Zum Inhalt springen
airliners.de

Fairchild Dornier droht endgültiges Aus


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein weiterer Bericht, diesmal aus der Süddeutschen von morgen:

 

Link:

www.sueddeutsche.de/index.php?url=/wirtschaft/aktuell/46360&datei=index.php

 

"... Nach Angaben aus Unternehmenskreisen finden an diesem Mittwoch Gespräche mit dem italienischen Luftfahrtkonzern Alenia statt. Außerdem gebe es Kontakte zu einer Gruppe Schweizer Investoren.

 

Gerüchten zufolge gibt es bei der EADS-Tochter Airbus interne Überlegungen, ob ein indirekter Einstieg in den Regionalflugzeugbau sinnvoll sein könnte. Ins Spiel gebracht hat sich auch der ehemalige Fairchild-Dornier-Entwicklungschef Earl Robinson.

 

Bei einer Betriebsversammlung in Oberpfaffenhofen kündigte Insolvenzverwalter Braun an, mit einem weiteren Interessenten für das 728-Programm zu verhandeln. Allerdings sei eine Lösung „noch von einer ganzen Reihe von Vorbedingungen abhängig“. Alleine im 728-Programm sind 1300 der 3600 Mitarbeitern beschäftigt.

 

Es sei allerdings gelungen, eine amerikanische Investorengruppe als Interessenten für das 328JET-Programm zu gewinnen. Die Produktion sei bis Ende September ohnehin gesichert, bis dahin „sollte es (...) gelingen, eine abschließende Lösung mit den Amerikanern zu finden.“ ..."

 

"... Ein EADS-Sprecher sagte, sein Unternehmen werde definitiv nicht einsteigen. Die Aufmerksamkeit der EADS gelte Airbus und insbesondere der Entwicklung des Airbus A380.

 

Vor Bombardier hatte bereits der größte Luftfahrtkonzern der Welt, Boeing, einen Einstieg bei Fairchild Dornier erwogen. Allerdings fällte Boeing nach einigen Wochen die strategische Entscheidung, nicht erneut in den Regionalflugzeugbau einzusteigen.

 

Fairchild Dornier war nach Angaben aus Branchenkreisen in den vergangenen Wochen in Kontakt mit weiteren möglichen Interessenten. Boeing und Bombardier wurden dabei aber eindeutig als die beiden möglichen Lösungen bezeichnet, denen wegen der finanziellen Stärke der beiden Konzerne die besten langfristigen Chancen zugerechnet wurden. ..."

 

"... Bombardier hatte in den vergangenen Wochen eine technische Untersuchung des 728-Programmes mit rund 30 Mitarbeitern vor Ort durchgeführt. Die Ergebnisse waren zwar positiv, jedoch stellte Bombardier eine Entscheidung zunächst für den Spätsommer in Aussicht.

 

Die kurzfristige Entscheidung gegen die 728 kommt überraschend, weil Bombardier selbst zwar einen 70- und 90-Sitzer anbietet. Die Maschinen gelten aber als den Flugzeugen der neuesten Generation unterlegen. ..."

Gast Swissfighter
Geschrieben

Ich frage mich jetzt gerade, wer die Schweizer Investoren sein könnten! RUAG? Nein! Pilatus? Nein! Banken? Vielleicht!

Geschrieben

Was mich wundert ist, dass sich die Airlines, die die 728 bestellt haben offensichtlich aus der Sache raushalten. Normalerweise müsste doch LH mit ihrer 60+60 Bestellung ein großes Interesse daran haben, dass die 728 fertig entwickelt wird.

 

Wer hat eigentlich noch die 728 bestellt?

Falls dies schon mal in einem Thread oder einem Posting erwähnt wurde genügt ein Hinweis darauf vollkommen... icon_smile.gif

Geschrieben

Es würde mich auch sehr interessieren, wie LH die Lage sieht und was sie sich überlegen!

Hat niemand Kontakt zu entsprechenden LH-Leuten um da vielleicht mal Infos rauszuholen?

Geschrieben

Gem. meinem Kenntnisstand ist die LH die einzige Airline, die noch eine größere Menge dieses Fliegers geordert hat. Ich bin auch davon überzeugt, daß die LH im Hintergrund am Strippen ziehen ist. Nur warum sollte sie es öffentlich machen?

Geschrieben

Die an der 328JET interessierte Investorengruppe ist Dimeling, Schreiber & Park, diese hat vor einigen Jahren schon Piper gerettet, verfügt also im Bereich Luftfahrt über Kompetenz.

 

Gruß

728JET

httü://fly.to/rorders

Geschrieben

Hier noch etwas aus der FTD:

 

> Braun führt derzeit Verhandlungen mit der italienischen Alenia über eine Übernahme des 728-Programms. In der Branche werden dem Vorstoß aber kaum Chancen eingeräumt, nachdem schon Weltmarktführer Bombardier aus wirtschaftlichen Gründen ab gewunken hat.

 

> Schon in den nächsten Wochen sollen bis zu 1200 der 3600 Arbeitsplätze in Oberpfaffenhofen gestrichen werden. Noch einmal so viele Stellen sind beim 728-Programm in Gefahr. Diese insgesamt 2400 Arbeitsplätze werden ab 1. Juli für drei Monate in Qualifizierungsgesellschaften ausgegliedert.

Geschrieben

Nestlé????????

 

Bist du sicher? Die wurden auch als Grossinvestor von SWISS gehandelt, allerdings vergeblich. Was soll denn ein Nahrungsmittel-Multi mit einem Flugzeugwerk?

 

Gruss

Geschrieben

Habs inzwischen von mehreren Seiten gehört. Für Nestle (Familie oder Firma?) wäre es wohl mehr ein finanzielles Investment, die Managementleitung würde ich bei der Dornier-Familie sehen. Dornier soll seit Jahren daran interessiert sein wieder die Kontrolle über FD zu bekommen. Ich habe zwar keine Ahnung wie die Beziehungen zwischen der Dornier- und Nestle-Familie sind, kann mir aber gut vorstellen das man hier zusammenarbeiten würde/könnte. Geld dürfte ja genug vorhanden sein, und das auf beiden Seiten. Das LoI ist wohl direkt an Dr. Braun, den Insolvenzadministrator geschickt worden. Aber bitte: dies sind bis jetzt nur Gerüchte, etwas offizielles habe ich bis jetzt nicht gesehen.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Nestle - könnte das der in der SZ erwähnte potentielle schweizer Investor sein?

 

 

Nachdem die Verhandlungen mit Alenia in Italien nach mehreren Quellen im Grunde ziemlich aussichtslos sein sollen, wäre die Version mit Dornier/Nestle ja ein echter Lichtblick. Das würde evtl. nicht nur die Rettung einzelner Teile, sondern vielleicht sogar der Erhalt der kompletten Firma bedeuten.

 

Es bleibt nur zu hoffen, daß das nicht nur hochsommerliche heiße Luft ist.

Geschrieben

Einen Sinn machen die Gespräche mit Alenia aber für mich - als strategischer Partner! Wie bekannt, ist Alenia Teil des ATR-Konsortiums. Diesem fehlt ein Jet und die ATR-42 und die ATR-72 werden ihre Verkaufshochphase hinter sich haben. Was kommt also danach? Eine Kopoeration mit Dornier würde dann durchaus Sinn machen. Immerhin bringen Sie eine Vielzahl von potentiellen Kunden mit, die mit der ATR72 sogar genau in der Größenordnung der 728 liegen! Und eine evtl. künftige 428/528 dürfte die ATR42-Betreiber ansprechen.

Geschrieben

Vielleicht ergibt sich ein Mix aus Nestle/Dornier/Alenia...

 

Aus einem Erhalt der Firma als ganzes glaube ich jedoch auf keinen Fall, da laut Aussage Brauns die Firma so wíe sie jetzt ist nicht überlebensfähig ist.

 

Es sei denn es gibt eine komplette Neustrukturierung, dann könnte ich mir es vorstellen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: belinea am 2002-06-20 13:13 ]

Geschrieben

Mann-o-Mann, die Dorniers kehren zurück.... aber wer aus der Familie? Das man dort sehr auf den alten namen bedacht war, sah man ja schon bei den Auseinandersetzungen mit Jürgen Schrempp! Nun haben sie also viel Geld zusammen - hoffentlich fangen sie nicht wieder an zu streiten - haben die Dorniers ja oft getan. Ich würde ein Konzept, an dessen Ende der Free Float der Aktien steht deutlich bevorzugen, als eine erneute Personenlösung, wie schon bei der Fusion mit Fairchild...... Andererseits favorisiere ich jedes Konzept, das das Unternehmen rettet!!!

 

Was Bombardier betrifft, so muß berücksichtigt werden, daß das Unternehmen verstärkt Schulden abbauen muß - ca 5 Mrd Can$. Unter den Gesichtspunkten läßt sich der Einstieg bei FD nur schwer darstellen.

Geschrieben

@ belinea: Der einzige Bereich der derzeit nicht wirklich zur Firma passt ist die Komponentenfertigung für Airbus, diese könnte man ja durchaus ausgliedern bzw weiterverkaufen. Wartungs, CS und Produktion sehe ich als eine Einheit, selbst wenn sie organisatorisch getrennt sind.

 

@ ARJX: Naja, was sind 5 Mrd C$ Schhulden für Bombardier? Der Konzern steht insgesamt nicht schlecht dar, hat gefüllte Auftragsbücher und ist in der Lage hieraus Gewinn zu schlagen. Zumal dieses zusätzliche Investment ja über einen Zeitraum von mehreren Jahren verteilt wäre.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Hier eine Auflistung von all den Sachen die mir derzeit bekannt sind, bitte korregieren wenn ich damit fehl liege:

 

* Swiss Investment Group, The Nestle Family or Nestle Corporation (whole company) LOI unterzeichnet (?)

* Alenia, (728)

* Dimeling, Schreiber & Park (piper), Philidephia based investment group (328)

* Raytheon (328)

* Gulfstream(328)

* Northrop(???)

 

"Rumour du jour": Angeblich ist ein 1,6 Mrd € Angebot zum Kauf der GESAMTEN Firma eingegangen, eine Bekanntgabe könnte schon heute erfolgen. Wie gesagt, ein Gerücht.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Fairchild Dornier verhandelt mit neuem Investor

 

21. Jun 13:15

 

 

Die Rettung kommt möglicherweise aus Italien: Alenia interessiert sich für den insolventen Flugzeughersteller Fairchild Dornier, nachdem Bombardier abgewunken hat.

 

Für den insolventen Flugzeughersteller Fairchild Dornier gibt es einen neuen Interessenten. Das Unternehmen nahm Gespräche mit der italienischen Alenia auf, wie Fairchild Dornier am Freitag in Oberpfaffenhofen mitteilte. Derzeit prüften Mitarbeiter der Alenia das Programm zum Bau des Regionaljets 728, sagte ein Unternehmenssprecher.

 

Hoffnung Regionaljet

Die Prüfung wird den Angaben zufolge mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Das Flugzeugmodell 728 für 70 bis 85 Passagiere ist der Hoffnungsträger von Fairchild Dornier. Es wurde im März vorgestellt und soll im Sommer seinen Erstflug haben.

 

Am Mittwoch hatten die Rettungsversuche für das Unternehmen mit der Absage von Bombardier Aerospace an eine Weiterführung des Projekts einen schweren Rückschlag erlitten. Ein Restrukturierungskonzept sieht vor, das Unternehmen zum 1. Juli in einzelne Bereiche aufzuteilen. Von den derzeit 3700 Mitarbeitern werden 800 bis 1200 nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters wahrscheinlich keine weitere Beschäftigung finden. (nz)

 

Quelle: Netzeitung von http://www.lycos.de

Geschrieben

FYI: Dies sind die Zahlen die Embraer in den nächsten Zahlen erwartet:

 

8,695 RJs in diesen Kategorien:

 

Seat Category Deliveries Share

30 to 60-seat jets 3,545 41%

61 to 90-seat jet 2,370 27%

91 to 120-seat jets 2,780 32%

 

Kurz und knapp: etwa 5,000 Maschinen in der Klasse 728/928.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Neues von FD:

 

Alenia ist jetzt in offiziellen Verhandlungen mit FD, die Detailprüfung hat begonnen. Ein Ergebnis wird in etwa 2-3 Wochen erwartet. Die Gespräche mit Bombardier sind gescheitert weil diese Exklusivgespräche wollten, der Insolvenzverwalter dieses aber abgelehnt hat.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Übereinstimmend wird nun davon gesprochen, daß die Chancen von Alenia doch nicht so schlecht sind, eher im Gegenteil - vor 2 Tagen hat sich das nach dem Rückzug von Bombardier noch ganz anders angehört.

 

 

Handelsblatt:

 

"... "Die Vertreter von Alenia nehmen derzeit eine umfassende Prüfung des 728/928-Programms vor", sagte Fairchild-Sprecher Peter Kellner am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters und bestätigte damit entsprechende Branchengerüchte. Mit einem Abschluss der Prüfungen sei in den kommenden Wochen zu rechnen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des seit Wochen um sein Überleben ringenden Regionalflugzeugbauers werde weiterhin für den 1. Juli erwartet. ..."

 

"... Der Dornier-Sprecher bezeichnete die zum italienischen Finmeccanica-Konzern gehörende Alenia, die Militär- und Transportflugzeuge baut und eine Beteiligung an dem europäischen Regionalflugzeugbauer ATR hält, als einen "guten Partner". "Der Erhalt des 728/928-Programms wäre mit einem Einstieg von Alenia möglich", sagte Kellner und fügte hinzu: "Damit könnten viele hoch qualifizierte Arbeitsplätze erhalten werden". ..."

 

"... Neben dem 728/928 Jet-Programm mit bis zu 115 Sitzen führe er auch Gespräche über einen Verkauf des kleineren Dornier Modells 328-Jet mit 30 Sitzen, hatte Braun verkündet. An dem Flugzeugtyp 328-Jet habe die amerikanische Investoren-Gruppe Dimeling, Schreiber & Park Interesse angemeldet. Die Produktion des 328-Jet könne bis Ende September fortgeführt werden. Bis dahin solle eine abschließende Lösung mit den Amerikanern gefunden werden. ..."

 

Link:

www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,540595/SH/0/depot/0/index.html

 

 

 

Noch optimistischer:

 

Münchner Merkur/ Regionalteil Starnberg:

 

"... Wesentlich mehr Chancen räumen Branchenkenner einer Übernahme des insolventen Flugzeugwerks in Oberpfaffenhofen durch Alenia ein, als sie es bei Bombardier taten. "Die Partnerschaft macht Sinn", sagt auch Peter Pletschacher, Chef des Luftfahrtpresseclubs. Zwar habe Alenia, mit 55 Prozent an Aerospatiale ATR beteiligt, keine Erfahrung als Hersteller von Flugzeugen. Das Unternehmen mit Sitz in Rom liefert unter anderem Komponenten für Airbus und Boeing im zivilen und für Eurofighter im militärischen Bereich. ..."

 

"... Dennoch sei der Einstieg sinnvoll, da nicht nur Geld, sondern auch die nötigen Beziehungen vorhanden sind. "Die Chancen für die Übernahme von Fairchild schätze ich auf 70 Prozent", so Pletschacher.

Treibende Kraft für den geplanten Zusammenschluss soll die EADS, ebenfalls Partner von Alenia, sein. EADS, vormals Dasa, schloss für sich eine Übernahme des Oberpfaffenhofener Werks aus. Immerhin hat das Unternehmen bereits mit dem Einstieg bei Fokker und Dornier Schiffbruch erlitten.

Dass Alenia am Flugzeugbau interessiert ist, kommt nicht von ungefähr. Vor vier Jahren war schon einmal geplant, einen Jet zu bauen. Was jedoch am Widerstand der Engländer scheiterte. Mit dem Einstieg bei Fairchild-Dornier böte sich jetzt erneut die Gelegenheit, ins Regionalflugzeuggeschäft einzusteigen. Wobei Alenia auch an den Bereichen Service und Fertigung von Airbuskomponenten interessiert ist.

Zur Übernahme fehlt Alenia allerdings der Kopf, der autorisiert ist, Flugzeuge zu bauen. Denn inzwischen hat auch John Wolf, Chefentwickler des 728er Jets, das Werk verlassen.

Als geeigneter Mann ist Earl Robinson im Gespräch, der, wie berichtet, ebenfalls Interesse an der Übernahme des Werks bekundet hatte. Ein positives Signal für die besorgten Dornianer, die bereits Hilferufe nach Amerika gemailt hatten. "Wenn Robinson kommt, dann geht es bestimmt weiter", sagte gestern ein Fairchild-Abteilungsleiter."

 

Link:

www2.merkur-online.de/htmlstat/MM-ONLINE/news/NEWS_STA.htm#job4

 

 

 

 

Es sieht nun in der Tat nicht mehr ganz so düster wie am vergangenen Mittwoch aus.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...