Gast Jörgi Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 ... und dann schreiben "die" wieder sowas: "A350 soll bis 1 Siebtel mehr ... transportieren u. pro Sitz 8 % < kosten als die B787" Das einzig wirklich Verwertbare in diesem Satz scheint mir das Wörtchen "soll" zu sein.
Lev Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 Naja, wenn ich jetzt 10 Jahre lang dran schreibe weiss man ja schon mehr denn ^^ ;-) ...
Tommy1808 Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 Naja, wenn ich jetzt 10 Jahre lang dran schreibe weiss man ja schon mehr denn ^^ ;-) ... naja gut.. dann kannste immerhin ein gültiges Fazit drunter schreiben ;-)
Lev Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 Naja, [mogeln ist doch Erlaubt oder?], dann werde ich einfach 10 Jahre - nichtschreibenderweise - warten und dann ein Fazit "runter"schreiben^^ ...
Gast Jörgi Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 Naja, wenn ich jetzt 10 Jahre lang dran schreibe weiss man ja schon mehr denn ^^ ;-) ... naja gut.. dann kannste immerhin ein gültiges Fazit drunter schreiben ;-) und bis dahin wird hier "ruhig" weiter mit den Wünschelruten herumgestochert -)
afromme Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 WOW!!! Super!!! Die 787 ist eben doch besser ... Aber wohin mit 115 787s??? @Max777: Kannst du den Titel des Threads vielleicht ändern? Die Bestellung lautet nach aktuellem Stand über 65 787 plus 50 Optionen, nicht über 115 Flugzeuge.
MAX777 Geschrieben 14. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 WOW!!! Super!!! Die 787 ist eben doch besser ... Aber wohin mit 115 787s??? @Max777: Kannst du den Titel des Threads vielleicht ändern? Die Bestellung lautet nach aktuellem Stand über 65 787 plus 50 Optionen, nicht über 115 Flugzeuge. Wo ich die erste mitteilung gelesen habe hiess es 115 Orders. Dann war es bei der nächsten Meldung 65 Orders und 50 options. Wenn es nun 45 plus 20 und 50 Kaufrechte sind, was solls? Aber ich werde es tun... habe damit kein Problem.
Gast Jörgi Geschrieben 14. Dezember 2005 Melden Geschrieben 14. Dezember 2005 Wo ich die erste mitteilung gelesen habe hiess es 115 Orders. Dann war es ... Mir erging es beim Lesen der Meldungen ebenso. 45/20/50 liest sich zwar vielleicht etwas verhaltener als 115, schmälert aber meiner Meinung nach in keinster Weise den Erfolg von Boeing. "Wir betrachten die festen Bestellungen und die Optionen im Grunde genommen als abgemachte Sache", sagte Qantas-Chef Geoff Dixon."
MAX777 Geschrieben 15. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Qantas had sought tenders from Airbus Industries and the Boeing Company for ultra-long range variants of the Airbus A340 and Boeing 777 as part of its current fleet plan. Qantas hat von Boeing und Airbus Angebote über Ultra Langstreckenflieger für einen Teil ihrer momentanen Flotten planung eingeholt. However, neither the B777 nor the A340 provide an economical solution to our desire to have some of our services overfly mid-point hubs Weder die T7 noch der A340 haben ein gutes Ergebnis erziehlt um die Flüge zwischen den Zielen ohne zwischenlandung zu fliegen. We will continue to talk to Airbus and Boeing on further developing the options for longer-range aircraft Wir werden unsere Gespräche mit beiden Herstellern fortführen, über mögliche optionen für Ultra-Langstrecken Flugzeuge. Qantas Interview Das hört sich für mich so an, als wäre das nicht die letzte Order für die Qantas Langstreckenflotte gewesen. Denke mal da kommt noch was dazu. Allerdings denke ich, dass da die T7 vorne liegt, auch wenn beide Hersteller angesprochen werden, denke allerdings eher aus Preisgründen. Aber es wurde ja schon am 7. 12. gemeldet, dass es wohl erstmal nur um A-350 vs B-787 bei Qantas geht und die anderen möglichkeiten hinten anstehen. Vermute, aus Gründen der Lieferpositionen bei beiden Neuflugzeugen. Dazu noch was aus der Seattle Times At the same time, Qantas also rejected ultra-long-range aircraft offerings from both Boeing and Airbus. Dixon said that neither the Airbus A340 nor the 777-200LR met its range requirments for a Sydney-to-London non-stop serrvice. Was auch wieder das Thema mit London-Sydney nonstop und T72LR vs A-340-500 hat und And Dixon said the carrier will decide later on its large aircraft needs, choosing at that time between the Airbus superjumbo A380 and the new version of the Boeing 747 jumbo jet. Dann kommt, für mich keine Überraschung, die B-747-8I ins Spiel! Seattle Times Bei der B-787 hatte ja, wenn ich mich recht erinnere, nen Boeing Boss anfang des Jahres gesagt, dass sie mit einigen Airlines Lieferpositionen vereinbart haben. Glaube es ging da um 200 Flugzeuge. Das erklärt vielleicht auch, warum QF seine ersten Flieger in 2008 erhält, obwohl es ja schon des öfteren hies: bis 2010 ausverkauft. Wenn das so ist, dann möchte ich gerne mal wissen, wer die anderen Lieferpositionen reserviert hat! Singapore? Emirates? British Airways? Die grossen Amis (UA, DL, AA)? Oder auch LH? Bin mal gespannt, was da noch kommt! Airbus hat ja auch gemeint, bis Jahresende die 200er Marke zu überspringen. Eigendlich brauchen sie ja nur noch die Qatar order. Doch ausser der Absichtserklärung ist ja da noch nix unterschrieben! Doch diese Order ist ja für Airbus mit 60 Fliegern auch nen Hammer.
YHZ Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Immer diese A gegen B ... :-( Warum kann nicht mal irgendwer schreiben, dass zB sowohl die B777 als auch der A340 ein sehr erfolgreiches Muster ist? Die B787 hat eben den Vorteil, dass sie schon länger als studie existiert, früher der offizielle Kick-Off war und eben auch früher im Markt ist ... daher bisher mehr Bestellungen für die B787 Ich denke aber, dass der A350 auch ein erfolgreiches Muster werden wird. Schließlich gibt es einen Markt, der für beide Muster groß genug sein sollte ... ... ganz abgesehen von der Tatsache, dass Airbus zunächst auf den A380 focussiert war, der offensichtlich auch ein sehr erfolgreiches Muster wird ... :-) Sowohl A als auch B baut hervorragende Flugzeuge! Ich persönlich fliege gerne mal damit und mal damit ... :-)
Gast Jörgi Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Immer diese A gegen B ... :-(Warum kann nicht mal irgendwer schreiben, dass zB sowohl die B777 als auch der A340 ein sehr erfolgreiches Muster ist? Es mag ja auch teils Halbblinde unter den Usern geben aber grundsätzlich unterstelle jedenfalls ich erstmal Allen, dass sie über und nicht gegen verschiedene Modelle schreiben. Selbstverständlich sind sowohl die B777 als auch der A340 ein sehr erfolgreiches Muster. Ist es aber z.B. nicht auch unanstößig so, dass die zweistrahlige B777 derzeit besonders erfolgreich, um nicht zu schreiben mit der Renner, ist ?
YHZ Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @ Jörgi: Du hast natürlich nicht unrecht, wenn du schreibts, dass die B777 momentan der Renner ist. Das liegt wohl daran, dass der Treibstoffpreis momentan ein gewichtiger Faktor ist. Generell muss man aber sagen, dass Airbus in den letzten Jahren erfolgreicher war als Boeing (zB A320, A330 und A380), dann schlägt das Pendel halt auch wieder ein bißchen in dei andere Richtung aus ... die Frage ist, ob Boeing sich diesen Erfolg nicht auch durch gesunke Verkaufserlöse "erkauft" hat. Im Endeffekt ist das auch gut so, denn schlußendlich sollte der Markt von besseren und effizienteren Modellen profitieren ... :-)
Tommy1808 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Im Endeffekt ist das auch gut so, denn schlußendlich sollte der Markt von besseren und effizienteren Modellen profitieren ... :-) vor allen Dingen soll der Markt davon profitieren das es zwei Hersteller gibt....
Gast Jörgi Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Die A350 kann unstrittig als relativ konventionell sehr fortschrittliches Modell angesehen werden. Bei der B787 haftet das Wort "konventionell" dagegen nicht. Sowohl bei den Kaufentscheidungen der Airlines, als auch (später) bei den Reisenden, können diese beiden Etikette, ein wenig abgesehen von Preis, Leistung oder auch Komfort, eine baw. nicht unwesendliche, um nicht zu schreiben entscheidende, Rolle spielen. Hinzu kommt, man kann es belächeln, für mit markterfolgentscheidend halten oder nicht, die B787 hat von Projektbeginn an auch einen relativ wohlklingenden allseits leicht und schnell bekannt werdenden Namen, der konkurrierende Airbus wiederum "konventionell" nur eine dreistellige Nummer.
Loran Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Na viel spass damit, wenn sie nicht einmal ihre 737-800 zum fliegen bringen! *NERV*!Was willst Du denn damit sagen, bitte? Anscheinend soll Jetstar 4 A330 uebernehmen, bis die 787 geliefert werden.Jetstar bekommt ebenso 787, und zwar schon ab 2008. Andere Frage: Die 787 mag ja sicherlich ein super Flugzeug werden, aber eine Flotte, die nur aus A380 und B787 besteht ist alles andere als ideal. Qantas operiert seine 747ER noch sehr lange, da sie so gut wie neu sind. Außerdem besteht die QF Flotte aus jeder Menge 737NG, sowie Regionalflugzeuge, Jetstar A320, usw. was bei zwei Flugzeugen die nur auf dem Reissbrett existieren mit Triebwerken die noch nicht laufen und Jahre vor dem Erstflug sind allerding ne gewagte Feststellung ist....... Richtiger wäre wohl: "Boeing war bereit eine bessere Treibstoffeffizienz zu garantieren als Airbus". Wenn sie richtig liegen: Glückwunsch, wenn sie zu optimistisch sind: verdammt teurer Spaß bei sonem Grosskunden..... Ähh - das ist wohl gängige Praxis im Flugzeuggeschäft. Boeing ist generell mit seinen Prognosen eher konservativ, wobei Airbus mit seinen Prognosen auch schon daneben gelandet ist (A340), ebenso MDD mit der MD-11. "Die Entscheidung sei für die Amerikaner gefallen, weil der Dreamliner schneller fliege und bei niedrigerem Verbrauch weitere Strecken zurücklegen könne als das Konkurrenzmodell A350." http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/?...121412122800002 Ich glaube, die Nachrichtenagenturen saugen sich die Entscheidungsgründe der Reihe nach aus ihren Fingern, nicht mehr aber auch nicht weniger. Die "Wahrheit" wird wohl eher im Hintergrund bleiben. War nur eine Frage der Zeit bis so ein Kommentar kommen musste . Dasselbe hat übrigens Qantas in einer eigenen Pressemitteilung bestätigt. Kommt somit aus erster Hand....Da QF kein Boeing-Stammkunde wie etwa Delta oder Continental ist, ist die bessere Performance wohl der wahre Grund für die Kaufentscheidung. während meiner zweit in australien habe ich in einem artikel gelesen (leider weiß ich nicht mehr wo), dass qf vor allem auf den inlandsstrecken mit dem A330 nicht zufrieden ist. anscheinen bringt das flugzeug auf eher kurzen strecken nicht die erhoffte leistungDas stimmt, die A330 tragen zuviel "totes" Gewicht auf Inlandsstrecken (z.B. große Tanks, die nie voll sind), deswegen fliegen sie nun auch Teils nach Hong Kong, usw., aber generell ist der A330 für QF-domestic Operationen zu schwer (Quelle: Australian Aviation, Ausgabe 12/05). ich bin vor allem gespannt, wie sich jetstar auf internationalen strecken schlagen wird. weiß jemand schon, wohin jetstar fliegen wird?Jetstar wird bald nach Bali, Thailand und Hong Kong fliegen, das Problem, dass sich auch QF bewusst ist, ist dass sie somit interne Konkurrenz zu Australian Airlines machen. WOW!!! Super!!! Die 787 ist eben doch besser ... Aber wohin mit 115 787s??? QF hat/hatte doch im Leben nicht soviele 767s/A330s oder???Es sind erst einmal 65, die sind dazu da um 767 und A330 zu ersetzen, außerdem werden sie auch an Jetstar und möglicherweise Australian Airlines gehen, somit sind das Netto gar nicht so viele 787 an QF direkt. Soweit ich weiß haben sie um die 30 767, die bald raus müssen. Die Citiflyer-Strecken werden bald alle auf Widebody umgestellt. Die Optionen sind für zukünftiges Wachstum. Also das ist Genial, man weiß nichtmal genau wie die 787 schlussendlich ausschauen wird, aber über 400 wurden bisher bestellt! Gab es das schon einmal bei einem anderen Flugzeug, dass vor dem Erstflug soviele verkauft wurden?Die 787 ist das erfolgreichste Verkehrsflugzeug bis dato. Außerdem ist die QF-Order die größte Widebody Order, nur die Emirates A380 Order kam da ran, aber nicht von der Stückzahl. Grade bei einem Flieger der so viel neue Technologie auf sich vereint wie die 787 wird es vermutlich bis zu scrapen der ersten Airline Zelle dauern bis man wirklich weiß wie gut der Flieger ist.Diese Aussage halte ich für etwas überzogen. Es lässt sich auch vorher schon eine adäquate Aussage darüber treffen. In sofern: kann sein das die 787 *der* große Wurf ist der das Rennen Boeing vs. Airbus umdreht und evt. so toll das man 2 787 wirklich zum Preis eines 380 operieren kann. Möglicherweise reiht es sich auch hinter MD11, Comet & CV880/990 an...als das Modell das Boeing wirtschaftlich ds Genick bricht. Wissen können wir das erst in 10+ Jahren.Die 787 hat alle von Dir genannten Muster schon um ein Vielfaches ausverkauft, von daher glaube ich kann von Genickbruch kaum die Rede sein. Es gibt schon Composite Rümpfe die fliegen, außerdem ist investiert Boeing ein Vielfaches in den Flugtest, verglichen zu diesen Mustern. Weder die T7 noch der A340 haben ein gutes Ergebnis erziehlt um die Flüge zwischen den Zielen ohne zwischenlandung zu fliegen.Siehe dazu auch hier: http://www.asx.com.au/asxpdf/20051214/pdf/3tqzlqnb15d75.pdf Singapore? Emirates? British Airways? Die grossen Amis (UA, DL, AA)? Oder auch LH? Bin mal gespannt, was da noch kommt!Wenn die Amis noch ordern, ist die 787 auf Jahre ausverkauft. Da geht es um einige 100 Frames, allein für DL, AA, UA, CO, NW, und da ist BA oder LH nicht mal eingerechnet... Insgesamt war die Entscheidung aber keine wirkliche Überraschung, nachdem schon mehrmals gepostet wurde dass Boeing bei dem Rennen die Nase vorne hat. Das Ausbleiben von 777 in der Bestellung ist aber unerwartet gekommen, bin mal gespannt was da noch in nächster Zeit tut. Ansonsten knallen in Seattle und Chicago wohl jetzt die Korken (und in Melbourne natürlich auch!). Gruß, Loran
D-AGNT Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Möglicherweise reiht es sich auch hinter MD11, Comet & CV880/990 an...als das Modell das Boeing wirtschaftlich ds Genick bricht. Wissen können wir das erst in 10+ Jahren.Die 787 hat alle von Dir genannten Muster schon um ein Vielfaches ausverkauft, von daher glaube ich kann von Genickbruch kaum die Rede sein. Abwarten. Erst muessen Sie es wirklich so hinkriegen, wie Sie es versprechen. Es gibt schon Composite Rümpfe die fliegen, ... Nicht in dem Einsatzprofil, und nicht zu den niedrigen Kosten, die Boeing verspricht. Wie gesagt, erst mal abwarten, bis die Ersten tatsaechlich im Liniendienst fliegen. mfg, D-AGNT
YHZ Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @ Loran: also, ob DL, CO und Nw in naher Zukunft soviele B787 bestellen werden, wage ich zu bezweifeln! CO wollte doch schon, ist aber an der Belegschaft gescheitert. NW wird wohl eher Richtung Airbus tendieren, die haben ja schon lange nichts mehr bei Boeing bestellt. Tja, und DL wird wohl Probleme haben viele teuer neue Flieger zu bestellen und gleichzeitig neue Verträge unter diesem lächerlichen Chapter 11 auszuverhandeln. Da werden die Gewerkschaften wohl auf die Barrikaden steigen ... :-) BA, AF/KL und LH sind da schon eher Kandidaten, da die wirtschaftlich viel besser geführte Fluglinien sind und daher auch teures Gerät bestellen können ... :-) Wiewohl über kurz oder lang auch die Amerikaner um B787 resp. A350 nicht umhin kommen werden. Und da AA, DL und CO reine Boeing Kunden sind, werden wohl noch einige B787 verkauft werden, da hast du natürlich Recht ... :-)
YHZ Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @ D-AGNT: Du hast vollkommen REcht, schließlich waren von der Concorde auch etliche mehr bestellt, als dann schlußendlich geflogen sind. Ist als Beispiel vielleicht ein bißchen weit hergeholt, aber es möge doch als Fingerzeig dienen ... :-)
MatzeYYZ Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 NW hat aber schon B787 bestellt, ich glaube es müssten so um die 10 sein.
Gast Jörgi Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 "Die Entscheidung sei für die Amerikaner gefallen, weil der Dreamliner schneller fliege und bei niedrigerem Verbrauch weitere Strecken zurücklegen könne als das Konkurrenzmodell A350." http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/?...121412122800002 Ich glaube, die Nachrichtenagenturen saugen sich die Entscheidungsgründe der Reihe nach aus ihren Fingern, nicht mehr aber auch nicht weniger. Die "Wahrheit" wird wohl eher im Hintergrund bleiben. War nur eine Frage der Zeit bis so ein Kommentar kommen musste . Dasselbe hat übrigens Qantas in einer eigenen Pressemitteilung bestätigt. Kommt somit aus erster Hand.... Da QF kein Boeing-Stammkunde wie etwa Delta oder Continental ist, ist die bessere Performance wohl der wahre Grund für die Kaufentscheidung. Hi Loran, schön wieder einen Schlauberger mehr gegenwärtig zu wissen. Du wolltest mir doch nicht mehr schreiben ? ;-) "Performance" - welch ein zum Wegschmelzen schönes, klugheitunterlegtes, Wort du da wieder gewählt hast. Da steckt alles drinn, wie in einer Kinderschokolade. ;-) Wir wissen ja auch, dass auch "aus erster Hand" nicht alles gemeldet wird, was führwahr zur Kaufentscheidung geführt hat, nicht wahr ? Immerhin aber wurde in anderen Quellen auch die Technologie in den Entscheidungsgründen mit angeführt. ;-) Qantas hat sich in einer eigenen Pressemitteilung selbst bestätigt ? ... nee oder ? ;-))
Loran Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 also, ob DL, CO und Nw in naher Zukunft soviele B787 bestellen werden, wage ich zu bezweifeln! Du hast Recht, nicht in nächster Zeit, jedoch läuft die Uhr gegen sie, denn die meisten 757/767 gehen nun in die Jahre, und das wird nicht mehr lange dauern bis die 787 als Ersatz kommen muss. Ich nehme an so in 3-5 Jahren sollten größeren Bestellungen von den US-Airlines kommen. Wiewohl über kurz oder lang auch die Amerikaner um B787 resp. A350 nicht umhin kommen werden. Und da AA, DL und CO reine Boeing Kunden sind, werden wohl noch einige B787 verkauft werden, da hast du natürlich Recht ... :-) Einige 787 ist gut, ich nehme an da geht es um einige Hundert Frames. Dass AA, CO oder DL A350 kaufen schliesse ich mal aus Du hast vollkommen REcht, schließlich waren von der Concorde auch etliche mehr bestellt, als dann schlußendlich geflogen sind. Sorry, aber der Concorde-Vergleich hinkt . Die potentiellen Concorde-Käufer sind wegen hoher Spritpreise letzendlich abgesprungen, genau dieser Grund wird aber die Airlines hin zu 787/A350 treiben. Gruß, Loran
Gast Jörgi Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Ha, die mit Abstand allerbeste Schlagzeile zu diesem Thema liefert, wohl nicht ganz zufällig, das Hamburger Abendblatt ;-) Qantas will 115 Flugzeuge von Boeing und schreibt: sogenannte Dreamliner
zonk Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @Jörgi: Und wo liegt das Problem? Stimmt ja...
Gast Jörgi Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @zonk ... was für ein Problem ? Ich hab's mit Humor gelesen ...
skyman Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Du hast Recht, nicht in nächster Zeit, jedoch läuft die Uhr gegen sie, denn die meisten 757/767 gehen nun in die Jahre, und das wird nicht mehr lange dauern bis die 787 als Ersatz kommen muss. Ich nehme an so in 3-5 Jahren sollten größeren Bestellungen von den US-Airlines kommen. Einige 787 ist gut, ich nehme an da geht es um einige Hundert Frames. Dass AA, CO oder DL A350 kaufen schliesse ich mal aus auch wenn es off topic ist, du solltest vielleicht nicht ganz außer acht lassen, dass die amerikanischen airlines mehrheitlich finanziell nicht in der lage sind, neue flugzeuge zu kaufen. chapter11 bedeutet ja nichts anderes als schutz vor den gläubigern weil man seinen zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. das deutsche insolvenzrecht sieht so etwas nicht vor, in deutschland ist man in so einem fall einfach pleite. da kein geld für neue flugzeuge vorhanden ist, fährt man eine verschleißstrategie. handlungsfähig ist man nämlich nur, so lange man noch geld hat. die hoffnung aller beteiligten ist dabei, dass die konkurrenz zuerst vom markt verschwindet, also eine marktbereinigung stattfindet. das kann und wird aber noch eine ganze weile dauern, somit werden auch die großen bestellungen amerikanischer airlines auf sich warten lassen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.