Zum Inhalt springen
airliners.de

Boeing prüft Einstieg bei Cargolifter


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus der FTD:

 

Der amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing will bis Ende Juli über einen Einstieg beim zahlungsunfähigen Luftschiffbauer Cargolifter entscheiden. Es gibt aber noch andere Interessenten.

 

Dies kündigte der Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Boeing, George Muellner, am Donnerstag in Berlin an. Beide Unternehmen hatten Anfang Mai eine Absichtserklärung über eine Zusammenarbeit unterzeichnet. Wegen massiver Finanzprobleme musste CargoLifter in der Zwischenzeit die Pläne zum Bau eines riesigen Transport-Luftschiffs einstellen und Insolvenzantrag stellen.

 

Nach Angaben des brandenburgischen Wirtschaftsministers Wolfgang Fürniß (CDU) gibt es auch noch andere Interessenten für das Unternehmen. Namen nannte er nicht. Fürniß sprach aber von guten Überlebenschancen. Auf dem Spiel stehen insgesamt 500 Arbeitsplätze, die meisten davon auf dem Werftgelände im brandenburgischen Brand. Bis zur Serienreife des geplanten Luftschiffs CL 160 benötigt CargoLifter noch mindestens 420 Mio. Euro. Derzeit verfügt das Unternehmen nicht einmal mehr über die 2,5 Mio. Euro für die monatlich anfallenden Gehaltszahlungen.

 

Große Hoffnung

 

Auf einer Zusammenarbeit mit Boeing ruhten bei Cargolifter lange Zeit die größten Hoffnungen. Ebenso wie viele andere Unternehmen und der Staat zeigte sich jedoch auch der US-Konzern bislang zu keinem finanziellen Engagement bereit. Muellner sagte nun am Rande eines Deutschland-Besuchs, wegen des Insolvenzantrags werde die Entscheidung über einen Einstieg bei Cargolifter beschleunigt. Sie soll nun "innerhalb von 30 bis 45 Tagen" fallen. "Eine finanzielle Beteiligung gehört zu den verschiedenen Möglichkeiten, die wir haben. Sicher ist das nicht."

 

 

In der Absichtserklärung hatten Boeing und CargoLifter vereinbart, die Möglichkeiten zum Bau eines Stratosphären-Luftschiffs auszuloten, das in etwa 20 Kilometern Höhe zur Überwachung des Luftraums über den USA eingesetzt wird. Als Kunde könnte Boeing aber auch an den Transport-Ballons CL 75 interessiert sein, die Cargolifter nach dem Verzicht auf das Vorzeige-Projekt CL 160 als wichtigstes Produkt vermarkten will. Diese Ballons könnten beispielsweise zum Transport schwerer Flugzeug-Bauteile eingesetzt werden, sagte Muellner.

 

[snip snap]

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Ich finde es schade, das bei CargoLifter immer nur über Luftfracht geredet wird, nie aber über die "leicher als Luft" Technologie. In dem Bereich gibt es hoch interessante Einsatznöglichkeiten, so z.B. im Mobilfunk, in der Raumüberwachung, Wetter, Höhenaufklärung usw. Gerade für Boeing sind die Forschungsergebnisse von CargoLifter interessant. Fragt sich nur wieviel Forschung und Produktion in Deutschland bleiben, wenn verkauft wird.....

Geschrieben

Mir ist immer noch nicht klar, wie erfolgreich bei Cargolifter eigentlich entwickelt wurde. Habe den Eindruck, die sind technologisch noch ziemlich weit vom CL-160 entfernt gewesen. Fürchte, damit erledigt sich auch der Boeing-Einstieg. Trotzdem viel Glück für die Mitarbeiter, vielleicht klappt's ja doch.

Geschrieben

Sie hätten sich zuerst auf den Kran konzentrieren sollen. Der ist leichter zu realisieren! MIt den Erfahrungen hätten sie dann auch besser am CL-160 entwickeln können. Das Problem ist, das man beim Luftschiffbau fast wieder bei Null anfängt und Ingenieure mit großer Erfahrung in dem Bereich nicht zu kriegen sind - gibt halt keine....... Somit war die cash-burn rate enorm. Außerdem gab und gibt es zahlreiche Problemsfelder für die es noch nicht mal Lösungskonzepte gibt. Bei einigen verfolgten Lösungen steht zudem in Frage, ob diese wirklich "das Ei des Kolumbus" sind.......

 

Ich hoffe immer noch auf die "Leicher als Luft" Technologie, denn in der Forschung gibt es schon viele interessante neue und bessere Ansätze!!!

Geschrieben

Ich glaube das der Markt für den CL160 zu gering ist. Als Kran funktionieren ja schon verschiedene Helikopter (K-max, MI-8) und Luftfracht muss meistens schnell transportiert werden, und so schnell ist der ja nicht. Sicher gäbe es ein paar Abnehmer, aber ob die ausreichen?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...