Gast Jörgi Geschrieben 7. Dezember 2005 Melden Geschrieben 7. Dezember 2005 Herzlichen Dank an alle die in diesem Thread ihre "News" ineingepostet haben. Ich bin aber der Meinung, dass einige Themen die hier geschrieben wurden, schon fast ein eigener Post verdient haben. Ausserdem ist dieser Thread mit sechs Seiten unterdessen zu lang. Deshalb schliesse ich diesen Thread. Bitte nicht falsch verstehen, dies hat nichts mit dem Inhalt zu tun! Da dieser Thread mit sechs Seiten unterdessen zu lang war, die Schließung nichts mit dem Inhalt zu tun hatte, ... schlage ich vor, den bewährten Thread von viasa fortzuführen, unter dem bekannten Titel, für alle weiterhin leicht auffindbar -)
MAX777 Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Was den aktuellen Zwischenstand inkl. "Commitments" betrifft - den kann man meist ganz gut bei www.justplanes.com sehen. Die sind zwar etwas Boeing-lastig, wenn's drum geht, neue Aufträge aufzuführen, aber unterm Strich passt's schon alles. Demnach war der Zwischenstand am 2.12.05 Boeing - 950 Airbus - 733 Dazu kommen die Orders seit Montag, also 150x A320, 9x A320, 9x A350, 3x A340. 2x A350 TAP (s.u.) Macht folgenden aktuellen Zwischenstand: Boeing - 950 Airbus - 906 (18x A319 nicht gezählt, weil justplanes die schon gezählt hatte) Da ich eher zu Handfesten Zahlen stehe, tendiere ich eher zu den Hersteller Seiten! Da hat Airbus jetzt nachgelegt und seine "Offiziellen Zahlen" bis ende November dargelegt: Total sinds nun 687 wärend Boeing heute nen Update bringen müsste. Stand ist noch 800.
Chris99 Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 Gehört zwar nicht direkt zu den Flottennews, aber da die Bestellzahlen schon genannt worden hierzu folgende Meldung: Donnerstag 8. Dezember 2005, 08:15 Uhr Airbus und Boeing verbuchen Rekordjahr Paris (AFP) - Im Konkurrenzkampf mit Boeing wird der europäische Flugzeugbauer Airbus offenbar auch dieses Jahr bei den Auslieferungen die Nase vorn haben. Nach den neuen Zahlen ausgelieferter Flugzeuge liegt Airbus in den Monaten Januar bis November 2005 mit 337 Maschinen vor Boeing mit 268 Maschinen. Bis Ende des Jahres rechnet Airbus mit 370 ausgelieferten Flugzeugen. Vor allem Aufträge aus China und dem Nahen Osten gaben den beiden Konzernen in diesem Jahr Aufwind. Die bisher eingegangenen Bestellungen für das kommende Jahr deuten darauf hin, dass Boeing die Airbus-Konkurrenz erstmals seit dem Jahr 2002 wieder überrunden könnte. In den ersten elf Monaten des laufenden Jahres erhielt Boeing bereits 800 Bestellungen für das Jahr 2006. Bei Airbus gingen im gleichen Zeitraum 687 Aufträge ein. Die Gesamtzahl von knapp 1500 Aufträgen reicht beinahe an die Rekordziffer von 1600 Bestellungen aus dem Jahr 1989 heran. Die meisten Bestellungen kommen nach Angaben von Airbus aus China, Indien und dem Nahen Osten. Die hohen Zuwächse im Jahr 2005 führen die Firmen auf eine allgemeine Belebung des Luftverkehrs zurück, der nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA eine dreijährige Krise durchlebte. Allein in diesem Jahr nahm der internationale Luftverkehr von Januar bis Oktober im Jahresvergleich um 7,9 Prozent zu.
Gast Jörgi Geschrieben 8. Dezember 2005 Melden Geschrieben 8. Dezember 2005 "Paris (ddp). Laut Forgeard verhandelt Airbus noch über weitere Aufträge mit der chinesischen Regierung. Er sei zuversichtlich, dass Airbus im nächsten Jahr auch mehrere Maschinen des neuen Langstreckenmodells A350 dorthin verkaufen werde." "Mehrere Maschinen" ... also beginnend bei der einstelligen Zahl Zwei aufwärts-) Bis die genaue Anzahl im Laufe des Jahres 2006 bekannt gegeben werden wird, ist dieser Thread "unterdessen, wegen der Länge", möglicherweise bereits wieder geschlossen -)) Zitat: Der britische Mischkonzern Rolls-Royce Group hat von der chinesischen Fluggesellschaft China Southern Airlines einen Großauftrag erhalten. Wie der Konzern bekannt gab, wird Rolls-Royce im Rahmen des Abkommens fünf neue Maschinen vom Typ A380 mit Trent 900-Triebwerken ausrüsten. Die fünf Flugzeuge sollen im Jahr 2007 ausgeliefert werden. Der Auftragswert für Rolls-Royce wurde auf 600 Mio. Dollar beziffert. Des Weiteren vergab die deutsche Billigfluglinie Germanwings einen Auftrag über Triebwerke vom Typ V2500 an das International Aero Engines (IAE)-Konsortium im Gesamtwert von 500 Mio. Dollar. Der auf Rolls-Royce entfallende Anteil des Auftrags wurde auf 160 Mio. Dollar beziffert. http://www.aktiencheck.de/artikel/news-Ausland-1155758.html Zitat: General Electric hat einen Wartungsvertrag mit British Airways unterzeichnet, der über eine Laufzeit von 10 Jahren ein Volumen von 1,5 Milliarden Dollar umfasst. In diesem Zeitraum soll der US-Konzern die Wartung aller Triebwerke der britischen Fluggesellschaft übernehmen. British Airways verfügt über eine Flotte von 57 Boeing-747-, 21 Boeing 767-, 32 Boeing 737- und 26 Airbus A320-Jets. General Electric war laut Unternehmensauskunft auch bisher für die Wartung und Reparatur der Antriebsaggregate zuständig. Der auslaufende Vertrag war aber zwischenzeitlich neu ausgeschrieben worden.
MAX777 Geschrieben 9. Dezember 2005 Melden Geschrieben 9. Dezember 2005 Bei Boeing wurde gestern der Wöchentliche update vollzogen. 5 x 737 für GOL, die sind bei den unidentifizierten der letzten Woche abgezogen worden, ergo nur noch 4 unidentifizierte 1 767 ist bei den unidentifizierten dazugekommen und weitere 5 unidentifizierte bei der T7 macht zusammen 806 Bestellungen Boeing Orders
Gast Jörgi Geschrieben 9. Dezember 2005 Melden Geschrieben 9. Dezember 2005 In der kommenden Woche sei nun die Bekanntgabe eines großen Auftrags der Qantas Airways Ltd für Langstreckenflugzeuge zu erwarten, sagten Beobachter. http://finanzen.tiscali.de/tiscali2/news.h...amp;id=24134821
afromme Geschrieben 12. Dezember 2005 Melden Geschrieben 12. Dezember 2005 Neueste Neuigkeiten - China Southern least ab Februar bis Mai nächstes Jahr für 12 Jahre 5 A320 über Sale Ireland Ltd. Quelle Aegean Airlines kauft 8 A320 mit Optionen für 12 weitere. Quelle Keine zivilen Neuigkeiten aus dem Hause Boeing.
Gast Jörgi Geschrieben 12. Dezember 2005 Melden Geschrieben 12. Dezember 2005 Es werden keine weiteren großen Neuaufträge für die A380 in nächster Zeit erwartet http://www.stern.de/computer-technik/techn...380/551303.html Bis 2010 braucht China 500 Passagierflugzeuge zusätzlich zu den 70 Boing 737 und den 150 Airbus A320 für die kürzlich Verträge unterzeichnet wurden, erklärte Handelsminister Bo Xilai. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21562/1.html
Gast Jörgi Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 dpa-AFX: UPS hat einen Vertrag zum Kauf von zehn Airbus A380F unterzeichnet. Das Geschäft war bereits im Januar dieses Jahres angekündigt worden. http://www.business-wissen.de/de/aktuell/akt24306.html
viasa Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Die venezolanische Nationalfluggesellschaft Conviasa erhält nächstens ihr erstes Langstreckenflugzeug. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige United Airlines Boeing 767-300. Ausserdem wird Conviasa die B737-300-Flotte auf zwei Stück erhöhen.
Gast Jörgi Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Boeing bekam v.d. israelischen Fluglinie El Al Airlines einen Auftrag für zwei 777-200ER. http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=357965 Qantas will wohl nun heute die Vergabe der Aufträge verkündigen. http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=100...id=aO6BBob5YJBg
Chris99 Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 Dienstag 13. Dezember 2005, 16:09 Uhr Luftfrachtunternehmen UPS will zehn Frachtversionen des A380 kaufen Toulouse (ddp.djn). Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Großauftrag für die Frachtversion des Super-Airbus A380 an Land gezogen. Das US-Luftfrachtunternehmen UPS will seine Flugzeugflotte mit zehn Maschinen des Typs A380 erweitern. Das in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) ansässige Unternehmen habe den Vertrag darüber unterzeichnet und damit seine im Januar gegebene Kaufzusage formell bestätigt, teilte Airbus am Dienstag in Toulouse mit. Die Auslieferungstermine lägen zwischen 2009 und 2012. Der Auftrag hat nach Angaben eines Airbus-Sprechers in Hamburg ein Gesamtvolumen von etwa drei Milliarden US-Dollar, eine Maschine kostet im Durchschnitt etwa 292 Millionen Dollar. Durch diesen Auftrag von UPS werde die Position des A380 als Frachter auf dem globalen Markt weiter gestärkt, sagte Airbus-Präsident Gustav Humbert am französischen Stammsitz des Flugzeugherstellers. «Der A380 wird mit der Eingliederung in die Flotte von UPS eine bedeutende Rolle im internationalen Frachtgeschäft und damit im Welthandel übernehmen», betonte Humbert.
D-AGNT Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Großauftrag für die Frachtversion des Super-Airbus A380 an Land gezogen. Ist aber wieder mal eine irrefuehrende Zeile - die Maschinen zaehlen zu den bisherigen 159 fest bestellten dazu. gruss, D-AGNT
MAX777 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Bei dem Wöchentlichen Update der Boeing Order Seite sind keine neuen Bestellungen hinzugekommen. Es konnte aber eine 767 und fünf 777 von den Unidentifizierten JAL zugeordnet werden. Genaue Typen kann ich noch nicht identifizieren, da nichts offiziel bekannt gegeben wurde. Aber am ende des Monats, kann man bei einer Typen orientierten suche, nach dem Monats-Update es herausfinden.
Gast Jörgi Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @MAX777: Ich hoffe, du machst das für uns ;-)
MAX777 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @MAX777: Ich hoffe, du machst das für uns ;-) Ich mache das für alle, die es interessiert. Wenn es Dich interessiert, wirst Du es hier lesen können, sobald ich es weiss.
Gast Jörgi Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @MAX777: Selbstverständlich identifiziere ich mit Interesse Geschriebenes oder Zitate von dir ;-)
MAX777 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 SEATTLE, Dec. 15, 2005 -- The Boeing Company [NYSE: BA] and Cathay Pacific Airways yesterday signed a definitive agreement for the purchase of 12 Boeing 777-300ER (Extended Range) jetliners and purchase rights for 20 additional 777-300ERs. Boeing Und Cathay Pacific Airways haben den Vertrag über 12 777-300ER und weitere 20 Kaufrechte unterschrieben. Weitere 4 777-300ER kommen von ILFC dazu. Boeing News
MAX777 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @MAX777: Selbstverständlich identifiziere ich mit Interesse Geschriebenes oder Zitate von dir ;-) Gut, das zu lesen. Wie wärs denn mal mit ner Vermutung? Also ich vermute mal, dass es 5 x B-777-300ER und 1 x B-767-300F sind.
MAX777 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 Flight International Online news 09:00GMT: Mexican low-cost start-up carrier Vuela has ordered 16 Airbus A319s and placed 34 options. Der mexicanische LC-Carrier Vuela hat bei Airbus 16 A-319 bestellt und auf weitere 34 Optionen gezeichnet. Flight International News
D-AIRX Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 mal off-topic und zwischendurch: warum werden die "Flottennews/Gerücjhte" nicht endlich mal zusammengeführt bzw aus zwei Threads einer gemacht?
conrad Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 ich finde es ganz gut, dass es weiterhin getrennt ist, so kann man wenigstens die Tatsachen von dem Gelabere, dem sog. "crap", wie man in England sagen würde, unterscheiden.
D-AIRX Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 eigentlich will ich "crab" hier gar nicht lesen.....wenn ne quelle fehlt, ignoriere ich das ....
MAX777 Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 Ich bin der Meinung, solange es nicht fest steht, was passiert, selbst wenn eine Quelle dabei ist, ist es noch Zukunft und noch keine News. Erst wenn es Feststeht, dass es so oder so kommt, dann ist es ne news. Solange es nur geplant ist, nen Gerücht.
afromme Geschrieben 19. Dezember 2005 Melden Geschrieben 19. Dezember 2005 16 A319 für Vuela (Mexiko) Keine Infos zu Preis und Lieferzeitraum. Außerdem sucht Mexicana Widebodies, die man rechtzeitig zur Olympiade 2008 nach China einsetzen kann (was A350/787 ausschließt). Quelle
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.