Zum Inhalt springen
airliners.de

Fairchild Dornier droht endgültiges Aus


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Regionalflugzeugbauer Fairchild Dornier steht vor dem endgültigen Aus. Der kanadische Bombardier-Konzern wolle nicht mehr bei dem Oberpfaffenhofener Unternehmen einsteigen. Das sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Eberhard Braun bei einer Betriebsversammlung am Firmensitz von Fairchild Dornier. Auf dem Konkurrenten, der an einer Übernahme des 728-Jet-Programms interessiert gewesen war, hatten alle Hoffnungen beim insolventen Flugzeugbauers geruht.

 

Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens solle der Regionalflugzeugbauer in Bereiche aufgeteilt werden, teilte Braun am Dienstag mit. Braun geht davon aus, dass rund 800 bis 1200 Arbeitnehmer in dem fortgeführten Unternehmen wohl keinen Arbeitsplatz mehr finden dürften. Zuletzt waren bei Fairchild Dornier rund 3600 Mitarbeiter beschäftigt.

 

*********************************************

 

Da spielt wohl jemand auf Zeit und will abwarten bis FD endgültig in Konkurs gegangen ist. Quellen sind Handelsblatt und DIE WELT.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-06-18 16:08 ]

Geschrieben

Wenn das stimmt ist das die gigantischste Ursuppe in der Deutschen Wirtschaft seit Jahrzehnten........ Habe leider nicht die Mittel die 728Jet in die Luft zu bringen..... icon_cry.gificon_cry.gificon_cry.gificon_cry.gif würde sonst als Manager den Laden sofort übernehmen......

 

Ist die Frage ob man sich bei FD schon an TurnWorks u.ä. gewandt hat????????

Geschrieben

Betätige ich mich mal als Wahrsager:

 

Airbuskomponenten:

gehen an EADS

 

328JET + 328TP:

Gibt vier interessierte Firmen: Dassault, Gulfstream, Piper und Raytheon. Ich tippe auf Raytheon, schon alleine weil die an ihren Beech 1900 Kundenkreis herantreten können und aktiv die 328JET promoten können. Wartung und Customer Support bleiben in der neuen Firma bzw werden vom Investor übernommen und eingegliedert, mit den entsprechenden Arbeitsplatzverlusten.

 

728:

Keine Prognose, ich habe Null Ahnung wer dieser mögliche Investor ist der von der FTD genannt wird, mein Tip ist, das es wieder Boeing ist, kann damit aber auch ganz falsch liegen. Hat von allen drei Teilen wohl die geringste Überlebenschance fürchte ich.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

ATR wäre durchaus eine Möglichkeit, auch möchte ich BAE Systems nicht ganz ausschließen, eher aber ATR. Man ist über EADS ja eh schon auf Umwegen an FD gebunden. China ist potentiell möglich, würde aber die Verlagerung der Produktion und allen anderen Sachen nach China bedeuten.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Hat schon mal jemand daran gedacht, das Alliance an der 728 interessiert sein könnte? Der Laden wirkt zwar nach wie vor nicht so seriös, aber sie haben wohl inzwischen etliches Kapital akkumuliert. Und Planungsmäßig ist man dort angeblich ja erst mal mit einem 50sitzer eingestiegen.....

 

Ansonsten wäre das Ende von FD und der 728 echt Ursuppe..... so ein Shit wie Holzmann - da sind alle losgerannt zum Retten (geholfen hats nichts) und bei echte wertvollen Jobs und Technologien, da ist dann plötzlich Essig.... ich bin stinkig!!!

Geschrieben

Hallo Ihr, ich als Mitarbeiter von FD wollte mich mal bei Euch für Eure Beiträge und Meinungen über FD bedanken.

Ich scheine allen aus der Seele zu sprechen, daß der mögliche Untergang von Dornier ein Riesenverlust für den Wirtschaftsstandort Deutschland wäre.

Nicht zu vergessen sind natürlich auch die Mitarbeiter, vor allem diejenigen, die nicht nur mit Arbeitskraft, sondern (wie ich) auch mit dem Herz bei der Sache sind. Und das sind nicht wenige!!!

 

Danke Euch also!

 

Nur noch eines: ICH KÖNNTE HEULEN!!!

Geschrieben

Was ich bis jetzt noch nicht habe verstehen können: normal ist unser Kanzler schnell wie die Feuerwehr mit Staatsbeihilfen gleich welcher Art dabei wenns irgendwo brennt, siehe Holzmann, ein von anfang an hoffnungsloses Projekt. Jetzt gibt es ein technologisch ausgereiftes Spitzenprodukt, es gibt Bestellungen in mrd-Höhe - und der Staat scheint der Meinung zu sein es kümmere ihn nicht. Klingt ja fast wie das Schicksal des Transrapid... was Deutschland braucht ist ein Technologiekonzern der sich solcher Projekte annimmt und sie zur Marktreife führt! Was spräche gegen eine Neugründung eines solchen Konzerns, ausgestattet mit Geldern aus Wagnisfonds plus einen Anteil aus Steuergeldern der sich Fairchild-dorniers, Cargolifters und Transrapids annähme? Man denke nur mal an die vorhandenen Ingenieruskapazitäten die enormes Wissen in alle Projekte einfließen lassen könnten.

 

Nur da wir ja Wahljahr haben und die Inkompetenz in Berlin nur noch an ihren Machterhalt denkt wird daraus nix werden.

 

Ich kann nur für FD und seine Mitarbeiter hoffen das schnell eine Lösung gefunden werden kann...

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Genau die Diskussion wollte ich vermeiden. Aber: Welcher Konzern soll unnötig Geld in den Transrapid investieren? Das Ding macht keinen Sinn, er ist nicht rentabel! Zumindest nicht in Europa, da er sich nicht ausfahren kann. Für Cargolifter sehe ich keinen grossen Markt, dafast null Bestellungen für den CL160 vorliegen. Niemand weiss, wie es in 10 Jahren aussieht, aber aktuell würde ich sagen das der Staat sich das Geld sparen könnte.

Geschrieben

@ATmstein

 

Die Diskussion wäre nicht politisch sondern volkswirtschaftlich.... und da kann man schon Wertigkeiten unterscheiden. Ganz abgesehen davon, das bei Holzmann der Marktaustritt eines defizitären, nicht wettbewerbsfähigen Firmengefelchts zum Schaden eines ganzen - von Überangebot gekennzeichneten - Marktes verhindert wurde, was viele Mittelständler schlußendlich gekillt hat - den weint man aber keine Träne nach, die haben keine Gewerkschaftslobby....

 

Bei FD haldelt es sich um ein wettbewebsfähiges Produkt, welches ein veritabler Investor mit ausreichend Rendite in den Markt bringen könnte - auch ein staatlicher Investor. Bei einem späteren Free-Float der Aktien ließe sich dann der Ertrag einfahren - aber das ist zu modern für marode Politiker.........

 

Gestern kam im TV ein toller Bericht über Borgward - damals haben ein paar egozentrische Sozis in der Bremer Stadtregierung 20.000(!) Jobs über die Weser gehen lassen, nur um einen Unternehmer persönlich zu killen! Politik und Unternehmertum passen wohl in Deutschland immer weniger zusammen icon_cry.gif

Geschrieben

@728

Da bin ich absolut derselben Meinung.

 

FD steht nun wirklich am Abgrund - und die Politik sieht zu. Ich bin im Falle von staatlichen Unterstützungen für FD hin und her gerissen, weil ich umfangreiche Subventionen von Papa Staat für einzelne Unternehmen eigentlich nicht für angemessen halte. Aber bei FD hängt schon richtig viel dran, so schnell - wenn überhaupt - wird in Deutschland dann kein Flugzeug mehr komplett entwickelt, produziert und vertrieben werden. Außerdem, wieviele Millionen und Millarden werden pro Jahr bei uns in sinnlose Projekte gesteckt? Man denke außerdem an die ausufernden EU-Agrarsubventionen, den aufgeblähten Sozialhaushalt und, und, und ...

 

Zudem sind ja schon mehr als eine Mrd.$ in den 728jet investiert worden. Es ist doch ein Unding, wenn das nun alles umsonst gewesen wäre, bei den überaus extrem positiven langfristigen Perspektiven dieses Regiojet-Projekts und daraus resultierenden Rückflüsse der Investitionen.

 

Man kann mit den tausenden Beschäftigten nur das Beste hoffen, noch ist nicht aller Tage abend!

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-06-18 18:56 ]

Geschrieben

AvroRJX und CoolAIR, ihr wisst gar nicht wie richtig ihr mit dieser Einschätzung liegt. Genau dieses habe ich vor einigen Tagen von einem Analysten gehört, selbst dieser war der Meinung das man in diesem Falle durchaus den Staat in die Verantwortung nehmen könne, bei Holzmann sei es ja auch gegangen. Und mit der 728 sei ein wirklich wettbewerbsfähiges Produkt entstanden. Nur haben wir bis mindestens Anfang November in diesem Lande ja eh Stillstand... der Politik sei Dank.

 

Subventionen müssen ja immer von er EU genehmigt werden - nur würde ich in diesem Fall keine Hindernisse sehen, die einzigen Mitbewerber sitzen auf der anderen Seite des Atlantik. Außerdem hängt der Bund über die KfW eh schon mit drin, diese Gelder müssten im Falle der totalen Pleite komplett in den Wind geschrieben werden.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-06-18 19:04 ]

Geschrieben

@ATmstein

 

Vielleicht wiederholt sich ja auch die Geschichte. An einem relativ unbekannten Flugzeug namens Jumbo Jet wären die kleinen nordamerikanischen Firmen Boering und PanAm Ende der Sechziger auch beinahe Bankrott gegangen. Aber zumindest Boeing hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der 747 eine goldene Nase verdient. Die Situation um Transrapid und die 728 erinnert mich so etwas an die Situation in seattle Ender der 60-iger. Vielleicht ist es ja ein gutes Omen für FD, wenn sie dann die momentane Lage meistern! *Daumendrück*

Geschrieben

Ich sehe für FD den Zug abgefahren. Die Produktpalette ist zwar gut, muss aber nicht heissen, das es Erfolg hat. Bestes Beispiel Video 2000/VHS. Das Problem ist nämlich, das Embraer seine Jets oft billig am Markt anbieten kann.Dazu kommt das Embraer seine Familie früher auf dem Markt hat als FD. Durch die hohen Entwicklungskosten dauert es, bis 528 und 928 auf dem Markt sind. Gut, es ist möglich das FD den Durchbruch mit den Jets schafft, aber zur Zeit siehts düster aus. Ihr könnt gerne weiterhin hier drauf reagieren, in diesem Thread ist das aber mein letztes post.

Geschrieben

@728Jet

 

Danke, das Du mir recht gibst, allerdings ist der Anlaß echt erdrückend.... fühle mich besch...... kann mir kaum ausmalen, wie sich easyman und die anderen bei FD erst fühlen müssen. Denn das was sie bauen stimmt! Bin überzeugt, daß man für eine Rettung dort auch kurzfristig Lohnkürzungen akzeptieren würde, aber diesem Land fehlt es an Flexibilität bei Gewerkschaften, Management und Politik icon_cry.gif

 

Nachher kauft Bombardier die Pläne und die Produktionsanlagen von FD aus der Konkursmasse, karrt sie nach Kanada und baut dann dort die 728 mit den eigenen Leuten....

Geschrieben

Es muß ja nicht eine Flugzueghersteller sein, der bei FD einsteigt, könnte mir auch eine Risikogesellschaft ala Wincor vorstellen. Deren Geschäft ist es angeschlagene Unternehmen zu kaufen und nach 5-6 Jahren, wenn sie wieder profitabel sind , in Scheibchen an der Börse zu verkaufen. 5-6 Jahre sollten ja wohl reichen für FD.

Geschrieben

Wo wir gerade beim Thema Technologietransfer sind...

 

Im aktuellen Spiegel ist ein Bericht die Zukunft der Kieler Werft HDW.

Die Bundesregierung äußert Bedenken darüber, dass die Teilhaber One Equity Partners aus den USA (halten 75% an HDW) Teile der Anteile an US-Amerikanische Rüstungskonzerne wie NorthropGrumman oder GE verkaufen könnte...

Geschrieben

Welch Wunder... schlicht und einfach diesen Verkauf aus Gründen der nationalen Sicherheit verbieten, müsste den Amis doch bekannt sein. Ich bin strikt gegen einen Verkauf, billigste Möglichkeit für die Amis U-Boote mit Brennstoffzellenantrieb zu bekommen. Nix da!

 

GRuß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Wobei man sagen muss, dass Bush den Taiwanesen die Lieferung von konventionell betriebenen U-Booten schon zugesagt hat, obwohl die USA doch seit jahrzehnten nur noch atomgetriebene U-Boote exportieren...sowas...

Geschrieben

aus dem HB von morgen:

 

"... In Unternehmenskreisen hieß es, Zulieferbetriebe hatten sich nicht auf Preiszugeständnisse in Höhe von 20 % einlassen wollen. Daran seien die Verhandlungen letztlich gescheitert. ..."

 

 

"... Die noch notwendigen Entwicklungskosten für den 728Jet hatte Bombardier-Chef Brown kürzlich auf 400 Mill. $ beziffert. Fairchild Dornier hatte zuvor bereits mehr als 1 Mrd. $ in den neuen Jet investiert und musste wegen ausbleibender Umsätze im April Insolvenz anmelden. Auch der US-Luftfahrtriese Boeing hatte einen Einstieg bereits mit der Begründung abgelehnt, mit diesem Projekt könne Boeing kein Geld verdienen. Insolvenzverwalter Braun sprach von „einem weiteren Interessenten“ für das Programm. Nach Handelsblatt-Informationen soll es sich um den italienischen Luftfahrtkonzern Alenia handeln. ..."

 

"... Bundesregierung und die bayerische Staatsregierung erklärten sich gestern bereit, das Projekt finanziell weiter zu unterstützen: „Wir sind davon überzeugt, dass die Regionaljetfamilie im Markt nach wie vor gute Chancen hat“, hieß es. ..."

 

 

Link:

www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,539509/SH/0/depot/0/index.html

Geschrieben

Alenia = ATR Interessanter Schachzug, bin ja mal gespannt ob man sich dann nicht gleich das ganze Unternehmen unter den Nagel reißt, praktisch alles würde passen, sowohl die 728 als Ergänzung zur ATR 72, die 328 und potentielle 428 als Ergänzung für die ATR 42 und die Airbus-Komponentenfertigung um neben den Boeing-Teilen ein weiteres Standbei zu haben.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Alenia muß nicht ATR sein...... Alenia könnte die 728 auch für sich alleine wollen und somit das Ende von ATR (ohnehin wenig Verkäufe) herbeiführen....... die italienischen Finanzen rund um Alenia stimmen zumindestens. Ist millionenfach besser als eine Pleite! Wohl aber wirklich die allerletzte Chance!!!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...