Zum Inhalt springen
airliners.de

Flottennews


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zuerst die Quelle, dann die meldung:

CR Airways (Hong Kong) kauft 30 737-800 und 10 787, Lieferzeitraum bis Ende 2010, um nach China expandieren zu können.

Listenauftragswert 3,3 Mrd. Dollar.

 

Ryanair muss derweil geringere Kapazitäten in Kauf nehmen, weil einige neue 737 wegen eines Streiks Anfang des Jahres später ausgeliefert werden.

nochne Quelle

Geschrieben

Hallo!

 

Angeblich will CR Airways die B787 ab 2008 erhalten.

Ich könnte mir vorstellen,das man die B787 auf zwei

Linien baut. Auf der B757 und B767 Linie.

Von B777 werden jedes Jahr ca. 50 Einheiten gebaut.

Es wäre warscheinlich möglich ca. 100 B787 pro Jahr zu bauen.

Von B757 und B767 sind in knapp 20 Jahren ca. 2000 Einheiten

ausgeliefert worden.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

PARIS (Dow Jones)

Airbus hat einen Auftrag über fünf Geschäftsflugzeuge vom Typ A318 Elite erhalten. Auftraggeber sei ein nicht genanntes internationales Unternehmen, teilte der Flugzeugbauer am Dienstag mit. Das Volumen des Auftrags gab das Unternehmen ebenfalls nicht bekannt.

Geschrieben
Ich könnte mir vorstellen,das man die B787 auf zwei

Linien baut. Auf der B757 und B767 Linie.

 

Ich glaube so einfach ist das nicht abgetan!

 

Boeing wird das können, aber wenn ich mir anschaue, dass die meisten Teile nicht von Boeing kommen, sondern zugeliefert werden, dann sehe ich da Probleme. Wenn zum Beispiel nicht genug Rumpfteile hergestellt werden, weil der Zulieferer keine möglichkeit hat, die Fertigung hochzufahren, dann nützen Boeing auch zwei Endlinien nichts.

Geschrieben
Ferienflieger bestellt 20 Airbus-Jets A319

 

Hamburg (dpa) - Der Ferienflieger Hamburg International will bei Airbus 20 Maschinen des Typs A319 kaufen. 14 der zweistrahligen Flugzeuge seien fest geordert, für sechs weitere seien Optionen eingeräumt worden, berichtet die Zeitung die «Welt» unter Berufung auf Luftfahrtkreise. Der gesamte Auftrag habe einen Listenpreis von 1,2 Milliarden Dollar. Die ersten Maschinen sollten 2008 ausgeliefert werden. Bislang fliege Hamburg International mit sechs Boeing-Jets der Baureihe 737-700.

 

Quelle: Hamburger Abendblatt

Geschrieben

easyJet übt Airbus-Optionen zum Kauf von 20 weiteren Flugzeugen aus

 

In dem Vertrag vom 30. Dezember 2002 zwischen easyJet plc und Airbus G.I.E. (der „Airbus Vertrag“) hat sich easyJet entschlossen, 120 neue Flugzeuge vom Typ Airbus A319 zu kaufen und hat zudem das Recht erworben, unter bestimmten Bedingungen bis zu 120 zusätzliche A319 Flugzeuge für den selben Grundpreis zu erwerben. Der Vertrag wurde von den easyJet Anteilseignern während einer außerordentlichen Hauptversammlung am 12. März 2003 bestätigt.

 

Bis heute hat Airbus 59 A319 an easyJet ausgeliefert, weitere 61 Flugzeuge sollen bis 2008 geliefert werden.

 

easyJet gibt heute bekannt, dass das Unternehmen das im Airbus Vertrag erworbene Recht ausüben wird, 20 weitere Flugzeuge vom Typ Airbus A319 zu erwerben. Die Flugzeuge werden in den Jahren 2008 und 2009 ausgeliefert und werden sicherstellen, dass easyJet bis zum Ende des Jahrzehnts weiter wachsen kann.

 

Die Bedingungen für den Kauf der 20 Flugzeuge, einschließlich des Grundpreises, gewisser Vergünstigungen, verfügbarer Kredite sowie der Zahlungsmodalitäten sind weitgehend mit den Bedingungen für den Kauf der ersten 120 Flugzeuge identisch. Diese Bedingungen wurden in einem Rundschreiben an Anteilseigner vom 24.2.2003 beschrieben. In diesem Rundschreiben wurde bestätigt, dass der Grundpreis eines A319 Flugzeuges laut Airbus Vertrag ca. US$ 44,2 Mio. beträgt. Der Listenpreis für 20 neue Flugzeuge vom Typ A319 würde daher etwa US$ 0,9 Mrd. betragen. Im Airbus Vertrag wurden easyJet jedoch von Airbus und dem Triebwerkshersteller erhebliche Vergünstigungen zugestanden. Die oben genannten Preise unterliegen gewissen Steigerungen, welche Inflation berücksichtigen.

 

easyJet finanziert seine Flotte derzeit durch eine Mischung aus Bankanleihen für Flugzeuge, die easyJet gehören, sowie Verkauf mit Rückvermietungsvereinbarungen.

 

easyJet hat sich hinsichtlich der Finanzierung der Mehrzahl der noch ausstehenden 61 Flugzeuge bereits festgelegt. Dies gilt noch nicht für die 20 heute bekanntgegebenen Bestellungen. Das Unternehmen möchte bei der Finanzierung der Flugzeuge flexibel handeln können, erwartet jedoch, dass zusätzlich zu easyJets eigenen Ressourcen und Cashflow Kreditfinanzierung und andere Finanzierungsmittel genutzt werden.

 

Die zusätzlichen Flugzeuge werden easyJet gestatten, seine geplante Expansion in den Jahren 2008 und 2009 weiterzuführen und seine Position als eine der führenden europäischen Low-Cost Airlines auszubauen.

 

Andrew Harrison, Vorstandsvorsitzender von easyJet:

 

„Unser Vertrag mit Airbus über bis zu 240 A319 war ein großer Erfolg für unsere Anteilseigner und Kunden. Der Vertrag untermauert unsere günstige Kostenstruktur, die es uns ermöglicht, unseren 30 Millionen Kunden günstige Preise anzubieten. Die heutige Ankündigung, weitere 20 Flugzeuge zu erwerben, ist ein weiterer Meilenstein für easyJet und festigt unsere Position als Europas beste Low-Fares Airline.“

 

Quelle: http://www.easyjet.de/DE/Neuigkeiten/easyj...tionen_aus.html

Geschrieben
Ich könnte mir vorstellen,das man die B787 auf zwei

Linien baut. Auf der B757 und B767 Linie.

 

Ich glaube so einfach ist das nicht abgetan!

 

Boeing wird das können, aber wenn ich mir anschaue, dass die meisten Teile nicht von Boeing kommen, sondern zugeliefert werden, dann sehe ich da Probleme. Wenn zum Beispiel nicht genug Rumpfteile hergestellt werden, weil der Zulieferer keine möglichkeit hat, die Fertigung hochzufahren, dann nützen Boeing auch zwei Endlinien nichts.

Abgesehen davon ist die 757 Linie nicht in Everett gebaut wird, sondern in Renton. Zwei identische Linien an verschiedenen Orten zu betreiben ist wohl auch nicht die kostengünstigste Lösung. Es würde eher Sinn machen die 787 Linie in Everett auszubauen. Generell sehe ich auch so dass die Linie unbedingt erweitert werden muss wegen der großen Nachfrage. Es soll ja nur 3 Tage dauern um einen Frame zu montieren, im Gegensatz zur 747 die ca. einen Monat benötigt. Nachdem ja die 767 Linie frei wird, kann dort hin die 787 verlegt werden. Die 747 braucht auch nicht mehr so viel Platz wie die letzten Jahre, sollte sich also alles in Everett unterbringen lassen.

 

Gruß,

Loran

Geschrieben

Wöchentliches Update bei Boeing (letzte mal dieses Jahr)

 

Ich habe leider nicht meine Vergleichsdaten von der Arbeit hier zuhause, aber man sieht ja in etwa, was sich geändert hat.

 

Bei den BBJ sind 3 dazugekommen, die 12 B-777-300ER von Cathay sind gebucht, 10 B-787 von China Southern, KLM mit 1 B-737-800 und 3 B-777-200ER, Sonair(?) 2 B-737NG, Transavia mit 1 B-737NG, Xiamen Airlines mit 10 B-737-800 und 3 B-787. Des weiteren sind bei den Unidentifizieren weitere 18 B-737NG und eine B-777 hinzugekommen.

Geschrieben

Also die Boeing Order von JAL ist entschlüsselt, wenn man sich auf www.Justplanes.com verlassen kann, sind es 1 B-767-300F und 5 B-777-300ER. Hatte ich ja schon in der Flottennews/Gerüchteküche spekuliert.

Geschrieben

Ich finde das irgendwie merkartig, hatten die sich nicht eigendlich schon so gut wie für den 350er entschieden? Naja bei A.Net diskutieren sie das auch und ich bin der Meinung, als 767 Ersatz ist die 787 besser, als der 350er.

Geschrieben

Moin!

 

Nebeneffekt, falls es zu diesem Kauf kommt: Die Cargo-Sparte der Aeroflot wird dabei sicherlich vom Hersteller beim Kauf von gebrauchten MD-11 als Ersatz für die DC-10 unterstützt, die ansonster schwerer zu bekommen sind.

Naja bei A.Net diskutieren sie das auch und ich bin der Meinung, als 767 Ersatz ist die 787 besser, als der 350er.
Stimmt, da die Schüssel zwei Jahre eher zum Einsatz kommen kann. Aus dem Grund hat sich ja auch die Qantas für Boeing entschieden. Den Rest kann ich als Outsider mangels Design-Freeze bei Airbus nur schwer beurteilen.
Geschrieben
STOCKHOLM, Dec 29 (Reuters) - Icelandic transportation and airline group Avion said on Thursday it had signed an agreement to buy 4 Boeing (BA.N: Quote, Profile, Research) 777 freighter aircraft and valued the deal at $1 billion.

 

Islands Avion Group kauft bei Boeing 4 weitere B-777-200F.

 

Reuters

Geschrieben

Zu Conviasa kann ich noch sagen, dass die neben der schon angetönten B767-300 ebenfalls von United noch eine B737-300 erhalten, desweiteren bekommen sie noch eine A340-200 (ex. Air Europa).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...