DUS-adict Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 hi! nach der ankündigung Co's der neuen CGN verbindung mache ich mir gedanken wie LH wohl reagieren wird. Für denkbar halte ich z.b.: DUS-EWR weiterhin 7/7, jedoch mit gr. flieger mit eco (A330?) eine erweiterung dieser strecke auf 14/7 all biz war ja schon mal im gespräch (als das mir EK 14/7 aufkam), vielleicht ändert man nun seine meinung Abgabe der linie DUS-ORD an UA erhöhung auf 7/7 mit B757 neue Verbindung DUS-Washington - wie schon mal gerüchtweise durchgesickert war, mit den A319 der "ehem." ORD strecke eure meinungen?
MDK Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Alles nicht sehr realistisch, mehr fällt mir dazu nicht ein. Gruß MDK
jumpseat Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 CO in CGN wird LTU mehr wehtun als der DLH mit ihren ACJ-Flügen. Zwei Carrier die eine "echte" C-Class ab NRW nach New York anbieten dürfte die Urlauber-C der LTU ziemlich leer werden lassen. Schnell ist dann der Yield weg. Auch die Y der LTU wird Probleme beim größeren Sitzabstand in der CO 757 bekommen. Zu UA/LH und DUS-Spekualtionen: 1. Setzt UA keine 757 auf dem Nordatlanik-Strecken ein, für ORD dürfte die Reichweite auch nicht ausreichen. 2. UA hat sich entschieden über die *-Hubs zu verteilen, wenn nach ORD-MUC hier eine neue Route ansteht, dann am ehesten DEN-MUC. 3. LH in FRA verliert in NRW durch CO nur bedingt mehr Y-Paxe, da ein nicht geringer Teil der Nordatlantik-Paxe in NRW auch ab/via BRU/AMS fliegt. Würde mich nicht wundern wenn die F50 der Cityhopper etwas weniger Auslastung haben werden. Eine 330 nach DUS zu schicken (auch im W-Pattern mit FRA), deckt also einen Markt ab, den LH so nur bedingt anspricht und deshalb auch keinen großen Erfolg verspricht. In TXL und HAM hätte LH mehr Grund zur Reaktion gehabt.
Flugplan Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 Da gibts keine Reaktionen im Hause Lufthansa. COA macht sich selbst und LTU nur Konkurrenz. COA in Frankfurt und LTU in Düsseldorf. Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
Il-62 Geschrieben 27. Oktober 2005 Melden Geschrieben 27. Oktober 2005 [...] Würde mich nicht wundern wenn die F50 der Cityhopper etwas weniger Auslastung haben werden. [...] Seltsamerweise ist Gegenteil der Fall - Sky Team schaltet durch ab CGN: "Mit Beginn des Sommerflugplan 2006 kündigte die niederländische KLM an, zusätzlich einen vierten täglichen Kurs mit Fokker F50 von Köln/Bonn nach Amsterdam durchführen zu wollen". Quelle: http://www.aviation-friends-cologne.de
Gast United Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Wieso fliegt CO eigentlich nicht von FRA nach IAH ? Ich meine, es gibt doch sicher mehr Potential als einen tgl A340 der DLH in die 4-größte Stadt der USA, oder ?
Lockheed Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 LH greift mit seinen ACJ-Flügen hervorragend den einzigen Markt ab, der für sie interessant ist - die Business- oder sonstigen Premiumpassagiere, die bereit sind, für einen Langstreckenflug mehr als Discounted Economy zu bezahlen. Die pöbeligen Holzklassenpassagiere interessieren da vielleicht zur Ergebnisaufwertung, sind aber nicht wirklich im Zentrum des Interesses. Warum also sollte die LH deshalb durch Einsatz größeren Fluggerätes auf CO reagieren? Allenfalls düfte es demnächst ein paar günstigere Angebote in der C-Klasse geben, und Firmen haben nun etwas mehr Druckmittel, wenn sie bessere Bedingungen für ihre Corporate Travel Accounts aushandeln.
FM6006 Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Die pöbeligen Holzklassenpassagiere interessieren da vielleicht zur Ergebnisaufwertung' date=' sind aber nicht wirklich im Zentrum des Interesses. /quote']Diese Aussage wäre ein Grund mehr diese Airline in Zukunft nicht mehr zu benutzen. Der "Scheiss Economy-Passagier" (wie man deine Aussage am besten deutet) hält aber viele Airlines am Leben. Was im europäischen Verkehr (Schau dir mal an wer morgen bei HLX, 4 U etc..morgens einsteigt) scon Alltag ist wird in mittlerer Zukufnft auch auf den Mittel - und ein paar Langstrecken eingeführt. Viele namhaften Firmen suchen viele Wege zum Einsparen (darunter auch bei den Reisekosten). Und die neue Verbindung nach Newark ist auch für viel Kölner Unternehemn aus dem Umland interessant(besonders auf die Hubfunktion von EWR für CO).
Lockheed Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Tja, das sehe ich ähnlich wie Du. Nur bekommt man nicht den Eindruck, dass LH uns Holzklasslern dieselbe Bedeutung zumisst. Immerhin scheinen sie wirtschaftlich mit ihrer Strategie ganz erfolgreich zu sein, was sogar ich anerkennen muss.
munich Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 FM6006, ob Dir das gefällt oder nicht, es ist halt mal so wie es Lockheed gesagt hat. Ist doch aus unternehmerischer Sicht auch verständlich - oder nicht? Solange es sich in der "Holzklasse" noch um Vollzahler handelt geht es ja noch. Aber die Meisten wollen halt mal für'n Appel und 'n Ei übers große Wasser fliegen. Dass diese 500-Euro-Paxe nicht den Stellenwert haben braucht doch nicht gleich zum Klassenkampf führen - oder?
Andie007 Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 [...] Würde mich nicht wundern wenn die F50 der Cityhopper etwas weniger Auslastung haben werden. [...] Seltsamerweise ist Gegenteil der Fall - Sky Team schaltet durch ab CGN: "Mit Beginn des Sommerflugplan 2006 kündigte die niederländische KLM an, zusätzlich einen vierten täglichen Kurs mit Fokker F50 von Köln/Bonn nach Amsterdam durchführen zu wollen". Quelle: http://www.aviation-friends-cologne.de Jedoch fliegen bei weitem nicht alle KLM-Paxe nach New York von dort aus weiter... Sehe da keine Korrelation
FRA-T Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Ich denke auch, dass LH oder Starpartner keine neuen Flüge ab NRW auflegen werden. Das Konzept ist auf die Hubs aufgebaut mit den zusätzlichen All-C-Flügen. Vielleicht wird die Zahl der Flüge mit den All-Business-Fliegern aufgestockt aber das war es dann auch. Noch was zu den Business-Fliegern. Die Tendenz auf der Langstrecke geht ganz klar wieder in Richtung Business-Klasse. Die Firmen wollen ausgeruhte Manager. Inner-Europäisch sieht das ganz anders aus.
FM6006 Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 FM6006, ob Dir das gefällt oder nicht, es ist halt mal so wie es Lockheed gesagt hat. Ist doch aus unternehmerischer Sicht auch verständlich - oder nicht? Solange es sich in der "Holzklasse" noch um Vollzahler handelt geht es ja noch. Aber die Meisten wollen halt mal für'n Appel und 'n Ei übers große Wasser fliegen. Dass diese 500-Euro-Paxe nicht den Stellenwert haben braucht doch nicht gleich zum Klassenkampf führen - oder? Ich weiss schon was ihr meint aber Mayrhuber und Konsorten müssen wissen das viele Unternehmen nicht mehr bereit sind ihr (unteres bzw. mittleres) Managment für Mondpreise durch die Weltgeschichte zu kutschieren nur damit sie ihren Schampus in Ruhe schlürfen können in der Launch. (kein Neid, es sei ihnen gegönnt) aber wenn man dies öffentlich durch Mayrhuber verkünden lässt... ich weiss nicht ob das beim "Economy-Proletenvolk"(ich bleibe mal bei Lockheeds Wortwahl) gut ankommt. Und wenn man das Preisniveau, was sich vielleicht Lufthansa für Economy vorstellt, als Fixpreis für Transatlantik einführt, hat LH meiner Meinung nach ziemlich viele halbleere Flieger in Zkunft Kurzum ob ihr meiner Meinung seid oder nicht, Economy Passagiere werden (alleine schon zur Kostendeckung) trotzalldem noch gebraucht. Lieber ein billig verkaufter Platz als leere Luft auf dem Sitz zu transportieren..
munich Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 FM6006, ich seh' das nicht ganz so. Ich bin der Meinung, alles hat seinen Preis. Wenn Du hier von "Mondpreisen" sprichst, so kann und konnte ich dies bei LH nicht sehen (hat bestenfalls auf innerdeutsche Strecken zugetroffen - aber das ist zwischenzeitlich ja auch vorbei). Es ist doch immer auch eine Frage der Ansprüche. Wobei - und das ärgert mich oft ganz besonders, dieses "Economy-Proletenvolk" - und hier möchte ich ergänzen - "500-Euro-Economy-Proletenvolk" den Mund am vollsten nimmt, wenn es um Kritik geht undsie oftmals für den "Billigpreis" den selben Service erwarten wie ihn der Vollzahler bekommt. Ich war und bin noch nie ein Freund der Billigfliegerei gewesen. Der Preisdruck wird in irgend einer Form immer auf die Angestellten durchgesteckt (siehe auch in anderren Bereichen wie Lidl). Und irgendwann erreicht diese "Preisnachuntenspirale" dann eben auch Dich - nur diesmal nicht im positiven Sinn, dass Du eben etwas "billig" erstehen kannst.
FM6006 Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 FM6006, ich seh' das nicht ganz so. Ich bin der Meinung, alles hat seinen Preis. Wenn Du hier von "Mondpreisen" sprichst, so kann und konnte ich dies bei LH nicht sehen (hat bestenfalls auf innerdeutsche Strecken zugetroffen - aber das ist zwischenzeitlich ja auch vorbei). Es ist doch immer auch eine Frage der Ansprüche. Wobei - und das ärgert mich oft ganz besonders, dieses "Economy-Proletenvolk" - und hier möchte ich ergänzen - "500-Euro-Economy-Proletenvolk" den Mund am vollsten nimmt, wenn es um Kritik geht undsie oftmals für den "Billigpreis" den selben Service erwarten wie ihn der Vollzahler bekommt. Ich war und bin noch nie ein Freund der Billigfliegerei gewesen. Der Preisdruck wird in irgend einer Form immer auf die Angestellten durchgesteckt (siehe auch in anderren Bereichen wie Lidl). Und irgendwann erreicht diese "Preisnachuntenspirale" dann eben auch Dich - nur diesmal nicht im positiven Sinn, dass Du eben etwas "billig" erstehen kannst. Aber genau diese Ansicht hat doch United, Delta, NW und Konsorten in die Lage gebracht wo sie jetzt stecken. Man hat inländische LCC_Mitbewerber wie Southwest und Frontier anfangs ausgelacht da man nicht damit rechnete das sie mit ihrem No-Frills Konzept Marktanteile in nenneswerter Form in den USA erreichen würde. Heute lacht Southwest, Frontier und Konsorten auf die anderen hinab. Die Zeiten haben sich geändert wo es nur für priviliegerte und gut betuchten Leuten vorbehalten war zu fliegen. Denk an den LTU-Spruch : Fliegen ist für alle da! Auch als Economy Passagier mit Sonderpreis erwarte ich Respekt als Gast und Kunde.(bei manchen Airlines kommt man sich trotzdem als notwendiges Übel vor und wird entsprechend von den Flugbegleitern behandelt). Das hat aber nichts mit Meckern zu tun. (Für mich ist es vor allem Dingen wichtig kostengünstig von A nach B zu kommen.) Solche Meckerfritzen wie du beschrieben hast sind ja in der Economy - Klasse nicht in der Überzahl. Die kenne ich auch eher aus den Urlaubsfliegern.
Flugplan Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 @ FM6006 Bis auf Southwest wurde langfristig keine der Billigairlines in den Staaten unterschätzt. Nur ist es in USA ungleich schwerer sich gegen die Billigheimer durchzusetzen, weil einfach im Verhältnis zu Europa/Asien weniger grenzüberschreitender Verkehr stattfindet. Der Schwerpunkt der Transportleistung findet nach wie vor für US-Airlines im Inlandsegment statt. Jetzt fallen dort die LowCost-Airlines wie Heuschrecken auf die traditionellen Fluggesellschaften z.B. Delta, United her und nehmen Marktanteile weg. Bisher haben sich die größeren die Märkte einigermaßen aufgeteilt und dies ging so. Mancherorts etwas besser, andereorts etwas schlechter (z.b. Ostküste). Ich will damit ausdrücken, das die Flugpreise auf längeren Strecken ein wesentlich besseren Gestaltugnsspielraum haben als speziell auf Inlandverbindungen. Bei grenzüberschreitenden Verkehr kann ja mal ein Markt schwächeln, dafür der andere Markt boomen. Sind wirtschaftliche Schwierigkeiten im Land, fehlt das Geld für teure Inlandverbindungen und die Preise fallen. So derzeit in Europa und USA. Nur kann dies keine langfristige Entwicklung sein, weil selbst eine Billigairlines dies nicht durchstehen kann. Die Gepflogenheiten der Ryanair wollen wir hier mal nicht durchleuchten.
FM6006 Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 @ FM6006 Bis auf Southwest wurde langfristig keine der Billigairlines in den Staaten unterschätzt. Nur ist es in USA ungleich schwerer sich gegen die Billigheimer durchzusetzen, weil einfach im Verhältnis zu Europa/Asien weniger grenzüberschreitender Verkehr stattfindet. Der Schwerpunkt der Transportleistung findet nach wie vor für US-Airlines im Inlandsegment statt. Jetzt fallen dort die LowCost-Airlines wie Heuschrecken auf die traditionellen Fluggesellschaften z.B. Delta, United her und nehmen Marktanteile weg. Bisher haben sich die größeren die Märkte einigermaßen aufgeteilt und dies ging so. Mancherorts etwas besser, andereorts etwas schlechter (z.b. Ostküste). Ich will damit ausdrücken, das die Flugpreise auf längeren Strecken ein wesentlich besseren Gestaltugnsspielraum haben als speziell auf Inlandverbindungen. Bei grenzüberschreitenden Verkehr kann ja mal ein Markt schwächeln, dafür der andere Markt boomen. Sind wirtschaftliche Schwierigkeiten im Land, fehlt das Geld für teure Inlandverbindungen und die Preise fallen. So derzeit in Europa und USA. Nur kann dies keine langfristige Entwicklung sein, weil selbst eine Billigairlines dies nicht durchstehen kann. Die Gepflogenheiten der Ryanair wollen wir hier mal nicht durchleuchten. Gut das Thema FR lassen wir mal aussen vor (deren Geschäftspolitik ich auch nicht ganz nachvollziehen kann) Nochmal, Die Welt hat sich weitergedreht. Durch die LCC'S wurde den Airlines eine ganze neue Klientel aufgetan. Viele Leute wollen halt gerne mal einen Daytrip von CGN nach DRS, SXF oder HAM unternehmen. Beim damaligen Monopolisten LH war dies nicht möglich. Damals existierten z.B. Flugpreise von bis zu DM 700-800 für einen Roundtrip FRA-TXL-FRA(damaliger Originalkommentar Weber: "Auf der Strecke verdienen wir kein Geld!) Aber als ST, DBA und später auch andere Mitbewerber zu viel günstigeren Konditionen innderdeutsche Strecken anbieten konnte, ging das bei der LH eigenartigerweise auch. Warum gründet eine LH eine Germanwings? Bestimmt nicht um den Kannibalismus im eigene Haus zu fördern. Was ist daran falsch Leuten, die sich die horrenden Preise bei den Liniencarriern nicht leisten können, trotzdem eine Möglichkeit zu geben Ziele in Deutschland und Europa per Flieger anzusteuern? Und glaubt ihr wirklich das Ende der Fahnenstange ist bei den LCC erreicht?
Lockheed Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Die Sinnhaftigkeit von LCCs bestreitet ja keiner. Die LH kann aber nicht zu LCC-Preisen profitabel produzieren, und muss sich daher ihre Marktsegmente und Klientel anderswo suchen.
FM6006 Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Die Sinnhaftigkeit von LCCs bestreitet ja keiner. Die LH kann aber nicht zu LCC-Preisen profitabel produzieren, und muss sich daher ihre Marktsegmente und Klientel anderswo suchen. Deshalb sehe ich auch den CO-Verkehr in keiner Konkurrenz zu dem Business-Airbus Verkehr von DUS aus. Höchstens für Unternehmen aus dem Kölner Umkreis die eine preisgünstige Nonstop-Alternative zu dem LH-Busiensskurs sucht. Beim LT-JFK Kurs bleibt es abzuwarten wie sich der Ladefaktor entwickelt gegenüber dem CO-Kurs.
Alex330 Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Ich vermute auch, dass CO in CGN für die LTU eine wesentlich größere Bedrohung darstellt als für die LH. Dennoch halte ich Reaktionen auf die "Offensive" der US-Carrier in NRW durchaus für möglich. Ob das mit dem A330-Einsatz Sinn macht, steht abzuwarten. Andererseits wird - wei oben schon erwähnt - CO der LH kaum die FirstClass-Paxe abspenstig machen, es sei denn, diese suchen gezielt Umsteigeverbindungen. Und die könnte wiederum die LH auch nicht verbessern, wenn anstatt des A319CJ ein A330 flöge.
Crewlounge Geschrieben 28. Oktober 2005 Melden Geschrieben 28. Oktober 2005 Die Sinnhaftigkeit von LCCs bestreitet ja keiner. Die LH kann aber nicht zu LCC-Preisen profitabel produzieren, und muss sich daher ihre Marktsegmente und Klientel anderswo suchen. Deshalb sehe ich auch den CO-Verkehr in keiner Konkurrenz zu dem Business-Airbus Verkehr von DUS aus. Höchstens für Unternehmen aus dem Kölner Umkreis die eine preisgünstige Nonstop-Alternative zu dem LH-Busiensskurs sucht. Beim LT-JFK Kurs bleibt es abzuwarten wie sich der Ladefaktor entwickelt gegenüber dem CO-Kurs. Auch meine meinung
Ruhr-Airport Geschrieben 30. Oktober 2005 Melden Geschrieben 30. Oktober 2005 Wobei - und das ärgert mich oft ganz besonders, dieses "Economy-Proletenvolk" - und hier möchte ich ergänzen - "500-Euro-Economy-Proletenvolk" den Mund am vollsten nimmt, wenn es um Kritik geht undsie oftmals für den "Billigpreis" den selben Service erwarten wie ihn der Vollzahler bekommt. @munich Lieber Munich, möchte Dir mal folgendes dazu sagen: Es gibt viele Menschen in Deutschland, die einkommensschwächer sind oder aber zum sogenannten Mittelstand gehören (sei froh, daß es neben den einkommensschwächeren Menschen und Millionären im Gegensatz zu Nordamerika noch soetwas wie Mittelstand in Deutschland gibt!), die auch gerne sich im Leben mal etwas gönnen wollen, nämlich für ca. EUR 500,00 nach USA (Ostküste) fliegen zu wollen. Diese Gruppe von Menschen (Einkommenschwächere und Mittelstand) jedoch als 500 EUR Proleten zu pauschalisieren ist alles andere als in Ordnung und schlichtweg ASOZIAL! Es gibt auch sehr viele Einkommenstärkere/Millionäre, die sich schlichtweg wie SAU im Flugzeug oder, allgemein gesagt, in der Öffentlichkeit benehmen und sich über alles und jeden beschweren, nur weil sie meinen, sie wären aufgrund ihres hohen Einkommens bessere Menschen. Ein großen Teil der asozialen und proletenhaften Menschen findet man durchaus in der hohen Einkommensklasse ((Halb/)-Millionäre etc.), denn gerade wegen Ihrer Asozialität sind solche Menschen meist zu ihrem immensen Reichtum gelangt! Also bitte immer schön in Deinen Formulierungen sozial ausgleichend bleiben! Gruß, Ruhr-Airport
FM6006 Geschrieben 30. Oktober 2005 Melden Geschrieben 30. Oktober 2005 dem ist nicht viel hinzuzufügen. Ich werde auch weiterhin als "Prollo" touristische Ziele für einen günstigen Preis anfliegen. Am Mittwoch gehts für mich z.B. mit 4U nach BUD. Aber im Ernst : Alle Leute die in der Economy sitzen (teilweise aus Muß/teilweise aus Geiz(ist geil)/teilweise aus Not) über einen Kamm zu scheren zeugt von Hochnäsigkeit die in diesem Forum nichts zu suchen haben sollte. Aber so Leute wie Mayrhuber und Co leben es ja vor....
GodBless Geschrieben 30. Oktober 2005 Melden Geschrieben 30. Oktober 2005 Ist es nich amüsant wie es hier so oft um die sozialen Brennpunkte der (fliegenden-) Gesellschaft geht, aber garnicht so sehr um die Luftfahrt an sich?!? Echt asozial ;-)
FM6006 Geschrieben 30. Oktober 2005 Melden Geschrieben 30. Oktober 2005 Ist es nich amüsant wie es hier so oft um die sozialen Brennpunkte der (fliegenden-) Gesellschaft geht, aber garnicht so sehr um die Luftfahrt an sich?!? Echt asozial ;-) Dank MOL, Garvens und Konsorten hat das doch in der Luftfahrt längst Einzug gehalten. *grins*
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.