Zum Inhalt springen
airliners.de

FMO-News: EAE 3 x tägl. nach AMS


airevent

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab' ich eben von der EAE erhalten:

 

Code Share-Flüge von KLM und EAE ab sofort buchbar

 

 

Mit EAE ab 2006 Anschluss ans weltweite KLM-Streckennetz - von Münster/Osnabrück via Amsterdam

 

Ab dem 6. März 2006 wird die Fluggesellschaft EAE European Air Express im Code Share mit KLM das Münster- und Osnabrücker Land mit der niederländischen Metropole Amsterdam verbinden und damit bequeme Anschlüsse an das weltweite KLM-Streckennetz anbieten. Die Unterzeichnung des Code Share-Abkommens verkündeten EAE-Geschäftsführer Ulrich Sigmann und Hans Leijten, Deutschland-Direktor der KLM Royal Dutch Airlines.

 

 

 

Dreimal täglich werden die modernen 46-sitzigen Flugzeuge vom Typ ATR 42 vom Flughafen Münster/Osnabrück zum Amsterdamer Airport Schiphol fliegen, an Wochenenden gibt es jeweils 2 tägliche Verbindungen. Der Flughafen Amsterdam Schiphol ist einer der größten Umsteigeairports in Europa.

 

 

 

Der Flugplan ab 26. März 2006:

 

 

 

Münster Osnabrück ab Amsterdam an

 

07.40 Uhr 08.35 Uhr (Mo-Sa)

 

13.40 Uhr 14.35 Uhr (Mo-So)

 

18.30 Uhr 19.25 Uhr (Mo-Fr, So)

 

Amsterdam ab Münster Osnabrück an

 

09.25 Uhr 10.20 Uhr (Mo-Sa)

 

15.25 Uhr 16.20 Uhr (Mo-So)

 

20.15 Uhr 21.10 Uhr (Mo-Fr, So)

 

 

 

Vom 6. bis zum 25. März gelten folgende Flugzeiten:

 

 

 

Münster-Osnabrück ab Amsterdam an

 

07.40 Uhr 08.35 Uhr

 

11.35 Uhr 12.30 Uhr

 

17-00 Uhr 17.55 Uhr

 

Amsterdam ab Münster Osnabrück an

 

10.00 Uhr 10.55 Uhr

 

13.55 Uhr 14.50 Uhr

 

19.15 Uhr 20.10 Uhr

 

 

 

In Amsterdam haben die Passagiere Anschluss an das weltweite Streckennetz des SkyTeams mit den Airlines KLM, Air France und Northwest mit Zielen in 65 Ländern – im Verbund mit Air France bietet KLM insgesamt 316 Destinationen an. KLM und EAE erwarten auf der Strecke – die KLM bereits bis 2001 mit dem damaligen Partner Eurowings bediente – circa 90 Prozent Umsteigepassagiere.

 

 

 

Die neuen Code Share-Flüge mit durchgehenden attraktiven KLM-Tarifen ins gesamte Streckennetz sind ab sofort in jedem Reisebüro buchbar, ebenso die einfache Point-to-Point-Verbindung nach Amsterdam zum günstigen EAE-Tarif ab 99 Euro.

 

 

 

EAE bedient im Winterflugplan 2005 sieben Verbindungen und insgesamt neun Destinationen. Innerdeutsch fliegt der Full Service Carrier von Münster/Osnabrück nach Stuttgart und Berlin-Tempelhof, von Stuttgart nach Leipzig sowie von Köln/Bonn nach Nürnberg. International werden die Strecken von Köln/Bonn nach Genf und Poznan/Posen bedient sowie die Linie von Münster/Osnabrück nach Zürich.

 

 

 

EAE-Flüge sind im Internet unter www.eae.aero, beim Call Center der EAE in Deutschland unter der Hotline-Nummer 0180-JUST EAE bzw. 0180 - 5878 323 sowie in jedem IATA Reisebüro buchbar.

Geschrieben

Wie sich doch die Geschichte wiederholt... es dürfte sich oftmals sogar noch um exakt dieselben ATRs handeln, die nun in EAE- statt EW-Farben nach AMS schraddeln. Für den FMO sicherlich ein Gewinn und für LH erst einmal ein gewisser Rückschlag. Man wird sehen, inwiefern sich das positiv-drückend auf das Flugpreisniveau ab dem münsterländischen Airport auswirkt.

 

Die ATR42-300 als "modern" zu bezeichnen, kann man aus Pax-Sicht allerdings nur als schwarzen Humor oder Ironie auffassen.

Geschrieben
...Die ATR42-300 als "modern" zu bezeichnen, kann man aus Pax-Sicht allerdings nur als schwarzen Humor oder Ironie auffassen.

 

Moment mal, Erstflug der ATR42 war 1984... na und?

 

Nur weil Paxe Turboprop als veraltete Technik ansehen (ein grundsätzliches Problem) sind die ATRs ja wohl vom Grundkonzept deutlich moderner als bspw. der Klassiker 737.

Und mit Avionik etc. wirst Du einem Pax wohl kaum kommen können...

 

Der Turboprop-Avoidance-Factor kann nur durch Aufklärung (gute PR!) beseitigt werden! Oder (das wäre doch mal ´ne Idee) durch einen Kerosin-Abschlag, mit dem deutlichen Hinweis, dass Düse einfach deutlich unwirtschaftlicher ist!

Geschrieben

Nicht nur die ATR42 lassen EWG-Nostalgie aufkommen, sondern auch die handelnden Personen, namentlich ex EWG-CFO und jetzt EAE-CEO Ulrich Sigmann.

 

So hat man ja, wenn keine andere Strecke eingestellt wird, auch wieder für die fünfte ATR42 Arbeit.

 

Ob das für EAE ein Money-Maker wird, bleibt allerdings abzuwarten. Soviel dürfte KLM für den Feed wohl eher nicht zahlen, und P2P dürfte von FMO nach AMS eher übersichtlich sein.

Geschrieben
...Die ATR42-300 als "modern" zu bezeichnen, kann man aus Pax-Sicht allerdings nur als schwarzen Humor oder Ironie auffassen.

 

Moment mal, Erstflug der ATR42 war 1984... na und?

 

Nur weil Paxe Turboprop als veraltete Technik ansehen (ein grundsätzliches Problem) sind die ATRs ja wohl vom Grundkonzept deutlich moderner als bspw. der Klassiker 737.

Und mit Avionik etc. wirst Du einem Pax wohl kaum kommen können...

 

Schon mal mit einer ATR42-300 und einer ATR42-500 geflogen, sowie vielleicht mit einer Dash8Q? Der Unterschied hinsichtlich Lärmpegel in der Kabine ist IMO von der "alten" zu der "neuen" Generation einer wie Tag und Nacht.

 

Ich bin ja nun ein Flugzeugspinner, der einen gewissen Charme der Tatsache abgewinnen kann, dass es schön brummt und dröhnt. Der gemeine Passagier ist aber weniger begeistert.

Geschrieben

@hepo

 

Ohne darüber Buch zu führen bin ich wohl schon mit allem EAE-42ern geflogen und das sind wirklich nicht mehr die frischesten.

 

@all

 

Neben den "modernen" AT4-300 konnte ich auch über den "Full-Service-Carrier" lachen denn ein "Full Service" sieht imho etwas anders aus als ein Muffin und ein Getränk auf einem knapp 2 Stunden Flug wie CGN-POZ.

Geschrieben
Ob das für EAE ein Money-Maker wird, bleibt allerdings abzuwarten. Soviel dürfte KLM für den Feed wohl eher nicht zahlen, und P2P dürfte von FMO nach AMS eher übersichtlich sein.

 

genau. zumindest aus MS und OS selbst ist es wirklich keine Alternative, die Bahn ist zwar lahm auf der Strecke, aber die gut 30 EUR Vollpreis und ca. 3 Stunden Fahrzeit vom Stadtcentrum ins Stadtzentrum je Richtung wird incl. An- und Abfahrt wohl per Flieger kaum zu unterbieten sein. Und die Leute, die auf dem Land wohnen. Die sind ja sowieso per PKW unterwegs und in 2 Stunden in Amsterdam.

 

Sowieso 55 Minuten Flugzeit... davon ist der Flieger doch wahrscheinlich auch nur weniger als die Hälfte der Zeit in der Luft oder?

Geschrieben

Die sollten mal nen kleinen Stop in Dortmund einlegen.. ;)

 

Ich würde das sehr begrüßen, vermisse die Zeit, wo man unproblematisch von DTM nach AMS flog und wirklich super Anschluß mit KL/NW hatte.

 

Aber das bleibt wohl nur ein Traum ;(

Geschrieben

Dauair wirds nich lange machen, muss ich als Münsteraner sagen :-) Auf jedenfall freu ich mich riesig über den Flug, werd ihn bestimmt auch mal nutzten, jetzt gibts endlich wieder andere Möglichkeiten als LH, AF oder LX ...

Geschrieben

*grins* lockheed, den kannte ich noch gar nicht.. ;) *lach*

 

Ich glaube aber auch nicht das sich Dauair noch lange halten wird. Aber das werden wir ja sehen ;)

 

Es hieß ja damals, das KL sich mehr erhofft hatte von dem Feeder nach Ams. Was ich nie verstehen konnte, von den ca 30 Flügen die ich zwischen Do und Ams gemacht habe, waren fast alle voll ausgebucht bis auf den letzten Sitzplatz.

 

Mit dem Zug nach Ams ist immer so eine Sache, man muß ja auch erstmal bis Oberhausen bzw. oder Duisburg kommen um dann auf den ICE aufzuspringen. Meißt steht man dann noch ne halbe Stunde vor Ams CS und guckt in der Gegend rum, bis er in den Bahnhof einfahren kann ;) Und mitm Auto kann es schon ganz schön in die Hose gehen, wenn man zur falschen Zeit nach Ams fährt.. ;)

Geschrieben

Naja, nicht jeder hier hat gesprochen, deswegen kann man wohl nicht von Konsens reden oder? Vielleicht morgen, oder übermorgen, wenn jeder die Gelegenheit hatte, hier zu widersprechen.. *lach*

 

 

Oder meintest du Nonsens ;)

Geschrieben

Sagen wir mal, die Leute die sich auf das Niveau der Regionalflughäfen herunterbegeben und nich nur über die Lu sprechen und sich in diesem Thread versammeln sind der Meinung :-)

Geschrieben

Ich finde die Verbindung nicht schlecht. Ich fliege eigentlich wann immer es geht mit KLM. Zum einen bekomme ich mit KLM fast immer einen Tarif, der günstiger ist als die Mitbewerber, zum anderen gefällt mir der Service sowie der Flughafen AMS. Aber dies nur am Rande.

 

Früher gab es ja den Zubringer mit EW ab Paderborn. War, soweit ich mich erinnern kann, immer gut genutzt. Mittlerweile fliege ich ab HAJ mit dem KLM Zubringer, der auch immer eine ganz gute Auslastung hat.

 

Natürlich kann ich auch mit dem Zug nach AMS fahren, aber dieser Umstand mit Umsteigen, eventuelle Verspätungen etc. Da zahle ich insgesamt lieber 50 Euro mehr, kann aber ab HAJ oder FMO im Flieger sitzen und habe mit meinem Gepäck keine Sorgen mehr. ATR hin oder her, aber es kann ja auch keiner erwarten, dass solch eine Strecke ausschließlich mit 747 bedient wird, oder?

 

Schade nur, dass ich für meinen Trip im April noch keine Flüge über EAE buchen kann...

 

Mitch

Geschrieben

Schön dass der FMO Skyteam Anschluss erhält.

 

Aber wäre es nicht besser nach CDG zu fliegen? Immerhin könnte man dort auch noch mit einem gewissen O&D-Aufkommen rechnen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...