afromme Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Laut Flight International gibt's inzwischen weitere Daten zur A350, die u.a. mit dafür gesorgt haben, dass ILFC sich - nachdem man sich bis zuletzt skeptisch gezeigt hatte - doch jetzt schon für die A350 entschieden hat. Gemäß dem A350-Entwurf vom 1.11. wurde demnach der Bug leicht verändert, um einen besser dimensionierten Ruheraum für die Crew unterbringen zu können (der in der A350 unter dem Cockpit liegen wird); außerdem wurde die Reisegeschwindigkeit, die laut ILFC ein weiteres Problem war, um Mach 0,01 auf Mach 0,83 erhöht. Die höhere Geschwindigkeit wurde demnach zu einem Teil durch das neue Bugprofil erreicht. (Hey - vielleicht eine kleine Chance, A330 und A350 künftig besser auseinanderhalten zu können ;-) ) Des weiteren wird verraten, dass Airbus mit BMW zusammenarbeitet, um ein komplett neues Interieur (à la 787) für die A350 zu entwerfen. Ein erstes 1:1 Modell der Kabine soll Anfang nächstes Jahr in Toulouse aufgestellt werden. soweit, andré Edit: Wenn man sich außerdem dieses Bild mal anschaut, scheint Airbus auch die seitlichen Cockpitfenster leicht modifiziert zu haben.
EDDM-17 Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Danke für die Infos, hört sich interresant an. Neeeeeeeeeeeeein, bitte alles und jeden Designer an die Kabine lassen aber um Gottes Willen nicht die Designlegastheniker von BMW!!!
Oberst Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Also der Bug erinnert mihc doch sehr stark an den der A 310. Die Cockpitfesnter sind doch arg misslungen schon erste Auswirkungen der BMW Designer? -ach nee des war ja innen. ;-) gruss Oberst
afromme Geschrieben 7. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Also der Bug erinnert mihc doch sehr stark an den der A 310. Die Cockpitfesnter sind doch arg misslungen schon erste Auswirkungen der BMW Designer? -ach nee des war ja innen. ;-)gruss Oberst Der Bug von bisher jedem Airbus-Widebody außer der A380 sieht exakt so wie der der A300/A310 aus. Was das Cockpitfenster betrifft - wie YHZ im Flottennews-Thread schon sagte, könnte das im Bild einfach ein Grafikfehler sein, bei dem die beiden seitlichen fenster irgendwie ineinanderverwuschtelt wurden. @EDDM-17 Was die "Designlegastheniker von BMW" betrifft, würde ich mir keine weiteren Sorgen machen. Wir reden hier vom Innendesign, für das NICHT Chris Bangle zuständig ist, der sich im Übrigen seit dem 7er auch schon sehr gemäßigt hat. Siehe 5er, 3er, Z4... Da BMW wohl nicht auch für die Sitze zuständig sein wird, müssen wir auch keine iDrive-Steuerung für das IFES befürchten ;-) soweit, andré
EDDM-17 Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Mir wird bei dem Gedanken trotzdem nach wie vor "Angst und Bangle" ;-)
Alex330 Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Erwähnen sollte man passend zum oben verlinkten Bild auch, dass Finnair 9 A350 (plus 3 A343E) geordert hat.
afromme Geschrieben 7. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Erwähnen sollte man passend zum oben verlinkten Bild auch, dass Finnair 9 A350 (plus 3 A343E) geordert hat. steht schon in den flottennews siehe hier
afromme Geschrieben 7. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 In der aktuellen Pressemitteilung zur Finnair-Bestellung sagt Airbus schon wieder, dass "the A350 Family will initially include two members". "Initially" Das liest sich definitiv so, dass man für die Zukunft auch kleinere oder größere Varianten in Betracht zieht.
Alex330 Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Danke für den "Flottennews-Hinweis", das hatte ich übersehen. Zu den anfänglich zwei A350-Versionen: Erst vor ein paar Tagen hat man bei Airbus (lt. Flight International) einen erneut verbesserten A346 vorerst zu den Akten gelegt. Die B773 ist in der neuesten Version beinahe unschlagbar, wie auch die Order-Situation zeigt. Ich halte es durchaus für möglich, dass Airbus dem schon oft geäußerten Wunsch nachgeht, den A350 nochmals zu verlängern. Ob's zu einem 777-Konkurrenten reicht, wird man sehen.
hepo Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Was die "Designlegastheniker von BMW" betrifft, würde ich mir keine weiteren Sorgen machen. Wir reden hier vom Innendesign, für das NICHT Chris Bangle zuständig ist, ... Nun ja, Chris Bangle ist Design-CHEF und somit auch für das Innenraumdesign zuständig. Die Folgen sieht man u.a. am "Schrankwand-Cockpit" im 5er und an der Abkehr vom fahrerbezogenen Cockpit im aktuellen 3er. Also, nach meiner sicher sehr subjektiven, Beurteilung ist BMW in Sachen Design derzeit eine der schlechtesten Adressen am Markt!
afromme Geschrieben 8. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Danke für den "Flottennews-Hinweis", das hatte ich übersehen. Zu den anfänglich zwei A350-Versionen: Erst vor ein paar Tagen hat man bei Airbus (lt. Flight International) einen erneut verbesserten A346 vorerst zu den Akten gelegt. Die B773 ist in der neuesten Version beinahe unschlagbar, wie auch die Order-Situation zeigt. Ich halte es durchaus für möglich, dass Airbus dem schon oft geäußerten Wunsch nachgeht, den A350 nochmals zu verlängern. Ob's zu einem 777-Konkurrenten reicht, wird man sehen. Interessant - haste dafür eine Quelle? Würd glaubich den ganzen Artikel gern mal sehen. A350 verlängern würde sicher zu einer 777-Konkurrenz reichen, da bin ich zuversichtlich. Aber wie würde man das Gerät dann nennen? A350-1000? Womit wir wieder bei der Frage wären, warum man mit -800 und -900 anfängt, wenn die Bezeichnungen die Größe innerhalb der Modellreihe angeben sollen, und ein Stretch alles andere als unmöglich ist. ciao, andré
afromme Geschrieben 8. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Was die "Designlegastheniker von BMW" betrifft, würde ich mir keine weiteren Sorgen machen. Wir reden hier vom Innendesign, für das NICHT Chris Bangle zuständig ist, ... Nun ja, Chris Bangle ist Design-CHEF und somit auch für das Innenraumdesign zuständig. Die Folgen sieht man u.a. am "Schrankwand-Cockpit" im 5er und an der Abkehr vom fahrerbezogenen Cockpit im aktuellen 3er. Was ist denn ein fahrerbezogenes Cockpit, bzw. ein nicht-fahrerbezogenes Cockpit? Sieht für mich etwas kantiger als sonst aus, aber sonst... Auch beim 5er finde ich nix sonderlich tolles, aber auch nichts unfassbar abschreckendes. Halt ein typisches Oberklassencockpit. Nicht falsch verstehen - ich würde mir selbst weder einen Mercedes noch einen BMW noch einen Audi zulegen, von daher... :-)
guybrush Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 @afromme: Bei einem fahrerbezogenem Cockpit ist die Mittelkonsole dem Fahrer zugeneigt. Da finde ich eigentlich das neue BMW-Design schöner, da die Mittelkonsole schön symmetrisch aussieht.
Alex330 Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Interessant - haste dafür eine Quelle? Würd glaubich den ganzen Artikel gern mal sehen. Hallo André, hab mich gerade nochmal durch den Artikel und einige Mails zu dem Thema geblättert, die ich bekommen habe. Ich denke, dass ich das etwas falsch verstanden habe. Der verbesserte A346 soll doch angeboten werden, nur werden keine Details ausgegeben. Wie auch immer,hier ist der Artikel: http://www.flightinternational.com/Article...ke+on+777+.html Einige Kommentare dazu "aus der Branche" sagen aber, dass auch ein verbesserter A346 gerade mal die Spezifikationen der heutigen B773ER erreichen würde, aber kaum weitere Verbesserungen beim Boeing-Design.
Gast boeing380 Geschrieben 9. Dezember 2005 Melden Geschrieben 9. Dezember 2005 So langsam wirds richtig spannend.Mal sehen, wie der A350 am Ende wirklich aussieht... Meiner Ansicht nach ist auf dem o.g. Foto auch das Tail geändert worden...Oder?
afromme Geschrieben 10. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2005 Interessant - haste dafür eine Quelle? Würd glaubich den ganzen Artikel gern mal sehen. Hallo André, hab mich gerade nochmal durch den Artikel und einige Mails zu dem Thema geblättert, die ich bekommen habe. Ich denke, dass ich das etwas falsch verstanden habe. Der verbesserte A346 soll doch angeboten werden, nur werden keine Details ausgegeben. Wie auch immer,hier ist der Artikel: http://www.flightinternational.com/Article...ke+on+777+.html Einige Kommentare dazu "aus der Branche" sagen aber, dass auch ein verbesserter A346 gerade mal die Spezifikationen der heutigen B773ER erreichen würde, aber kaum weitere Verbesserungen beim Boeing-Design. Ah - den Artikel kannte ich schon :-) Wenn man die 773ER erreichen würde, wäre das immerhin schon was. Ist ein bisschen die Frage, ob man auch mit diesen Verbesserungen noch genug A346E verkaufen kann, um die Investition zu rechtfertigen. Spannend es bleibt.
afromme Geschrieben 10. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2005 So langsam wirds richtig spannend.Mal sehen, wie der A350 am Ende wirklich aussieht... Meiner Ansicht nach ist auf dem o.g. Foto auch das Tail geändert worden...Oder? Sieht hier für mich immer noch wie immer aus.
Gast boeing380 Geschrieben 10. Dezember 2005 Melden Geschrieben 10. Dezember 2005 @ afromme Auf dem Bild von Dir sieht man das ganze Tail doch gar nicht wegen des Horizontal Stabilizers... Guck Dir doch das andere Foto mal genau an:Es sieht aus,als ginge das Tail hinten konisch zusammen, wie z.B. bei der B767. Bis denn! :-9
afromme Geschrieben 11. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2005 @boeing380 ah, ich dachte du meintest das seitenleitwerk. hinten sieht's tatsächlich so aus, als würde das Ende etwas konischer zusammenlaufen, ist aber in allen Bildern nur schwer zu erkenn - auf dem einen wg. den Höhenleitwerken, auf den anderen wegen der Perspektive, in der das Heck so weit Weg von der "Kamera" ist.
afromme Geschrieben 11. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2005 Gerade auch erst gesehen - in dem zuletzt von mir geposteten Bild (also in dem hier sieht es auch so aus, als bekäme die A350 andere seitliche Cockpitfenster. In dem vorher geposteten (also dem hier) sieht's noch nach einem Grafikfehler aus, wenn man etwas ranzoomt. In der Seitenansicht aber nicht so...
Gast Jörgi Geschrieben 12. Dezember 2005 Melden Geschrieben 12. Dezember 2005 Artikel, der sich für mich sprachlich schwer erschliessen lässt, für Euch aber mit detaillierten Informationen zum Thema, u.a. von dem leitenden A350-Ingenieur Dougie Jäger, sowie dem Direktor des Produkt-Marketings für A330/A340/A350 Alan Pardoe: http://www.aviationnow.com/avnow/news/chan...ews/12125p3.xml
afromme Geschrieben 12. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2005 Artikel, der sich für mich sprachlich schwer erschliessen lässt, für Euch aber mit detaillierten Informationen zum Thema, u.a. von dem leitenden A350-Ingenieur Dougie Jäger, sowie dem Direktor des Produkt-Marketings für A330/A340/A350 Alan Pardoe:http://www.aviationnow.com/avnow/news/chan...ews/12125p3.xml Danke! Ich fand's recht informativ. Ein paar Highlights: *"Design Freeze" (also Festschreibung der Konstruktion) Anfang 2006 *Aktuell kümmert sich Airbus darum, den Luftwiderstand zu verringern und die Geschwindigkeit zu erhöhen *Tatsächlich - die seitlichen Cockpitfenster wurden geändert und sehen jetzt so aus wie hier zu sehen - kleinere Fensterfläche, dank weniger Fenstersäulen dennoch bessere Sicht, plus geringeres Gewicht und geringerer Luftwiderstand *größte Änderungen an den Flügeln, den Winglets, der Nase, der Rumpfverkleidung an der Flügelwurzel (wurde nach hinten "geschoben"), Hohenleitwerk, Systeme. *kürzeres Seitenleitwerk bei der A350-900, um Gewicht zu sparen *bisher alle Daten hauptsächlich auf GEnX zugeschnitten, müssen noch für RR Trent 1100 (das später angeboten wurde) validiert werden *Erste Zulieferer bereits bestimmt - Hauptfahrwerk von Messier-Dowty, Triebwerksverkleidungen für GEnx von Goodrich *Hauptfahrwerk bereits auf weitere Vergrößerungen der Maschine ausgelegt (!!! also doch A350-1000?) *Zulieferer für Bugfahrwerk, APU (stärker als bei A330) und Verkleidung für RR Trent werden demnächst bestimmt. *Nach wie vor arbeitet man daran, die angekündigten 200 Commitments bis Jahresende zu schaffen *Dank Verbundwerkstoffflügeln können die Winglets vergößert werden - 50% höher und 33% mehr Fläche als bisher bei A330/340 möglich *"Wing center spar" (wasdas?) kann dank leichterer Flügel entfallen, was wiederum Gewicht spart *Viel Arbeit an der Wechselwirkung der großen GEnx-Triebwerke mit dem Flügel (Widerstand, höhere Geschwindigkeit, nochmals veränderte Klappen) *Viele Verbesserungen dank höherer Computerleistung, mit der neue Konfigurationen im Rechner realitätsnah angetestet werden konnten, bevor man in den Windtunnel ging - entsprechende Berechnungen werden jetzt auch für die aktuellen Modelle durchfegührt, um dort evtl. weitere Verbesserungen zu erzielen *Wie schon erwähnt andere Form der Nase, um Ruheraum unterbringen zu können, in dem ein ca. 1,80m großer Mensch stehen kann. ->dadurch auch ein kürzeres Bugfahrwerk möglich (und die A350 steht immer noch horizontal da), was wiederum Gewicht spart. *Heck modifiziert, so dass eine größere APU untergebracht werden kann *Treibstofftanks - 3 Tanks-Konfiguration, von denen nur der mittlere ein Inerting-System bekommt. *Triebwerke an der A350 bekommen nicht die an der 787 und 747-8 zu sehenden "Zickzack"-Verkleidungen (Schalldämpfer). Die A350 halte auch so sämtliche Lärmlimits ein, weshalb man auf die Chevrons (die höheren Treibstoffverbrauch verursachen) verzichte. Wenn man drauf achtet, kann man viele der beschriebenen Änderungen tatschlich ganz gut in diesem Bild sehen. Soweit, andré
Gast Jörgi Geschrieben 12. Dezember 2005 Melden Geschrieben 12. Dezember 2005 Danke für die in's Deutsche übersetzten Highlights -) Es scheint, wie bereits äusserlich deutlich zu erkennen ist, als würde die A350 ein ebenfalls aussergewöhnlich konsequent an Effizienz bzw. Kunden orientiertes Flugzeug. Airbus kann auf das Konkurrenzprodukt B787 zur vergleichsvollendeten Vorteilserarbeitung gut reagieren, wegen der zwei Jahre Rückstand. *kürzeres Seitenleitwerk bei der A350-900, um Gewicht zu sparen ... scheint mir mit einer Schwerpunktverlagerung nach hinten zusammen zu hängen, falls ich nicht falsch liege. Bei der A380 wurde das wohl berechnet und praktiziert, ich glaube - 5 Prozent waren es.
HAMoth Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Die Kürzung des Leitwerks dürfte wohl nur deshalb möglich sein, weil der -900 etwas länger ist und man somit auch einen grösseren Hebel hat. Vergleiche hierzu auch die Verlängerung des Leitwerks beim A318.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.