afromme Geschrieben 19. Dezember 2005 Melden Geschrieben 19. Dezember 2005 Fakt ist aber auch das (bis auf die Qatar-Bestellung und der kleinen US-Airways) Bestellung keine der grossen Airlines die A350 bestellt haben. Da musstest du jetzt schon zwei Ausnahmen anführen, was nicht gerade wenig ist. Außerdem sei nochmal angeführt, dass die A350 erst seit einem Jahr verkauft wird und erst seit etwa 7 Monaten ein vernünftiges Flugzeug ist :-) Von den großen Airlines haben bisher die wenigsten überhaupt eine Bestellung für A350/787 aufgegeben. Bisher keine von beiden geordert haben u.a. United, LH, AF/KLM, BA, SIA, CX, Iberia, Aer Lingus, Aeroflot, Emirates, Etihad... Ist also nicht so, als ob es keine potenziellen Großkunden für die A350 (wie auch 787) mehr gäbe... Nach China werden wohl auch noch ein oder zwei gehen... Für den Dreamliner sehe ich besonders in den USA noch viel Potenzial.AA, CO, DL, UA werden den Dreamliner in mittlerer Zukunft garantiert ordern. In Europa sehe ich die 787 bei BA, LH und SK vorne. CO hat doch schon geordert. Mit AA hast du sicher Recht, DL ist im Moment nicht unbedingt liquide genug, und UA ist nach meinem Dafürhalten keine garantierte 787-Order. 787 bei BA scheint wahrscheinlich, wird aber wohl nicht vor 2007 entschieden, kann also so oder so ausgehen. Warum die 787 bei LH und SK vorne liegen soll, fände ich interessant zu wissen, ohne es ausschließen zu wollen. Zumindest bei LH halte ich die A350 für wahrscheinlicher. Außerdem gibt's noch AF/KLM, bei denen ich keine Ahnung hab, was sie ordern werden, denen wäre sogar 787 UND A350 zuzutrauen (dann wohl 787-3/-8 und A350-900). Desweiteren ist die lang erwartende EK Bestellung ausgeblieben. Ist aufgefallen, ja :-)EK hat auch ausdrücklich gesagt, dass man derzeit keine Eile habe, eine Enstcheidung zu treffen. Die A350 liege zwar vorn (wohl der Größe wegen), sei im Moment (wohl mangels Design freeze) aber noch nicht weit genug, um bestellt zu werden, weshalb man einfach abwarte. Auch die Qantas - und die Cathayorder sind grosse Niederlagen für EADS. Auch wenn man nur auf den Ebit schaut. Zum einen hat auch Airbus ein paar große Fische an Land ziehen können, zum anderen gibt es ja auch noch kleinere Orders, die den Sack fett machen. Den Zahlen zufolge liegt Boeing jedenfalls trotz der großen Orders von Qantas, Cathay und EK "nur" gut 100 Bestellungen/Commitments vor Airbus dieses Jahr. Klar wird man sich bei Airbus ordentlich treten, dass man insbesondere Qantas nicht bekommen hat, aber für 920 verkaufte Flugzeuge muss man sich auch nicht unbedingt schämen... Wie dem auch sei - weder Boeing noch Airbus sind derzeit in einer Situation, in der man sich Sorgen um den zukünftigen Absatz machen müsste... soweit, andré
FM6006 Geschrieben 19. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2005 Da musstest du jetzt schon zwei Ausnahmen anführen' date=' was nicht gerade wenig ist. Außerdem sei nochmal angeführt, dass die A350 erst seit einem Jahr verkauft wird und erst seit etwa 7 Monaten ein vernünftiges Flugzeug ist :-) Die Airbus Order von US Airways hat ja diesen besondern "touch. Aufgrund der Fusion mit der anderen Airline und der (mit)finanzierung durch EADS. Warum die 787 bei LH und SK vorne liegen soll, fände ich interessant zu wissen, ohne es ausschließen zu wollen. Zumindest bei LH halte ich die A350 für wahrscheinlicher. Außerdem gibt's noch AF/KLM, bei denen ich keine Ahnung hab, was sie ordern werden, denen wäre sogar 787 UND A350 zuzutrauen (dann wohl 787-3/-8 und A350-900). Mayrhuber hat schon mehrmals in Interviews (durch die Blume) angedeutet das man nicht mehr automatisch bei EADS Flugzeuge ordert sondern genau schaut was sich in Seattle bzw. Chicago tut. Auch die EADS-Liebe bei SK sehe ich momentan nicht. Durch Orders wie die von Qantas und AC schauen sich die grossen Airlines den Dreamliner genauer an. SK ist mich neben BA einer der heissen Kandidaten für den Dreamliner. EK hat auch ausdrücklich gesagt, dass man derzeit keine Eile habe, eine Enstcheidung zu treffen. Die A350 liege zwar vorn (wohl der Größe wegen), sei im Moment (wohl mangels Design freeze) aber noch nicht weit genug, um bestellt zu werden, weshalb man einfach abwarte. Ich habe einen interessanten Bericht im Airliners net gelesen wo man in Seattle an einer gestreckten 787-10x denkt. (obwohl man mit dieser Maschine der T7 sehr nahe kommt) Damit ist das Argument der Zuladung der Paxe dahin Vor allem im Frachtbereich tut sich bei EADS fast nichts mehr. (ausgenommen der A80F und der wenigen A300F Orders) Warum wird keine A330/A340 Frachtversion entwickelt? Man überlässt Boeing mit der 767 und der T7F praktisch das Feld ohne Gegenwehr. in dem Zusammenhang : Gibt es eigentlich was neues vom Tankerdeal aus den USA? Da hört man auch nichts mehr.
MAX777 Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 aber für 920 verkaufte Flugzeuge muss man sich auch nicht unbedingt schämen... Ähm, André....ohne Dir und Airbus nahe treten zu wollen, schau Dir mal die Zahlen genau an! Airbus hat die meisten Orders bei der 320er Serie und Boeing mehr im WB-Sektor. Denke da ist schon nen Unterschied. Airbus brauch sich wirklich nicht zu verstecken, aber die dicken Fische sind dieses Jahr meiner Meinung nach bei B gelandet. Ausserdem sind bei Boeing 806 offiziel Unterschrieben, wieviel bei Airbus? Schau mal genau nach.
afromme Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 Die Airbus Order von US Airways hat ja diesen besondern "touch. Aufgrund der Fusion mit der anderen Airline und der (mit)finanzierung durch EADS. Diesen "Touch" haben auch alle Orders von z.B. Continental, wie auch bei anderen Gesellschaften, ob auf A oder B bezogen. Solche Deals sind für beide Hersteller nicht weiter ungewöhnlich. Nebenbei macht bei der bestehenden US/AWA-Flotte die A350 durchaus Sinn... Mayrhuber hat schon mehrmals in Interviews (durch die Blume) angedeutet das man nicht mehr automatisch bei EADS Flugzeuge ordert sondern genau schaut was sich in Seattle bzw. Chicago tut. Eigentlich haben immer alle LH-Chefs gesagt, dass man jeweils das kauft, was am besten in die Flotte passt, und sich dabei nach Möglichkeit nicht von einem Hersteller abhängig machen will. So weit, so bekannt. Das spricht weder explizit für die A350 und gegen die 787, noch umgekehrt. Auch die EADS-Liebe bei SK sehe ich momentan nicht. Durch Orders wie die von Qantas und AC schauen sich die grossen Airlines den Dreamliner genauer an. ?!!?!! Hallo? Und sonst wäre der Dreamliner (doofer Name übrigens, so Disney-mäßig) indiskutabel? Das ist doch Quatsch. Bei der entsprechenden Enstcheidung sieht es wohl so aus wie immer - jede Airline guckt sich an, welcher typ am besten zu ihr passt, bzgl. Flottenkomonalität, Streckenprofil, Wartungsaufwand, Personalaufwand usw. Ansonsten fliegt SK derzeit ausschließlich Airbus Widebodies, insofern weiß ich nicht, wie du drauf kommst, dass die eine EADS/Airbus-Abneigung hätten... Bei BA stimme ich dir tendenziell zu, hauptsächlich, weil die generell eher Boeing-afin sind, speziell bei Widebodies. EK hat auch ausdrücklich gesagt, dass man derzeit keine Eile habe, eine Enstcheidung zu treffen. Die A350 liege zwar vorn (wohl der Größe wegen), sei im Moment (wohl mangels Design freeze) aber noch nicht weit genug, um bestellt zu werden, weshalb man einfach abwarte. Ich habe einen interessanten Bericht im Airliners net gelesen wo man in Seattle an einer gestreckten 787-10x denkt. (obwohl man mit dieser Maschine der T7 sehr nahe kommt) Damit ist das Argument der Zuladung der Paxe dahin Man denkt über die 787-10x nach, ja, das war ein Artikel bei Flight International, wenn ich mich nicht vertue, auf den sich ein a.net-Thread bezog. Frage ist halt, ob sie kommt und wann. Bzgl. des "ob" sei an die angedachten 747-500/-600/-700 erinnert, bzgl. des "wann" sowohl an die 767-400 wie auch daran, dass EIS für die 787 2008 angedacht ist, und sätmliche Lieferpositionen bis einschließlich 2010/11 schon vergeben sind. Womit eine 787-10x keinen EIS vor 2011/12 hätte. Vor allem im Frachtbereich tut sich bei EADS fast nichts mehr. (ausgenommen der A80F und der wenigen A300F Orders) Warum wird keine A330/A340 Frachtversion entwickelt? Warum keine 787F? A330F war schon einmal angedacht, wurde dann nach dem 11.9.01 aber mangels Nachfrage wieder auf Eis gelegt. Gleiches gilt übrigens für die 777F, die ursprünglich auch weitaus früher geplant war und von der auch erst 19 bestellt wurden. Ich gehe davon aus, dass mit der Entwicklung der A330 MRTT auch eine A330F wieder in Betracht gezogen wird, für die sich die zusätzlichen Entwicklungskosten in Grenzen halten würden. Vielleicht kommt auch direkt die A350F. Situation ist halt nur, dass sich Neukäufe von Frachtfliegern bisher kaum lohnten und es billiger war, alte Pax-Maschinen umzurüsten. Siehe A300, A310, 747 usw. Ausnahmen sind Modelle am Ende ihrer Modelllebensdauer wie eben A300 und 747F. Das ändert sich vielleicht langsam, aber im Segment A330 hat Airbus wahrscheinlich drüber nachgedacht, bevor man die Frachter-Pläne auf Eis gelegt hat, und das große Geschäft ist denen bisher wohl nicht entgangen. Man überlässt Boeing mit der 767 und der T7F praktisch das Feld ohne Gegenwehr. Der 767F überlässt man das Feld ohne Gegenwehr?? Da hat man doch als DIREKTE Konkurrenz die A300F. Die im Übrigen bisher mit Abstand erfolgreicher als die 767F ist. Allein UPS bekommt auch nach der Stornierung einiger A300F-Bestellungen (wg. A380-Bestellung) noch so viele A300F werksneu wie insgesamt an 767-300F bestellt wurden (53 werksneue A300F für UPS, gegenüber 51 Bestellungen für die 767-300F, von denen allein 32 auch von UPS sind). Was die 777F betrifft, hast du natürlich erst einmal Recht, und die Frage ist, ob Airbus nun mit A330/A350F nachzieht, und wenn nicht, wie groß das Geschäft ist, das ihnen entgeht. in dem Zusammenhang : Gibt es eigentlich was neues vom Tankerdeal aus den USA? Da hört man auch nichts mehr. Boeing ist immer noch hoffnungsfroh und EADS arbeitet mit Northrop zusammen, um auch als US-Anbieter auftreten (und dort Arbeitsplätze schaffen) zu können. Quelle Quelle 2 Mal abwarten, wie lang das noch dauert...
afromme Geschrieben 20. Dezember 2005 Melden Geschrieben 20. Dezember 2005 aber für 920 verkaufte Flugzeuge muss man sich auch nicht unbedingt schämen... Ähm, André....ohne Dir und Airbus nahe treten zu wollen, Nix passiert :-) schau Dir mal die Zahlen genau an! Airbus hat die meisten Orders bei der 320er Serie und Boeing mehr im WB-Sektor. Denke da ist schon nen Unterschied. Keine Frage. Bei Boeing war das Verhältnis WB zu NB etwa 45:55, bei Airbus eher 33:67. Aber auch das ist nicht festgeschrieben, so wenig wie die Boeing-Verkaufszahlen 2004 festgeschrieben waren. Nächstes Jahr dürfte sich das Verhältnis bei Airbus auch wieder etwas ausgleichen, weil die A350 (die sich ja auch erst seit Juni verkauft) besser definiert sein wird, was dieses Jahr ja auch der 787 schon half. Ansonsten hat man zumindest mit der aktuellen A340 ein größeres Problem im Widebody-Markt als Boeing mit der 777. Auch in der A300-Klasse für Paxe hat Boeing mit der 787-3 die Nase vorn. Akuter ist aber sicher das Problem der A340, an der man dringend etwas tun muss, um mit der 777 mithalten zu können, sonst könnte es arg werden. Die A350 ist ja zumindest gegen die 772 aufgestellt. Spannende Fragen - kommt schon bald die aviserte vergößerte A350, wird die A346 nochmal verbessert? Reicht das? Geht die A340, ob verbessert oder nicht, sang- und klanglos gegen die 777 unter? Kommt die 787-10x? Wenn ja wann? Airbus brauch sich wirklich nicht zu verstecken, aber die dicken Fische sind dieses Jahr meiner Meinung nach bei B gelandet. Zweifelsohne, besonders Northwest, Qantas und Korean dürften Airbus weh getan haben, während sich Boeing über Qatar und China nicht gefreut haben dürfte. Spannend wird's nächstes Jahr, sollte denn EK tatsächlich mal ordern. Ausserdem sind bei Boeing 806 offiziel Unterschrieben, wieviel bei Airbus? Schau mal genau nach. Offiziell unterschrieben sind bei Boeing inzwischen 827. Ansonsten habe ich mal sowohl orders wie auch feste und offizielle commitments genommen, weil das die einzigen Sachen sind, die sich auf dieses Jahr bezogen nachschauen lassen (auf justplanes.com). (Außer man wartet bis Mitte Januar, wenn Airbus die jahresgenaue Aufstellung vorlegt.) Halt die Erfolge der Verkaufsabteilungen der beiden Hersteller in diesem Jahr. Wie man's auch nimmt - ich zähle dafür die Qatar-Unterschrift nächstes Jahr nicht nochmal, sondern nur das Commitment dieses Jahr. Wenn ich das dieses Jahr nicht zähle, kommt's dafür nächstes Jahr dazu, womit dann die Statistik nächstes Jahr Zahlen beinhaltet, die eigentlich schon alt und nur noch Formsache sind. Es nimmt sich nicht viel und solange man konsequent so zählt bevor- oder benachteiligt man auch keinen der beiden Hersteller. soweit, andré
Ronaldinho Geschrieben 23. Dezember 2005 Melden Geschrieben 23. Dezember 2005 Hi, was die 787-10 betrifft .. vielleicht wird es eng für die Standard 772, meinte sowieso in einem amerikanischen Forum gelesen zu haben, dass diese Variante stirbt und nur noch ER/LR gebaut werden, denke daher die 772LR und die 773 betrifft es eher weniger, dafür ist der Unterschied von der 787 zur 773 doch zu gross und die 772LR eine andere Philosophie verfolgt. lg, Ron
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.