Zum Inhalt springen
airliners.de

Boeing gibt Bau der 747Adv (nun -800) bekannt


ramier

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Es gibt aber auch noch andere Märkte ausser Asien, und andere Flieger verkaufen sich ohne die acht auch nicht übel. Kranke Welt.

Den anderen sind die Nummern aber egal, so who cares?

Die Zeiten der Zahlenmystik sind hier zum Glueck vorbei (vorerst).

 

Ist eigentlich mal jemandem aufgefallen, dass es die Nummer 748 schon mal gab, und zwar auf der grottenhaesslichen, plumpen Hawker-Siddeley? ;-)

Geschrieben

@Zonk

Soviel ich sehe, hat sich an der 748 von der 747 ADV nicht geändert!

 

@All

Weiß jemand wann uns das Ende der 744 bevorsteht bzw. ob die 744 schon "out of production" ist?

Geschrieben

Aktuell zitiert aus Medienbeiträgen:

"Boeing setzt den Bau von Flugzeugen der 747-Reihe in einer neuen Familie fort, will dem Super-Airbus A380 mit größeren Passagier- und Fracht-Versionen der alternden Boeing-747 Konkurrenz machen. Starthilfe für die neue Jumbo-Version hat Boeing dafür in Form von zwei Erstaufträgen für Frachtmaschinen bekommen bzw. Grund für die Fortsetzung der Baureihe sind zwei Erstaufträge für 18 Frachtmaschinen zum Listenpreis von rund fünf Milliarden Dollar."

2005111517023000028.jpg

Geschrieben
aber dat Ding muss vielleicht erst mal dort eingesetzt werden und Geld verdienen wo es heute schon geht. Genau das ist aber die Nische in die Boeing jetzt mit der -8 reingeht.

 

Ich wiederhole mich nur ungern, aber ich gebe hier Skytruck völlig recht. Es wird werden wie bei der einführung der ur747. Am Anfang wollten alle "grossen" den Flieger haben, dann haben sie gemerkt: wir bekommen ihn gar nicht voll! Dann kam der Markt für die 747 mitte - ende der 70er Jahre und der 747 Boom ging los. Ich denke bei dem 380er wirds genauso. Noch ist meiner Meinung nach nicht das potenzial da, auf manchen Strecken schon, aber es wird kommen.

Geschrieben

Hier wird auch nochmal BA als erster möglicher Kunde für die Pax-Version genannt.

 

Boeing has had customers lined up for the freighter version of its new stretched 747. The holdup on officially launching the line was finding customers for the passenger version. But Monday British Airways hinted it would pick the Boeing 747 Advanced over Airbus.

 

hier gefunden

Geschrieben
Boeing forecasts the need for about 900 airplanes -- passengers and freighters -- in the 400-plus-seat segment over the next 20 years. Boeing also forecasts that large widebody freighters (65 metric tons and above in capacity) will comprise 34 percent of the freighter market by 2024.

 

###

 

http://www.boeing.com/news/releases/2005/q4/nr_051114h.html

 

Soso - auf einmal soll der Markt über 400 Sitze doch bei 900 Flugzeugen liegen, nicht nur bei gut 500, die genannt wurden, wenn es drum ging, der A380 die Existenzberechtigung abzusprechen. 900 liegt jetzt nicht mehr so furchtbar weit entfernt von den von Airbus vorausgesagten 1300 in dem Segment...

Sorry, konnte nicht widerstehen.

 

Ansonsten bin ich überrascht, dass sich Boeing doch noch zur 747Adv durchgerungen hat. Hatte zugegebenermaßen nicht damit gerechnet. Entgegen den Voraussagen und trotz aller Bemühungen ist aber keine Passagier-Airline unter den Launch-Kunden und ich bin gespannt, wie erfolgreich die Pax-Version mit der Zeit werden wird.

 

Auch interessant, dass Boeing die neue Benennung in einstelligen Versionszahlen wie schon bei der 787 auch noch mehr oder weniger nachträglich bei der 747 einführt. 747-8, nicht 747-800.

Die -8 bzw. -800 scheint im Moment aber auch SEHR en vogue zu sein:

A380-800, A350-800, 787-8, 747-8 ...

 

Hier noch ein Link, auch mit Bildern:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,385042,00.html

 

Die Flügelenden sehen cool aus, finde ich.

Ansonsten stellt der SPIEGEL m.E. schon ganz richtig fest:

Trotz alledem wirkt Boeings gestrige Ankündigung auch erstaunlich und widersprüchlich. Bei fast jeder Gelegenheit predigen die Manager des US-Konzerns, die Ära der Großflugzeuge, die über 400 Passagiere von einem Mega-Flughafen zum anderen transportieren, sei vorüber.

Erst vergangene Woche versuchte Boeing-Marketingmann Stephen Ford bei einem Auftritt in Hamburg mit Charts zu belegen, dass die Zukunft kleineren Langstreckenflugzeugen wie der 787 und der 777 gehöre, die direkt zwischen Airports verkehren können und Umsteigeverbindungen in Hubs wie Heathrow überflüssig machen. Wenn das stimmt, wäre aber nicht nur der A380 eine Fehlinvestition - sondern der neue Jumbo ebenso.

So ganz sicher scheint sich Boeing in seinen eigenen Prognosen nicht zu sein.

 

soweit,

 

andré

Geschrieben
Aus technologischer Sicht bestehen Parallelen zum A350 (stichwort Technologietransfer).

 

Wird nun eigentlich die Tragfläche der 747-400 verbessert oder eine komplett neue entwickelt ?

 

Was die Parallelen zur A350 betrifft...

Nunja - die ursprüngliche A350 war eine ebenso weitgehende Verbesserung der A330 wie die 747-8 nun eine der 747-400 ist.

Sprich: modifizierte Flügel (KEINE neu entwickelten), neue Triebwerke.

Die 747-8 wird auch immer noch KEIN Fly-By-Wire bekommen.

Für's Protokoll, bevor hier irgendetwas missverstanden wird: Die jetzige A350 hat gegenüber der A330 sehr viel weitergehende Veränderungen - u.a. gibbet komplett neue Flügel, neue Triebwerke, erheblich mehr Verbundwerkstoffe - und einen Entwicklunsgetat, der ein gutes Stück über dem der 747-8 liegt (ca. 5,4 Mrd. $ für A350 gegenüber ca. 1,5 Mrd. $ für 747-8).

 

soweit,

 

andré

Geschrieben
Schaut euch das mal an: 747-NEWAIRPLANE

 

Ich finde, dass ist nen klasse gemachter auftritt!

 

Jo, grafisch und bunt und so, halt gekonnte Flash-Programmierung. Aber dementsprechend auch sehr viel Marketinggeschwätz und relativ wenige Fakten, wie ich finde. (Bei der Gelegenheit: Boeing hat sich definitiv mehr Mühe mit seiner neuen Hausbemalung gegeben als Airbus.)

Wenn man da unter "Opportunity" klickt, sieht man übrigens, dass Boeing derzeit auf den etwas übertriebenen Wing-Flex in Grafiken zu stehen scheint - wie schon bei der 787 so jetzt auch bei der 747. Bei der 787 konnte man es ja noch auf die Verbundwerkstoffe schieben, aber bei der 747... sieht wild aus und die äußeren Flügelenden finde ich sehr hübsch, aber ob diese Biegung realistisch ist...

 

Diese 20% Sparsamer kann ich mir nur als einen Vergleich der absoluten Kosten erklären, bei dem der größenunterschied zum A380 nicht bedacht wurde.

Natürlich. Jeder rechnet sich die Zahlen so, dass er selbst am Besten dabei wegkommt. Deshalb vergleicht Boeing in Präsentationen seine 777-200LR halbleer mit einer vollbeladenen A346... Und wir können davon ausgehen, dass Airbus das exakt genau so macht...

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
Na überleg mal, warum heißt der A380 A380? Weil die 8 in Asien ne glückszahl ist! Traurig aber wahr, die 747 heißt deshalb so!

 

Wenn es darum geht - die 4 ist nicht unbedingt die Superglückszahl in Asien und die 747 hat sich auch in der Version 747-400 (!!!) schon recht gut in Asien verkauft, auch die A340 wird dort in nicht geringen Stückzahlen eingesetzt...

 

Vielleicht ist es nur ein Ausdruck davon, wie weit die 747-8 von der 747-400 entfernt liegt und in welchem Größensegment der für die 747 möglichen Größensegmente sie ist.

Siehe 787 - da gibt's die -3, die -8 und die -9.

Und bei der 787 bitte nicht wieder mit Asien und Glückszahl ankommen. Klar ist das so, aber man kann auch aus ganz natürlichen Umständen versuchen eine große Marketingnummer zu machen. Nach 757, 767, 777 kommt logishc nun einmal die 787.

Die A380 wurde primär so genannt, um den Abstand zur A340 deutlich zu machen. So zumindest die ersten Pressemitteilungen ach der Umbenennung von A3XX in A380.

Die große Geschichte aus "8 Glückszahl in Asien" hat erst Boeing gemacht, als zufällig zusammen mit der China-Order bekannt gegeben wurde, dass die 7E7 fortan 787 heißen würde...

 

Nebenbei - Boeing selbst sagt:

".that's why we picked the name 747-8 - to show the connection to the technology and innovation of the 787."

(Siehe http://747.newairplane.com)

 

gn8,

 

andré

Geschrieben
Hier wird auch nochmal BA als erster möglicher Kunde für die Pax-Version genannt.

 

Boeing has had customers lined up for the freighter version of its new stretched 747. The holdup on officially launching the line was finding customers for the passenger version. But Monday British Airways hinted it would pick the Boeing 747 Advanced over Airbus.

 

hier gefunden

 

Einige sagen so, andere anders.

Siehe hier.

 

"[bA chairman Martin Broughton] added that “the jury is still out” on the A380, as it is not yet in service, but the aircraft is “very much on our radar screen”."

Geschrieben
Jo, grafisch und bunt und so, halt gekonnte Flash-Programmierung. Aber dementsprechend auch sehr viel Marketinggeschwätz und relativ wenige Fakten, wie ich finde.

Wenn man da unter "Opportunity" klickt, sieht man übrigens, dass Boeing derzeit auf den etwas übertriebenen Wing-Flex in Grafiken zu stehen scheint - wie schon bei der 787 so jetzt auch bei der 747. Bei der 787 konnte man es ja noch auf die Verbundwerkstoffe schieben, aber bei der 747... sieht wild aus ... aber ob diese Biegung realistisch ist...

Es ist halt Boeings Art von Werbung.

 

Dann hoffe ich mal für Boeing, dass dies nicht ein aufflammendes, kostspielig vorübergehend immage-pflegendes (Stör)Flämmchen wird.

Denke nicht. Die meisten Werkzeugmaschinen sind schon lange abgeschrieben, das finanzielle Risiko ist ueberschaubar.

Der Markt ist definitiv vorhanden. (fragt sich halt, wie gross er ist.)

Die Wartung wird sich nicht radikal aendern, Folgekosten sehr gering, vor allem im Vergleich zum 380.

Noch ein Kunde, und bei BA riecht es stark danach, und das Ding schreibt schwarze Zahlen.

Ich frage mich nur, warum die so lange gezoegert haben, und warum die Paxmaschine eine andere Laenge kriegt.

"kostspielig" ist dann also schon mal nicht zutreffend -)

Geschrieben
Macht aus Fertigungstechnischen Gründen eine Rumpflänge je Typ nicht mehr Sinn?

Es ist sicherlich eifnacher und effizienter nur eine Rumpflänge zu produzieren, jedoch ist es wohl auch ein Verkaufsargument. Ich denke dass die Airlines die Verlängerung gefordert haben.

 

wieso macht man die Pax-Version nicht auch gleich 2 Meter länger und gönnt entweder den Paxen mehr Beinfreiheit (würde ich sofort unterstützen...) oder kann, im harten Airline-Leben wohl realisischer, eine oder zwei weitere Sitzreihen einbauen.

Es tritt leider sicherlich das zweite Szenario ein, eine extra Reihe noch rein und noch ein paar Dollar mehr verdienen.

 

Soviel ich sehe, hat sich an der 748 von der 747 ADV nicht geändert!

Die 747-800 ist die 747/Adv.

 

Weiß jemand wann uns das Ende der 744 bevorsteht bzw. ob die 744 schon "out of production" ist?

Ich denke das wird ein fließender Übergang. Es gibt ja noch einige Orders für die 744, ob diese aber bis 2008 oder 09 reichen glaube ich nicht. Boeing wird dann wohl versuchen noch ein paar 744 unter die Leute zu bringen.

 

Na überleg mal, warum heißt der A380 A380? Weil die 8 in Asien ne glückszahl ist! Traurig aber wahr, die 747 heißt deshalb so!

In diesem Falle hat es nichts damit zu tun, es liegt daran dass die 747-500/-600 Studien waren, die nie gebaut wurden, deswegen sind diese Seriennummern vergeben. Weiß aber nicht was mit der -700 war. Das gabs damals auch bei der 707 (von der -300 zur -700).

 

Ansonsten bin ich überrascht, dass sich Boeing doch noch zur 747Adv durchgerungen hat. Hatte zugegebenermaßen nicht damit gerechnet.

Wegen den relativ niedrigen Entwicklungskosten und einem bestätigten Launchcustomer war daran doch nicht wirklich zu zweifeln, oder? Boeing würde einen großen Fehler machen das Ding nicht zu bauen.

 

Trotz alledem wirkt Boeings gestrige Ankündigung auch erstaunlich und widersprüchlich. Bei fast jeder Gelegenheit predigen die Manager des US-Konzerns, die Ära der Großflugzeuge, die über 400 Passagiere von einem Mega-Flughafen zum anderen transportieren, sei vorüber.

Erst vergangene Woche versuchte Boeing-Marketingmann Stephen Ford bei einem Auftritt in Hamburg mit Charts zu belegen, dass die Zukunft kleineren Langstreckenflugzeugen wie der 787 und der 777 gehöre, die direkt zwischen Airports verkehren können und Umsteigeverbindungen in Hubs wie Heathrow überflüssig machen. Wenn das stimmt, wäre aber nicht nur der A380 eine Fehlinvestition - sondern der neue Jumbo ebenso.

So ganz sicher scheint sich Boeing in seinen eigenen Prognosen nicht zu sein.

So ganz stimmt die Interpretation vom SPIEGEL mal wieder nicht. Wir hatten das ja schon mal ausdiskutiert, aber es wurde von Herrn Ford gesagt dass Boeing nicht einen Markt sieht, der groß genug ist um die Investition in eine Neuentwicklung rechtfertigt. Auch wenn die Zukunft der 777 und 787 gehören soll, rechtfertigt es immer noch eine Investition von USD$1,5Mrd, ein Witz gegenüber einer Neuentwicklung. Das Risiko für Boeing ist gering, alle Einrichtungen sind schon da, auch Kunden, Technologie ist von der 787 da. Wie die 747-8 jedoch ernsthaft den A380 überbieten soll, ist mir ein Rätsel. Ich glaube sie lebt eher davon, dass es kein direktes Konkurrenzprodukt gibt und ca. 700 747-400 und noch mal 500 747 classic zu ersetzen sind.

 

aber ob diese Biegung realistisch ist...

Es kommt auf den Blickwinkel an. Die Flügelenden der 747-400 liegen beim Takeoff über der Rumpfoberkante.

 

http://www.airliners.net/open.file/012811/L/

http://www.airliners.net/open.file/640853/L/

http://www.airliners.net/open.file/895363/L/

 

Ich glaube es ist nicht allzu weit von der Realität entfernt, auch wenn die Biegung am äußeren Rand schon extrem dargestellt ist....Verleiht dem Foto Dynamik.

 

Deshalb vergleicht Boeing in Präsentationen seine 777-200LR halbleer mit einer vollbeladenen A346

Hab ich da was verpasst? Selbst wenn die 777 (eher 777-300ER) voll wäre, glaube ich kennen wir ja inzwischen alle das Resultat. wink.gif

 

Insgesamt aber gute Nachrichten!

 

Gruß,

Loran

Geschrieben
Macht aus Fertigungstechnischen Gründen eine Rumpflänge je Typ nicht mehr Sinn?

Es ist sicherlich eifnacher und effizienter nur eine Rumpflänge zu produzieren' date=' jedoch ist es wohl auch ein Verkaufsargument. Ich denke dass die Airlines die Verlängerung gefordert haben.[/quote']

 

Das ergibt so wie du es sagst insofern wenig Sinn, als dass die "747-8 Freighter" gut 2m länger sein wird als die "747-8 Intercontinental".

 

Nebenbei - "Boeing 747-8 Intercontinental" liest sich und hört sich fast klassisch-lässig-stilvoll an. Wenn es nur "Boeing 747-800 Intercontinental" hieße. Die beiden fehlenden Nullen sind irgendwie komisch.

 

wieso macht man die Pax-Version nicht auch gleich 2 Meter länger und gönnt entweder den Paxen mehr Beinfreiheit (würde ich sofort unterstützen...) oder kann' date=' im harten Airline-Leben wohl realisischer, eine oder zwei weitere Sitzreihen einbauen.[/quote']

Es tritt leider sicherlich das zweite Szenario ein, eine extra Reihe noch rein und noch ein paar Dollar mehr verdienen.

 

Möglich/wahrscheinlich, aber dazu müsste die 747-8 Pax erstmal tatsächlich die zusätzlichen 2m bekommen,d ie auch die 747-8F hat.

 

Na überleg mal' date=' warum heißt der A380 A380? Weil die 8 in Asien ne glückszahl ist! Traurig aber wahr, die 747 heißt deshalb so!

[/quote']

In diesem Falle hat es nichts damit zu tun, es liegt daran dass die 747-500/-600 Studien waren, die nie gebaut wurden, deswegen sind diese Seriennummern vergeben. Weiß aber nicht was mit der -700 war. Das gabs damals auch bei der 707 (von der -300 zur -700).

 

Die 747-700 war auch eine Studie, die allerdings nicht so groß publiziert wurde wie die -500/-600.

In einem Buch über Boeing, dessen Name mir nicht einfällt, gab's ein Bild ohne weitere Beschreibung. Wobei die Beschreibung viel interessanter gewesen wäre, denn von außen sah auch die 747-700 halt aus wie eine 747... ;-)

Nebenbei - eine A340-400 gab's ja auch nie, wie auch keine A300-500, oder 757-100 z.B.

 

Ansonsten bin ich überrascht' date=' dass sich Boeing doch noch zur 747Adv durchgerungen hat. Hatte zugegebenermaßen nicht damit gerechnet.[/quote']

Wegen den relativ niedrigen Entwicklungskosten und einem bestätigten Launchcustomer war daran doch nicht wirklich zu zweifeln, oder?

 

Aber Cargolux hat schon seit etwa einem Jahr gesagt, dass sie bestellen werden, trotzdem wurde der Programmstart immer und immer wieder rausgeschoben.

Die niedrigen Entwicklungskosten waren/sind insofern auch ein Problem der 747-8, als dass es einige Airlines gibt, die gern eine sehr viel gründlicher erneuerte 747 gehabt hätten. Das war wie Baseler selbst irgendwann mal gesagt hat ein Problem - einige Airlines hätten gern eine quasi rundumerneuerte 747 gehabt, anderen reicht die jetzige Minimallösung. Die Rundumerneuerung hat aber nie ausreichend Interessenten gefunden, als dass Boeing die höheren Entwicklungskosten hätte tragen wollen (siehe 747-500/-600). Für die Minimallösung haben dafür einige Airlines frühzeitig abgewunken.

Auch LH war vor einigen Jahren (als Boeing die -500/-600 dann doch nicht angeboten hat) wohl eher an der Rundumerneuerung interessiert als an dem jetzigen Paket, insofern würde ich es nicht als selbstverständlich ansehen, dass LH tatsächlich auch Pax-747-8 kauft. Frachter wäre aber vorstellbar.

 

aber ob diese Biegung realistisch ist...

Es kommt auf den Blickwinkel an. Die Flügelenden der 747-400 liegen beim Takeoff über der Rumpfoberkante.

 

Ich hab mir mal kurz die Mühe gemacht' date=' dieses (sehr coole) Foto über die Boeing-Grafik zu legen:

http://www.airliners.net/open.file/640853/M/

In der neuen Grafik hat Boeing im Verhältnis kürzere und stärker gebogene Flügel eingebaut.

 

Deshalb vergleicht Boeing in Präsentationen seine 777-200LR halbleer mit einer vollbeladenen A346

Hab ich da was verpasst? Selbst wenn die 777 (eher 777-300ER) voll wäre, glaube ich kennen wir ja inzwischen alle das Resultat. wink.gif

"eher 777-300ER" ist nicht zuletzt der Schlüssel dazu. Die mag der A346 überlegen sein, vor allem ist sie aber auch vergleichbar in der Größe. A346 und 777-200LR liegen da schon so weit auseinander, dass der Vergleich arg hinkt.

Die A340-600 hat im 3-Klassen-Layout 380 Plätze, die 777-200LR nur 305...

 

Nebenbei:

http://www.boeing.com/news/releases/2005/q4/nr_051114a.html

"Boeing to Showcase 777-200LR Worldliner, 787 Dreamliner, Rotorcraft and 767 Tanker Transport at Dubai Air Show 2005"

Kein Wort von der 747-8, insofern m.E. nicht so wahrscheinlich, dass eine Pax-Order in Dubai bekannt gegeben wird.

 

Soweit bis hierher,

 

andré

Geschrieben
Würde es sich nicht auch gleich lohnen das upper deck zu verlängern? dann könnte man wirklich an die A 380 rankommen...aber so???

 

Erstens würde das zu viel Geld kosten, zweitens hat man diese Idee bei Boeing schon mehrfach gehabt, untersucht und wieder verworfen, auch, weil die Aerodynamik der 747 zu sehr drunter leiden würde und ein durchgezogenes Oberdeck eine ganze Kaskade von Änderungen an der Aerodynamik nötig machen würde.

Geschrieben

"Die 747-8 wird nach Boeing-Angaben 20 bis 22 Prozent geringere Betriebskosten haben als die A380."

http://www.wort.lu/articles/5012565.html

 

Hat dies Boeing wirklich so verlauten lassen und ist dieses Ziel beim derzeitigen Stand der weltweit technischen Möglichkeiten tatsächlich real ereichbar ?

Geschrieben
Na überleg mal, warum heißt der A380 A380? Weil die 8 in Asien ne glückszahl ist! Traurig aber wahr, die 747 heißt deshalb so!

In diesem Falle hat es nichts damit zu tun, es liegt daran dass die 747-500/-600 Studien waren, die nie gebaut wurden, deswegen sind diese Seriennummern vergeben. Weiß aber nicht was mit der -700 war. Das gabs damals auch bei der 707 (von der -300 zur -700).

Dann haette es die 747-300 auch nicht geben duerfen, denn das war mal eine Studie zu einem Dreistrahler auf Jumbo-basis á la Tristar.

Geschrieben
"Die 747-8 wird nach Boeing-Angaben 20 bis 22 Prozent geringere Betriebskosten haben als die A380."

http://www.wort.lu/articles/5012565.html

 

Hat dies Boeing wirklich so verlauten lassen und ist dieses Ziel beim derzeitigen Stand der weltweit technischen Möglichkeiten tatsächlich real ereichbar ?

 

Die 20 - 22% beziehen sich auf die Tripkosten!! . Bei der Umrechnung auf die Sitzplatzkosten ergeben sich da natürlich wieder ganz andere Werte (bin gerade nur zu Faul zum nachrechnen) =)

Geschrieben
"Die 747-8 wird nach Boeing-Angaben 20 bis 22 Prozent geringere Betriebskosten haben als die A380."

http://www.wort.lu/articles/5012565.html

 

Hat dies Boeing wirklich so verlauten lassen und ist dieses Ziel beim derzeitigen Stand der weltweit technischen Möglichkeiten tatsächlich real ereichbar ?

 

Die 20 - 22% beziehen sich auf die Tripkosten!! . Bei der Umrechnung auf die Sitzplatzkosten ergeben sich da natürlich wieder ganz andere Werte (bin gerade nur zu Faul zum nachrechnen) =)

ach so ... dürfte dann ungefähr gleich sein.

Geschrieben
Die 20 - 22% beziehen sich auf die Tripkosten!! . Bei der Umrechnung auf die Sitzplatzkosten ergeben sich da natürlich wieder ganz andere Werte (bin gerade nur zu Faul zum nachrechnen) =)
ach so ... dürfte dann ungefähr gleich sein.

Nur, wenn Du auf den Spin der Boeingschlipse reinfaellst.

 

;-) D-AGNT

Geschrieben
Die 20 - 22% beziehen sich auf die Tripkosten!! . Bei der Umrechnung auf die Sitzplatzkosten ergeben sich da natürlich wieder ganz andere Werte (bin gerade nur zu Faul zum nachrechnen) =)
ach so ... dürfte dann ungefähr gleich sein.

Nur, wenn Du auf den Spin der Boeingschlipse reinfaellst;-)

O.k. aber kann sich Boeing so einen "Spin" öffentlich gegenüber potentiellen Kunden und der Konkurrenz noch leisten, nachdem Boeing schon einige "Rohrkrepierer" (Sonic ... ) der Öffentlichkeit serviert hat ?

Geschrieben
O.k. aber kann sich Boeing so einen "Spin" öffentlich gegenüber potentiellen Kunden und der Konkurrenz noch leisten, nachdem Boeing schon einige "Rohrkrepierer" (Sonic ... ) der Öffentlichkeit serviert hat ?

Unterschaetz´ Boeing mal nicht, der Spin hat durchaus Methode. PR ist ein weites Feld, und im Moment geht es darum, in der Oeffentlichkeit zu verankern, dass der Konkurrent zu Gross, zu Teuer, zu Ineffizient, zu *Insert favourite bullshitbingo-item here* ist.

Oder glaubst Du, die kackbunten Bildchen waeren fuer Flottenplaner gedacht?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...