Zum Inhalt springen
airliners.de

LEJ 2 Std. geschlossen: Cessna von Startbahn abgekommen


raoul

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Flughafen Leipzig/Halle wegen Panne für zwei Stunden geschlossen

Cessna von der Startbahn abgekommen

 

Leipzig/Halle (ddp-lsc). Der Flughafen Leipzig/Halle ist am Samstag wegen des missglückten Starts eines Kleinflugzeugs für fast zwei Stunden geschlossen worden. Die Maschine vom Typ Cessna war aufgrund eines technischen Defekts von der Startbahn abgekommen, wie Flughafensprecherin Evelyn Schuster auf ddp-Anfrage sagte. Personen kamen nach ihren Angaben nicht zu Schaden. An Bord der Maschine befanden sich neben dem Piloten zwei Passagiere. Die Start- und Landebahn blieb von 8.46 Uhr bis 10.35 Uhr geschlossen. Bei insgesamt fünf Linienmaschinen kam es zu Verspätungen. Danach verlief der Flugverkehr den Angaben zufolge wieder regulär.

 

Mittelbayerische

Geschrieben
Wird denn die alte Start- und Landebahn Sued überhaupt noch benutzt oder nur die neugebaute Nordbahn?

 

Wird die alte Landebahn nicht gerade erneuert und umgebaut, damit DHL Maschinen auf der alten Landebahn landen koennen? Somit waere die zur Zeit nicht benutzbar.

 

Soll die alte Landebahn dann parallel zur neuen ausgerichtet werden?

Hat jemand Infos darueber?

Geschrieben

Die Südbahn (10/28) ist seit Monaten closed.

An ihrer Stelle wird eine neue gebaut (08/26), die parallel zur Nordbahn ist.

Daher war der Flughafen tatsächlich geschlossen für 2 Stunden.

 

Infos zum Bau unter www.leipzig-halle-airport.de

 

Da ist gleich auf der Startseite eine Verlinkung zu allen wichtigen Themen, die den Neubau der Bahn und der Vorfelder betreffen.

Geschrieben

Wow... zwei Stunden ist der Interkontinentalairport Mitteldeutschlands geschlossen und es betrifft gerade einmal fünf Flüge 8-))

Wann wird eigentlich die dritte Piste in LEJ gebaut?

 

*SCNR*

 

BS

Geschrieben

Das Thema wurde hier nun schon zur Genüge diskutiert.

 

Aber trotzdem meine letzten Worte dazu:

Ihr dürft nicht vom heutigen Verkehr in LEJ ausgehen, sondern müsst mal ca. 2 Jahre vorausdenken.

Und wenn bis dahin nicht passiert, was den Luftverkehr grundlegend verändert, wird in LEJ ein vielfaches des heutigen Verkehrs stattfinden.

 

Im übrigen ist für einen Airport wie LEJ, der zu einem großen Teil vom Ferienflugverkehr lebt, 5 Linienmaschinen innerhalb 2 Stunden an einem Samstagmorgen im Dezember schon ganz ordentlich!

Geschrieben
Ihr dürft nicht vom heutigen Verkehr in LEJ ausgehen, sondern müsst mal ca. 2 Jahre vorausdenken.

Und wenn bis dahin nicht passiert, was den Luftverkehr grundlegend verändert, wird in LEJ ein vielfaches des heutigen Verkehrs stattfinden.

Jetzt wollen wir die Kirche doch mal im Dorf lassen. Leipzig wird nie wirklich viel Traffic haben. Natürlich, DHL kommt, aber wie viel wollen die denn fliegen, damit in Leipzig viel los ist. Um mal Fakten zu nennen: IFR Starts und Landungen in LEJ 2004: 32 390. Da gibt es nicht viele intl. Flughäfen in Deutschland wo weniger los ist. Selbst wenn sie mit DHL auf 64 000 Movements kommen, dann hat sich der Verkehr um 100% gesteigert! Wow! Hört sich gut an. Und trotzdem ist selbst dann nicht viel los!!! Ich kann mein Geld auch schnell verdoppeln, wenn ich 1 EUR als Maßstab nehme...

 

In diesem Sinne...

Geschrieben

Ich hab gerade den Entscheid des BverwG nochmal gelesen und dort gehen Gutachten von 113.000 Flugbewegungen im Jahr 2015 aus.

Weiterhin besagen diese Gutachten, dass die stündlichen An- und Abflugwerte des alten Bahnsystems nicht ausreichen, um den Verkehr, der ja von DHL stoßweise hauptsächlich zwischen 00.00 Uhr und 01.30 Uhr und 4.00 Uhr und 5.30 Uhr stattfindet, abzuwickeln.

 

 

 

Hier der entsprechende Auszug aus dem Entscheid des BVerwG, der komplette Bericht ist auf der Internetseite des Gerichts einsehbar.

 

"Die Spitzenbelastungen am Flughafen Leipzig/Halle werden in den Zeiträumen zwischen 0.00 und 1.30 Uhr (Anflüge) und 4.00 bis 5.30 Uhr (Abflüge) erwartet. Um sie zu bewältigen, ist nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde die Anlegung eines unabhängig zu betreibenden Parallelbahnsystems erforderlich (PFB S. 673). Die Behörde folgt insoweit den Einschätzungen der Gesellschaft für Luftverkehrsforschung (GFL), Berlin, und der O. GmbH (OTSD), Bremen. Die im Auftrag der Beigeladenen tätig gewordene GFL gibt die Kapazität des vorhandenen Bahnsystems für den Anflug mit 43 Bewegungen pro Stunde und für den Abflug mit 30 bis 31 Bewegungen an (Endbericht vom 6. Oktober 2003, S. 39, 44). Unter Berücksichtigung einer Überlagerung der Spitzenstunden durch weitere Flugbewegungen prognostiziert sie bei konservativer Abschätzung für das Jahr 2015 49 Anflüge zwischen 0.00 und 1.00 Uhr und 48 Abflüge zwischen 4.00 und 5.00 Uhr und bei optimistischer Einschätzung 60 An- und 49 Abflüge (Endbericht, S. 45). Sie gelangt daher zu dem Befund, dass die zu erwartenden Verkehre mit dem bestehenden Bahnsystem nicht bewältigt werden können. Die vom Antragsgegner zur Überprüfung des GFL-Gutachtens eingesetzte OTSD hat zwar andere Werte für die vorhandene An- und Abflugkapazität (35/39 40) ermittelt, in Erwartung von maximal 57 Anflügen in der Stunde ab 0.00 Uhr und 48 Abflügen in der Stunde ab 4.00 Uhr jedoch die Einschätzung der GFL im Ergebnis bestätigt. Im Bericht vom 10. September 2004 heißt es zusammenfassend, dass die Kapazität des heutigen Start- und Landebahnsystems sowohl bezüglich der geforderten Anzahl von Landungen als auch bezüglich der Anzahl der geforderten Starts absolut unzureichend und der Neubau der SLB Süd unter den vorgegebenen Annahmen für den Betrieb eines Fracht-Hubs als unabdingbar anzusehen sei (S. 34)."

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...