slowlyhh Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Nach einer Mitteilung aus dem Wirtschaftsministerium in Schwerin hat die Dau Air das günstigste Angebot für die zwei werktäglichen Flüge nach MUC und den Mittagsflug nach CGN abgegeben und wird die Flüge im Januar von Cirrus übernehmen. Darüber hinaus plant man auf eigenes Risiko eine Saison-Linie am Wochenende zwischen Rostock und Zürich.
JoFMO Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Ich befürchte da hat man sich mal wieder ein Eigentor geschossen. Ich habe Zweifel, dass sich eine solche Linie ohne Anbindung an die LH lohnen wird. Überhaupt finde ich sowas Steuerverschwendung wenn man nur auf den direkten Zuschuss guckt und die Qualität ausser acht lässt. Von einer DauAir nach MUC haben nur wenige Geschäftsleute etwas. Für die Anbindung einer Randregion an die weite Welt bringt das weniger. Da finde ich die Kriterien für EAS-Routen (Essential Air Service) in den USA wesentlich sinnvoller. Dort werden zumeist kleine Käffer an die großen Hubs mit meist 3 täglichen Flügen angebunden. Das würde Sinn für Rostock oder auch Kiel machen. Da halte ich dann auch Subventionen für gerechtfertigt. Aber nun eine DauAir wegen ein paar Kreuzern weniger als Cirrus mit Inselflügen ohne jede Integration in ein größeres Netzwerk zu unterstützen halte ich für Steuerverschwendung. Die Ostseeautobahn ist fertig, da können die paar geschäftsleute auch mit dem Mietwagen von HAM kommen!
L1011Tristar Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Cirrus fliegt nicht mehr ab Rostock Die Saarbrücker Fluggesellschaft Cirrus Airlines wird ab kommendem Jahr nicht mehr die Strecken von Rostock nach Mün- chen und von Rostock nach Köln/Bonn be- dienen. Nach Angaben des mecklenburg-vorpomme- rischen Wirtschaftsministeriums hat die Lübecker Dauair die Ausschreibung für sich entschieden. Cirrus flog die Stre- cke nach München seit 2002. Die Strecke nach Köln/Bonn wurde seit Mai 2005 bedient. Im vergangenen Jahr flogen rund 16 000 Passagiere nach Mün- chen. 2700 nutzten das Angebot auf der Route nach Köln/Bonn. Quelle: Saartext bzw. www.sr-online.de
D-AHIC Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Hier die offizielle Pressemitteilung vom Airport Rostock Lübecker dauair fliegt ab Rostock-Laage Pressemitteilung vom 06.12.2005 dauair übernimmt ab Januar die Flugverbindungen von Rostock-Laage nach München und nach Köln/Bonn. Zudem wird die junge deutsche Linienfluggesellschaft einmal wöchentlich Rostock-Laage mit Dortmund und Zürich verbinden. Während nach München Montags bis Freitags im doppelten Tagesrand operiert wird, wird Köln/Bonn einmal werktäglich angeflogen. Am Sonntag gibt es zudem einen Flug nach München. „Wir sind stolz darauf die Flugverbindungen ab Rostock-Laage bedienen zu dürfen und die Anbindung an diese wichtige Wirtschaftsregion „dauairhaft“ zu etablieren“, so der Airlinegründer Hans-Jörg Dau. dauair wird für diese Flugverbindung ein sechstes Flugzeug in die Flotte aufnehmen. Alle Flüge von/nach Rostock-Laage werden mit der modernen und komfortablen 33-sitzigen Turbopropmaschine vom Typ Saab 340 B bedient. Der Firmensitz der dauair ist in Lübeck, während sich die operationelle Basis in Dortmund befindet. Nun eröffnet dauair eine weitere Station am Flughafen Rostock-Laage. Flughafen-Geschäftsführer Bernd Blumenthal freut sich über diese „durch und durch hanseatische Lösung“: „Wir begrüßen es, dass dauair nach der vorhandenen Basis in Dortmund hier eine zweite Station eröffnen wird und freuen uns, unseren Fluggästen ein attraktives Preis-Leistungssystem bieten zu können.“ Alle dauair Flüge ab Rostock-Laage sind bereits ab 49,00 Euro für den einfachen Flug zzgl. Steuern und Gebühren buchbar. Die Flüge können in Kürze im Internet unter www.dauair.com, im Service Center unter 01805 / 340 007 (für 12 Cent pro Minute), sowie in jedem Reisebüro gebucht werden. Für Firmenkunden und Vielflieger gibt es spezielle Angebote. Reisebüros enthalten gegen den Trend sogar eine Provision. Quelle: Rostock-Airport
TXLGuido Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Ob das gutgeht? Bisher hat C9 doch nur deshalb eine gute Auslastung gehabt, weil man in erster Linie Paxe in den LH-Hub in MUC eingebracht hat, oder sehe ich das falsch? Gibt es dann in Zukunft ein Interline-Abkommen zwischen LH und Dau? Oder muß der Pax, der in RLG startet und in MUC umsteigt, sein Gepäck abholen, erneut zum Check-In gehen und dann wieder durch dei Security? Wenn ja, gebe ich dem ganzen keine 3 Monate....
oscar-golf Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Man sieht also nun, wo die Züge der dauair hinfahren...nach Rostock. Um auf die vorherige Frage zum Thema Interline-Abkommen mit LH einzugehen: Vorerst wird es kein Interline-Abkommen zwischen der dauair und der Lufthansa geben. Der Hauptgrund ist die Dauer eines solchen Abkommens mit der Lufthansa, da alleine schon die Klärung, ob kooperiert wird oder nicht, rund ein Jahr dauern würde. Da ein solches Abkommen sowieso nur für LH-Weiterflüge gälte und ab MUC sehr viele Airlines verkehren, müsste man mit mehreren Airlines ein Abkommen schließen. Fliegt man von Mecklenburg-Vorpommern auf die andere Seite der Welt, machen 30 bis 45 Minuten (also erneutes Ein-Checken in MUC) bei 15 bis 20 Stunden Flug auch nicht viel aus. Der evtl. Verlust von 10 bis 20% der Umsteiger ist also verkraftbar, auch wenn man bedenkt, dass der Geschäftsreisende im Point-to-Point Verkehr fokussiert wird. Zu bedenken ist ferner die Tatsache, dass sich dauair nicht nur gegen Cirrus sondern auch gegen Air Baltic durchgesetzt hat, welche der dritte Bewerber war. Air Baltic hat alleine aufgrund der Herkunft sicherlich geringere Operationskosten vorzuweisen und ist bereits im 10 Jahr etabliert. Dennoch hat sich dauair durchgesetzt und das bei nicht mal einem Jahr Flugbetrieb! Man braucht sich also nicht verstecken und soviel auch zu den letzten Zügen...
ChiefT Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Fliegt man von Mecklenburg-Vorpommern auf die andere Seite der Welt, machen 30 bis 45 Minuten (also erneutes Ein-Checken in MUC) bei 15 bis 20 Stunden Flug auch nicht viel aus. Zu bedenken ist ferner die Tatsache, dass sich dauair nicht nur gegen Cirrus sondern auch gegen Air Baltic durchgesetzt hat, welche der dritte Bewerber war. Air Baltic hat alleine aufgrund der Herkunft sicherlich geringere Operationskosten vorzuweisen und ist bereits im 10 Jahr etabliert. Dennoch hat sich dauair durchgesetzt und das bei nicht mal einem Jahr Flugbetrieb! Man braucht sich also nicht verstecken und soviel auch zu den letzten Zügen... Einspurch: Der Komfortfaktor ist nicht zu Unterschätzen,denn wer in RLG einsteigt, der will Durchgecheckt werden und NICHT in MUC nochmal den Krempel in die Hand nehmen um neu einzuchecken. Das ist auch ein Zeitfaktor. Und ich wieder hole es hier auch nochmal: zu schnelle Expansion bei geringer Erfahrung führt oftmals in den Abgrund. Außer man hat in der Tat finanz- und nervenstarke Investoren im Rücken. Wir werden sehen, denn wenn man billiger als die Balten anbietet, und das mit Saab 340, die eigentlich recht teuer im Betrieb sind, dann darf man mit Spannung abwarten...
oscar-golf Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Und ich wieder hole es hier auch nochmal: zu schnelle Expansion bei geringer Erfahrung führt oftmals in den Abgrund. Außer man hat in der Tat finanz- und nervenstarke Investoren im Rücken. Da muss ich aber auch einen Einspruch leisten: Geringe Erfahrung ist nicht zutreffend. Herr Dau selbst ist Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik und hat an der TU Braunschweig studiert. Die dauair ist nicht sein erstes Unternehmen. Die DAUtec GmbH genießt seit ihrer Gründung einen guten Ruf. Außerdem können fast alle Verantwortlichen in Lübeck und Dortmund auf langjährige Erfahrung im Airline Business zurückblicken und bilden so ein professionelles Team aus der Luftfahrt und Wirtschaft. Wir werden sehen, denn wenn man billiger als die Balten anbietet, und das mit Saab 340, die eigentlich recht teuer im Betrieb sind, dann darf man mit Spannung abwarten... Man muss nicht unbedingt billiger angeboten haben, man hat sich für das beste Angebot entscheiden und das muss auch einen entsprechenden Leistungs- und Qualitätsumfang bieten. Außerdem ist die Saab 340 keineswegs teuer im Betrieb, sie ist verglichen mit anderen Mustern der Größe sogar recht kostengünstig.
ChiefT Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Und ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik hat ihn zum Fachmann in Sachen Marketing und Routenplanung gemacht? Der Mann ist ja wohl eher Techniker... Und die Saab hat an Betriebskosten ca. 85% einer Dash 8-300 aber nicht 85% an Sitzplatzkapazität sondern nur ca. 65%. Ergo: pro Sitzplatz ist der Vogel recht teuer...
oscar-golf Geschrieben 6. Dezember 2005 Melden Geschrieben 6. Dezember 2005 Um diesen Kommentar zu vermeiden, habe ich extra einen weiteren Satz angefügt. Der Vorstand der dauair besteht nicht nur aus Herrn Dau, außerdem garantieren flache Hierarchien, dass die zuständigen Postholder ihre langjährigen Erfahrungen (im Management von unterschiedlichen Fluggesellschaften) einschätzen können. Außerdem besteht ja noch der Aufsichtsrat, in dem ebenfalls fachkundige Personen aus Luftfahrt und Wirtschaft sitzen.
jumpseat Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Der Mann ist ja wohl eher Techniker... Sind Techniker an sich nicht als Manager geeignet? Juristen oder Soziologen etwa mehr, weil sie besser rechnen können? Weber und Mayrhofer, als was haben die beim Kranich angefangen??? Und die Saab hat an Betriebskosten ca. 85% einer Dash 8-300 aber nicht 85% an Sitzplatzkapazität sondern nur ca. 65%. Ergo: pro Sitzplatz ist der Vogel recht teuer... Wer vergleicht hier Äpfel mit Birnen? Der, der einen Techniker die Eignung zum Manager abspricht? Das ist in etwa so, wie die Betriebskosten einer A320/738 mit denen einer A318/736 zu vergleichen. Mit welchen Flugzeug hat Cirrus die Strecke bislang betrieben? Mit Dash 8-100! Ergo kannst Du nur die Betriebskosten zwischen Saab 340B mit den der Paarundreißigsitzer vergleichen, und da schneidet die Saab etwa gleichauf mit der Dash und besser (bei geringerer Vmax) als die Do 328-110 ab! Wenn Du schon vom größeren Modell die Kosten als Maßstab legst, solltest Du dann eine Aufwärtsrechnung anlegen, dann kostet die DH3 etwa 18% mehr im Betrieb. Und die mußt Du erst einmal erwirtschaften, denn die DB-Rechnung, in die mehr als nur Sprit/Reparatur/Wartung einfliesen (z.B. Gewichtsabhängige Landegebühren, Enteisung nach qm Tragfläche etc.) einer Saab kannst Du nicht mit der einer DH3 gleichsetzen.
touchdown99 Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Einspurch: Der Komfortfaktor ist nicht zu Unterschätzen,denn wer in RLG einsteigt, der will Durchgecheckt werden und NICHT in MUC nochmal den Krempel in die Hand nehmen um neu einzuchecken. Das ist auch ein Zeitfaktor. Naja, man muss halt mal sehen, dass die einzige Alternative jeweils 2.5 Stunen Autofahrt nach HAM oder TXL sind und die PSO-Routen aus Sicht der Geldgeber nun mal nicht so stark auf Interlining fokussiert sind - es geht eher darum, dass es überhaupt eine Linienverbindung "in den Hinterwald" gibt, und die Subventionen für diese sollen dann eben möglichst niedrig ausfallen. Schaut nur mal nach Irland, wo die ganzen Provinzairports über PSO-Routen an DUB angebunden sind. Da gibt es auch kein Interlining und Durchchecken von Aer Arann auf die anderen Airports. Habe da gelegentlich zu tun gehabt und es hat mich zwar jedes Mal genervt, aber was ist die Alternative ?
TXLGuido Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 @oscar-golf: Ich habe irgendwie das Gefühl, Sie arbeiten direkt bei dauair. So, wie sie alle Pläne der Dau verteidigen, könnten Sie glatt in der PR-Abteilung Dienst tun, oder? Dafür ist die Art der Kommunikation einfach schon zu auffällig, als dass es sich bei Ihnen um einen Externen handeln sollte... :-)
Sabo Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 @Guido: Frag mal bei den Jungs von dtm-spot.de nach, die haben schon einschlägige Erfahrung mit PR Jungs in den Foren...bei denen hat das soweit geführt, dass sich der Dau in einem offenen brief an die Comunity gewendet hat und erklärt habe, dass ein Praktikant seiner Airlne etwas übermotiviert war... .
dombauer Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Was könnte dann mit der freien Maschine von C9 werden? Woher nimmt Dau die Flugzeuge für die neuen Linien? Wenn C9 KEL-FRA übernimmt, wäre dort wenigstens ein Lufthansapartner aktiv und die zweite Frage wäre zur Hälfte beantwortet.
Lockheed Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Ist ja auch einmal ganz schön, wenn zur Abwechslung jemand hier mitdiskutiert, der wirklich im diskutierten Unternehmen arbeitet. :o)
Gast Badmax Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Sehe auch nicht dass Problem, hier rennen ja auch genug Leute von Hansa, Swiss, Air Berlin und Co rum. Sogar von Intersky. ;)
Lockheed Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Ich weiß. :o) Gemeint ist "hier = in diesem Thread".
Pirx Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Es ist und bleibt trotzdem ein Wahnsinn, dass ein armes Bundesland wie Meck-Pomm jetzt im 5. und 6. Jahr eine Verbindung mit geschätzt 1,6 Mio. Euro subventioniert, für die es am Markt praktisch keine Nachfrage gibt. 16.000 Passagiere auf der Strecke pro Jahr bei 520 Flügen, das sind knapp über 30 Paxe pro Flug (wenn die Zahlen stimmen), da wird jedes Ticket mit schlappen 100 Euro subventioniert. Da es im Sommer einen deutlichen Peak gibt, wird man dann sogar mit der Saab 340 gelegentlich ein paar Paxe stehen lassen müssen. Aber wenn man das liest, was sich das Land als Luftverkehrskonzept gegeben hat, muss einen da nichts mehr wundern. Für Cirrus wird das ja immer härter. Jetzt auch noch diese Strecke weg, da bleibt im Linienverkehr ja immer weniger übrig
L1011Tristar Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Naja, Cirrus hat ja ein paar Cash-Cows wie SCN-THF und MHG-THF. Weiter verdienen die viel mit Business-Charter und Vermietung der eigenen Flotte. Außerdem gehört denen IQ. Interessant wirds wenn 4U wie angekündigt SXF-SCN fliegen wird. Dann wäre diese Strecke (Aufkommen 60.000 Paxe?) auch futsch!
scandic Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Es ist und bleibt trotzdem ein Wahnsinn, dass ein armes Bundesland wie Meck-Pomm jetzt im 5. und 6. Jahr eine Verbindung mit geschätzt 1,6 Mio. Euro subventioniert, für die es am Markt praktisch keine Nachfrage gibt. 16.000 Passagiere auf der Strecke pro Jahr bei 520 Flügen, das sind knapp über 30 Paxe pro Flug (wenn die Zahlen stimmen), da wird jedes Ticket mit schlappen 100 Euro subventioniert. Solange es keine offizielle Quelle gibt, die die Subventionen auch nur annähernd genau beziffert, kann getrost spekuliert werden, aber eine Diskussionsgrundlage sind deine 1,6 Mio. nicht. Es sein denn, du kannst mir eine vernünftige Quelle nennen. Darüber hinaus vergisst du die Linie RLG-CGN, die das gesamte Passagieraufkommen auf ca. 21.000 anwachsen lässt, wenn nicht von einem steigenden Aufkommen ausgegangen wird. Insofern liegt die Subvention je Passagier um die 75 EUR auf Basis deiner spekulativen Größe. Und bei 20.000 Passagieren hierzulande würde ich von "keiner Nachfrage" nun wirklich nicht sprechen. Darüber hinaus: Noch nie etwas von gemeinwirtschaftlicher und regionalpolitischer Verantwortung gehört ;-)
Jörg Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Rostock ist mittlerweile im Buchungssystem der Dauair.
D-AHIC Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Solange es keine offizielle Quelle gibt, die die Subventionen auch nur annähernd genau beziffert, kann getrost spekuliert werden, aber eine Diskussionsgrundlage sind deine 1,6 Mio. nicht. Es sein denn, du kannst mir eine vernünftige Quelle nennen. Ich bin zwar nicht Pirx aber guckst Du hier: Als einziger Flughafen mit steigenden Passagierzahlen konnte sich Rostock-Laage-Güstrow mit 157.644 Nutzern im Jahre 2004 entwickeln. Dennoch müssen angebotene Fluglinien wie Rostock/München jährlich mit 1,6 Mio. Euro vom Land bezuschusst werden.Was als Anschubfinanzierung gedacht war, wurde verstetigt. Quelle: Bund der Steuerzahler
scandic Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 @D-AHIC Ok, der BdSt ist eine durchaus akzeptable Quelle. Dennoch reduziert sich selbst unter pessimistischen Umständen die "Subvention" deutlich unter die von pirx genannte Größe.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.