 150 Maschinen im Wert von mehr als 8,5 Mrd. Euro. Dazu werden auch Kaufabsichtserklärungen abgegeben, die den Auftragswert dann "künstlich" nach oben treiben. Airbus wollte zu den Berichten keine Stellungnahme abgeben. Ein Unternehmensvertreter bestätigte aber, es handele sich um ein großes Geschäft. http://www.stol.it/nachrichten/artikel.asp...amp;ArtID=70542 http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&...&id=1151036 Toulouse (AP) Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao hat seinen Frankreich-Besuch am Sonntag mit einer Visite der A380-Fertigungshalle in Begleitung von Airbus-Chef Gustav Humbert und dem Leiter des A380-Programms, Charles Champion, begonnen. Zum Auftakt unterzeichnete der Regierungschef ein Rahmenabkommen für verschiedene chinesisch-französische Projekte vom Flugzeugkauf bis zu einer Vereinbarung über die Einrichtung einer Montage-Fabrik für kleinere Flugzeuge in China. Airbus-Chef Gustav Humbert bezeichnete diesen Transfer von Technologie als "normal, wenn man in China eine gute Arbeitsqualität haben will". "Wir exportieren nicht unsere Technologie, wir bleiben Fabrikanten und werden die chinesische und andere Industrien unter unserer Kontrolle daran teilhaben lassen", sagte Humbert. Airbus und die chinesischen Behörden wollen demnach innerhalb von sechs Monaten prüfen, ob eine zweite Montagelinie für den Airbus A320 in China aufgebaut werden kann. Airbus verpflichtete sich nach eigenen Angaben zudem, den Anteil der in China gekauften Komponenten bis 2010 zu vervierfachen. Verschiedene aktuelle Quellen: Süddeutsche, AOL, AP via Yahoo, Deutschlandradio Sydney (Reuters) - Die Flugzeughersteller Airbus und Boeing liefern sich ein enges Rennen um einen Großauftrag der australischen Fluggesellschaft Qantas Airways. Qantas-Chef Geoff Dixon sagte am Sonntag, das Management habe sich noch nicht auf eine abschließende Empfehlung für das Board der Gesellschaft festgelegt, das am Mittwoch über den Kauf neuer Flugzeuge für bis zu 20 Milliarden australische Dollar (rund 12,8 Milliarden Euro) berate. "Das ist das engste Rennen um einen Vertrag, das ich in meiner Zeit in dieser Branche je erlebt habe", sagte Dixon. Früheren Angaben zufolge will Qantas 100 neue Flugzeuge erwerben, um seine Flotte zu erneuern. Die Kosten für den Kauf hingen davon ab, welche Preisnachlässe die Fluggesellschaft den Herstellern abringen könne.
afromme Geschrieben 5. Dezember 2005 Melden Geschrieben 5. Dezember 2005 Wie schon im China-Thread geschrieben: China bestellt bei Airbus wahnsinnige 150 (einhundertundfünfzig) A320-Familie-Flugzeuge. Quelle (sogar auf Deutsch) Der Auftrag hat nach Listenpreisen einen Wert von 9,6 Milliarden Dollar. Aktueller Stand 2005 damit 883 Bestellungen und Commitments für Airbus, 950 für Boeing. 1833 zusammen. Gab's so viele Bestellungen in einem Jahr schonmal? Achja - und das Jahr ist ja noch nicht zu Ende... mindestens eine dicke Qantas-Order steht ja wohl noch aus. soweit, andré Edit: Noch eine Quelle (SPIEGEL)
Gast Jörgi Geschrieben 5. Dezember 2005 Melden Geschrieben 5. Dezember 2005 Dieses "Rahmenabkommen" für den Kauf von 150 Maschinen aus der Airbus-Familie A320 (319, 320 und 321), ist furios, die Kooperations/Produktionsvereinbarung mit China ein Novum. Wenn ich richtig informiert bin, gab es insgesammt und auch für jeweils beide Hersteller noch nie zuvor so viele Bestellungen in einem Jahr. Vor u.a. diesem Hintergrund werden am Ende diesen Jahres beide Hersteller ihren Erfolg verbuchen können, relativ unabhängig vom letztendlichen Verhältnis der Anzahl oder des Wertes der Bestelleingänge. Insbesondere Zulieferer befürchten angeblich allerdings bereits, nach diesem kaum zu haltenden Boom, einen deutlich ernüchterden Auftragsrückfall.
afromme Geschrieben 5. Dezember 2005 Melden Geschrieben 5. Dezember 2005 Kleiner Nachtrag - laut Forgeard sind die Bestellungen "firm", also fest, und umfassen A319, A320, A321, was der SPIEGEL-Artikel unter den Tisch hat fallen lassen. ciao, andré Quelle
Gast Jörgi Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Philippinen bestellen bei Airbus Dort hat Airbus am Dienstag erneut eine Order erhalten: Wie EADS in Manila mitteilte, sollen bis zu 18 Maschinen gekauft oder geleast werden. Die Bestellung habe einen Wert von umgerechnet 840 Millionen Dollar. Darin enthalten sei der Erwerb von neun Maschinen des Typs A320 sowie eine Option auf fünf weitere. Zwei weitere A320 sowie zwei A319 würden geleast. Die Flugzeuge sollen ab Mitte kommenden Jahres ausgeliefert werden. http://www.n24.de/wirtschaft/wirtschaftspo...120611302900002
afromme Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Bisschen lächerlich gegenüber der gestrigen Order, aber trotzdem: Philippine Airlines kauft 9 Maschinen den A320-Familie mit Optionen für weitere 5. Außerdem will man je zwei neue A319 und A320 von GECAS leasen. Quelle Quelle 2 Genaueres dazu, um welche Typen es sich handelt, ist anscheinend noch nicht bekannt gegeben worden. Edit: Ups, Jörgi war schneller ;-)
MAX777 Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Die Air Canada Order ist nun auch aufgeschlüsselt! Wahnsinn 13 T72LR!!! + 3 T73ER + 2T72F! Hier die November aufschlüsselung Das sind nun 28 Bestellungen für die T72LR 13 für Air Canada 10 Emirates 3 Eva Air 2 PIA T7 Order Seite Dagegen stehen 26 A-340-500 die ja nun schon länger zu haben ist. Bin mal gespannt, was bei Qantas rauskommt.
D-AGNT Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Hat mal wer einen A-vs.-B-zwischenstand fuer dieses Jahr?
MAX777 Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Hat mal wer einen A-vs.-B-zwischenstand fuer dieses Jahr? Ich würde da nur für Firm und offiziel taugen, an Spekulationen beteilige ich mich da nicht! Bei Airbus offiziel auf der Seite: 494 und bei Boeing exact 800. Bei Airbus ist es allerdings stand 31.10.2005 seitdem hat sich bei denen nix mehr geändert. Bei Boeing wird eigendlich Wöchentlich nen update gemacht und die 800 sind von letzter Woche Donnerstag, ergo müsste da morgen wieder nen update kommen.
MatzeYYZ Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Da frag ich mich aber schon was AC mit 13 B777-200LR will. Die einzigen Strecken wo diese Maschine Sinn macht, sind YYZ-HKG und YVR-SYD (wird bestimmt in Zukunft NonStop geflogen), Strecken die jetzt schon AC bedient, vielleicht kommt noch die ein oder andere Strecke nach China von YYZ aus und das war es dann auch schon. Für alles andere bis 300 PAX macht die B777-200ER mehr Sinn. Nach Europa werden sie mit dieser Maschine wohl kaum kommen. Wäre ja gerade zu eine Reichweitenverschwendung.
Gast Jörgi Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 07.12.2005 11:08 Uhr HAMBURG (dpa-AFX) - Die Lufthansa-Tochter Germanwings hat am Mittwoch in Hamburg mit dem europäischen Hersteller Airbus einen Vertrag über die Lieferung von 18 A319-Flugzeugen unterzeichnet. Die mit je 156 Sitzplätzen ausgestatteten Maschinen sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre ausgeliefert werden. Der Wert eines Flugzeugs liegt bei 60 Millionen US-Dollar. Für den Kauf ergibt sich ein Volumen von 1,08 Milliarden US-Dollar. Erstmals in diesem Winter will Germanwings von Hamburg aus europäische Städte in seinen Flugplan aufnehmen. Die Zahl der Fluggäste soll auf 1,5 Millionen gesteigert werden. Germanwings ist derzeit an 4 deutschen Flughäfen aktiv.../ak/DP/sk http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-5707940.asp
BU662 Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Finnair ordert 9x A350-900 und 3x A340-300 http://www.finnairgroup.com/group/group_11...0000039864.html
MatzeYYZ Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Finnair ordert 9x A350-900 und 3x A340-300 http://www.finnairgroup.com/group/group_11...0000039864.html Na das nenne ich doch mal einen Erfolg für Airbus, in dieser Zeit noch A340-300E zverkaufen, nicht schlecht. Der Rabatt wird bestimmt auch nicht ohne gewesen sein, aber freut mich für Airbus und insbesondere dem A340-300.
afromme Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Was den aktuellen Zwischenstand inkl. "Commitments" betrifft - den kann man meist ganz gut bei www.justplanes.com sehen. Die sind zwar etwas Boeing-lastig, wenn's drum geht, neue Aufträge aufzuführen, aber unterm Strich passt's schon alles. Demnach war der Zwischenstand am 2.12.05 Boeing - 950 Airbus - 733 Dazu kommen die Orders seit Montag, also 150x A320, 9x A320, 9x A350, 3x A340. 2x A350 TAP (s.u.) Macht folgenden aktuellen Zwischenstand: Boeing - 950 Airbus - 906 (18x A319 nicht gezählt, weil justplanes die schon gezählt hatte) Aktuelle Auftragslage für A350: 166. Nicht 164? Laut dieser Quelle hat TAP von seinen A350-Optionen schon zwei umgewandelt. Also 12 A350 für TAP, nicht 10. Schön aber, dass Finnair, die mein Lieblingsspekulationsobjekt für weitere A350-Orders waren, jetzt tatsächlich welche gekauft haben :-) Ansonsten - überraschenderweise doch noch mal wieder eine ORder für die A340-300E (Finnair). Zumindest weiß man jetzt, wie Airbus vor nicht allzu langer Zeit drauf kam, dass man an Boeings Orders & Commitments noch rankommen werde. Halligalli - über 900 Aufträge für beide. Krass... Achja - und Qantas entscheidet ja auch noch...
MatzeYYZ Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Kann es sein, das es das erfolgreichste Jahr der Luftfahrtgeschichte ist, was Bestellungen angeht im Zivilenbereich. Kann mich nicht entsinnen, das es mal ein Jahr gegeben hat mit fast 2000 Bestellungen für die Großen Hersteller, Embrear, Bombarider und Konsorten nicht mitgezählt. Ich schätze mal das man in diesem Jahr auf ca. 2500 Bestellung kommt im Zivilenbereich über alle Hersteller hinweg.
afromme Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Nachtrag: http://www01.finnair.com/faye/photobank/new.asp da gibt's Bilder der neuen Maschinen (CG natürlich). Die MD-11 sollen ab 2012 dann auch durch die A350 ersetzt werden.
Gast Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Finnair ordert 9x A350-900 und 3x A340-300 http://www.finnairgroup.com/group/group_11...0000039864.html Herzlichen Glückwunsch an Airbus. Also der A350 sieht echt süß aus in den Finnair farben. Bin mal gespannt wie sich Qantas entscheiden wird...
afromme Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Bin mal gespannt wie sich Qantas entscheiden wird... Ich auch - war die Entscheidung nicht auch für heute angekündigt? Laut einigen Leuten auf a.net wird es wohl (erstmal später aber wohl schon) keine 777-Order geben, sondern entweder A350 oder 787, derzeit mit Vorteil für die A350. Aber alles Gerüchte. Wenn die stimmen, weiß man aber zumindest, welche Leute dort eine Runde Glaubwürdigkeit haben. :-)
afromme Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Was mir gerade erst aufgefallen ist - wenn man sich das letzte A350-Bild bei Finnair mal anschaut, scheint Airbus die seitlichen Cockpitfenster leicht modifiziert zu haben. Sieht etwas komisch aus. Runde Seitenfenster, eckige Frontfenster...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.