Zum Inhalt springen
airliners.de

Ami 727 in FRA 80er


sman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

PAN AM hat viele Zubringerflüge aus ganz Europa nach Frankfurt unterhalten. Danach hat nen Teil des Streckennetzes Delta übernommen. So viel ich weiss, war die Bombe von Lockerbie in einer 727 nach Frankfurt gekommen und wurde dann in den Jumbo umgeladen.

 

Von TWA weiss ich nur, dass sie einige 727 in Frankfurt hatten, aber ob nur Berlin???

Geschrieben

Ein großer teil der pan-am-flotte wurde für die berlinflüge eingesetzt (727 und A 300 im wechsel). Damals durften deutsche airlines aufgrund des viermächtestatus ja noch nicht nach berlin fliegen.

 

So mitte der 80er, als ich anfing, öfter mal FRA-TXL zu fliegen, war es vor dem flug bei den paxen immer eine gern diskutierte frage ob man wohl eine alte 727 oder den damals sehr modernen A 300 "bekommt"... letzterer bot viel mehr platz, ruhe und komfort. Ich hatte damals immer "glück" und freute mich über den A 300... Heute wäre es umgekehrt, und ich würde natürlich einiges dafür geben, nochmal einen ritt auf der 727 erleben zu dürfen! So ändern sich die zeiten :-)

Geschrieben
So viel ich weiss, war die Bombe von Lockerbie in einer 727 nach Frankfurt gekommen und wurde dann in den Jumbo umgeladen.

 

Der Jumbo startete ab LHR, die 727 flog als Zubringer von Frankfurt nach London (mit der Bombe).

Geschrieben
So viel ich weiss, war die Bombe von Lockerbie in einer 727 nach Frankfurt gekommen und wurde dann in den Jumbo umgeladen.

 

Der Jumbo startete ab LHR, die 727 flog als Zubringer von Frankfurt nach London (mit der Bombe).

 

Aber ist die 727 nicht in Frankfurt zwischengelandet und die Bombe kam glaube aus Griechenland?

Geschrieben

Auch nicht. Die kam aus Malta mit einer KM Maschine. Der Koffer wurde hier an PA transferiert, ging auf die 727 nach LHR und wurde dort in einen LD3 geladen, der dann an Bord der 747 ging. Der rest ist bekannt.

 

TW FRA/TXL wurde schon bestätigt, die flogen in manchen Jahren damit auch noch andere Strecken, FRA/VIE, FRA/LHR. z.B.

Geschrieben

DL ist diverse Europaziele mit B727 geflogen ab FRA. Die UA ist von MUC/TXL/FRA mit B727 nach LHR gestartet.

Geschrieben
@AirCGN

 

TWA ist FRATXL gefolgen (u.a. mit mir an Bord)

 

...dito!!!

 

Und nicht nur das, sondern mit den kurzen 100ern!!!

 

Mann hab ich damals Schwein gehabt, noch so eine Chance zu haben...

Hab den Braten aber damals schon gerochen, als keine Airline mehr in Europa damit flog - ausgenommen eben TWA...

Einen Flug mit B727-200 kann man heute mit viel Glück noch mal bekommen, aber von den B 727-100 gibt es wohl maximal noch eine Hand voll in Süd-/Mittelamerika!

Geschrieben

PAN AM hat in den 80er Jahren reichlich Streckenrechte in Europa besessen (nicht nur TXL, LHR), es ging von FRA, wenn ich mich recht entsinne, mindestens auch nach VIE und IST, ex TXL dann nicht nur innerdeutsch und LHR, sondern auch ZRH

Geschrieben

Nicht nur in den 80ern. PanAm war seit den 50ern in Deutschland aktiv und quasi eine Deutsche Airline. Man konnte mit denen, wenn man wollte HAM/THF/NUE odr MUC fliegen, durfte einmal sogar in THF der Maschine bleiben weil es die gleiche war die weiterging und bei dem 25 min turnaround (in den 70ern!!!) ich sonst den Anschluß verpasst hätte, Selbst so exotische Strecken wie STR/ZRH wurden zeitweilig geflogen. PA hatte fast alle Rechte in D die eine airline haben konnte. Die 727 Clipper hießen z.B. "Langer Lulatsch" und "Flotte Motte", das personal war Deutsch und auf jedem Transatlantikflug waren Deutsche FA's, auch bei TWA.

Geschrieben

ja die story ist wirklich nett.. aber bitte noch den link korrigieren, da hängt hinten noch irgendwas dran was da nicht hingehört ;-)

 

ist doch immer wieder faszinierend, als außenstehender einblicke in die welt der ATC´s und die netten dialoge auf den funkfrequenzen zu erhalten.. der arme fokker-pilot *lach*

 

ach, waren die berlin-clipper alles A 310 und nicht A 300? ich habs nicht mehr so in erinnerung, ist schon so lange her...

Geschrieben

Einen Restbestand der ehemals großen PA gibt es noch in den Staaten (nur Verbindungen im NO der USA sowie im SO und Karibik)

www.flypanam.com

Wenn die Seite ein bißchen aktuell ist, haben die dort sogar noch 727-200 im Dienst...:-) - glauben mag man es freilich kaum.

Ist ja heute kaum vorstellbar, in ein Flugzeug über eine Hecktreppe einzusteigen (mir mal passiert BRE-FRA, allerdings mit LH) und TXL-HAM (stand eine PA 727-200 auf einer Außenposition). Über meine Flüge mit PA nach TXL, ZRH und LHR könnte man fast ein Buch schreiben...

Die haben nämlich abseits der heute zu verspürenden Melancholie ihre beherrschende Stellung auf einigen Strecken aber auch richtig ausgenutzt...

Geschrieben

...auch ich erinner´mich noch gern an die alten "Clipper-Zeiten" ex TXL Richtung FRA. Mit TWA bin ich damals auch noch geflogen, bevor später dann die Gemeinschaftskonstruktion "Euroberlin" ihren Dienst aufnahm.

 

Nun meine ich mich zu erinnern, dass über dem Gebiet der ehemaligen DDR innerhalb der drei Luftkorridore die Flughöhe beschränkt gewesen ist? War dem wirklich so und wenn ja, weiß jemand zufällig noch auf welche Höhe?

Geschrieben
...auch ich erinner´mich noch gern an die alten "Clipper-Zeiten" ex TXL Richtung FRA. Mit TWA bin ich damals auch noch geflogen, bevor später dann die Gemeinschaftskonstruktion "Euroberlin" ihren Dienst aufnahm.

 

Nun meine ich mich zu erinnern, dass über dem Gebiet der ehemaligen DDR innerhalb der drei Luftkorridore die Flughöhe beschränkt gewesen ist? War dem wirklich so und wenn ja, weiß jemand zufällig noch auf welche Höhe?

Edit

Sorry da hat die Übertragung nicht geklappt, also nochmal das was ich geschrieben hatte

TWA war nicht bei Euroberlin (EE) dabei, das waren AF und LH (51/49%-Anteil)

1987 hatte die US-Regierung auf mehr Wettbewerb aim Berlinverkehr gedrängt, den in den 70/80ern gab Quasimonopole:

AF nach DUS

BA nach GWT, BRE, HAJ, FMO, DUS und CGN

Dan Air (DA) nach SCN

EE nach CGN, FRA, STR, MUC

PA nach HAM, FRA, NUE, STR, MUC

TAUSA (Code weis ich nicht mehr) ab THF! nach DTM und PAD

In folge der Initiative von Reagan (Mr. Gorbatschev, open this Gate)starteten TWA und AA auch ab Berlin, die anderen erweiterten ihr Streckennetz (aus dem Kopf, hab grade keine Pläne zur Hand) kamen diese neuen Routen raus:

AA nach DUS, FRA, STR, MUC

TWA nach HAM, FRA, MUC

BA nach NUE und STR

PA nach DTM , DUS, CGN und HAJ

Geschrieben

@ jumpseat:

 

...da hatte ich mich womöglich falsch ausgedrückt. Die Beteiligungen von LH und AF an Euroberlin waren mir schon bekannt. Ich wollte lediglich nur darauf hinweisen, dass Euroberlin später ebenfalls noch auf der genannten Strecke operierte.

Das Datum des Erstfluges kriege ich allerdings nicht mehr hin.

THKS für die übrigen Hinweise. :)

Geschrieben

und Euroberlin war auf den TXL-Strecken dann so etwas wie Götterdämmerung , es ging plötzlich freundliche an Bord zu, das gab es v.a. bei PA innerdeutsch kaum, eher bei AF und BA.

By the way: Bei ebay wird gerade ein PA-Flugplan, um mal langsam wieder auf den Titel des Threads zurückzukommen, angeboten (aus 1976), einfach bei der Suche Flugplan eingeben. Daran erkennt man dann das ganze "Ausmaß" des PA-Networks in Europa

Geschrieben

Erstflug von EE muß zum Sommerflugplan 1986 gewesen sein, die anderen zum Winter 87/88, aber da bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher.

Und @noirdix ja EE war wirklich etwas wohltuend neues auf FRA-TXL, ebenso BA auf NUE-TXL, ich war dankbar für die Alternativen zum IGS, auch wenn ich PA dennoch heute (wie auch TWA) vermisse.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...