Zum Inhalt springen
airliners.de

A380-Tour: Singapur, Brisbane, Sydney, Melbourne, KL; Dubai


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gustav Humbert, erster Deutscher Chef bei Airbus, wird einen dieser Flüge mitmachen können. Vielleicht den nach Sydney, wo die A380 über dem Opernhaus kreisen und, wie Verkaufschef John Leahy freudig erwartet, wegen des großen öffentlichen Interesses "die Stadt lahmlegen" soll.

In Brisbane läßt Humbert die A380 einen ganzen Abend lang in einem Hangar parken, die australische Fluggesellschaft Qantas darf rund herum Tische und Stühle aufbauen und den 85. Geburtstag feiern.

http://www.wams.de/data/2005/11/06/799619.html?s=2

Geschrieben

...wenn die um die A380 herum ihren Geburtstag feiern, sind sie zumindest nicht so sauer auf Airbus, dass sie - wie auf a.net (wo sonst) gern spekuliert wird - kurz davor sind, ihr A380-Orders zu annulieren scratchchin.gif

Geschrieben
... sind sie zumindest nicht so sauer auf Airbus, dass sie - wie auf a.net (wo sonst) gern spekuliert wird - kurz davor sind, ihr A380-Orders zu annulieren

Link please, ich bin zu Faul zum suchen ;-)

 

TIA, D-AGNT

Geschrieben

So langsam entwickelt sich der Spiegel zur Anti-Airbus-Hetzpresse:

 

Turbinen-Patzer beim A380

 

Eine wichtige Werbe-Tour des Superairbus A380 verzögert sich. Das Riesenflugzeug soll erneut Probleme mit den Triebwerken haben, zwei von ihnen wurden vorsichtshalber ausgetauscht.

 

Hamburg - Die Vorstellungstour des A380 nach Asien und Australien verzögere sich um einige Tage, schreibt die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Airbus. Der A380 werde daher erst am Freitag und nicht schon morgen in Singapur landen, wo er dem Kunden Singapore Airlines vorgeführt wird. Singapore ist bereits verstimmt, weil der A380 später ausgeliefert werden soll als anfangs versprochen.

 

Grund für die Verzögerung sind dem Bericht zufolge erneute Probleme mit den Rolls-Royce-Triebwerken Trent 900. Auf Wunsch von Rolls-Royce sei die Hälfte der Triebwerke ausgewechselt worden worden.

 

Die Triebwerksprobleme wurden erstmals öffentlich bekannt, als Airbus vor gut einer Woche nicht den ersten gebauten A380, sondern eine Ersatzmaschine zu einem Flughafentest nach Frankfurt am Main geschickt hatte. Gerüchte, nach denen es zu einem Brand im Triebwerk gekommen sei, wollte eine Airbus-Sprecherin damals nicht bestätigen.

 

Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,383612,00.html

 

 

Es handelt sich doch immer noch um die zwei TW, die vorsichtshalber getauscht wurden? Wieso schreiben die denn da von "erneuten Problemen"? Saftladen.

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben
Es handelt sich doch immer noch um die zwei TW, die vorsichtshalber getauscht wurden? Wieso schreiben die denn da von "erneuten Problemen"? Saftladen.

"Immernoch" ist nicht ganz richtig:

Airbus liess wohl korrekt verlauten, dass es praktisch Probleme mit nur einem Triebwerk gab. Rolls-Royce kreiste die Fehlerursache an Diesem ein und stellte intern fest, dass die Fehlerursache potentiell änderungsbedingt so nur noch in einem zweiten der vier Triebwerke auftreten kann, mit der bekannten Konsequenz.

Die Macher vom Spiegel interpretierten diesen Vorgang vermutlich so, als wäre praktisches Versagen an noch (wieder) einem Triebwerk aufgetreten.

Geschrieben

Der Spiegel hat schon immer merkwürdig verschrobene Tiefschlage und Seitenhiebe (Von den Gewichtsproblemen ..über die Wahrscheinlichkeit das er fliegt..und was passieren würde, wenn der A380 beim Erstflug abstürzt..) auf den A380 ausgeteilt. Mir ist zwar völlig unklar wieso, aber irgendetwas scheinen die gegen das Flugzeug zu haben.

 

Solche Probleme, wie die mit dem Triebwerk, sind in Anbetracht der Gesamtleistung fast schon Normal. RR hat bereits während der Testläufe Probleme mit einer Dichtung festgestellt und diese dann gewechselt.

kleine Nachbesserungen sind also hin und wieder ganz normal - haupsache alle Fehler sind raus, wenn der erste A380 an SQ ausgeliefert sind.

Geschrieben

Der Spiegel, das sagt ja schon das Wort, will ein Spiegel der "mehrheitlichen" Gesellschaft in Deutschland sein. Entsprechend schreibt er auch, des Absatzes wegen.

Nicht selten aber könnte man auch meinen, Menschen in Deutschland sind der Spiegel gewisser Medien, wie z.B. die von der "Einschlagwirkung" her, auch begriffsverwandt, ähnlichen Zeitschriften "Der Spiegel" oder "Bild" -)

Der Umgang mit Medien und deren Inhalten ist heutzutage für Groß und Klein längst keine leichte Übung mehr. Wer sich dafür interessiert - "Zauberwort": Medienkompetenz -)))

 

Noch gibt es aber auch seriöse Medienverlautbarungen:

 

Zitat: "Nachdem sich einer der vom britischen Hersteller Rolls-Royce eigens für den A 380 entwickelten Motoren bei einem Testflug zu überhitzen drohte, hat Rolls-Royce zwei der vier Triebwerke an der betroffenen Maschine vorsichtshalber ausgetauscht. Bei Airbus spricht man von einem völlig normalen Vorgang. Dazu seien Tests schließlich da."

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/bei...0591200/485072/

Geschrieben

791241611.jpg

 

Singapur (AP)

Bei seinem ersten Flug zu einem Ziel außerhalb Europas ist der Super-Airbus A380 am Freitag in Singapur gelandet.: Nach einem 13-stündigen Flug von Toulouse setzte das größte Passagierflugzeug der Welt mit 30 Besatzungsmitgliedern und Technikern an Bord unter strengen Sicherheitsvorkehrungen auf dem Changi-Flughafen von Singapur auf. «Airbus ist erfreut darüber, dass der A380 zu Beginn einer erfolgreichen Tour des asiatisch-pazifischen Raums seine erste Landung in Singapur vollzogen hat», sagte der Sprecher des Luftfahrtkonzerns, Anthony Phillips.

Zweck der Reise ist einmal der Test der Maschine unter Langstrecken-Bedingungen. Außerdem soll auf dem Flughafen in Singapur die routinemäßige Wartung des Flugzeugs getestet werden.

Noch am Freitag soll der A380 nach Australien weiterfliegen und dort in Brisbane, Sydney und Melbourne Station machen. Der Weiterflug nach Malaysia ist für den 17. November geplant.

 

«Der asiatisch-pazifische Raum ist ein wichtiger Markt für den A380», erklärte der Chief Operating Officer (COO) von Airbus, Charles Champion. «Wir sprechen mit weiteren Fluggesellschaften in China und Indien.» Das Unternehmen rechne damit, die wichtige Marke von 250 verkauften Maschinen «sehr bald» zu erreichen."

 

http://de.news.yahoo.com/051111/12/4re8i.html

http://www.ksta.de/html/artikel/1131691241157.shtml

Geschrieben

Liefen in den 70'ern schon "so große hellgrüne Leuchtkäfer" auf Flughäfen herum ? -))

Geschrieben
... sind sie zumindest nicht so sauer auf Airbus, dass sie - wie auf a.net (wo sonst) gern spekuliert wird - kurz davor sind, ihr A380-Orders zu annulieren

Link please, ich bin zu Faul zum suchen ;-)

 

TIA, D-AGNT

 

Guck dir einen fast beliebigen a.net Thread zur A380 oder auch A350 an und du wirst eben jene Spekulation finden. Bevorzugt von Leuten wie NAV20...

 

:-D

Geschrieben

 

Wenn man auf letzterem Link das Foto in Großansicht anschaut, sieht man, dass die A380 einen Singapore-Airlines-Aufkleber bekommen hat. Ich vermute, dass das in Australien und Malaysia (und Dubai) genauso sein wird.

Womit aber immer noch die Frage offen wäre, warum denn MSN004 immer noch komplett weiß ist.

 

Ciao,

 

André

Geschrieben
Liefen in den 70'ern schon "so große hellgrüne Leuchtkäfer" auf Flughäfen herum ? -))

Meinte eher Aufmachung/Schriftbild und "Bildkomposition", wirkt ja heutzutage wie Antiwerbung...

Geschrieben
Liefen in den 70'ern schon "so große hellgrüne Leuchtkäfer" auf Flughäfen herum ? -))

Meinte eher Aufmachung/Schriftbild und "Bildkomposition", wirkt ja heutzutage wie Antiwerbung...

Ja, darin stimme ich dir zu. Aber vielleicht kommt das bei den "Singapurnesen" so noch supergut an -)

Geschrieben

Mehr Fotos...

 

http://www.airliners.net/open.file/957189/L/

 

Sicher prima, wenn man da in einem der Autos unten sitzt :-D

 

Wie man sieht, hat Airbus sogar die Winglet-Bemalung an den SIA-Standard angepasst. Außerdem wurden die anderen Airline-Sticker entfernt und ein kleinerer "Airbus A380"-Schriftzug angebracht.

(Zum Vergleich:

http://www.airliners.net/open.file/947730/L/ )

 

Noch mehr Bilder aus Singapore gefällig und zu faul zum Suchen?

Bitteschön:

http://www.airliners.net/open.file/957247/L/

http://www.airliners.net/open.file/957190/L/

http://www.airliners.net/open.file/957188/L/

http://www.airliners.net/open.file/957147/L/

 

Noch in Toulouse mit neuen Aufklebern:

http://www.airliners.net/open.file/952008/L/

 

Soweit,

 

andré

Geschrieben

 

Sehr cooles Foto (wenn auch von MSN004 in FRA ;-) )!

 

Die Tour geht weiter: die A380 ist inzwischen - ohne SIA-Sticker - in Australien gelandet:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,384653,00.html

http://www.spiegel.de/fotostrecke/0,5538,P...9NQ_3_3,00.html

 

Übrigens auch die Info, dass die A380 in Brisbane jetzt erst einmal Qantas-Aufkleber bekommt :-)

 

Auch Airbus hat inzwischen erste Fotos von der Tour online:

http://events.airbus.com/A380/default1.aspx

 

Ciao,

 

andré

Geschrieben
Womit aber immer noch die Frage offen wäre, warum denn MSN004 immer noch komplett weiß ist.

 

laut a.net wird die msn004 nach Dubai gehen und EK ist grösster Airbuskunde. Jetzt noch ne kleine Addition und man hat ein sehr wahrscheinliches Ergebnis ;-)

 

ciao

Daniel

Geschrieben
Liefen in den 70'ern schon "so große hellgrüne Leuchtkäfer" auf Flughäfen herum ? -))

Meinte eher Aufmachung/Schriftbild und "Bildkomposition", wirkt ja heutzutage wie Antiwerbung...

 

Der Schriftzug war/ist auf die Fenster am A380-Gate in SIN geklebt.

 

SPIEGEL online[/url]

Geschrieben

Da hätte ich in Singapore auch gern gestanden -)

0,1020,541500,00.jpg

0,1020,541543,00.jpg

 

 

 

Weiter in Brisbane - "Ein Flughafensprecher, Jim Carden, sagte in Brisbane: "Eine fantastische Menge, es müssen Zehntausende sein. Luftfahrt-Enthusiasten, aber auch Familien - Mütter, Väter und Kinder." Allerdings bekamen sie nicht viel von dem Großflugzeug zu sehen: Die Maschine wurde umgehend in einen Hangar gebracht, wo ihr die Zeichen der australischen Fluggesellschaft Qantas angebracht werden sollten. Morgen soll der A380 nach Sydney weiterfliegen."

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,384653,00.html

 

Für Fachkundige vielleicht interessant - A380 - Cockpit F-WWOW / MSN 001

http://www.airliners.net/open.file/957790/L/

 

please smile-)

http://www.airliners.net/open.file/958101/L/

Geschrieben

Womit aber immer noch die Frage offen wäre, warum denn MSN004 immer noch komplett weiß ist.

 

laut a.net wird die msn004 nach Dubai gehen und EK ist grösster Airbuskunde. Jetzt noch ne kleine Addition und man hat ein sehr wahrscheinliches Ergebnis ;-)

 

ciao

Daniel

 

Azorenhoch - ich dachte, die MSN001 würde von Malaysia aus auch nach Dubai fliegen. Woher ich das auch immer hatte... auf airbus.com steht die Tour schließlich beschrieben.

 

So ist die Sache natürlich klar...

Wobei ich gespannt bin, ob die A380 dann tatsächlich KOMPLETTE EK-Bemalung (bzw. Sticker) bekommt.

 

Dubai Air Show ist ja auch schon in einer Woche.

 

ciao,

 

andré

Geschrieben

...und das erste Foto mit Qantas-Stickern.

 

http://www.airliners.net/open.file/958673/L/

In der Perspektive sieht's fast schon wie eine "normal" bemalte A380 aus.

 

Airbus gibt sich anscheinend Mühe...

Wie schon bei Singapore wurden auch die Winglets farblich angepasst und kleine Logos auf die Triebwerke geklebt. Auch das OneWorld-Logo darf nicht fehlen...

 

gn8,

 

andré

 

Edit:

Noch mehr Fotos, auch in Ganzansicht. Dieses Mal hat Airbus (wegen dem Qantas-Geburtstag?) sogar den Airbus-Schriftzug überklebt (bzw. den kleineren Airbus A380-Aufkleber am Rumpf entfernt)

http://www.airliners.net/open.file/958674/L/

http://www.airliners.net/open.file/958667/L/

 

Wenn man genau hinschaut ist MSN001 aber ein bisschen dreckig und könnte mal wieder gewaschen werden ;-)

Geschrieben
Dieses Mal hat Airbus (wegen dem Qantas-Geburtstag?) sogar den Airbus-Schriftzug überklebt (bzw. den kleineren Airbus A380-Aufkleber am Rumpf entfernt)

Nicht dass "Unwissende" vorort oder über die Medien etwa auf die Idee kommen, Boeing zu ihrem neuen Riesenflieger zu gratulieren -)

"Boeing fängt mit B an" -))

http://www.airliners.net/open.file/958825/L/

 

Hier ein Foto aus der Oberdeck-Kabine für die Missionsbesatzung:

http://www.airliners.net/open.file/958875/L/

Geschrieben

Die A380 über dem Hafen von Sydney und der Oper:

Hier klicken!

 

...die ersten Cockpitfotos gibbet nu auch:

http://www.airliners.net/open.file/958994/M/

 

So sieht's übrigens oben hinten drin aus:

http://www.airliners.net/open.file/958995/M/

 

Bei den aktuellen Fotos fällt mir aber auch nochmal auf, wie viel Unterschied das Heckleitwerk beim Gesamteindruck macht.

Guckt man hier

http://www.airliners.net/open.file/958673/M/

sieht es quasi nach einer normal bemalten "echten" Qantas A380 aus.

Guckt man aber z.B. hier

http://www.airliners.net/open.file/958987/M/

und hier

http://www.airliners.net/open.file/958993/M/

wirkt die Maschine ganz anders mit dem komplett blauen Heck. Irgendwie stimmt da fürs Auge was nicht.

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
Die A380 über dem Hafen von Sydney und der Oper:

Hier klicken!

Grmpf. Immer dieser SCH**** Registrierzwang bei den Englischsprachigen Blaettern!

Das wolle mer jetz doch ma unterlaufen:

 

Bild: http://img165.imageshack.us/my.php?image=38syd1rb.jpg

 

 

Text: Big promises as behemoth of the skies spreads its wings

 

The Airbus A380 over Sydney harbour yesterday.

 

By Scott Rochfort

November 14, 2005

 

The world's biggest passenger jet made its first appearance in Sydney yesterday, with big promises from Qantas that the Airbus A380 will revolutionise long-haul air travel when it enters commercial service next year.

 

Plane-spotters punched the air, baggage handlers took smoko breaks and traffic along Qantas Drive slowed to a crawl as the double-decker test aircraft touched down after doing several passes over the Harbour Bridge with a photo-taking Learjet in tow.

 

"The aircraft will do for aviation what the 747 did for aviation 35 years ago," said Qantas's executive general manager, John Borghetti.

 

Big enough to carry 853 passengers, the aircraft has 50 per cent more floor space than a Boeing 747-400. Qantas plans to have "just under" 500 seats in its 12 A380s.

 

Airbus has been keen to point out that the aircraft is half as noisy as a 747. The French-based aircraft maker says the A380's size and fuel efficiency will also mean it will be up to 20 per cent cheaper to operate per seat than a 747.

 

However, Qantas was vague on whether the lower cost of running the aircraft would result in cheaper tickets.

 

"The economy-class passenger fares, for that matter the business class or first class, will still have very competitive fares, as we do today," Mr Borghetti said.

 

Qantas promises the A380 will be more comfortable for passengers in all classes, with lounge areas being fitted.

 

While Mr Borghetti said the economy seats would be "more comfortable", he declined to say if this meant more leg room.

 

Singapore Airlines will start A380 flights between Sydney and London by late next year. Qantas will have the aircraft on the Sydney-Los Angeles route in mid-2007. Given the appeal of using the A380 on long-haul routes, Sydney is expected to be a magnet for the aircraft. Emirates, Thai Airways, Malaysia Airlines and Virgin Atlantic are all expected to fly A380s into Sydney.

 

It is also being suggested that the aircraft could one day be used by low-cost airlines.

 

Emirates has already hinted it may use some of its 45 A380s for its yet-to-be-launched low-cost carrier Emirates Express.

 

Asked if he could one day picture Jetstar adding A380s to its fleet, Mr Borghetti said: "In this business you can never predict."

 

The visit is in part intended to appease Qantas over a six-month delay in the planned delivery of its first A380. It will make an appearance at Qantas's 85th birthday bash in Brisbane tomorrow night.

 

John Leahy, head of sales at Airbus, declined to say how much compensation it would have to pay Qantas for the delay.

 

THE PLANE FACTS

 

- First test flight: April 27

 

- Wingspan: 80 metres

 

- Windows: 220

 

- Wheels: 22

 

- Firm orders: 159 from 16 airlines (Qantas 12)

 

- Seats: 555 (three classes)

 

- First planned service: Sydney- Singapore-London, Singapore Airlines (late next year)

 

- Cost to upgrade Sydney Airport for A380: $100 million.

 

Quelle: The Sydney Morning Herald

http://www.smh.com.au/news/national/behemo...l?oneclick=true

 

 

Und auch die Journaille in Uebersee taugt nicht immer:

The French-based aircraft maker

Ey, Frechheit! Edit viasa: Teillöschung, Verstoss gegen Nettiquette.

 

It is also being suggested that the aircraft could one day be used by low-cost airlines.

Ja, ne, is klar.

 

 

mfg, D-AGNT

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...