Zum Inhalt springen
airliners.de

besuch privat air bbj in dus


capsuel

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

komme gerade vom besuch der besagten maschine zurück. muß sagen, ein wirklich netter flieger.

 

die maschine ist jetzt erstmal für ein jahr von lh geleased und soll bei erfolgreichen verlauf wieder durch großgerät, wahrscheinlich a340, ersetzt werden. laut einem mitarbeiter von lh liegt der break even bei ca. 32-35 paxen und man wäre mit einer auslastung von ca. 40 paxen vollkommen zufrieden. denke aber, dass es sehr schwer sein wird diese zahlen zu erreichen. sicherlich ist der druck der nrw-wirtschaft sehr groß wieder eine lh verbindung nach usa zu haben, aber ist da nyc der richtige flughafen? wie sah das eigentlich vorher mit dem a340 aus? kann mich daran erinnern, dass dort die first und biz auslastung nicht gerade hoch war und die fracht die linie noch aufrecht erhalten konnte. stimmt das? denn an der vollen eco kann es ja nicht gelegen haben, denn die bringt ja kein geld.

 

wie hier im forum schonmal erwähnt, soll es nicht ein testlauf für zukünftige strecken mit reiner biz bestuhlung sein. dafür ist das point-to-point aufkommen auf den kleineren flughäfen wie str, txl oder auch ham zu klein. einfach nicht lohnenswert laut mitarbeiter lh.

 

apropos a340. war es vielleicht einfach nur das falsche gerät nach nyc? in ferner zukunft vielleicht mit a330? was denkt ihr?

 

 

 

 

_________________

capsuel

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: capsuel am 2002-06-13 14:27 ]

Geschrieben

Das sehe ich genau so! Ein anderes Muster wäre bedeutend besser! Die BBJ Verbindung wird sich jedoch meiner Meinung nach nicht im Markt etablieren! Eine A310 oder besser A330 wären genau das richtige Fluggerät! Zum Thema NYC weis ich gar nicht, warum diese Region so problematisch sein soll! Im Ballungsraum leben rund 18 mio Menschen! Außerdem ist NYC das wichtigste Finanzzentrum der USA! Also wenn nicht nach NYC, wohin dann? Die Capital Region ist für DUS ja wohl uninteressant! Bin mal gespannt auf eure Einschätzung!

ciao...

Geschrieben

Ganz so unproblematisch wird der Markt New York von Düsseldorf/NRW aus dann doch nicht sein, denn ansonsten würde es nicht derartige Probleme geben, einen Betrieber für die Strecke zu finden. Der LH-Kurs hat mit einem A343 nicht funktioniert, CO ist weg und es gibt bis dato kein Zeichen der Rückkehr und LH beginnt nun wieder mit einem 48-sitzigen BBJ.

 

Da es auf der Strecke DUS-NYC ja gerade an C-Class-Paxen gemangelt haben soll, erscheint die Bedienung mit einem ausschließlich mit Business-Class bestuhlten Flieger doch recht seltsam. Außerdem entfällt hier die Möglichkeit große Mengen an Fracht mitzunehmen, was früher beim A343-Kurs dem Vernehmen nach sehr gut genutzt wurde. Aber neben Cargo ist die C-Class eben der Schlüssel für den Erfolg oder Nichterfolg einer Strecke.

 

Ich denke, auch nach den Äußerungen seitens LH zu diesem neuen Kurs, daß der BBJ lediglich ein erster Schritt ist, wieder eine USA-Verbindung ex DUS aufzubauen. Nebenbei sammelt man auch noch wertvolle Erfahrungen mit Business-only-Flügen. Sollte das Projekt wieder allen Erwartungen völlig scheitern, wird es wohl bis auf weiteres keine LH-Verbindung ex DUS in die USA mehr geben. Sollte die Verbindung ein Erfolg werden bzw. zumindest die Erwartungen mehr oder weniger erfüllen, so wird man kurz- oder mittelfristig auf größeres Gerät umstellen. Beim A343 würde man aber Probleme haben, ihn voll beladen mit MTOW von der Düsseldorfer Bahn hoch zu bekommen (zumindest bei best. Wetterverhältnissen). Vielleicht gibt es das Problem mit einem A332 nicht mehr?

 

Insgesamt erscheint auch mir ein Flugzeug von der Kategorie A332 als ein ideales Flugzeug zumindest ex DUS die ein oder andere Langstrecke in die USA zu betreiben. Zu viel sollte man nicht erwarten - 2 tägliche Flüge wären da schon ein großer Erfolg für den Flughafen.

Geschrieben

@nosig

 

erfolg? warum? hast du argumente?

 

@eddm

 

das meine ich auch, denn als umsteiger für ua anschlußflüge ist ewr eher ungeeignet. andererseits gibt es genug verbingungen nach iad oder ord ex deutschland, so das eine strecke dus-iad(wird ja täglich von ua bedient) oder dus-ord erst recht gar keine chance hätte.

 

warten wir mal die entwicklung ab.

 

@alle

 

die momentane buchungssituation auf der lh408/9 ist momentan eher bescheiden. sie soll zwar in der ersten wochen ganz gut gebucht sein, aber danach sieht es noch nicht so gut aus. fatalerweise kommen ja jetzt auch noch die sommerferien, in denen die biz nachfrage sowieso sinkt.

 

@coolair

 

so ist es. wenn das nicht klappt, dann kann sich dus warm anziehen und ewig auf die erhofte usa verbindung warten

Geschrieben

Ich kann mir zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nich erlauben zu sagen, ob das Projekt

funktioniert oder nicht.

 

Allerdings stehe ich der Sache eher skeptisch gegenüber.

 

Die Privatair 73G wird in einer reinen Business-Bestuhlung 48 Passagieren Platz bietet. Das sind immerhin 6 mehr, als beim

A340-300. Hinzu kommt, dass die - zumindest teilweise nicht ganz schlecht ausgelastete - Eco und natürlich die Fracht komplett

wegfällt.

 

Natürlich ist die 73G sehr viel billiger zu operieren, als der A340, ausschließlich auf Business zu setzen erscheint mir allerdings ein Wagnis.

Mit solch einem Konzept sind schon viele baden gegangen, obwohl das Konzept in der Theorie sicherlich sehr viel Sinn macht.

 

Mich persönlich würde stark interssieren, ob die LH jemals daran gedacht hat, einen eigenen A310 (in kompletter FCY-Konfiguration) auf dieser Route zu betreiben (evtl. auch in Verbindung mit Tegel oder HAM -> Maintenace!).

 

Meiner Meinung nach ist der A310 ein sehr gutes Flugzeug, dass nicht zu groß ist,

und doch den Komfort eines Widebodies bietet.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nfx am 2002-06-13 15:32 ]

Geschrieben

Ich glaube, nur C trifft den Nerv vieler LH-C-Kunden: Endlich mal "das Beste" im Flugzeug sein, unter sich bleiben, BBJ da kann man doch von erzählen.

Mit der Fracht das stimmt. Solange aber LH noch Ausweichmöglichkeiten hat ist es nicht so schlimm.

Ich könnte mir die BBJs als Präzedenzfall fürs sonstige LH-Netz vorstellen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nosig am 2002-06-13 15:56 ]

Geschrieben

Das PrivatAir "Experiment" erscheint mir ausgesprochen risikofrei. LH hat lange an einem solchen Konzept geplant. Ich nehme an, das es sukzessive besondere Schmankerls auf der Strecke geben wird. Das geplante Gate in DUS liegt ja schon mal nahe der LH Lounge und man kann den Service und das Personal speziell auf den Business Passagier ausrichten. Das Boarding wird auch schneller gehen icon_smile.gif

 

Ich beleibe dabei, daß das Konzept gute Chancen hat und auch ein Erfolg wird. Ich rechne ab Sommer 2003 mit der Einführung auf weiteren Airports in Deutschland.

 

Die Tatsache, das PrivatAir weitere Interessenten für einen solchen Dienst hat, wie auch eine ungewöhnlich große Flottenexpansion plant (vgl. mein Posting hierzu) deuten m.E. darauf hin, das alle am Projekt Beteiligten von einem Erfolg ausgehen!!!

Geschrieben

@avrorjx

 

laut lh mitarbeiter ist dieses "experiment" nur ein versuch biz-paxe auf die strecke dus-nyc zurück zu holen. bei erfolgreicher reanimation soll schnellstmöglich auf großgerät umgestellt werden. also hat eine rein biz bestuhlte strecke keine chance in lh konzern. das risiko direkt mit großgerät(a340) das zu versuchen wäre zu groß und kostenintensiv.

 

leider keine zukunft für bbj bei lh.

_________________

capsuel

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: capsuel am 2002-06-13 20:45 ]

Geschrieben

So wie ich es bisher verstanden habe war doch die "Denke" bei LH, reine "C"-Flieger einzusetzen wie jetzt LH408 und im Großgerät (A346 & Co.) nur noch F und M zu haben...

 

Fliegt die LH408 eigentlich in LH Livery?

Geschrieben

@nabla

 

nein, livery von privatair und am eingang steht nur "in behalf of lufthansa". der service wird aber genauso sein wie bei lh in c.

 

h408/9 als c-flieger nur auf zeit

Geschrieben

@capsuel

 

Stammt die Assage von einer Führungskraft oder aus dem Fußvolk??? Ich will ja nicht unken, aber bei LH hat (wie woanders auch!) das Management die Belegschaft auch schon das ein oder anderemal besch$$$$$ Und die weiteren Verhandlungen und Kaufabsichten bei PrivatAir sind m.E. schon ein Indiz für Expansion in dem Sektor.

Geschrieben

"Belegschaft" ist ein interessantes Stichwort. Immerhin sind Flugzeug und komplette Crew von PrivatAir. Also eine Art ausgeflaggte "Flaggschiff-Verbindung". Ist schon ein Erdrutsch: Auf Long Range und LH-Classic mit Fremdpersonal.

Geschrieben

Erst mal möchte ich mit dem Voruteil aufräumen, DUS hätte kein C-Class-Aufkommen in die USA.

Wie man hört ist die tägliche UA-Verbindung in dieser Klasse - wie auch überhaupt- hervorragend gebucht.

CO hat sich wohl hauptsächlich wegen der Kooperation mit KLM zurückgezogen, bzw. ist deshalb nicht wiedergekommen - schließlich liegen zwischen DUS und AMS nur mehr 145 km.

 

Die Region Düsseldorf ist wirtschaftlich eine der stärksten in Deutschland und der Airport immerhin mit einigem Abstand der drittgrößte. LH wird bald wieder mit größerem Gerät die DUS-NYC-Strecke fliegen, da bin ich sicher.

Auch eine Strecke nach Asien wird in einiger Zeit kommen, denn diese Chance (die Düsseldorfer Wirtschaft weist einen außerordentlichen Anteil an Asiaten auf) lässt sich über kurz oder lang wohl niemand entgehen.

 

Ich für meinen Teil gönn´ mir erstmal den BBJ nach Newark und dann werden wir im Laufe der Zeit sehen, wie das ganze sich entwickelt

Geschrieben

@airbus330_200

 

da hast recht. habe heute noch mit der regionalleiterin ua über die auslastung der iad maschine gesprochen. die biz und eco buchungen sind wirklich sehr gut und man ist auf seite der ua sehr zufrieden damit. leider hapert es noch etwas mit der first, aber das mag auch an der nicht vorhandenen first suite liegen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...