Zum Inhalt springen
airliners.de

Ami 727 in FRA 80er


sman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit EE wurde es auf den Berlin-STrecken sogar richtig nett- eine Art KArtell (obwohl mit AF ein Kartell-Teilnehmer bei EE dabei war) wurde durchbrochen. Man mag heute wirklich melancholisch sein, aber so mancher PA-KArtell-Subventionsflug war schon katastrophal - dazu die "zuvorkommende" Behandlung am Gate.

Dazu nur 1 Ereignis, September 88 bin ich normal HAM-TXl, mega kurzer FLug, angepestete FA`s - alles wie immer. 1 Tage später TXL-HAM, das gleiche Bild. In HAM ging es dann raus und wieder rein in die Maschine (aber jetzt ging es ja nicht mehr innerhalb des KArtells darum, irgendwelche "ich muß ja mit PA fliegende" PAxe nach TXL zu bringen), jetzt ging es im nächsten Leg in Konkurrenz zu LH und BA nach LHR. Und schaue da - plötzlich alles freundlich...

Wie an anderer Stelle gesagt...es würde ein ganzes Buch füllen (fast jedenfalls) - und schade ist es trotzdem, daß PA weg ist - es war immerhin mal die größte Gesellschaft der Welt, die nur daran scheiterte, daß sie kaum Domestic-Routes hatte, und wenn dann unbedeutende...

Geschrieben
Ich meine FL 100
echt - so verdammt niedrig?

Jap, das war im 4. Mächte Abkommen so geregelt, zum einen wg. Spionageangst, zum anderen wg. den technischen Vorraussetzungen Ende der 40er Jahre. FL100 hat so manchen Flug richtig unangenehm gemacht! Da haben nicht ur Pferde gek...

Geschrieben

Zur Höhe:

Das war Gewohnheitsrecht. Die Kolbentransporter waren in 10000 Fuß geflogen, also machten das die Düsen weiter. In der Kontrollzone reichte es m.E. unbegrenzt hoch. Militärflüge haben wohl auch andere Korridorhöhen "ausprobiert".

Geschrieben
Zur Höhe:

Das war Gewohnheitsrecht. Die Kolbentransporter waren in 10000 Fuß geflogen, also machten das die Düsen weiter. In der Kontrollzone reichte es m.E. unbegrenzt hoch. Militärflüge haben wohl auch andere Korridorhöhen "ausprobiert".

 

Stimmt nicht ganz, dem Zivilverkehr waren (auch im Jet-/Propzeitalter) in den Korridoren Höhen über FL 100 strengstens untersagt. Das hatte auch etwas damit zu tun, dass die 3 Korridore den ganzen Westen der DDR zerschnitten und der Warschauer Pakt schließlich auch berechtigte Rechte/Interessen in diesem Luftraum hatte. Die allierten Airlines bemühten sich durch drei Jahrzehnte vergebens in ökonomischeren Höhen fliegen zu dürfen, scheiterten aber selbst Ende der 80er noch am russischen Njet im Kontrollrat.

Geschrieben

Nur mal so als Hinweis, American ist NIE innerdeutsch geflogen.

 

Ich sollte das wissen, bin schliesslich im alten West-berlin aufgewachsen

und hatte wie der Rest der Familie eine Pan Am "Clipper Club" Karte mit

"Lifetime Membership"... davon hab' ich heute leider nichts mehr.

 

Die Euroberlin France ist soweit ich mich erinnere auch erst im Sommer

88 das erste mal abgehoben. Die 737-300 mit Cockpit-Crew waren damals

von Monarch im Wetlease, die Kabine AF und LH... in EE Uniformen.

 

Many Happy Landings

Geschrieben

Die Beschränkung der Flughöhe konnte man auch als Passagier bemerken. Ich bin damals CGN - TXL mit BA geflogen, der Flugweg ging über Hannover hinweg, also der mittlere Korridor. Etwa in Höhe Hannover schwenkte die Maschine auf den Korridor ein, außerdem bemerkte man am veränderten Triebwerksgeräusch, dass die Maschine abbremste, gleichzeitig in einen Sinkflug überging. Auf dem Rückflug das umgekehrte Spiel: in Höhe Hannover Kurswechsel, höhere Triebwerksleistung und Übergang in den Steigflug.

Geschrieben

Es passt zwar nicht ganz zu 100% zum Thema. Aber betreffend "Berlin-Verkehr" in den 80ern ist mir doch heute folgender Artikel (aus dem Jahr 1980) aufgefallen:

 

BERLINER Chronik

7. Dezember 1980

 

Vor 25 Jahren sollten sich Passagiere im Flugzeug nach hinten setzen

 

Not macht erfinderisch. Angesichts sinkender Passagierzahlen und steigender Treibstoffpreise bemüht man sich bei allen Fluggesellschaften um Kostendämpfung. Eine neue Variante von Treibstoff- Einsparung hat jetzt British Airways im Berlin-Verkehr eingeführt. Alle Flugzeuge, die nur mäßig besetzt sind, werden umgetrimmt, so daß sie hecklastig werden. Die Experten der Fluggesellschaft haben festgestellt, daß pro Flug zwischen zwei und drei Prozent an Treibstoff gespart werden kann, wenn das Fugzeug leicht hecklastig ist. Das bedeutet, der Schwerpunkt der Maschine muß näher in Richtung der am Heck befindlichen beiden Triebwerke verlegt werden. Bei vollbesetzten Maschinen ist dies durch eine entsprechende Trimmung und durch eine Verlagerung des Gepäcks und der Fracht in die hinteren Frachträume möglich. Meist jedoch sind im Berlin-Verkehr die Flugzeuge nur mäßig besetzt. In diesen Fällen werden die Passagiere neuerdings gebeten, im hinteren Teil des Flugzeugs Platz zu nehmen.

 

Fundort: http://www.tagesspiegel.de/berlin/index.as...05/2219474.asp#

 

:)

  • 4 Monate später...
Geschrieben
es waren A310-200

 

siehe z.b. http://www.airliners.net/open.file/054129/L/

 

In der Regel waren es A310 und 727 nach Berlin (bis 1987 auch B732), ab und zu auch A300., z.B. kam 1989 für ein paar Monate mal einer auf der Berlin-Strecke zum Einsatz.

Die ganzen 727 auf dem Bild oben sind alle zu europäischen Zielen geflogen, v.a. auch nach Osteuropa (Anschlussflüge für die ganzen PA Jumbos), z.B. nach Budapest, Warschau, Wien, Prag, Zagreb, Belgrad, Moskau und Stockholm.

 

TWA mit den 727-100 kam erst 1988 dazu und neben den Berlin-Flügen gab es glaube ich noch einen 727-200 Flug nach Athen.

 

Schon irgendwie seltsam, dass es diese in FRA damals ziemlich dominanten US-Airlines beide nicht mehr gibt.

Geschrieben
Schon irgendwie seltsam, dass es diese in FRA damals ziemlich dominanten US-Airlines beide nicht mehr gibt.

 

Ich finde es nicht seltsam, sondern traurig. Denn irgendwie haben die TWA, PA und Delta kurzstreckler den tristen LH altag auf Frankfurt sehr durcheinander gewirbelt.

Geschrieben
Einen Restbestand der ehemals großen PA gibt es noch in den Staaten (nur Verbindungen im NO der USA sowie im SO und Karibik)

www.flypanam.com

Wenn die Seite ein bißchen aktuell ist, haben die dort sogar noch 727-200 im Dienst...:-) - glauben mag man es freilich kaum.

Ist ja heute kaum vorstellbar, in ein Flugzeug über eine Hecktreppe einzusteigen (mir mal passiert BRE-FRA, allerdings mit LH) und TXL-HAM (stand eine PA 727-200 auf einer Außenposition). Über meine Flüge mit PA nach TXL, ZRH und LHR könnte man fast ein Buch schreiben...

Die haben nämlich abseits der heute zu verspürenden Melancholie ihre beherrschende Stellung auf einigen Strecken aber auch richtig ausgenutzt...

 

Die aktuelle Flotte der BOSTON-MAINE AIRWAYS (alias PAN AM) besteht aus:

 

02 x CASA C 212-200

23 x BAE 3101 JETSTREAM 31

04 x BOEING 727-200

 

Von den Boeing 727 stand keine einzige bei der ursprünglichen Pan Am im Einsatz, die stammen alle von United Airlines.

 

Hier noch ein relativ neues Foto vom Januar 2006:

 

http://www.airliners.net/open.file?id=1018877

Geschrieben

Das was sich da heute Pan Am nennt hat mit der einstigen Pan Am absolut nichts zu tun. Die haben lediglich den Namen aus der Konkursmasse gekauft. Weiter nichts.

 

Ansonsten ist das eine private Eisenbahngesellschaft aus Billerica, Mass., die hauptsächlich in den Neu England Staaten diverse Linien aufgekauft hat und teilweise unter dem alten Namen (Boston & Maine war eine Eisenbahngesellschaft) oder auch unter dem eigenen Namen Guilford.

Transportation betreibt.

 

Letzteren hat man dann wohl kürzlich in Pan Am umgewandelt, es gibt mittlerweile sogar Eisenbahnwaggons mit dem Schriftzug PanAm und dem Globe. Disgusting.

Geschrieben

>>>hatte wie der Rest der Familie eine Pan Am "Clipper Club" Karte mit

"Lifetime Membership"... davon hab' ich heute leider nichts mehr.

 

Tscha, war halt deren lifetime und nicht Deine ;-)

 

>>>irgendwie haben die TWA, PA und Delta kurzstreckler den tristen LH altag auf Frankfurt sehr durcheinander gewirbelt.

 

PA bzw. DL, welche die Europastrecken ex FRA dann 1991 uebernahm, waren zu der Zeit Nr. 2 in FRA hinter LH.

 

Ich bin 1994 FRA-ATH-FRA mit DL A310-200 geflogen - unschlagbar guenstig und toller Service. War uebrigens eine durchgehende Flugnummer (DL20/27) fuer ATL-FRA-ATH und vv.

 

Und in ATH (um ein bisschen vom eigentlichen Thema wegzugehen, sorry) konnte ich eine UA 727 in neuer Lackierung auf dem Weg von oder nach CDG bestaunen. Die innereuropaeischen Zubringerdienste waren also nicht auf Deutschland beschraenkt (siehe auch die 1986 nach BEY und ALG entfuehrte TWA 727, urspruengliches Routing war ATH-ROM).

Geschrieben

die amerikanischen 727 waren bis in die 90-er jahre in frankfurt zu sehen. bin zumindest mit einer twa-727 in 1992 noch fra-lgw-fra geflogen.

 

nach meiner erinnerung ist die "aktuelle" pan am der 2. nachfolger und somit die 3. pan am. der vorangegangene nachfolger hat versucht sich mit airbussen (meine, es waren a300) zu etablieren. glaube dann hat pan am carnival air lines übernommen (sich selbst wohl auch...) und man hat kurz darauf kollektiven bankrott erklärt.

Geschrieben
nach meiner erinnerung ist die "aktuelle" pan am der 2. nachfolger und somit die 3. pan am. der vorangegangene nachfolger hat versucht sich mit airbussen (meine, es waren a300) zu etablieren. glaube dann hat pan am carnival air lines übernommen (sich selbst wohl auch...) und man hat kurz darauf kollektiven bankrott erklärt.

 

Richtig. Und nach der Übernahme gab es ne Zeitlang B-737-400 in PAN AM c/s. Sahen irgendwie geil aus.

Geschrieben
Schon irgendwie seltsam, dass es diese in FRA damals ziemlich dominanten US-Airlines beide nicht mehr gibt.

 

Ich finde es nicht seltsam, sondern traurig. Denn irgendwie haben die TWA, PA und Delta kurzstreckler den tristen LH altag auf Frankfurt sehr durcheinander gewirbelt.

 

Eigentlich waren LH und PA die tristen Airlines, LH ist es immer noch. Im Falle von PA sehe ich das natürlich im Nachhinein anders, aber ehrlich gesagt, wenn am Tag 6 Pan Am Jumbos kommen, jede Stunde ein A310 aus Berlin, noch einer aus den USA und dann noch ein Dutzend Europa 727-Flüge, dann war man damals doch ziemlich genervt von dieser Airline.

Die 727 von TW, DL und UA waren da wirklich eine gute Auflockerung. Nur schade, dass es Pan Am dann nicht mehr gab.

Geschrieben

Was die Sache damals so richtig aufgelockert hatten waren die Big oranges von Braniff. Auch American und Delta warne newcomers, ebenso wie NWA.

Geschrieben
Schon irgendwie seltsam, dass es diese in FRA damals ziemlich dominanten US-Airlines beide nicht mehr gibt.

 

Ich finde es nicht seltsam, sondern traurig. Denn irgendwie haben die TWA, PA und Delta kurzstreckler den tristen LH altag auf Frankfurt sehr durcheinander gewirbelt.

 

Eigentlich waren LH und PA die tristen Airlines, LH ist es immer noch. Im Falle von PA sehe ich das natürlich im Nachhinein anders, aber ehrlich gesagt, wenn am Tag 6 Pan Am Jumbos kommen, jede Stunde ein A310 aus Berlin, noch einer aus den USA und dann noch ein Dutzend Europa 727-Flüge, dann war man damals doch ziemlich genervt von dieser Airline.

Die 727 von TW, DL und UA waren da wirklich eine gute Auflockerung. Nur schade, dass es Pan Am dann nicht mehr gab.

 

Da haste schon irgendwie recht, doch es waren wenigstens 2 Airlines, die dauernd zu sehen waren und nicht wie heute nur der Kranich.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...