Maex Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 Hallo, beim Durchblättern des neuen LTU Sommerflugplans 2006 ist mir aufgefallen, dass immer mehr Kurz/Mittelstrecken der LT auch ohne European Comfort berdient werden: Burgas Varna Monastir Tivat Zakynthos Almeria Bodrum Dalaman Djerba Dubrovnik Istanbul Izmir Lesbos Mahon München Rhodos Rimmini Samos Split Larnaca Karpathos Woran liegt das ? Größtenteils wurden die Ziele doch bisher aauch mit EC beflogen ! (z.B. BOJ und VAR) (Gut, bei MUC braucht man das ja wircklich nicht) Was geschieht denn mit den Ledersitzen während diesen Flügen ? Werden die ausgetauscht oder kann ich zum normalen ECO Preis dort reservieren /sitzen ? Oder setzten die dann Subcharter auf diesen Strecken ein bzw. haben nicht alle Flieger diese EC Ausstattung ? Wieso lässt sich LT diese zusätzliche Einnahmequelle entgehen ? Schade, gerade wegen der EC hatte LT vielen Mitbewerbern m. E. etwas voraus. Fragen über Fragen, liebe Grüße Maex
lukifly Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 Mir ist beim durchschauen nach Kapazitäten bei LTU aufgefallen, dass die EC nicht besonders ausgelastet war. Ich denke, dass LTU die unprofitablen Strecken auf diesen Routen somit einstellt. Wie das Flottentechnisch möglich ist, weiß ich leider auch nicht.
Maex Geschrieben 9. November 2005 Autor Melden Geschrieben 9. November 2005 Aber so viele Strecken unrentabel ?
lukifly Geschrieben 9. November 2005 Melden Geschrieben 9. November 2005 eigentlich müssten sie mit diesem projekt dann ganz schön daneben gegriffen haben, wenn es tatsächlich so wäre. ist schon komisch. die kabine kann ja nicht so einfach umbestuhlt werden, denn man müsste die ganze kabinenverkleidung abmontieren... außerdem wäre es mit den flottenverschiebereien dann nicht mehr so einfach.
Sabo Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Komisch ist auch dass die Maschinen umlaufbedingt dann z.B. morgens mit EC fliegen sollen und nachmittags nicht mehr.
Lockheed Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Wie handhabt Condor das nochmal mit der Comfort Class auf europäischen B767-Flügen, auf denen diese Buchungsklasse nicht buchbar ist?
debonair Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 hatte das problem gerade mit einem freund! der ist mit LTU nach FAO via PMI geflogen. Es gab die EC und dafür hat er auch gezahlt, aber das essen war EXAKT das gleiche wie in der ECO- ein vollkoprn-papp-sandwich, mehr nicht. Dazu gabs billigen Wein und dann von PMI nach FAO nix mehr... Kann das sein, dass LTU einen neuen Sparkurs fährt???
lukifly Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 haben vielleicht andere auch erfahrungen mit der european comfort gemacht? sabo, vielleicht deine kunden?
Sabo Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 Nö, habe nur mal einen Kunden gehabt, der kostenlos in die EC upgegradet wurde und sie ganz nett fand, aber auch nix extra dafür zahlen würde.
lukifly Geschrieben 10. November 2005 Melden Geschrieben 10. November 2005 @lockheed die bei condor machen das glaube ich so, dass die plaetze nicht verkauft werden, aber bei ueberbuchung man schonmal "vorne" sitzen darf. wie das mit upgrade ist, weiss ich nicht genau. bei manchen soll s schon gegangen sein. natuerlich nur mit eco service.
FrankSasse Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Ja, genau. Bei der Condor werden ja die B767 -wenn überhaupt- oft auf Rennstrecken eingesetzt. Da sind dann die CC-Plätze nicht buchbar, jedoch ist oft die Warteliste gut gefüllt. Bei meinem letzten Flugmit dieser Konstellation (DE + B767) war es so, dass ich mit mind. 10 anderen auf Standby war, und die meisten davon sind dann vorne gesessen, da hinten einfach voll war. Meine Family wurde mal auf dem Rückflug von den Kanaren in die CCC gebeten, damit eine Großfamilie hinten zusammen sitzen kann. Da haben Sie sich natürlich gefreut, bei einem 90 Minuten-Flug vom Ballermann ist es aber dann doch nicht ganz so wichtig denke ich. Allgemein zur Praxis mit diesen tollen-Touri-Biz-Klassen: Ich glaube nicht, dass das Erfolg hat. Das sieht man ja an der LTU. Die werden die Flieger einfach ganz normal vollmachen mit Eco-Paxen, und die Leute die vorne sitzen haben einfach etwas "Glück". Ich glaube es ist wichtiger die Flieger voll zu bekommen, als viele Plätze leer zu lassen in der Hoffnung, in letzter Minute kommen noch ECC-Paxe! Frank
lukifly Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Ich glaube nicht, dass das Erfolg hat. Das sieht man ja an der LTU.Die werden die Flieger einfach ganz normal vollmachen mit Eco-Paxen, und die Leute die vorne sitzen haben einfach etwas "Glück". Ich glaube es ist wichtiger die Flieger voll zu bekommen, als viele Plätze leer zu lassen in der Hoffnung, in letzter Minute kommen noch ECC-Paxe! dann muessen sie aber wieder diferenzieren, ob sie lieber alle plaetze (insesamt weniger als condor A320) mit eco paxen fuellen wollen, oder die vorderen sitze in der european comfort zu verkaufen versuchen. wahrscheinlich ergeben beide moeglichkeiten weniger profit als nur eco mit 174 plaetzen.
FrankSasse Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Genau deswegen lassen Sie die Sitze wohl drin (entnehme ich jetzt jetzt einfach mal den obigen Infos) und verkaufen die ECC-Plätze weiter auf den Strecken, auf denen es sich zu lohnen scheint. Und bei den restlichen Strecken sitzen da halt Eco-Paxe.
lukifly Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 genau, aber im endeffekt machen sie mit einer vollen LTU A320 nur mit eco paxen weniger profit, als condor es bei gleichen konditionen machen wuerde, weil weniger leute reinpassen.
PTB Geschrieben 11. November 2005 Melden Geschrieben 11. November 2005 Also für den nächsten Sommer werden sicher die folgenden Strecken durchgehend mit ECC geflogen: ALC ATH MAD VLC FCO LIS IBZ SKG PMI AGP Wenn man am Check-In nett fragt, und am besten noch ganz regelmäßiger LTU Flieger ist, dann bekommt man auch meist einen Sitz in der oft eher beschaulich gebuchten ECC :) Der Preis für die ECC ist im übrigen völlig in Ordnung und für das Produkt angemessen. Ich finde es ist schon ein merklicher Unterschied zur Hauptkabine.
addipilz Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Es lohnt sich auch nur, wenn der Flug mit A330 durchgeführt wird und man dann die First Comfort Sitze hat.
Air Do Geschrieben 15. November 2005 Melden Geschrieben 15. November 2005 Ich bin im Sommer DUS-FNC-DUS in EC geflogen. Leider hatte ich das Pech den einzigen A333 ohne First Comfort (D-AERF) zu kriegen. Dieser hatte auch vorne eine 2-4-2 Bestuhlung. Die Sitze hatten zwar einen Lederbezug, waren aber sonst mit denen der Eco identisch (nur natürlich mit einem größeren Sitzabstand). Als etwas störend empfand ich, dass es keinerlei Abtrennung zur Eco gab, weder räumlich, also durch einen Vorhang, noch vom Service her. Permanent liefen Ecopaxe zwischen den Sitzreihen durch, tummelten sich in der vorderen Galley, liefen wieder zurück, zwischen dem Mittelblock durch... . Von einer separaten Klasse konnte absolut keine Rede sein!! Leider schürte die fehlene Abtrennung auch Neid und Unverständnis der Mitreisenden. Viele wissen ja gar nicht, dass man für diese Klasse Aufpreis bezahlt hat und denken „Wieso hat der da vorne mehr Platz als ich? Und wieso wagt er es dann noch, seinen Sitz nach hinten zu klappen, dass ich noch eingeengter sitze…“. Alles in allem keine ruhige oder gar exklusive Atmosphäre. Für uns gab es (wie in den oberen Beiträgen schon berichtet) dasselbe Essen wie in Eco. Extra Getränkerunden fanden auch nicht statt, speziell auf dem Rückflug. Auf letzterem war die Crew so wieso ein Fall für sich, aber das erlebt man laut vieler Reisebericht bei LT wohl des Öfteren. Positiv waren aber der separate Check-In und die bevorzugte Gepäckausladung. Den zusätzlichen Sitzabstand empfand ich auch als relativ angenehm, wobei ich bis eine Woche vor Abflug davon ausgegangen war, in der First Comfort zu sitzen, so wie es der Sitzplan „A 330-300“ auf der LT-Homepage bis dato vorsah. Somit kann ich die European Comfort nur eingeschränkt weiter empfehlen! Dass es die Kopfhörer umsonst gab und das Bier keinen Aufpreis kostete, macht für mich keine Biz aus. Jemand, der schon einmal eine "richtige" Business Class kennen gelernt hat, muss bei LT Abstriche machen! Nun ja, dafür ist der Zuschlag ja auch geringer.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.