Zum Inhalt springen
airliners.de

AC ab jetzt im Metal-Look !


blackbox

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es wäre ne gute 1.April-Meldung:

 

Air Canada will sämtlichen Flugzeuge ihrer Flotte die Farbe nehmen.

Also auch kein Primer mehr, sondern ein Metal-Look, wie bei AA.

 

Grund, so AC, ist angeblich Kerosinersparnis. Angeblich bei 160 kg Farbe weniger macht das rd. 24.000 USD pro Flz pro Jahr.

 

Erster Flieger ist eine 767, die grade zur Überholung ist.

 

na, dann sind wir mal auf das Ergebnis gespannt...

 

Q:

http://news.yahoo.com/s/afp/20051110/wl_ca...ir_051110163858

Geschrieben

Na toll, dabei habe ich mich gerade an die "Neue" gewöhnt.

 

Zu wenig Geld scheint ACE aber nicht zu haben, innerhalb von so kurzer Zeit schon wieder eine Neue "CI" einzuführen, die Konzepte sind ja auch nicht gerade billig.

Geschrieben

Weil Boeing einen schutzlack über die kohlefaser machen wird, da die durch die imense reibung beim Reiseflug zerbröseln würde! Woher kennst du meinen Namen?

 

Edit: Ach du bists, sorry, zu spät überrissen ;-)

Geschrieben
Weil Boeing einen schutzlack über die kohlefaser machen wird, da die durch die imense reibung beim Reiseflug zerbröseln würde! Woher kennst du meinen Namen?

 

Edit: Ach du bists, sorry, zu spät überrissen ;-)

 

*lach*

 

Also das mit der Reibung und dem zerbröseln versteh ich nicht ganz.

Geschrieben

Zur Reibung:

 

Carbon (du weißt, ich bin fanatischer Autotuner ;P) ist sicher nicht so stabil, dass es 30 Jahre geschwindigkeiten bis 1000km/h aushält, deshalb wird Boeing eine Blechschicht drüberziehen müssen! (Und Belch hat nicht den Carbon/Kohlefaser Look!)

Geschrieben
Carbon (du weißt, ich bin fanatischer Autotuner ;P) ist sicher nicht so stabil, dass es 30 Jahre geschwindigkeiten bis 1000km/h aushält, deshalb wird Boeing eine Blechschicht drüberziehen müssen!

*Bruell* Ich stell´ mir gerade vor, wie die bei Boeing mit Vorschlaghammer und Poppnietenzange alte, rostige Bleche ueber ihr schoenes, neues Hightechflugzeug dengeln...

 

Naja, hat wohl weniger mit der Reibung als mit der UV-Strahlung zu tun.

Und den Spruch, dass Airbus mit Glare solche Probleme nicht hat, kann ich mir auch gerade nicht verkneifen...

Geschrieben
Carbon (du weißt, ich bin fanatischer Autotuner ;P) ist sicher nicht so stabil, dass es 30 Jahre geschwindigkeiten bis 1000km/h aushält

Sorry, aber das hat leider nichts mit Geschwindigkeiten zu tun.

 

deshalb wird Boeing eine Blechschicht drüberziehen müssen

Das wird garantiert nicht passieren. wink.gif

 

Naja, hat wohl weniger mit der Reibung als mit der UV-Strahlung zu tun.

Es gibt Verbundwerkstoffe, die an Festigkeit gewinnen bei UV-Strahlung. Als Test haben wir mal Panels ein Jahr der Sonne ausgesetzt, deren Shear- & Tensile Mod war danach höher (Wir verwenden manchmal auch UV-curing).

 

Und den Spruch, dass Airbus mit Glare solche Probleme nicht hat, kann ich mir auch gerade nicht verkneifen

Diese vielleicht nicht, aber andere. Habe ich hier nicht neulich gelesen dass Airbus den extensiven Einsatz von Glare beim A350 überdenkt? Es gibt auch genug Probleme an den Kontaktflächen des Metalls & dem Verbundwerkstoff (verschiedene therm. Ausdehnungskoeffizienten z.B.), die wird Boeing nicht haben. Abgesehen davon gibt es bei Airbus genug Teile die aus reinen Verbundwerkstoffen bestehen, und nicht aus Glare.

 

Gruß,

Loran

Geschrieben
Es gibt Verbundwerkstoffe, die an Festigkeit gewinnen bei UV-Strahlung.

Genau das will man nicht haben.

 

Es gibt auch genug Probleme an den Kontaktflächen des Metalls & dem Verbundwerkstoff (verschiedene therm. Ausdehnungskoeffizienten z.B.),

Noe, Δl(t) ist kein Problem, eher schon die Art der Passivierung der Metalloberflaechen vor dem Backen mit all´ seinen Problemchen wie z.B. das Handling der frisch beschichteten Bleche etc pp.

Geschrieben
Es gibt Verbundwerkstoffe, die an Festigkeit gewinnen bei UV-Strahlung.

Genau das will man nicht haben.

Man will aber auch keine Reduktion (nebenbei wird das Verfahren nicht für die 787 verwendet, sondern in anderen Defense Anwendungen).

 

Noe, Δl(t) ist kein Problem,

Das würde mich genauer interessieren, da ich das Gegenteil gehört habe. Vielleicht kannst Du das kurz erläutern, gerne auch als PM.

 

Danke & Gruß,

Loran

Geschrieben
Noe, Δl(t) ist kein Problem,
Das würde mich genauer interessieren, da ich das Gegenteil gehört habe. Vielleicht kannst Du das kurz erläutern, gerne auch als PM.

Keine Sorge, das ist seit den seligen Zeiten von ARALL kein Geheimnis mehr. Der Trick steckt in der Verbundfasermatrix (i.S. von "Webmuster") und im Fasermaterial selber. Die Eigenschaften der Materialien Aluminium und "Glas"faser sind naturgemaess nicht deckungsgleich, aber genau das hat man sich zunutze gemacht. Hint: GLARE hat _drei_ Lagen Aluminiumlegierung.

Groesser sind die "profanen" Problemchen, wie der Transport, das fixieren der Einzelteile waehrend des Prozesses, das generelle Handling usw usf.

 

HTH, D-AGNT

 

Edit wg. Typo

Geschrieben
Es wäre ne gute 1.April-Meldung:

Air Canada will sämtlichen Flugzeuge ihrer Flotte die Farbe nehmen.

Also auch kein Primer mehr, sondern ein Metal-Look, wie bei AA.

Grund, so AC, ist angeblich Kerosinersparnis. Angeblich bei 160 kg Farbe weniger macht das rd. 24.000 USD pro Flz pro Jahr.

Erster Flieger ist eine 767, die grade zur Überholung ist.

na, dann sind wir mal auf das Ergebnis gespannt...

 

Da scheint die Presse ein bischen voreilig zu sein. Nachfolgend ein Auszug aus der internen AC-Mitteilung, die jemand bei a.net geposted hat. Es ist 1. nur ein Versuch und 2. geht es wohl nur um die B767.

 

From AC's Daily:

 

Looking to lose weight and save money polished look tested on B767.

 

Air Canada is considering taking a new polished look to its B767s to further reduce weight from its fleet and offset record fuel prices. The Toronto Paint Shop is currently conducting tests by stripping primer and paint from FIN 613s fuselage, which will then be polished and buffed to give it's aluminum coating a shiny finish the aircraft will keep its Air Canada logo and the new tail design. The removal of primer and paint reduces the aircraft's weight by approximately 360 pounds, which translates into fuel savings of more than $24,000 per year for each aircraft. "Based on our evaluation of FIN 613 over the next few weeks, we'll determine if we'll proceed with other B767s," said Jon Turner, Vice-President, Air Canada Maintenance. Watch for more details in the December issue of Horizons.

Geschrieben

Das haben doch auch schon andere Airlines praktiziert! JAL Cargo z.B. hat doch B747 derart "unlackiert" fliegen - wobei es dort hieß, dass man sich wiederum andere Probleme bzgl. der Reinigung einfängt, die einen Teil (grossen?) der Ersparnis wieder auffressen ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...