Zum Inhalt springen
airliners.de

Baden-Airport nicht für Schlechtwetterlandungen geeignet ?


waschbaer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

seit Tagen beobachte ich auf der Homepage des Flughafens Baden-Baden/Karlsruhe das viele Flüge umgeleitet werden (wohl wegen Nebels) bzw. das es erhebliche Verspätungen gibt.

 

Mal nach Straßbourg, Stuttgart und Saarbrücken. Heute sind auch wieder zwei Flugzeuge umgeleitet worden (Ryanair nach Saarbrücken und Hamburg Airlines nach Stuttgart, Der Flug der DBA aus Berlin hatte erhebliche Verspätung statt 7.50 Uhr an erst um 13.25 Uhr da). Dabei starten und landen da täglich nur sehr wenige Flugzeuge. Ist denn der Flughafen nicht für Schlechtwetterlandungen zugelassen ? Auf die Dauer muß das der Flughafengesellschaft doch erhebliche Verluste einbringen. Lohnt es sich da nicht ein neues ILS zu installieren ?

 

Grüssle

 

Dirk

Geschrieben

nicht unbedingt...

 

Ein neus ILS kostet von den Materialen (GP, LLZ, OM , MM) her ca. 1 Mio Euro..

 

hinzu kommen noch eventuell der Kauf von Gelände für OM und MM...

weitere Kosten sind die vierteljährlich stattfindenden Flugvermessungen sowie die Erstflugvermessung

 

Hinzu kommen noch eventuell Geländebereinigungen rund um GP und LLZ.....Schutzzonen und Reflektionsflächen müßen eingeebnet werden....

 

Also Kosten, die schon mächtig zu Buche schlgen...und natürlich Folgekosten....

 

Und das alles muß der Platz selber bezahlen.....

 

Schon heftig, deswegen ist die frage nach der Einschätzung ja oder nein gerechtfertigt...

 

Und natürlich die Einberufung einer Allwetterflugkommision

 

Grüße

Geschrieben

Korrekt FKB hat ILS CATI das heisst soweit ich weiss, dass der Pilot bei 200 Fuss (60meter) die Anflugbefeuerung sehen muss. Da ich 4000 meter Luftlinie vom FKB wegwohne kenn ich unser tolles Nebelloch um diese Jahreszeit zu gut. Der Rhein halt 1000m. westlich von uns, machts möglich.CATII ist scheinbar jetzt schon möglich aber da gibts noch Hürden. Im Klartext, im Oktober war bei uns immer der Nebel der grösste FKB-Feind. Achso HHI beim FKB ist doch gut, fliegen ab nächsten Sommer sogar in die Wallachei nach Rumänien (Konstanza). Wohl wird Neckermann sicherlich HHI noch weitere Charterziele zum Auftrag erteilen. Condor kommt ja leider nicht. HHI, klein aber fein. Grüße und Heut war blauer Himmel ab 13 Uhr, davor Nebelsaison

Geschrieben

200 ft sind so nicht ganz richtig....

 

Ein CAT I APP can bis 200 ft runtergehen...unter 200 ft ist es dann ein CAT II Anflug....

 

Aber die Entscheidungshöhe bei einem CAT I Anflug kann auch z.B. 250 ft oder 300 ft sein....je nachdem was die OCH herausgibt als unterste Höhe...

 

Grüße

Geschrieben

Im Internet steht auf der Baden-Airpark Seite folgendes:

 

Radio Navigation and Landing Aids

NDB: KBA 431 DME: KBD CH105x

ILS 03 IKBE 109.95 ILS 21: IKBW 108.75

ILS CAT I, in the near future planned CAT III

 

( http://www.badenairpark.de/pdfs/equipment.pdf )

 

Wie alt dieses Dokument ist und was man unter "near future" verstehen kann weiss ich aber nicht.

 

Die Frage nach dem Sinn stellt sich für mich aber wirklich. Während meiner Zeit in Salzburg habe ich erlebt, dass die Ryanair Maschine bei Nebel öfters nach Linz umgeleitet wurde, obwohl andere Flüge planmäßig in SZG (CAT IIIa) landen konnten. Es reicht halt nicht, dass der Flughafen entsprechend ausgerüstet ist, die Flieger und Crew müssen halt auch CAT III haben.

Ich fürchte, dass die Suppe in FKB oft so dick ist, dass auch CAT IIIa oder gar IIIb nicht ausreichen dürfte.

 

Weiss jemand welche CAT die typischerweise in FKB landende Kundschaft hat?

 

Gruß

Geschrieben
Während meiner Zeit in Salzburg habe ich erlebt, dass die Ryanair Maschine bei Nebel öfters nach Linz umgeleitet wurde, obwohl andere Flüge planmäßig in SZG (CAT IIIa) landen konnten. Es reicht halt nicht, dass der Flughafen entsprechend ausgerüstet ist, die Flieger und Crew müssen halt auch CAT III haben.

Ich fürchte, dass die Suppe in FKB oft so dick ist, dass auch CAT IIIa oder gar IIIb nicht ausreichen dürfte.

 

Weiss jemand welche CAT die typischerweise in FKB landende Kundschaft hat?

 

Gruß

 

Hallo,

 

weiss nicht, ob Ryanair die CATII/III -Berechtigung hat, aber glaub schon. Das mit SZG ist ein anderes Problem: Aufgrund des non-standard missed Approach gibt es ein "normales" ILS-Procedure für die 16, da ist das Minimum für Category C-Aircraft bei 2090ft QNH (also um einiges höher als 200ft DH!). Um die anderen special Procedures (CATI bis 200ft, CATII, CATIII) fliegen zu dürfen braucht man eine behördliche Genehmigung, und man muss nachweisen, dass man die Performance-Requierements im Missed Approach erfüllt. Dadurch ergeben sich Einschränkungen im Max-landing-weight! Soweit ich weiss darf Ryanair in SZG nur den "normalen" ILS-Approach fliegen und keine special Procedures! Hab selbst mal am Funk gehört, wie sie im Holding gewartet haben, bis das Wetter besser wird und dann nach LNZ ausgewichen sind, nachdem das Wetter nicht gereicht hat für den "normalen" Approach. Wir sind mit dem special-CATI leicht reingekommen!

Natürlich muss die Crew am Simulator für die special-Procedures auch entsprechend geschult werden!!

 

MFG

Geschrieben

Hallo

Und Heut wars wieder nebelig, HLF sollte um 10.55 Uhr von Mallorca kommend am FKB landen und musste nach zwei Versuchen nach Str ausweichen. Dazu Crew über dem Limit, im Klartext neue Crew musste kommen und nun erwartet FKB die Maschine um 14.10 Uhr, also gleich. Übrigens seit 12.45 Uhr scheint Sonne traumhaft, Grüße vom jetzt sonnigen Badnerland

Geschrieben

Hallo, ist aber schon komisch, dafür konnte Ryanair aus London heute morgen landen (10.33 Uhr) ohne ausweichen zu müssen - HF, die eigentlich später kommt, mußte nach STU ausweichen. Dabei sind beides doch Being 737-800er. Der Nebel dürfte doch nicht einfach stärker geworden sein - der Nebel nimmt doch normalerweise ab.

 

Gruß

 

Dirk

Geschrieben

Richtig war so gegen 10.33 Uhr da. Allerdings war die Landung erst im dritten Anlauf erfolgt. War zu dieser Zeit 15 Km südlich vom FKB dort drehte sie zum Direktanflug ein und 10 minuten später kam sie wieder. Dies sah ich Alles nur deswegen weil dort wo ich war die Ortschaft 500 meter hoch liegt, also über der Nebelsuppe. Da wusste ich gleich, logo die können nicht landen. Weshalb Ryanair dann doch es geschafft hat und HLF nicht, weiss nett. Vielleicht gehen die bei Ryanair beschäftigten russischen Piloten das ein oder andere Risiko mehr ein, wer weiss.(mit Ironie gemeint). Grüße

Geschrieben

Wie ich heute mitbekommen habe ist es also nicht nur ein Problem von kleinen Flugplätzen sondern Nebel kann auch große Flughäfen wie München behindern. So wie heute einige Flüge mit Ziel München nach Stuttgart umgeleitet worden sind.

Geschrieben
weiss nicht, ob Ryanair die CATII/III -Berechtigung hat, aber glaub schon. Das mit SZG ist ein anderes Problem: Aufgrund des non-standard missed Approach gibt es ein "normales" ILS-Procedure für die 16, da ist das Minimum für Category C-Aircraft bei 2090ft QNH (also um einiges höher als 200ft DH!). Um die anderen special Procedures (CATI bis 200ft, CATII, CATIII) fliegen zu dürfen braucht man eine behördliche Genehmigung, und man muss nachweisen, dass man die Performance-Requierements im Missed Approach erfüllt. Dadurch ergeben sich Einschränkungen im Max-landing-weight! Soweit ich weiss darf Ryanair in SZG nur den "normalen" ILS-Approach fliegen und keine special Procedures! ...

Natürlich muss die Crew am Simulator für die special-Procedures auch entsprechend geschult werden!!

 

MFG

 

Hallo CRJ200! Vielen Dank für Deine Infos!!! Das finde ich sehr interessant und das war völlig neu für mich.

Ich hab mal im Internet recherchiert wie das MA procedure beim special CATI ILS 16 in SZG ausschaut. Leider habe ich keine offiziellen Karten gefunden, sondern nur welche "not for real navigation". Nach diesen Karten wäre der MA im Prinzip ein "umgedrehter" visual approach 34, bei dem ein minimaler bank angle (~20°) eingehalten werden muss. Ausserdem muss ein Steiggradient von 3,3% in der Kurve bzw. 3,9% in der Gerade eingehalten werden. Wenn ich mich nicht verrechne entspricht das 500 bzw 590 ft/min. (bei 150kn). Beides sollte die B738 ja locker schaffen. Das mit FR in SZG wäre dann wohl eine Genehmigungs bzw. Simulator-Angelegenheit...

 

Gruß

FKB

Geschrieben

Was ich immer wieder sehr häufig hier im Forum lese, ist...

das angenommen wird, in der AIP IFR steht unter den Verfahren die DH..

 

also z.B. ILS CAT I - Kategorie A 226 ft

 

dieses ist nicht die DH......es ist die OCH....die als Grundlage zur Ermittlung der DH dient.....

 

die DFS garantiert mindestens bis zu diesem Punkt Hindernisfreiheit....

 

danach nicht mehr.....sprich die Companys hauen auf diesen Wert eventuell ihre Margins (Pilotenausbildung, aircraft, Ausrüstung o.ä.)....

 

Der dann ermittelte Wert ist die DH......und nicht der wert der in der AIP steht....

 

Ist eigentlich aber auch klar beschrieben, wenn man sich die die Verfahrenskarten von den Flugplätzen anschaut.....

 

Grüße

Geschrieben

@FL

 

1 Mio Euro für ein ILS - ein Batzen Geld für kleine Flughäfen, Peanuts für Frankfurt. Da sollte es doch eigentlich kein Problem sein, in Frankfurt ein zweites ILS mit einem steileren Gleitpfad für CATI-Anflüge zu installieren. Und kommen Sie mir jetzt nicht wieder mit Antennen als Hindernisse.

 

Birger

Geschrieben

Da sage ich zu dem Forum:

 

komm mir nicht wieder mit Birger!!!

 

Es ist uns scheiß egal was du willst oder für richtig hälst!

 

Abgelehnt!!!!

 

Das du keine Ahnung hast, wußte ich ja schon immer.....

 

Peanuts für Frankfurt! Fraport muß das ja garnicht bezahlen!

Geschrieben

@FL

 

Die DFS will das nicht, weder planen, noch finanzieren, noch betreiben (Lärmschutz ist ihr schließlich fast völlig egal). Fraport verletzt dagegen nachhaltig die Auflage aus dem Planfeststellungsbeschluss von 1971, auf die Anwendung lärmarmer Flugverfahren hinzuwirken - und dazu gehört ggf. auch, Navigationseinrichtungen zu finanzieren, die dem Lärmschutz dienen.

 

Ist außerdem die Installation eines ILS nicht sowieso Baulast des Flughafenbetreibers? Die DFS zahlt das wohl kaum.

 

Birger

Geschrieben
@FL

 

.....

Ist außerdem die Installation eines ILS nicht sowieso Baulast des Flughafenbetreibers? Die DFS zahlt das wohl kaum.

 

Birger

 

siehste Fuld, deswegen diskutier ich mit dir garnicht weiter...

 

Du hast nämlich, wie immer bewiesen, keine Ahnung.....

 

Abgelehnt

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...