Zum Inhalt springen
airliners.de

Russische Flugzeugtypen (flugfähige IL-14?)


wideroe

Sind sie schon mal mit einem russischem Flugzeugtypen geflogen?  

152 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@TU154Haj : Danke für die Liste und den Link.

Hoffentlich gibt's den Yak42 Flug noch lange genug, bis ich mal Gelegenheit habe damit zu fliegen. Wie kommt es eigentlich, dass HAJ so viele Verbindungen nach Russland hat ?

Geschrieben

HAJ hat soviele "Russen", da man in den 90ern die Spätaussiedler nach Friedland bei Göttingen in das sogenannte "Auffanglager" gebracht hat. Hier hatten Sie die Möglichkeit Sprachen und Berufe zu erlernen. Viele haben sich dann in Niedersachsen angesiedelt und leben hier. Viele haben kleinere Firmen die nun Handel mit der "alten Heimat" betreiben. In den Sommerferien fliegen viele in den Urlaub um Freunde und Bekannte zu besuchen...

Geschrieben

@tu154 das ist correct!

 

und: HAj hat die Ostblockairlines in den Anfangsjahren mit sehr günstigen Landegebühren gelockt, was dazu geführt hat, dass sich auch längerfristig einige Linien und Airlines sehr gut ab Hannover etabliert haben.

Geschrieben

Bestes Beispiel dürfte S7 in HAJ sein, naja die meisten Fluglinien haben zumindest in die Wege geleitet dass sie "Ersatzmaterial" bekommen, Strecken die wegen lautem Gerät nicht mehr geflogen werden können, werden sicherlich von anderen russischen Airlines die 737 oder A320 haben übernommen.

Geschrieben

Laut dem Airport sind Tu154 nächstes Jahr noch erlaubt. Aber es haben ja schon einige Airlines auf leiseres Gerät umgestellt. Sibir fliegt mit A310, Pulkovo mit B735 und Air Union(Kras Air) mit Tu204 und ab Dezember auch mit B733...

Aeroflot startet ab März wieder mit Tu154! (3x pro Woche)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Ich finde, das imposanteste aller Zeiten war die Tu-114 mit 5 Mann Cockpit, 4 Stewardessen und 2 (!) Köchen für 130 Passagiere. Ich habe sie leider nur stillgelegt gesehen

Nun, eine TU-126, also eine TU-114 mit AWACS-Pilz soll wohl noch Flugfähig sein, naja und die TU-95/142 hat nur einen schmaleren Rumpf.

Wie wäre es denn mit dem Vor-Vorgängermodell, der DC-3 - von der fliegen ja noch etliche umher.

Naja, richtiger wäre:

DC-3_Li-2(Die vorher PS-84 hiess)_IL-12_IL-14

Das kleinste und älteste Linienflugmodell in Rußland ist die AN-24, auch im Fernen Osten und im hohen Norden. Darunter kommen noch Hubschrauber (Mi-8, Ka-26). An-2 konnte ich nicht im kommerziellen Einsatz finden.

AN-2 fliegen in ländlichen Gebieten sehr wohl noch Linie. Abgesehen davon ist noch die LET-L410 im Einsatz.

Geschrieben
Tja... die AN24 hat sich irgendwie nicht ergeben... habe mich immer auf die AN22 konzentriert, aber die ist mir in letzter Minute abgesagt worden... und AN124 klappt auch dauernd nicht :-(( grrr...

 

naja, AN-26 ist doch fast dasselbe, nur ein anderes Heck.

Geschrieben

@edge

 

Naja - so ganz das selbe ist die AN-26 nicht: immerhin hat sie ein Triebwerk mehr (Number 3 engine). Oftmals faelschlicher Weise nur als APU bezeichnet, kann der Jet, der sich in der gleichen Gondel wie Triebwerk Nr. 2 befindet bis zu 30% Startschub miterzeugen. Und wenn eine AN-26 mit um die 5to Cargo startet ist das Ding immer mit am laufen.

 

Auch hat die An24 eine zusaetliche Tuer und eben auch mehr Fenster.

 

Axel

Geschrieben

http://www.luftfahrt-eisenach.de/an-24/an-...rgemann-web.jpg

Hier sieht man dann auch das TL-Triebwerk.

Die AN-26 ist ursprünglich eine militärische Frachtversion der AN-24 Serie. Sie hat sich auf dem zivilen Sektor erst nach dem Ende der Sowjetunion durchgesetzt. Die AN-30 ist ein Fotoaufklärer mit vollverglastem Bug. Erst die AN-32 ist eine verbesserte AN-26 mit obenlegendem Triebwerken. Natürlich haben die militärischen Frachter weniger Türen und Fenster. Das liegt in ihrer Natur. Analogien findet man übrigens auch woanders:

TU-107, Militärfrachter der TU-104. Nur Prototyp.

TU-127, Militärfrachter der TU-124. Nur Prototyp.

Ebenso nur hochgezogenes Heck.

Die AN-12 ist ja ursprünglich die taktische Transportversion der AN-10 "Ukraina". Das ist eine AN-12 mit normalem Heck, die allerdings extreme Strukturprobleme hatte, weshalb sie aus dem Verkehr gezogen wurde (Die AN-12 ist gegenüber der AN-10 Verstärkt). Die AN-12 stellt im übrigen ja auch die Weiterentwicklung der 2-motorigen AN-8 dar.

Geschrieben

... jedenfalls ist es auch wenn fast gleich, doch ein Unterschied für mich... aber vielleicht wirds was in der Ukraine in 2006... da will ich jedenfalls hin um u.a. endlich AN24 und Yak42 zu erledigen. Das sollte da ja kein Problem sein... und wenn dann noch AN30 von ARP410 fliegt natürlich auch die!

Geschrieben

@EDGE

Danke fuer den Hinweis - ich bin damals nur mit einer Tarom AN-24 geflogen, die nicht den Jet in der rechten Gondel hatte und dachte AN-24 haetten das grundsaetzlich nicht.

Aber es gibt noch einen ganz gewaltigen untersc hied fuer den Pax: die Kabinengeraeusche. Nach einem AN-26 Flug im Cargocompartment ohne Earplugs kann man getrost den Ohrenarzt aufsuchen :-)

Geschrieben

@EDGE

Danke fuer den Hinweis - ich bin damals nur mit einer Tarom AN-24 geflogen, die nicht den Jet in der rechten Gondel hatte und dachte AN-24 haetten das grundsaetzlich nicht.

Aber es gibt noch einen ganz gewaltigen untersc hied fuer den Pax: die Kabinengeraeusche. Nach einem AN-26 Flug im Cargocompartment ohne Earplugs kann man getrost den Ohrenarzt aufsuchen :-)

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Ich update einfach mal meine Russen-Liste:

 

 

AN-2

AN-12

AN-24

AN-26

AN-72

AN-124

 

IL-18

IL-76

 

TU-134

TU-154

 

Yak-18T

YAK-40

YAK-52

 

Mil MI-8

KA-26

 

Viele Grüße

Geschrieben

Hallo Jungs,

 

und hier meine "Russenliste" (in Klammern die Anzahl der Flüge):

 

Antonov 140 (1) Aeromist

Antonov 2 (1) Freunde der Antonov

Antonov 24 (5) Cubana, Belavia, Air Koryo

Antonov 26 (3) Aerocaribbean, Aerogaviota

Iljushin Il-18 (2) Kryla Aviation, Aerocaribbean

Iljushin Il-62 (2) Air Koryo

Iljushin Il-96-300 (2) Aeroflot

Lisunov Li-2 (1) Goldtimer Aviation

Tu-134 (1) Belavia

Tu-154 (14) Tajikistan Airlines, Ural Airlines, Caspian Airlines, Mahan Air, Iran Air Tour, Aria Air, Bulgarian Air Charter, Eram Air

Tu-204 (1) KMV Kavminvodyavia

Yakovlev 40 (2) Slovak Republic, Hemus Air

Yakovlev 42 (1) Cubana de Aviacion

 

Grüße, Stefan

(bin auch ein Wessi :-))

  • 5 Monate später...
Geschrieben
@EDGE

Danke fuer den Hinweis - ich bin damals nur mit einer Tarom AN-24 geflogen, die nicht den Jet in der rechten Gondel hatte und dachte AN-24 haetten das grundsaetzlich nicht.

Aber es gibt noch einen ganz gewaltigen untersc hied fuer den Pax: die Kabinengeraeusche. Nach einem AN-26 Flug im Cargocompartment ohne Earplugs kann man getrost den Ohrenarzt aufsuchen :-)

 

Nun, hier muss man Unterscheiden. Es gibt ja verschiedene AN-26 Varianten und unterschiedlich Umrüster. Grundsätzlich ist die AN-26 KEIN Passagierflugzeug, sondern ein Frachter & Spezialflugzeug. Ursprünglich außerdem ausschliesslich für das Militär gebaut. Eigentlich wäre es immer bei der AN-24T (Frachter AN-24 mit kleiner Hecktür) bzw. AN-24RT (Gleich, nur hier ist das 3-Triebwerk, das Hilfs-Jettriebwerk wie auch bei der AN-26 und der AN-24RW vorhanden) geblieben, nur war die Konstruktion der Heckladerampe so Umfangreich, das eine neue Zulassung gemacht werden musste. Für die Heckladerampe wurden damals auch in den USA und der BRD Patente eingereicht und bestätigt! Denn nach sowjetischer "Bezeichnungsnorm" werden grundsätzlich alle aus Verkehrsflugzeugen abgeleiteten Frachtern bzw. Mehrzweckflugzeugen alle Typenbezeichnungen offiziell mit einem "T" versehen. Vgl: IL-14T oder AN-24T. Wenn ein Frachter Grundsätzlich als ziviler Frachter geplant ist, dann hat er ein Gr in der Bezeichnung. Hier: IL-14Gr, IL-18Gr und IL-18GrM (mit SCD). Flugzeuge, die es ursprünglich nur als Militärvariante gibt, werden meist nicht mit "T" oder Gr" bezeichnet, da es ja eigentlich keine Zivilvarianten gibt. Allerdings hatten die Luftwaffen der sowjetischen Nachfolgestaaten zuviele AN-26, weshalb man viele Maschinen "zivilisierte". Aber nur ehemalige Salon-Ausführungen (VIP-Flugzeuge) der AN-26, nur wenige wurden gebaut, sind so wie ein Passagierflugzeug auch gedämmt. Die diversen Umrüstungen könnten theoretisch ebenso gut sein, nur kostet das Geld.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...