Zum Inhalt springen
airliners.de

Chaos in DUS / Dem Winter die kalte Schulter zeigen?


FM6006

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau ...das Chaos rührt nicht daher, dass die ganze Nacht und den Vormittag über ein Schneesturm über dem Niederrhein mit Blitz und Donner tobte und die Piste am einen Ende wieder in tiefes Weiß tauchte, sobald die Räumfahrzeuge am anderen Ende angelangt waren, sondern am Flughafen.

Wo eh kaum Wachstum stattfindet, man das eigene Potential überschätzt und eh das letzte Loch in Deutschland und Europa ist, kann auch kein Schneeräumdienst effektiv eingesetzt werden.

 

Aber so konntet ihr auf dem einzigen Interkontairport Deutschlands 'mal einen richtigen A330-200 der LTU sehen. Nur zur Info: das waren diese roten Dinger mit den großen, weiß-grauen Triebwerken und den roten Winglets.

 

 

Übrigens: die Winterräumdienste in ganz NRW werden vom Flughafen Düsseldorf aus gemanaget, weshalb vom Niederrhein bis ins Münsterland seit Freitag Nacht totales Chaos herrscht.

 

 

Noch eine nette Meldung vom WDR: Deutschlands einziger Interkontairport war auf die Umleitungen nicht vorbereitet. Dreißig Flugzeuge wurden von Düsseldorf nach Köln/Bonn umgeleitet. Die Airlines hofften, nach Düsseldorf weiterfliegen zu können und ließen die Fluggäste an Bord warten. Nach zwei Stunden entschied man sich anders und wollte die Passagiere aussteigen lassen. Pustekuchen: der Flughafen hatte es nicht geschafft, in der Zwischenzeit ausreichend Personal aufzustellen, so dass einige Passagiere nach eigenen Angaben sechs Stunden an Bord ihres Flugzeugs warten mussten, bis sie endlich aussteigen konnten.

Per Bus wurden die Reisenden dann nach Düsseldorf gebracht, während teilweise Reisende von Düsseldorf nach Köln/Bonn gefahren wurden, um direkt von Köln/Bonn starten zu können.

 

Wow ...in den Zahlen des Statistischen Bundesamtes für November werden dann für Köln/Bonn sogar Reisende aus New York aufgezählt.

Geschrieben

Aber so konntet ihr auf dem einzigen Interkontairport Deutschlands 'mal einen richtigen A330-200 der LTU sehen. Nur zur Info: das waren diese roten Dinger mit den großen, weiß-grauen Triebwerken und den roten Winglets.

 

 

Danke für den hinweis lieber DUSP. Stell dir vor selbst in CGN kennt man auch A330. Die Schrottairline namens LTU fliegt übrigens seit längerem ab CGN (zwar nur mit A 320) aber der Schriftzug ist uns geläufig.

Übrigens stehen immer noch drei A330 rum wo ja eigentlich Langstreckendienste von Blue Wings ab DUS aufgenommen werden sollte.

Das Ergebnis steht seitdem nur monatelang rum.

Geschrieben

Es ist einfach lächerlich, wenn der Flughafen Düsseldorf gestern noch vollmundig über die lokale Presse verkünden lässt, dass man ja ach so gut für den Winter gerüstet sei (Rheinische Post vom 25.11.05) und man dann tagsdarauf den Airport für vier Stunden dicht machen muss, weil ein wenig Schnee fällt.

 

Da bringt auch die ewig beschöningende Lobpreisung der PR-Abteilung in DUS nix mehr. Und DUSP's einseitige Berichterstattung erst recht nicht.

Geschrieben
Aber so konntet ihr auf dem einzigen Interkontairport Deutschlands 'mal einen richtigen A330-200 der LTU sehen. Nur zur Info: das waren diese roten Dinger mit den großen, weiß-grauen Triebwerken und den roten Winglets.

 

(...)

 

 

Noch eine nette Meldung vom WDR: Deutschlands einziger Interkontairport war auf die Umleitungen nicht vorbereitet. Dreißig Flugzeuge wurden von Düsseldorf nach Köln/Bonn umgeleitet. Die Airlines hofften, nach Düsseldorf weiterfliegen zu können und ließen die Fluggäste an Bord warten. Nach zwei Stunden entschied man sich anders und wollte die Passagiere aussteigen lassen. Pustekuchen: der Flughafen hatte es nicht geschafft, in der Zwischenzeit ausreichend Personal aufzustellen, so dass einige Passagiere nach eigenen Angaben sechs Stunden an Bord ihres Flugzeugs warten mussten, bis sie endlich aussteigen konnten.

Per Bus wurden die Reisenden dann nach Düsseldorf gebracht, während teilweise Reisende von Düsseldorf nach Köln/Bonn gefahren wurden, um direkt von Köln/Bonn starten zu können.

 

Wow ...in den Zahlen des Statistischen Bundesamtes für November werden dann für Köln/Bonn sogar Reisende aus New York aufgezählt.

 

Lieber DUSP,

 

vielen Dank für Deinen sachlichen Beitrag. Ich war den ganzen Vormittag in CGN am Airport und habe die Situation vor Ort erlebt. Es ist schon besonders nett, wenn man das "Chaos" dort erlebt hat und danach wenn man nach Hause kommt Deinen Beitrag liest.

 

Vielleicht soviel dazu, das "Chaos" wurde nicht vom Flughafen verursacht, sondern (wenn überhaupt) von den Airlines bzw. den Handlingpartnern.

 

Als die erste LTU A330 heute morgen kam hieß es "steigt keiner aus". Als die zweite LTU A330 kam hieß es "steigt keiner aus".

Als die dritte LTU kam hieß es immer noch "steigt keiner aus".

Der Tanker war immer direkt vor Ort, war man sich (seitens der LVG) doch relativ sicher, daß der Flieger nach ein paar Minuten Aufenthalt in CGN wieder nach DUS rausgehen konnte. Weit gefehlt! Die Airline nämlich entschloss sich teilweise erst Stunden später (!) die Passagiere in CGN aussteigen zu lassen. Natürlich genau zu dem Zeitpunkt als schon 30 andere Umleitungen aus DUS in CGN standen und die Gepäckausgabe überfüllt war...! Und wessen Entscheidung war das, lieber DUSP?

 

Wenn ich dann so etwas lese wie "Pustekuchen: der Flughafen hatte es nicht geschafft, in der Zwischenzeit ausreichend Personal aufzustellen, so dass einige Passagiere nach eigenen Angaben sechs Stunden an Bord ihres Flugzeugs warten mussten, bis sie endlich aussteigen konnten." kriege ich - sorry für die Worte - glatt das kotzen.

 

Wer die Sch.nauze so weit aufreisst sollte sich vielleicht erstmal einen sachlichen Überblick über die Lage auf anderen Flughäfen machen. Nur soviel dazu, mindestens jeder zweite der heute morgen in der Telefonzentrale in CGN anrief amüsierte sich darüber warum DUS den Flugbetrieb einstellen musste wo doch zum gleichen Zeitpunkt in Köln (noch) bestes Wetter herrschte und der Flugbetrieb (outbound) ohne Störungen ablief.

 

Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt - WILLKOMMEN IN BONN. KÖLN/BONN. KÖLN/BONN AIRPORT FREUT SICH DARAUF SIE BALD WIEDER ZU SEHEN (WENN DÜSSELDORF WEGEN SCHNEEFALL GESCHLOSSEN WIRD). SEE YOU SOON!

Geschrieben

Ohne den Schmarn bisher gelesen zu haben! In Köln liegt maximal ein Centimeter Schnee, in Düsseldorf sind es 15cm, es hat von gestern 20:00 bis heute Nachmittag kontinuierlich geschneit. Sprich, als die Piste vorne frei war, war sie hinten wieder zugeschneit, das hat nichts mit Einsparmaßnahmen zu tun ;-). Ich erinnere mich an letzten Winter, als in DUS auch soviel Schnee lag und Kölle dicht war und der Verkehr nach DUS umgeleitet wurde, weil man um 06:00 angefangen hat die Bahnen frei zu räumen.

 

PS: Bin vorhin mit zwei Freunden aus Düsseldorf raus, keine 10 Minuten mit dem Auto hinter Hösel/ Velbert, da lagen ca 40-60cm Schnee! Nicht schlecht für November ;)

Geschrieben

Da haben sich wohl wieder einige User von den ersten Zeilen derart in Rage versetzen lassen, dass sie den Inhalt wohl nicht ganz auffassen konnten.

 

Von Freitag Abend ca. 20:00 Uhr bis Samstag Vormittag hat es mehr oder weniger durchgehend geschneit und gestürmt.

Da soetwas niemand ohne Beleg glaubt, sollte er entweder auf entsprechenden Seiten einfach nachschauen (wetter.de, wetter.com, dwd.de oder weather.noaa.gov) oder heute Abend im WDR die Aktuelle Stunde oder anschließend die Tagesschau gucken. Denn das Rheinland nördlich von Leverkusen ist für hiesige Verhältnisse im Schnee(-chaos) versunken. Fußballspiele wurden abgesagt (1. bis 3. Liga abwärts), Autobahnen waren blockiert oder wurden aufgrund von Unfällen total gesperrt, Bahnverbindungen brachen zusammen, der Strom fiel aus, da Schnee- und Eismassen die Leitungen lahm legten, usw.

 

In Düsseldorf hat man normalerweise "nur" mit Eis zu kämpfen. Entsprechend wurden gestern Mittag die Enteisungspunkte am Ende des Rollwegs November eingerichtet und die De-Icing-Trucks positioniert.

Schneefall in diesen Mengen hatten wir 2004 und einmal 1996 (um den "Dreh"). Daher hat man die Wettervorhersagen unterschätzt, da für die Tieflagen eigentlich nur Regen- und Schneeschauer angekündigt waren.

 

 

Meine Wiedergabe der WDR-Meldung möchte ich noch insofern ergänzen, 32R, dass diese Situation von einem Sprecher des Flughafens Köln/Bonn bestätigt jedoch heruntergespielt wurde. An der Tatsache, dass zu wenig Personal vor Ort war, um alle Flugzeuge abfertigen zu können, ist also nichts zu rütteln.

In Frankfurt und München, wo man bekanntlich jedes Jahr deutlich größere Schneemengen zu bewältigen hat, war man Mitte der Woche ebenfalls überfordert. Hier wurde die Flughäfen zwar nicht geschlossen, es wurden aber Flüge z.B. nach Köln/Bonn umgeleitet, waren teilweise stundenlang verspätet oder wurden einfach gestrichen. Für den Reisenden kein großer Unterschied.

Geschrieben

Es kann ja wohl nicht Aufgabe der Verantwortlichen in Köln/Bonn sein, für die unerwartenden Versäumnisse der Düsseldofer Kollegen, Personal standby zu halten, um die umgeleiteten Flüge (und das waren nicht wenige) abzufertigen.

 

Man hat die Wettersituation also schlichtweg falsch eingeschätzt.

Dann frag' ich mich, wieso man aus der Vergangenheit - DUSP, Du selber erwähnst hier 2004 - nichts gelernt hat.

 

Wenn man dann noch bedenkt mit welch spärlichem und völlig veraltetem Gerät die Düsseldorfer Winterdienste operieren müssen, dann ist das Chaos vorprogrammiert.

Geschrieben

Immherin bezahlen die Fluglinien dem Flughafen Köln/Bonn dafür, abgefertigt zu werden. Und innerhalb von zwei Stunden hätte man sicherlich ein paar mehr Mitarbeiter anheuern können. Zumal bereits Mitte der Woche Flüge aus Frankfurt nach Köln/Bonn umgeleitet wurden.

 

Im Februar 2004 - wohlgemerkt - fiel weitaus weniger Schnee, der zudem nur kurze Zeit liegen blieb. In der letzten Nacht - in Düsseldorf fällt eigentlich nur alle zehn Jahr Schnee, wenn überhaupt, und dann im Winter und nicht November - fiel in kurzer Zeit deutlich mehr Schnee wider der Wettervorhersage. Für die Tieflagen waren nur Regen- und Schneeschauer mit etwas Bodenfrost angekündigt.

Teile des Fuhrparks des Winterräumdienstes sind deshalb älter, da man sie fast nie benötigt, von den Enteisungsfahrzeugen abgesehen.

Die Beiträge aus diesem Forum kann ich mir bildlich vorstellen, wenn der Flughafen ankündigen würde, mehrere Millionen Euro für einen neuen Fuhrpark ausgeben würde.

Geschrieben
Und innerhalb von zwei Stunden hätte man sicherlich ein paar mehr Mitarbeiter anheuern können.

 

Weißt Du eigentlich, was für einen Quatsch Du da schreibst?

Erkläre mir doch mal bitte, wie das technisch ablaufen soll.

Geschrieben

interot und andere, was erhofft ihr euch davon, die Düsseldorfer Schneeräumer schlecht zu reden? Keine 10 Minuten östlich von Düsseldorf liegen jedes Jahr den ganzen Winter über große Schneemassen und auch in Düsseldorf liegen jedes Jahr (wenn auch nur vereinzelt) Schneemassen von 10cm, die liegen aber meist nur ca eine Woche und das 3-4 mal im Winter.

 

Wie schon oben geschrieben war ich vorhin in der Nähe von Velbert, da wurden Straßen gesperrt, da Straßen von 2 Meter hohen Schneeverwehungen blockiert waren, der Schnee ging mir sogar innerorts fast bis an die Knie. Das sind ungeheure Schneemassen, die vor allem in extrem kurzer Zeit gefallen sind, da kann kein FLughafen der Welt was gegen unternehmen.

 

Und ob die Schneeräumer in DUS veraltet sind kann ich dir nicht sagen, ich weiß nur, dass sie nicht alt aussehen ;)

Geschrieben

Der Verkehrsleiter vom Dienst guckt in seine Liste, wo drinne steht, wer gerade arbeitet und wer in Bereitschaft ist. Nimmt dann den Höhrer und ruft den ersten Mitarbeiter an: "Hey, Horst. Du samma heute Bereitschaft, wa? Kommse'ma her!? Hier sind so'n paar Fliecher von den Kollejen aus Düsseldorf aufm Platz und wir brauchen da noch jemanden, der bei der Abfertigung hilft."

Das zwanzig Mal und schon kann man besser arbeiten. Sollte nicht zu schwer sein. Südlich von Leverkusen waren die Autbahnen eigentlich gut befahrbar.

 

 

Jeden Winter drei Wochen in der Summe bis 10cm Schnee?? Also in meinem Düsseldorf hat's 2004 etwas geschneit und 2002 gab's glaube ich für zwei Tage auch Schnee. Das war's aber schon...

Geschrieben

QF005, lies' DU erst mal die Beiträge sorgfältig durch, dann können wir gerne weiter diskutieren.

 

Ich habe mitnichten die Winterdienste schlechtgeredet. Die können am wenigsten für ihre schlechte Ausstattung.

 

Bei solchen Schneemassen kann kein Flughafen der Welt was unternehmen? Aha, ich frage mich bloß, warum bei wesentlich (!) größerem Niederschlag Flughäfen wie Salzburg oder Rovaniemi weiterhin betriebsbereit sind...

 

Es ist jedes Jahr das gleiche Bild. Dabei spielt es keine Rolle, ob es nun November oder März ist. Fällt Schnee in Deutschland bricht alles zusammen. Flugverkehr, Bahnverkehr, der Individualverkehr sowieso.

Es ist ein Armutszeugnis, das selbst um diese Uhrzeit noch zehntausende ohne Stromversorgung sind.

Diese Beratungsresistenz der Verantwortlichen ist wirklich bemerkenswert.

 

DUSP, 20 Leute in Bereitschaft? In welcher Traumwelt lebst Du eigentlich?

Geschrieben

interot, diese Debatte ist zu lächerlich! Sich einen Kopf darum zu machen, wieso der Flughafen Düsseldorf nicht geräumt werden konnte würde keinem in den Sinn kommen, der heute morgen unterwegs war. Ich habe das Vergügen jeden zweiten Samstag zur Schule zu müssen, so wie heute auch. Das vom Schnee befreite Auto war zehn Minuten später wieder komplett zugedeckt. Wenn du mir erklären kannst, wie man auf einem Flughafen, der grundsätzlich nicht solchen Schneemassen ausgesetzt ist eine 3000 x 45 m breite Startbahn, einen 3.000 m langen Taxiway und den kompletten Apron vom Schnee befreit, wenn eine vom Schnee befreite Stelle wenige Minuten später wieder bedeckt ist, dann geht diese Debatte an dich, anderenfalls gib dich doch einfach damit ab, dass es schlichtweg nicht machbar war.

 

Ich wohne 2,5 Km nördlich des Flughafens und so sah es kurz vor Sonnenuntergang bei mir auf der Straße aus.

 

IMAG0066.JPG

 

IMAG0068.JPG

 

Hauptstraße

 

IMAG0058.JPG

Geschrieben

Denke auch. Der Flughafen hätte einfach ein paar Mitarbeiter ans Ende der Piste stellen sollen, die dann den Passagieren - falls jemand überlebt hat - Langlaufskier ausgeben hätten, die gerade aus der übers Ende der Piste gerutschten Maschine purzeln würden.

Man könnte ja das Ende von "Die Hard II" nachspielen. Man müsste nur ein Flugzeug zum Absturz bringen, das dann den anderen Piloten den Weg zur Piste zeigt.

 

Ich will aber die Senderechte haben...

Geschrieben

Auf deine herabschauende Art gehe ich nicht ein, damit musst du selbst klarkommen.

Die Bilder zeigen lediglich, dass selbst auf einer vielbefahrenen Straße Schnee/ Schneematsch auf der Straße ist. Auf einer Runway, auf der es keinen Verkehr gibt, bleibt Neuschnee sofort liegen, daher ist eine komplette Räumung schlichtweg nicht möglich -> Bahn muss gesperrt werden.

In Salzburg wird soweit ich weiß die Bahn warm gehalten, wie in AMS und den meisten kanadischen Großstädten auch.

 

So, hiermit verabschiede ich mich aus dieser Diskussion.

Geschrieben

Mein Gott im Januar oder sonst wann ist es der Airport in München oder Stuttgart wo der Schnee sein Unwesen treibt. Zugegeben im Süden der Republik ist man fixer in der Arbeit, somit ist schneller geräumt. Düsseldorf soll sich mal von München beraten lassen, wie die das immer so schnell hinkriegen.

Geschrieben
....................................

In Salzburg wird soweit ich weiß die Bahn warm gehalten, wie in AMS und den meisten kanadischen Großstädten auch.

.......................................

 

hmm, gut informiert. das ist dann wie rasenheizung oder? das räumen alleine anscheinend nicht genügt sieht man an den anderen flughäfen die in schneereicherem gebiet liegen wie zürich, münchen oder innsbruck, die dann auch heizung haben? wenn nein, wie schaffen es dann die im winter offen zu bleiben? seltsam seltsam.

 

den 'eigenen' flughafen verteidigen ist ja ganz nett, aber bittschön nicht wenn man keine ahnung hat.

 

nebenbei, weder zürich noch innsbruck noch salzburg noch münchen 'beheizen' ihre bahnen.

 

 

Saigor

Geschrieben

DUSP, so einen Bloedsinn wie hier liest man leider immer wieder von Dir.

 

Worueber man sich zu Recht lustig macht, egal ob man aus Koeln kommt oder nicht, ist, dass man es in Duesseldorf schafft, Stunden vor dem grossen (angekuendigten!!) Schneefall eine PM herauszugeben, in der es heisst, dass man bestens auf den Schnee vorbereitet sei, und dann kurz darauf den Airport schliessen muss.

Waere dies in CGN oder einem anderen Airport passiert (was durchaus moeglich ist), haette man sich ebenso zu Recht darueber lustig gemacht.

 

Dass Du Dich darueber so aufregst, verstehe ich nicht.

 

Was ich noch weniger verstehe, ist Deine CGN-Schelte. Sie zeugt einfach nur von katastrophalem Nicht-Verstehen der Gesamt-Situation.

 

Wenn die Airlines dem Flughafen mit grosser Deutlichkeit klarmachen, dass sie nicht abgefertigt werden wollen, dann fertigt der Airport die Gesellschaften wunschgemaess nicht ab. Wenn man sich dann,nachdem man zwei STunden lang gesagt hat "Lasst uns in Ruhe" auf einmal doch Service haben will, dann funktioniert das nicht, weil allen den CGN-Mitarbeitern, die in Bereitschaft waren, nach dem wiederholten Wunsch der Airlines nicht abgefertigt zu werden laengst gesagt worden ist, dass sie nicht gebraucht wuerden.

Und wenn dann doch ein Hilferuf kommt, dann dauert es, bis diese Menschen am Flughafen sind.

Ganz abgesehen davon,dass das Koelner Umland ebenso wie DUS sein Schneechaos hatte und nicht jeder Mitarbeiter in 10 Minuten an seinem Arbeitsplatz ist.

 

Dein Beitrag "Meine Wiedergabe der WDR-Meldung moechte ich noch insofern ergaenzen, 32R, dass diese Situation von einem Sprecher des Flughafens Koeln/Bonn bestaetigt jedoch heruntergespielt wurde. An der Tatsache, dass zu wenig Personal vor Ort war, um alle Flugzeuge abfertigen zu koennen, ist also nichts zu ruetteln." disqualifiziert dich voellig.

Denn: Muss der Koelner Airport tatsaechlich genuegend Mitarbeiter parat haben, um bei den oben dargelegten Umstaenden auf einmal das Doppelte des normalen Verkehrs voellig reibungslos abfertigen zu koennen? Die Antwort ist ein ganz klares "NEIN!"

 

Aber letztendlich kannst Du es - glaube ich - nur nicht verkraften, dass Dein geliebter Duesseldofer Flughafen Fehler macht oder nicht nur vom Erfolg verwoehnt wird.

 

Gruss

Alex

 

PS: Die Koelner sind da in einer besseren Position. In Sachen Fehler und mangelndem Erfolg haben wir jahrelange Erfahrung. Aber bei uns laeuft's langsam besser ;)

 

EDIT: Fettschreibung. Damit hier die Leute, die den Koelnern in diesem Thread Arroganz vorwerfen, sich die Postings vielleicht genauer durchlesen und sich nochmal genau überlegen, wer hier arrogant spricht. Und nochmal: Man kann sich einfach darüber amuesieren, dass es so gelaufen ist in DUS, und dann ist gut. Selbst dann wertet hier niemand das Schneechaos ab. Es sind nicht "die Koelner" (falls es die überhaupt so gibt, wie hier später unterstellt wird), sondern zwei einzelne Duesseldorfer, die daraus ein Drama machen. Genau die zwei, die auch eine "HAJ gegen DUS" oder "MUC gegen DUS" Diskussion ausloesen, wenn man Ihnen nur den gringsten Anlass gibt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...