Fjaell Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 "Flughafen kann nicht ueberleben" Raete in Gilching und Seefeld diskutieren ueber Passus im Landesentwicklungsplan (LEP) VON ULI SINGER UND HANNA VON PRITTWITZ Gilching/Seefeld - Niemand weiss so recht, was auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen wirklich geplant ist. Das laesst viel Raum fuer Spekulationen. So auch am Dienstag in den Ratsgremien der Gemeinden Gilching und Seefeld, die das Thema Geschaeftsreiseflugverkehr auf der Tagesordnung hatten. Waehrend Gilching bisher als einzige Gemeinde der Geschaeftsfliegerei zustimmte, wurde in Seefeld das Thema vertagt. Ausfuehrlich und auch hitzig wurde in Gilching ueber den strittigen Passus im Landesentwicklungsprogramm (LEP) diskutiert. Wie berichtet, soll langfristig der Flughafen bedarfsgerecht ausgebaut und fuer die Geschaeftsflieger geoeffnet werden. Der SPD-Fluegel sprach sich im Verbund mit den Gruenen und dem CSU-Rat Richard Schlammerl gegen die Erweiterung aus. Buergermeister Thomas Reich hingegen mahnte, dass der Flughafen eine Chance fuer die Stabilisierung des Wirtschaftsstandorts Starnberg sei und man nicht grundsaetzlich alles ablehnen solle. "Der Flughafen ist historisch gewachsen. Ich kann es nicht nachvollziehen, dass immer alles woanders stattfinden soll, nur nicht bei uns", aergerte sich der Rathauschef. Harald Schwab (CSU) regte redaktionelle Aenderungen innerhalb der Stellungnahme an und schlug vor, die Geschaeftsfliegerei auf den Wirtschaftstandort Starnberg zu beschraenken. Mit 19:5 Stimmen wurde dies beschlossen. In Seefeld stoerte sich vor allem die SPD an der Tatsache, dass der Begriff Geschaeftsflieger nicht definiert ist. Martin Dameris (SPD), selbst Mitarbeiter des Deutschen Zentrums fuer Luft- und Raumfahrt (DLR), das den Flughafen ebenfalls nutzt, riet zu einer "intelligenten, differenzierten Abwaegung". 2000 Arbeitsplaetze stuenden auf dem Spiel, denn bei der derzeitigen, minimalen Auslastung der Rollbahn koenne der Flughafen "auf Dauer nicht existieren". Peter Schlecht (Freie Waehler) erinnerte daran, dass der Flugverkehr frueher ungleich viel staerker gewesen sei. "Wir haben heute nur ein Viertel der Bewegungen von damals". Man duerfe dem Flughafen nicht die wirtschaftliche Grundlage entziehen. Im Auftrag der Gemeinde hatte sich Alfred Noller (Buergerverein) mit dem Thema befasst und eine Stellungnahme formuliert, in der er gegen das entscheidene Kapitel im LEP Widerspruch einlegte. Dieser Stellungnahme wollten sich die Raete jedoch nicht mehrheitlich anschliessen. Letztlich hat die Gemeinde Seefeld vier Wochen Zeit fuer ihre Stellungnahme. Dies wollen die Raete fuer eine weitere Diskusion nutzen, fuer die konkrete Zahlen eingeholt werden sollen. Quelle: Muenchner Merkur
AvroRJX Geschrieben 30. Oktober 2005 Melden Geschrieben 30. Oktober 2005 Wieviel Runwaylänge? Wieviel will FR für einen Flughafen München Süd in seinem Streckennetz? :-)
Tecko747 Geschrieben 30. Oktober 2005 Melden Geschrieben 30. Oktober 2005 Die Bahn ist über 2km lang. Oberpfaffenhofen liegt westlich von München direkt an der A96 und die S-Bahn zum Ammerseeführt dort auch vorbei.
crowd Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Wenn man wollen würde, wäre Oberpfaffenhofen durchaus eine Alternative zu MUC. Vor allem für die preisbewusste Clientel (Airlines und Pax). Eine ausreichende Landebahn (sogar mit ILS wenn ich mich nicht irre) und eine gute landseitige Anbindung sind ja schon vorhanden. Ansonsten fehlt nur noch ein Terminal und ein bisschen Infrastruktur. Aus meiner Sicht könnte er, vernünftig vermarktet und betrieben, auch durchaus erfolgreich sein. Und hierbei MUC nicht einmal großartig Passagiere abziehen.
slowlyhh Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Oberpfaffenhofen wurde schon mal während einer Schließung des früheren Flughafens Riem als Ausweichflughafen genutzt. Als München - West hätte er sicher auch heute noch eine Chance für Lokalstrecken mit hohem Aufkommen ohne Notwendigkeit für Anschlüsse, für Billigflieger und Charter. Richtigerweise brauchte man dann natürlich auch ein vernünftiges Terminal und keine Bürger, die den Lärm eines Flughafens nicht wollen. Ich lebe selbst unweit vom Hamburger Flughafen ( Betrieb 6 - 23 Uhr) und weiß, dass man das ganz gut verkraften kann, soweit man nicht gerade unter der Einflugschneise wohnt.
D-AGNT Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Ich lebe selbst unweit vom Hamburger Flughafen ( Betrieb 6 - 23 Uhr) und weiß, dass man das ganz gut verkraften kann, soweit man nicht gerade unter der Einflugschneise wohnt. I wo, Einflugschneise. Ich wohne ziemlich genau unter der Einflugschneise der 05, 11000ft vom Aufsetzpunkt, und unser Buero ist in der Einflugschneise der 23 von XFW, rd. 15000ft vom Aufsetzpunkt. Da ist nix mit "Laerm". Aber EDMO liegt wohl im Spackguertel von Muenchen und da kann man es wohl vergessen, dass es ein Upgrade auf den Status "Verkehrsflughafen" geben wird. gruss, D-AGNT
Zulu Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Ja Ja die Nachbargemeinden haben sich an die Ruhe gewöhnt seitdem FD vor mehr als 3 Jahren keine Flieger mehr dort baut. Mit den Testflügen waren es auch etliche Starts und Landungen jeden Tag, die es nun nicht mehr gibt. Nun sind es höchstens gelegentlich ein Flieger der DLR oder welche die zur Wartung bei der RUAG vorbeikommen. Soweit ich weis waren früher mal AWACS 707 ab und zu dort anzutreffen und wenn die keinen Lärm machten? Ein PAX Terminal zu bauen dürfte auch nicht ein Problem darstellen. Das Gerüst der Halle (für die 728) steht ja noch.
LonOlli Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 in dem artikel steht was von 2000 betroffenen arbeitsplätzen... wo bitte arbeiten denn auf diesem flughafen 2000 leute?????
LVR CLB Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Vielleicht in dieser winzigen Organisation namens "Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt"? ;)
hinzundkunz Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Ob Oberpfaffenhofen überleben kann oder nicht ist mir relativ egal..... habe aber aus anderen Gründen meine Bedenken, ob der Platz demnächst so weiterbetrieben werden kann...... Im Anflugbereich der Schwelle leigen ziemlich vielel Gebäude im Streifen der Bahn......hierfür gibt es vom BMVBW eine Ausnahmegenehmigung... soviel ich aber weiß, nur firmenansässiges Personal, bzw. fliegendes Personal...... Ein Ausbau oder Ausdehnung des jetzigen Flugbetriebs ist aufgrund der sehr schwierigen, so denke ich, ausgeschlossen.... Grüße
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.