Zum Inhalt springen
airliners.de

Wo kann EADS jetzt bei den Airlines noch punkten?


FM6006

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach der letzten großen Boeing-Order durch Qantas stelt sich langsam die Frage wo EADS noch punkten kann.

Ausser bei der immer noch erfolgreichen A320 - Familie sehe ich kein Segment wo man Boeing momentan das Wasser reichen kann.

Die A380 Verkäufe liegen weit hinter den Erwartungen zurück. Die A340-500 bzw. 600 sind gegegenüber der T7-Reihe ein Verkaufslop.

Und die Produktionsaufnahme der 747-8 dürfte EADS auch nicht gerade gefallen haben.

Die A350 sehe ich tief im Schatten des Dreamliner. Man wollte dieses Flugzeug ja eigentlich gar nicht aber man wurde pratktisch dazu gedrängt. Für viele Airlines scheint das die A 350 auch auszustrahlen.

Quo vadis EADS?

Geschrieben

Hehe, vor 6 Monaten sahen die meisten hier im Forum das Ende für Boeing vorraus und nun ist Airbus auf einmal vollkommen hintendran :D

 

Über die 787 und den A350 wissen wir noch zu wenig um das zu beurteilen, vielleicht verspricht Boeing bei den Verhandlungen um die 787 ja auch nur zu viel und wird am Ende an den Ersatzzahlungen untergehen? Nur weils dafür im Moment mehr Orders gibt heißt dass nicht dass es das bessere Flugzeug ist. Auch der A380 läuft doch prima und ist allein schon wegen der Größe und den unterschiedlichen Entwicklungskosten nicht mit der 747-8 zu vergleichen.

 

Die nächsten 10 Jahre werden verdammt spannend für beide Firmen. MEiner Meinung nach wird es entscheiden wer als erster einen guten A320 oder B737 Ersatz liefern kann, denn da müsste doch ein größeres Käuferpotenzial stecken als in den lang und Mittelstrecken Maschinen.

 

PS: Untergehen werden beide nicht, dafür sorgen die EU und die USA schon ;)

Geschrieben

A-300 bzw 310 sind praktisch tot. Nur der A-300 wird als Frachter noch gebaut und ist da auch gut brauchbar. Eher geringe Chancen auf Verkäufe.

 

Der A-320 ist meines erachtens der bessere Flieger im vergleich zur 737. Beide verkaufen sich zur Zeit in massen. Ich denke mal, wenn einer der beiden Hersteller nen Nachfolger entwickelt sind die beiden Modelle tot und der andere ist gezwungen nachzuziehen. Sehr gute Chancen bei Airlines zu Punkten.

 

A-330: Ist der momentan richtige Renner bei Airbus in dem Segment. Der A-340 ist meiner Meinung nach gegen die T7 tot. Aber für beide Modelle gilt (mehr für den A-330) sie werden weiterhin bestellt werden. Beim 340er eher nachbestellungen von von Airlines, die das Muster bereits betreiben bzw die schon ne grosse Airbus Flotte haben. Wo Neubestellungen anstehen zur Flottenerneuerung wird er sich schwer tun. Denke mal: A-330 gute möglichkeiten zum weiteren Verkauf und der A-340 eher weniger.

 

A-350 wird wohl ein gutes Flugzeug werden. Doch verliert meiner Meinung nach Airbus da seinen Namen, den sie sich mit dem A-320 erworben haben: Modern und auf dem aktuellsten stand des machbaren. Da bricht Boeing mit dem Dreamliner in das von Aribus beanspruchte "moderne" ein. Wo sonst Boeing konservativ war, ist es plötzlich Airbus. Denke das könnte ein Fehler sein. Trotzdem schätze ich, dass der Airbus sich auch sehr gut verkaufen wird, da die Auftragsbücher bei Boeing doch schon so gefüllt sind, dass Airlines lange auf Ihre Flugzeuge warten müssten und es daher für Airbus auf Boeing umsteige willige Airlines doch wieder an Airbus zurückverschlägt. Fazit: eher sehr gut.

 

A-380: Da darf man momentan die Verkaufszahlen nicht überbewerten. Der 380 ist nen Top-Produkt und in seiner grösse ohne Gegner. Es wird sein wie beim Start der 747 Anfang der 70er. Da hat es am Anfang viele Bestellungen gegeben und dann war ne weile Ebbe. Dann Ende der 70er kamen die Bestellungen und mit der 400er Version eigendlich der richtige Boom. Ergo: der 380 wird kommen und es wird weiter Aufträge kommen. Auch sollte man Bedenken, dass es kein kleines Flugzeug ist und solche Massen wie von 320 oder 737 da mit ausnahme von Emirates wohl nie Bestellt werden.

 

Den neuen Jumbo brauch der 380 auch nicht allzu ernst nehmen. Der wird meiner Meinung nach auch gekauft werden, doch fliegt der in einer kleineren Liga. Der Jumbo wird dem 380 denke mal nur in der Fracht-Version Probleme bereiten.

 

Es sieht nicht schlecht aus für Airbus. Sie werden weiterhin gut Flugzeuge bauen. Der Augenblick trügt nur zur Zeit. Denn die Bücher bei Airbus sind auch noch gut gefüllt.

Geschrieben
Muss das sein...

 

Ich sehe es schon in einem Boeing vs. Airbus-Streitgespräch enden. :-(

Auf einen Boeing-EADS Streit sollte dieser Thread nicht hinauslaufen. MAX777 Analyse finde ich gar nicht schlecht. Ich finde auch das EADS sich auf die Entwicklung eines A320 Nachfolgemodells konzentrieren sollte.

Geschrieben
Die A380 Verkäufe liegen weit hinter den Erwartungen zurück.

Belege bitte.

 

Ich habe die Zahlen nicht mehr ganz im Kopf aber ich hörte das der finanzielle Breakdown beim A380 erst bei 250 verkauften Maschinen erreicht sei.

Momentan liegen die Bestellungen knapp über 200 wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe.

Geschrieben
Die A380 Verkäufe liegen weit hinter den Erwartungen zurück.
Belege bitte.
Ich habe die Zahlen nicht mehr ganz im Kopf aber ich hörte das der finanzielle Breakdown beim A380 erst bei 250 verkauften Maschinen erreicht sei.

Momentan liegen die Bestellungen knapp über 200 wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe.

Und daraus Interpretierst du, der 380 waer´n Flop? Wie alt bist du?

 

Erstens heisst es Break-even.

Zweitens ist dieser bedingt durch die Kostensteigerung des Projekts mittlerweile bei ~300 Fliegern, abhaengig vom Zeitpunkt des erreichens der Marke.

Drittens liegen die Festbestellungen bei derzeit 159, und das, obwohl noch kein einziges Exemplar ausgeliefert wurde.

*ironie* Und da die Modelllaufzeit noch nicht abgelaufen ist, besteht die Moeglichkeit, dass noch ein paar Dinger verkauft werden

*/ironie*

Geschrieben
*ironie* Und da die Modelllaufzeit noch nicht abgelaufen ist, besteht die Moeglichkeit, dass noch ein paar Dinger verkauft werden

*/ironie*

 

So sehe ich das auch. Bin zwar der Meinung, dass es momentan für den 380 noch nicht genügend Strecken gibt, wo er "voll" eingesetzt werden kann, doch so war es bei der 747 auch. Ich sehe bei beiden Fliegern grosse ähnlichkeiten. Die 380 verkäufe werden anziehen und er wird viel gekauft werden, doch ich glaube noch nicht in 2006, doch ab 2007 wirds bei den momentanen Wachstumsraten am 380 auf einigen Strecken nix mehr vorbeigehen.

Geschrieben

Hier nochmal ein Link zu den Bestellungen von Boeing. Da sieht man in 1971 also kurz nach der einführung der 747 nur 7 Bestellungen. Dann blieben sie bis auf die Jahre 1990, 1993 und 2003 im zweistelligen Bereich. In 1990 wurde es dreistellig (122) und in 93 und 2003 waren es mit 2 und 4 die schlechtesten Jahre. Ähnlich sehe ich es beim 380. Der wird kommen, ist ein klasse Flugzeug.

 

Historical Orders

Geschrieben
Hier nochmal ein Link zu den Bestellungen von Boeing.

Historical Orders

Ach, da ist so´n Timeout mit drin, deswegen die Standardseite.

Also auf "orders & deliveries", dann "user defined reports" und dort die Parameter einstellen.

Da faellt mir was auf: Wie viele Festbestellungen hatte der 380 bis zum Erstflug?

Waren das schon die jetzt bekannten 159? Oder kamen _nach_ dem Erstflug welche dazu?

Ich frag´ so bloed, weil Boeing bis zum Erstflug nur 158 hatte ;-P

Ergo: Moby Dick wird ein Mordserfolg!

;-)

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben
Hier nochmal ein Link zu den Bestellungen von Boeing.

Historical Orders

Ach, da ist so´n Timeout mit drin, deswegen die Standardseite.

Also auf "orders & deliveries", dann "user defined reports" und dort die Parameter einstellen.

Da faellt mir was auf: Wie viele Festbestellungen hatte der 380 bis zum Erstflug?

Waren das schon die jetzt bekannten 159? Oder kamen _nach_ dem Erstflug welche dazu?

Ich frag´ so bloed, weil Boeing bis zum Erstflug nur 158 hatte ;-P

Ergo: Moby Dick wird ein Mordserfolg!

;-)

 

mfg, D-AGNT

 

Da der A-380 in Paris zu Air Show war und Kingfisher und irgend nen Chinese erst danach oder bei der Air Show Bestellt haben....sinds nach Adam Riese - Eva Zwerg glaube mal weniger beim A-380.

 

Sorry

Geschrieben
Da faellt mir was auf: Wie viele Festbestellungen hatte der 380 bis zum Erstflug?

Waren das schon die jetzt bekannten 159? Oder kamen _nach_ dem Erstflug welche dazu?

Ich frag´ so bloed, weil Boeing bis zum Erstflug nur 158 hatte ;-P

Ergo: Moby Dick wird ein Mordserfolg!

Da der A-380 in Paris zu Air Show war und Kingfisher und irgend nen Chinese erst danach oder bei der Air Show Bestellt haben....sinds nach Adam Riese - Eva Zwerg glaube mal weniger beim A-380.

Sorry

Uaaaeeehhhh! HEUL! Dann wird das ja doch EIN RIESENFLOP!!! BUHUUU!

(memo to myself: EADS-Aktien verkaufen)

 

scnr.

Geschrieben
Da faellt mir was auf: Wie viele Festbestellungen hatte der 380 bis zum Erstflug?

Waren das schon die jetzt bekannten 159? Oder kamen _nach_ dem Erstflug welche dazu?

Ich frag´ so bloed, weil Boeing bis zum Erstflug nur 158 hatte ;-P

Ergo: Moby Dick wird ein Mordserfolg!

Da der A-380 in Paris zu Air Show war und Kingfisher und irgend nen Chinese erst danach oder bei der Air Show Bestellt haben....sinds nach Adam Riese - Eva Zwerg glaube mal weniger beim A-380.

Sorry

Uaaaeeehhhh! HEUL! Dann wird das ja doch EIN RIESENFLOP!!! BUHUUU!

(memo to myself: EADS-Aktien verkaufen)

 

scnr.

 

Solange Boeing keinen Gegner Entwickelt, gehört ihm dem 380 die Zukunft.

Geschrieben

Solange Boeing keinen Gegner Entwickelt, gehört ihm dem 380 die Zukunft.

 

Aber Boeing spricht doch mit der Entwicklung des Dreamliner dagegen da sie der Ansicht sind das die Zukunft der Punkt zu Punkt Verkehre gehört und weniger den HUB-Flughäfen. Der A380 ist für mich ein typisches Hub Flugzeug.

Die Verkaufszahlen (auch wenn es wie schon erwähnt zu früh ist) sprechen momentan eine eindeutige Sprache zugunsten von Boeing.

Geschrieben
Aber Boeing spricht doch mit der Entwicklung des Dreamliner dagegen da sie der Ansicht sind das die Zukunft der Punkt zu Punkt Verkehre gehört und weniger den HUB-Flughäfen. Der A380 ist für mich ein typisches Hub Flugzeug.

 

der Konkurrent der 787 heißt Airbus 330/350, für die A380 gibt es kein Konkurrenzmodell

 

Die Verkaufszahlen (auch wenn es wie schon erwähnt zu früh ist) sprechen momentan eine eindeutige Sprache zugunsten von Boeing.

 

wenn du verkaufte Flugzeuge mal installierbare Sitzplatzkapazität nimmst steht die 787 im Verkaufsrennen nicht mehr ganz so rosig da.

Man sollte auch nicht vergessen das die 787 ein Flugzeug für jede Feld-, Wald- und Wiesenairline ist während für die A380 wohl nur die Top10 bis Top20 Netzwerkairlines in Frage kommen. Man braucht ja auch ein bissl was "hinter" einem solchen großen Flugzeug...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Aber Boeing spricht doch mit der Entwicklung des Dreamliner dagegen da sie der Ansicht sind das die Zukunft der Punkt zu Punkt Verkehre gehört und weniger den HUB-Flughäfen. Der A380 ist für mich ein typisches Hub Flugzeug.

 

der Konkurrent der 787 heißt Airbus 330/350, für die A380 gibt es kein Konkurrenzmodell

 

Die Verkaufszahlen (auch wenn es wie schon erwähnt zu früh ist) sprechen momentan eine eindeutige Sprache zugunsten von Boeing.

 

wenn du verkaufte Flugzeuge mal installierbare Sitzplatzkapazität nimmst steht die 787 im Verkaufsrennen nicht mehr ganz so rosig da.

Man sollte auch nicht vergessen das die 787 ein Flugzeug für jede Feld-, Wald- und Wiesenairline ist während für die A380 wohl nur die Top10 bis Top20 Netzwerkairlines in Frage kommen. Man braucht ja auch ein bissl was "hinter" einem solchen großen Flugzeug...

 

Gruß, Thomas

 

Es ist mir klar das der Dreamliner kein direkter Konkurrent zum A 380 ist. Ich meinte eher das(lt. Boeing) viele Airlines eher auf die Point to Point Verbindungen hiarbeiten anstatt Massen über die Hubs zu verteilen.

Es ist eher von der Philosophie ein Konkurrent und nicht von den Sitzplätzen. Es wird sich zeigen welches System sich in Zukunft durchsetzt.

Geschrieben
Es wird sich zeigen welches System sich in Zukunft durchsetzt.

 

es gibt keine Unterschiedliche Philosophie, Boeing hat sich einfach nur entschieden eines der Marksegmente nicht zu besetzen!

Drehkreuze sind selten einfach in der Pampa und damit auch an und für sich interessange Ziele, bei weiter steigendem Lufverkehr wird die A380 auch auf Strecken attraktiv die bislang ohne ihre Hubfunktion nicht interessant waren.

Darüber hinaus sollte man nicht vergessen das trotz 762/763er & A330, die sicherlich einen großteil zukünftigen 787 Strecken schon heute bedienen können, die Hübe dieser Welt nicht unbedingt unter gebremsten Wachstum leiden, der Luftverkehr scheint schneller zu wachsen als der Punkt zu Punkt verkehr.....selbst wenn die 787 dafür sorgt das beide Märke gleichschnell wachsen wird Airbus sich immernoch ne goldene Nase am 380 verdienen. So er hält was er verspricht....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Richtig, der Dreamliner ist für den Punkt zu Punkt verkehr entwickelt und der A-380 eher für den Hub and Spoke Verkehr. Doch man kann auch manche Rennstrecken heute schon mit dem A-380 vollbekommen und hat somit auch einen Punkt zu Punkt Verkehr. Und ich meine, das wird in der Zukunft noch zunehmen. Deshalb hat meiner Meinung nach der A-380 ne grosse Zukunft, solange Boeing nicht mit was besserem auf dem Markt kommt.

 

Habe da mal was gelesen, dass Boeing schon einen sogenannten Flying Wing auf den Reissbrettern hat und es da nur noch so Probleme gibt, wie die Passagiere es aufnehmen würden, wenn es keine Fenster usw gibt und das wohl alles dann so wie in einem Theater oder Kino in einem grossen Saal sitzen würde. Man könnte wohl auch Fenster nach vorne einbauen, wie sie mal bei Junkers in der G38 eingebaut waren, doch wie das ganze bei den Kunden/Airlines ankommen würde, da schweigen sie sich aus. Allerdings durch den riesen Fliegenden Flügel, könnte man viele Passagiere auf vergleichbare kleinem Raum unterbringen und durch den Auftrieb auch noch ne menge Sprit sparen.

 

Mal schauen, was die Zukunft bringt.

Geschrieben

Ich denke auch, dass man die A350 gegenüber dem B787 Dreamliner noch nicht ganz abschreiben sollte. Schließlich fehlen noch einige Größen, die sicherlich einen der beiden Typen ordern werden. Ich denke da zB an: LH, BA, AF/KL ... und das sind die 3 größten und erfolgreichsten Airlines. Außerdem fehlen noch einige von den großen Asiaten. CX, MH, TG und SQ haben auch noch nicht bestellt, oder? ...

 

Airbus baut wirklich gute Flugzeuge und braucht sich wirklich keine Sorgen machen ... wobei auch ich vor allem bei einem Nachfolgemodel für den A320/B737 viel Potential sehe. Allerdings wird das noch ein wenig dauern, schließlich ist vor allem der A320 doch eigentlich noch immer State of the Art und recht "jung", oder? ... .-)

Geschrieben
Ich denke auch, dass man die A350 gegenüber dem B787 Dreamliner noch nicht ganz abschreiben sollte. Schließlich fehlen noch einige Größen, die sicherlich einen der beiden Typen ordern werden. Ich denke da zB an: LH, BA, AF/KL ... und das sind die 3 größten und erfolgreichsten Airlines. Außerdem fehlen noch einige von den großen Asiaten. CX, MH, TG und SQ haben auch noch nicht bestellt, oder? ...

 

Airbus baut wirklich gute Flugzeuge und braucht sich wirklich keine Sorgen machen ... wobei auch ich vor allem bei einem Nachfolgemodel für den A320/B737 viel Potential sehe. Allerdings wird das noch ein wenig dauern, schließlich ist vor allem der A320 doch eigentlich noch immer State of the Art und recht "jung", oder? ... .-)

 

Fakt ist aber auch das (bis auf die Qatar-Bestellung und der kleinen US-Airways) Bestellung keine der grossen Airlines die A350 bestellt haben.

Für den Dreamliner sehe ich besonders in den USA noch viel Potenzial.

AA, CO, DL, UA werden den Dreamliner in mittlerer Zukunft garantiert ordern. In Europa sehe ich die 787 bei BA, LH und SK vorne.

Desweiteren ist die lang erwartende EK Bestellung ausgeblieben. Die Show in Dubai vor einigen Wochen hat auch keine nennenswerte Bestellungen für EADS ergeben (im Gegensatz zu Boeing)

Auch die Qantas - und die Cathayorder sind grosse Niederlagen für EADS. Auch wenn man nur auf den Ebit schaut.

Geschrieben
Nach der letzten großen Boeing-Order durch Qantas stelt sich langsam die Frage wo EADS noch punkten kann.

 

Oh - mehr Airlines gibt's nicht. War mir entfallen.

Ich weise ansonsten auf die Finnair-Order hin, die ziemlich "out of the blue" kam.

Und wenn man sich auf die altbewährten Spekulationen berufen will - bei Cathay, Emirates, Singapore und einigen anderen nach wie vor ein paar Ausschreibungen offen...

 

Ausser bei der immer noch erfolgreichen A320 - Familie sehe ich kein Segment wo man Boeing momentan das Wasser reichen kann.

Achwas. Airbus hat dieses Jahr Orders und Commitments für über 900 Flugzeuge bekommen. Gegenüber knapp 1000 für Boeing. Das ist kein Verhältnis, aus dem ich lese, dass einer der beiden dem anderen komplett unter- bzw. überlegen ist.

Ansonsten lustig, dass jetzt über Airbus die Diskussion losgetreten werden soll, die gerne auch über Boeing geführt wurde, die schießlich mit 747, 757, 767 gleich drei Reihen hatten, die kurz vor der Schließung standen/stehen.

Das war bei Boeing so verfrüht wie es jetzt bei Airbus ist.

 

Davon ab "nur die A320", wo man Boeing das Wasser reichen kann. Die A320-Familie ist ja schonmal ein ziemlich wichtiger Batzen.

Außerdem:

A330?

A350 ist jetzt auch nicht der Flop, den viele erwartet haben, große Qantas-Order für 787 hin oder her, hat man jetzt 164 feste Bestellungen, was kaum ein Jahr nach Programmstart voll okay geht und über dem Stand der 787 vor einem Jahr liegt.

 

Die A380 Verkäufe liegen weit hinter den Erwartungen zurück.

Beleg?

Dass man noch einige Interessenten hat, aber davon ausgeht, dass viele warten werden, bis die A380 regelmäßig Linie fliegt, ist auch bekannt.

 

Und die Produktionsaufnahme der 747-8 dürfte EADS auch nicht gerade gefallen haben.

Die bestätigt doch erst einmal, dass es doch einen größeren Markt im Segment 400+ Sitze gibt als Boeing selbst lange Zeit behauptet hat. Ansonsten halten sich auch bei der 747-8 die Verkäufe insbesondere der Pax-Version bisher in überschaubaren Grenzen.

Man hat sich also sicher nicht gefreut bei EADS (außer, man weiß dort sehr viel mehr als der Rest der Welt), aber tiefe Sorgen muss man sich auch nicht machen.

 

Die A350 sehe ich tief im Schatten des Dreamliner. Man wollte dieses Flugzeug ja eigentlich gar nicht aber man wurde pratktisch dazu gedrängt. Für viele Airlines scheint das die A 350 auch auszustrahlen.

Gehtso. Wenn das so wäre, hätte Qantas nicht so lange nachdenken müssen, was man denn nun kauft. Das Rennen war immerhin so eng, dass man die Entscheidung mehrfach verschoben hat.

Und die A350 ist so schlecht, dass Qatar, deren Order über 50 787 schon als sicher galt, sich doch für das europäische Produkt entschieden haben.

 

Kurzfassung - keiner der beiden Hersteller ist kurz davor, den Markt zu verlassen, und so wenig wie Boeing bekackte Amateure sind, die Airbus kampflos das Feld überlassen, sind Airbus bekackte Amateure, die Boeing das Feld überlassen. Noch nicht einmal das Rennen 787/A350 ist jetzt schon entschieden. Zur Erinnerung - noch fast 3 Jahre, bis die 787 den Liniendienst aufnimmt, und sogar noch fast 5, bis die A350 kommt...

 

soweit,

 

andré

Geschrieben
A-300 bzw 310 sind praktisch tot. Nur der A-300 wird als Frachter noch gebaut und ist da auch gut brauchbar. Eher geringe Chancen auf Verkäufe.

Nichts wirklich Neues und damit ähnlicher Status wie die 767' date=' nur das die vielleicht noch als Tanker eine Weile gebaut werden wird.

Übrigens: Die A300, die A310 usw., nicht der A-300, der A-310 usw.

 

Der A-320 ist meines erachtens der bessere Flieger im vergleich zur 737. Beide verkaufen sich zur Zeit in massen. Ich denke mal, wenn einer der beiden Hersteller nen Nachfolger entwickelt sind die beiden Modelle tot und der andere ist gezwungen nachzuziehen. Sehr gute Chancen bei Airlines zu Punkten.

Wie du schon sagst: beide Modelle verkaufen sich derzeit noch in Massen. Also kein akuter Handlungsbedarf, weil man auch ohne neue Bestellungen noch genug georderte A320 und 737 für die nächsten 8 Jahre hat.

Dass mögliche Nachfolger, wenn man sie gut hinbekommt, sich wieder sehr gut verkaufen werden, darf man als selbstverständlich ansehen.

 

Jo.

Obwohl die Verkaufszahlen am Anfang anders aussahen, war das auch von Beginn an das, was Airbus erwartet hat.

Bisschen ist die Frage, ob die A346E (mit GEnx bzw. Trent 1100-Triebwerken von der A350) gebaut wird und was sie kann.

 

A-350 wird wohl ein gutes Flugzeug werden. Doch verliert meiner Meinung nach Airbus da seinen Namen, den sie sich mit dem A-320 erworben haben: Modern und auf dem aktuellsten stand des machbaren.

Erstmal wäre ein Beleg dafür gut. Du scheinst die A350 noch auf Basis der ersten (enttäuschenden) Entwürfe zu bewerten, nach denen sie nicht viel mehr als eine A330 mit neuen Triebwerken wäre. Die Änderungen gehen mittlerweile aber doch eine ganze Ecke weiter.

Was den Ruf betrifft, kann man mit der Logik auch sagen, dass Boeing seinen durch die 787 geretteten Ruf mit der 747-8 (die in etwa auf dem Änderungsniveau gegenüber der 747-400 ist, wie die ersten A350-Studien ursprünglich gegenüber der A330) auch direkt wieder ruiniert, wie auch dadurch, dass die 737NG nach wie vor diverse Features (FBW), die bei der A320 selbstvesrtändlich sind, nicht hat.

Ansonsten schließe ich mich deinem Fazit und deiner Schlussfolgerung aber an - die A350 wird sich unterm Strich sehr gut verkaufen. Ob sie die 787-Verkaufszahlen erreicht oder nicht.

 

A-380: Da darf man momentan die Verkaufszahlen nicht überbewerten. [...] Ergo: der 380 wird kommen und es wird weiter Aufträge kommen. Auch sollte man Bedenken, dass es kein kleines Flugzeug ist und solche Massen wie von 320 oder 737 da mit ausnahme von Emirates wohl nie Bestellt werden.

Jepp.

Wie schon erwähnt, rechnet man bei Airbus selbst auch damit, dass nun viele mögliche Kunden warten, bis die A380 Linie fliegt. Was ja auch Sinn macht, zumal man heute bestellte A380 eh nicht vor 2010 bekäme.

 

Den neuen Jumbo brauch der 380 auch nicht allzu ernst nehmen. Der wird meiner Meinung nach auch gekauft werden, doch fliegt der in einer kleineren Liga. Der Jumbo wird dem 380 denke mal nur in der Fracht-Version Probleme bereiten.

Jepp. Dank Nasentür ist die 747-8 besser für Cargolux u.ä. geeignet, während die A380 sich hauptsächlich für Päckchenfrachtfirmen wie eben UPS und FedEx eignet.

 

Es sieht nicht schlecht aus für Airbus. Sie werden weiterhin gut Flugzeuge bauen. Der Augenblick trügt nur zur Zeit. Denn die Bücher bei Airbus sind auch noch gut gefüllt.

Dem gibt es nicht viel hinzuzufügen.

Vielleicht die aktuellen Orders & Commitments-Zahlen für 2005:

Airbus 920

Boeing 997

Bei solchen Zahlen hat niemand ernsthaft Grund, in Krisenmodus zu verfallen...

Geschrieben
Die A380 Verkäufe liegen weit hinter den Erwartungen zurück.

Belege bitte.

Ich habe die Zahlen nicht mehr ganz im Kopf aber ich hörte das der finanzielle Breakdown beim A380 erst bei 250 verkauften Maschinen erreicht sei.

Momentan liegen die Bestellungen knapp über 200 wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe.

 

Es sind 159.

Kann mich aber nicht entsinnen, dass jemals gesagt wurde, dass man schon vor EIS den Break-Even (nicht Breakdown!!! das heißt was anderes :-) ) bzgl. Verkaufszahlen erreicht haben sollte/musste/wollte?

 

Insofern liegt man im Moment unter dem Break-Even, aber damit noch längst nicht auch unter den (eigenen) Erwartungen.

Geschrieben
Solange Boeing keinen Gegner Entwickelt, gehört ihm dem 380 die Zukunft.

Aber Boeing spricht doch mit der Entwicklung des Dreamliner dagegen da sie der Ansicht sind das die Zukunft der Punkt zu Punkt Verkehre gehört und weniger den HUB-Flughäfen. Der A380 ist für mich ein typisches Hub Flugzeug.

Die Verkaufszahlen (auch wenn es wie schon erwähnt zu früh ist) sprechen momentan eine eindeutige Sprache zugunsten von Boeing.

 

Der alte Propaganda-Quark.

So falsch es ist, wenn Airbus behauptet (wie sie es z.T. vor der A350 taten), dass Hub & Spoke allein die Zukunft gehört, so falsch ist es jetzt, wenn Boeing behauptet, dass Point-2-Point allein die Zukunft gehört.

Marketinggewäsch, dass sich bei Airbus durch die A350 als solches entlarvt und bei Boeing durch die seit der 747-8 (dür die man ja auch eine Pax-Version entwickelt) wieder angehobenen prognostizierten Verkaufszahlen für die Klasse mit 400+ Sitzen.

 

Die Wahrheit liegt wie immer dazwischen.

Es gab immer schon Direktflüge und wird sie auch immer geben.

So wie es immer Hub & Spoke gab und geben wird.

Beispiel: Paderborn wird nie eine Direktverbindung nach Osaka bekommen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...