Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa bereitet Flottenerneuerung vor?


A320-200

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Lufthansa prepares to renew fleet

 

Lufthansa is poised to launch a major fleet renewal effort in 2006 with the aim of selecting replacements for its Airbus A340-300s and Boeing 737-300s.

 

The German flag-carrier is also evaluating the recently launched 747-8 as a possible replacement for its 747-400 fleet.

 

LHA340

 

Lufthansa chairman and chief executive Wolfgang Mayrhuber told Flight International at a Star Alliance chief executives’ gathering in Montreal last week that during 2006 the airline “will look at some decision process for our long-term fleet plans – we will look at long-term replacements for our A340-300 and 737-300 fleets”.

 

The widebody evaluation is likely to include the A350 and 787 – two types for which the Star Alliance members have been working to define a common specification standard. “We are part of this team and would adopt a common specification,” says Mayrhuber.

 

Despite having a 15 A380s on order, Mayrhuber says Lufthansa could also find a role for the 747-8. Lufthansa is a major operator of the 747, with 30 -400s in service.

 

“We have several scenarios. There could be one with the 747-8 and one without…we have to consider it seriously,” says Mayrhuber, who adds that the airline could be in a position to place orders in 2006.

 

If the 747-8 route is not chosen, an alternative would be to make up the capacity by adding more large widebodies, such as A340-600s or 777-300ERs, and more A380s.

 

MAX KINGSLEY-JONES / MONTREAL

 

Quelle

 

Ich übersetz das mal sinngemaeß:

 

Laut diesem Artikel wird geplant, die Boeing 737 und die A3400-300 zu ersetzten. Eine Entscheidung darüber soll schon im naechsten jahr fallen.

 

Mayrhuber sagt auch, das man auch eine Rolle für die 747-800 finden kann. Man hat ein Szenario mit und eins ohne der 747-800 erdacht.

 

 

Ist da wirklich was drann oder ist das nur wieder ein Gerücht?

 

 

mfg der Alexander

Geschrieben
Lufthansa prepares to renew fleet

 

Lufthansa is poised to launch a major fleet renewal effort in 2006 with the aim of selecting replacements for its Airbus A340-300s and Boeing 737-300s.

 

The German flag-carrier is also evaluating the recently launched 747-8 as a possible replacement for its 747-400 fleet.

 

LHA340

 

Lufthansa chairman and chief executive Wolfgang Mayrhuber told Flight International at a Star Alliance chief executives’ gathering in Montreal last week that during 2006 the airline “will look at some decision process for our long-term fleet plans – we will look at long-term replacements for our A340-300 and 737-300 fleets”.

 

The widebody evaluation is likely to include the A350 and 787 – two types for which the Star Alliance members have been working to define a common specification standard. “We are part of this team and would adopt a common specification,” says Mayrhuber.

 

Despite having a 15 A380s on order, Mayrhuber says Lufthansa could also find a role for the 747-8. Lufthansa is a major operator of the 747, with 30 -400s in service.

 

“We have several scenarios. There could be one with the 747-8 and one without…we have to consider it seriously,” says Mayrhuber, who adds that the airline could be in a position to place orders in 2006.

 

If the 747-8 route is not chosen, an alternative would be to make up the capacity by adding more large widebodies, such as A340-600s or 777-300ERs, and more A380s.

 

MAX KINGSLEY-JONES / MONTREAL

 

Quelle

 

Ich übersetz das mal sinngemaeß:

 

Laut diesem Artikel wird geplant, die Boeing 737 und die A3400-300 zu ersetzten. Eine Entscheidung darüber soll schon im naechsten jahr fallen.

 

Mayrhuber sagt auch, das man auch eine Rolle für die 747-800 finden kann. Man hat ein Szenario mit und eins ohne der 747-800 erdacht.

 

 

Ist da wirklich was drann oder ist das nur wieder ein Gerücht?

 

 

mfg der Alexander

 

Über die Zukunft der 737 Flotte wurde schonmal diskutiert.

Guckst du hier :

 

Solange kein 737/A320 Nachfolger absehbar ist fliegen die die Dinger bis die auseinanderfallen.

Welcher Typ wäre z.B. als nachfolger von der 735 geeignet? Der A318 ist woohl zu klein und der A319 ist wohl auch nur bedingt als Ersatz geeignet da ansonsten LH die Flotte längst ausgetauscht hätte.

 

Beim Nachfolger des A340-200/300 darf man allerdings gespannt sein. Da sehe ich mom. den Dreamliner vorne da dieser aus dem Markt mehr Resonanz erfährt als das Gegenstück aus Tolouse.

Aber wie oben beschrieben muss mal abwarten wie sich die anderen Alliance Mitglieder entscheiden.

Die 747-800 könnte ich mir bei LH gut vorstellen da das "dicke Baby" auf vielen Strecken einfach zu gross ist.

Geschrieben
Beim Nachfolger des A340-200/300 darf man allerdings gespannt sein. Da sehe ich mom. den Dreamliner vorne da dieser aus dem Markt mehr Resonanz erfährt als das Gegenstück aus Tolouse.

Aber wie oben beschrieben muss mal abwarten wie sich die anderen Alliance Mitglieder entscheiden.

 

Also das ist ja wieder mal Kokolores hoch 3, was du da schreibst. Nur weil der Markt derzeit einen Typ bevorzugt, sprich mehr Bestellungen eingehen, ist der Flieger auch für mich besser.... Kaufst Du Dir auch einen Golf, nur weil er bei den Zulassungen vorne ist?

Geschrieben

Beim Nachfolger des A340-200/300 darf man allerdings gespannt sein. Da sehe ich mom. den Dreamliner vorne da dieser aus dem Markt mehr Resonanz erfährt als das Gegenstück aus Tolouse.

Aber wie oben beschrieben muss mal abwarten wie sich die anderen Alliance Mitglieder entscheiden.

 

Also das ist ja wieder mal Kokolores hoch 3, was du da schreibst. Nur weil der Markt derzeit einen Typ bevorzugt, sprich mehr Bestellungen eingehen, ist der Flieger auch für mich besser.... Kaufst Du Dir auch einen Golf, nur weil er bei den Zulassungen vorne ist?

 

kann mir eigentlich nicht vorstellen das die LH ihre 343 durch kleinere Flugzeuge ersetzt. Insofern bleiben als Ersatz eigentlich nur 343E, 350 & 772....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Ersetzt LH nicht schon einige B744 durch A346. Da müßte die Kapazität doch ziemlich ähnlich sein, oder?

 

Bezüglich der B733 und vor allem der B735 denke ich auch, dass da nicht nur A & B in Frage kommen. Das neue russische Flugzeugprojekt kann da durchaus auch in Frage kommen, oder der große Embraer ... :-)

 

Bezüglich der A343 kommen meiner Meinung nach nur 2 Muster in Frage: Der A350 und die B777. Ich kann mir nicht vorstellen, dass LH diese durch ein kleineres Muster ersetzt. Daher denke ich, dass die B787 da eher nicht in Frage kommt.

 

Ich könnte mir gut vorstellen, dass LH A350 als Ersatz für den A343 ordert und B748 für einige der B744. Auch die B773 ist von der Größe her durchaus für LH interessant. hat LH vor einiger Zeit nicht anklingen lassen, dass man wieder einmal bei Boeing bestellen will, um nicht vollkommen von einem Hersteller abhängig zu sein?

 

LH Cargo hat sich ja auch noch nciht entschieden, oder? Da war die Rede von B777F ... :-)

Geschrieben
Bezüglich der A343 kommen meiner Meinung nach nur 2 Muster in Frage: Der A350 und die B777. Ich kann mir nicht vorstellen, dass LH diese durch ein kleineres Muster ersetzt. Daher denke ich, dass die B787 da eher nicht in Frage kommt.

 

Da würde ich auch die 787-9 dazunehmen. Um nah bei der Sache zu bleiben, würde es zwei Szenarien wählen.

 

1. Das naheliegende: A-350 - Wegen der homogenen Airbus Flotte. Die paar Boeing klammern wir mal aus.

 

2. Dreamliner: Lufthansa ist auch nen Serviceanbieter über LH-Technik und sie wollen natürlich immer vom Stand der Technik oben sein. Da wäre es nur Sinnvoll, denn Leuko-Plast-Bomber zu Bestellen, dann kann LH-Technik dran üben und den Service auch anbieten.

 

Der Jumbo ist in meinen Augen nur ne Frage von "Wieviele" werden kommen!

 

T7 für die Passage - denke eher nicht. Eher für Cargo, doch auch da dürfte die 747 wieder mitmischen.

 

Bei der Narrowbody-Flotte denke ich eher abwarten, oder LH weiss mehr und die Hersteller sind trotz grosser Nachfrage an 737 und 320 an LH herangetreten mit dem Vorschlag neuer Muster. -500er Ersatz würde ich dann eher bei EMBRAER und SU suchen. Sowas wie nen 318 und ne -600 werden wohl beide Hersteller nicht mehr bauen.

Geschrieben

Nun ja, aber sowie die B787 ist der A350 ebenfalls ein State of the Art Flugzeug, welches LH Technik sicherlich "bearbeiten" wird. Deshalb wird Lh aber sicherlich nciht beide Muster bestellen ...

 

... außerdem ist LH Technik zB auch bei den B777 gut im Geschäft, obwohl es da bei Lh keine "zum üben" gibt ... :-)

 

Es ist einfach nur meine persönliche Meinung, dass LH den A350, die B748 und ein drittes Muster ordern wird ... mal schauen ... schließlich läßt sich LH weniger in die Karten schauen, als alle anderen. Ich denke da zb an die Nachbestellung der A346, wo vorher noch alle geunkt haben, dass LH mit dem Vogel nicht zufrieden ist ... :-)

Geschrieben

Mein Tipp: Boeing 747-8 kommt in jeden Fall. Passt ideal zwischen A340-600 und A380. A340-300 wird durch 787-9 ersetzt (es ist auch noch eine größere 787 Variante im Gespräch, Emirates wünscht sich die, wäre aber ein 777-200 Killer). Dann könnte man auch 787-3 beschaffen als Ersatz für die immer wartungsintensiveren A300-600 und hätte da Commonality bei Piloten und Technik.

Ich denke, dass LH weiter die Strategie fährt, bei beiden Herstellern zu beschaffen und Boeing ist in jüngerer Vergangenheit eher ins Hintertreffen geraten.

Geschrieben
Nun ja, aber sowie die B787 ist der A350 ebenfalls ein State of the Art Flugzeug, welches LH Technik sicherlich "bearbeiten" wird. Deshalb wird Lh aber sicherlich nciht beide Muster bestellen ...

 

Ist aber schon nen Unterschied, ob der Rumpf konventionel gebaut ist oder komplett aus Kunsstoff besteht, oder? Da ist doch mal sorry, wegen der Airbus fraktion, meines erachtens Boeing nen Schritt weitergegangen.

 

Ich denke da zb an die Nachbestellung der A346, wo vorher noch alle geunkt haben, dass LH mit dem Vogel nicht zufrieden ist ... :-)

 

LH ist nicht Emirates, die sich ne Teilflotte irgendeines Modells zulegen, deshalb meine ich, wenn was in der Grössenordnung T73ER/A346, dann der Airbus, weil schon vorhanden. Denke aber eher, dass es neue Muster sein werden. 787, 747-8i/F und EMBRAER 190/Suchoi RRJ 35.

 

Zum Thema 737 Nachfolger...da könnte Boeing schneller sein. Da ja der Grossabnehmer Southwest schon seit längerem auf eine neue "737" drängt (da ist Boeing ja Hoflieferant und den stellt man ja zufrieden), könnte ja mit frei werdenden Mitarbeiter aus dem dann fertig werdenden 787 Programm eine Moderne 737 entwerfen, wie auch immer die heisst. Wenn wir uns alle erinnern, LH war Launchcostumer bei der 737-100 mit 20 Fliegern! Vielleicht sinds diesmal SW und LH bei einer vielleicht 797 genannten Modellreihe.

Geschrieben

Also ich denke das LH die A350-800/900 bestellen wird und die B747-8.

Für die B787-3 sehen ich totz der A300-600 keine Chance.

Warum A350? Weil sie besser in die jetzige Flotte mit A330-300, A340-300 und A340-600 passt, so ein Teilflottengewussel wie es ihn bei der AF gibt, wird es bei der LH bestimmt nicht geben. Der A350-900 passt besser in die LH Flotte wie die B787-9 ist einfach zu klein für die LH, gerade gebenüber dem A340-300. Alles was unter dem A330-300/340-300 liegt wird bei der LH sicherlich nie fliegen, auf Langstrecke.

An die B787-10X glaube ich noch nicht so recht, vorallem ist es die Frage, ob Boeing die überhaupt bauen möchte, schließlich könnte diese Maschine die ganze B777-200 Produktlinie killen, ausser der B777-200LRF.

B747-8, da Airbus ja wohl zu erst die A380-900 bauen wird, als die -700er Version (die vielleicht auch zu schwer wäre), bleibt nur dieser Typ als B747-400 Ersatz übrig.

 

Über die B737-300/500 zu spekulieren, so lange nicht Airbus UND Boeing dort was ankündigen, wird es sicherlich noch lange dauern. Vor 2010 wird sich da bestimmt nix tun, bei den Herstellern

, 2008/9 sicherlich irgendwelche Designstudien.

Geschrieben

Dass explizit die 735 ausgedotzt werden sollen finde ich interessant. Das eroeffnet einen weiten Raum fuer Spekulationen.

Das Flottendurcheinander unterhalb dieser Maschine wollte man ja mit der Dornier heilen (Man erinnere sich).

Der RRJ95 kommt knapp an die Kapazitaet der 735 ran. Und die Kleineren wuerden ebenfalls passen als Nachfolger der verblichenen Dornier.

2006 soll er ja seinen Erstflug haben; waere das Projekt dann schon so weit, dass LH sich _definitiv_ dazu aessern wuerde?

Achso: Wer ist ueberhaupt Launchcustomer beim RRJ? (Mit nennenswerrten Srueckzahlen, meine ich)

 

gruss, D-AGNT

Geschrieben
Ist aber schon nen Unterschied, ob der Rumpf konventionel gebaut ist oder komplett aus Kunsstoff besteht, oder? Da ist doch mal sorry, wegen der Airbus fraktion, meines erachtens Boeing nen Schritt weitergegangen.

 

So jetzt muss ich mich hier dochmal einmischen.

Sicherlich ist was den Rumpf angeht Boeing bei der 787 einen Schritt weiter als Airbus beim A350 der ja doch ein etwas verbesserten A330 Rumpf erhalten soll. Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe baut Airbus beim A350 doch die ersten Tragflügel (fast) vollständig in CFK/GFK. Während der 787-Flügel dagegen konventionell ausgelegt ist.

Also ich bin mir da nicht sicher ob Boeing da wirklich einen Technologievorsprung hat. M.E. spielt eine möglichst glatte, widerstandsarme Strömung (und somit längere laminare Laufstrecke) am Tragflügel eine deutlich größere Rolle als am Rumpf, die ja heutzutage leider doch mehr oder weniger gleichmäßige Röhren sind (Ach war'n das bei der Constellation noch Zeiten).

Ich freu mich jedenfalls sowohl bei der 787 als auch beim A350 auf viele neue Technologien, auch was die Fertigungseite angeht. Den CFK-Elemente in der Serienfertigung sind ja immernoch etwas heikel.

 

MFG R2

Geschrieben
M.E. spielt eine möglichst glatte, widerstandsarme Strömung (und somit längere laminare Laufstrecke) am Tragflügel eine deutlich größere Rolle als am Rumpf,

Und was hat die Stroemung mit dem Material in diesem Fall zu tun?

Die turbulente Schicht ist schon nach wenigen Milimetern dicker als die Textur beider Materialien.

Geschrieben
Mein Tipp: Boeing 747-8 kommt in jeden Fall. Passt ideal zwischen A340-600 und A380. A340-300 wird durch 787-9 ersetzt (es ist auch noch eine größere 787 Variante im Gespräch, Emirates wünscht sich die, wäre aber ein 777-200 Killer). Dann könnte man auch 787-3 beschaffen als Ersatz für die immer wartungsintensiveren A300-600 und hätte da Commonality bei Piloten und Technik. .

 

die 789 ist zu klein und damit aus dem Rennen. Punkt

die 783 als A300 Ersatz kann ich mir schon eher vorstellen, evt. hängt sich die Condor dran und ersetzt 753 und 763 mit dem Dreamliner. Die LH Technik hätte dann auch ihr Spielfeld.

Die 748 dürfte fast schon sicher sein, ersten muss LH ja auch mal wieder bei Boeing bestellen und kriegt bestimmt nen Bombenpreis und es fehl halt schon was zwischen 346 und 388.

Als 343 Ersatz bleibt nur die 772, 343E und der A350. Aus Effizienzgründe dürften 772 und 343E aber wohl schlechte Karten haben. Falls Airbus allerdings nicht bald mal auf die Füße kommt und die 342/343 als Frachter auflegt dürfte der MD11 Nachfolger der LH Cargo aber wohl 777F heissen...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
M.E. spielt eine möglichst glatte, widerstandsarme Strömung (und somit längere laminare Laufstrecke) am Tragflügel eine deutlich größere Rolle als am Rumpf,

Und was hat die Stroemung mit dem Material in diesem Fall zu tun?

Die turbulente Schicht ist schon nach wenigen Milimetern dicker als die Textur beider Materialien.

 

Durch geeignete Profilwahl ist es durchaus möglich die laminare Laufstrecke auf 40-50cm zu strecken (im Segelflugbereich sogar noch deutlich weiter). Konventionelle Flügel besitzen alle im Bereich der Nase(nklappen) Nietverbindungen, die einen Umschlag in turbulente Strömung erzeugen.

Ich hab hier irgendwo noch Anstrichbilder rumliegen was z.B. eine Mücke auf einem Segelflugprofil an Strömung zerstört. Nieten wirken da ähnlich.

Übrigens geht es hierbei nicht um die Dicke der Grenzschicht, sondern um die Position des Umschlages Laminar/Turbulent (in Strömungsrichtung gesehen).

 

VG R2

Geschrieben
Konventionelle Flügel besitzen alle im Bereich der Nase(nklappen) Nietverbindungen,

Nicht alle, das hat man erkannt und doch schon ziemlich verbessert die letzten Jahre.

 

die einen Umschlag in turbulente Strömung erzeugen.

Das ist richtig, doch ist das keine Frage des Materials, sondern eine der Ausfuehrung.

 

mfg, D-AGNT

Geschrieben
Beim Nachfolger des A340-200/300 darf man allerdings gespannt sein. Da sehe ich mom. den Dreamliner vorne da dieser aus dem Markt mehr Resonanz erfährt als das Gegenstück aus Tolouse.

Hm - was hat das damit zu tun, ob die Maschine zu LH passt oder nicht? Siehe auch Chris99's Beitrag.

 

Aber wie oben beschrieben muss mal abwarten wie sich die anderen Alliance Mitglieder entscheiden.

Die 747-800 könnte ich mir bei LH gut vorstellen da das "dicke Baby" auf vielen Strecken einfach zu gross ist.

 

Absolut denkbar, ja. Wäre die Frage, wie viel mehr Sinn als 773 oder A346 die 747-8 bei LH macht. Boeing nennt die neue 747 übrigens albernerweise 747-8, nicht 747-800.

 

soweit,

 

andré

Geschrieben

@ RomeoZwo

 

Hab mal gehört dass der Rumpf nur ca. 10% des Geseamtwiderstandes ausmacht.

 

@ all

 

Wäre es nicht aus Imagegründen von Nachteil wenn LH die RRJ ordert? Trotz mitunter westlicher Technik in den Flieger bleibt mit Sicherheit noch ein Bedenken der Kunden. Vorallem weil sich der normale Passagier damit nicht außeinander setzt.

 

gruss

Geschrieben
Mein Tipp: Boeing 747-8 kommt in jeden Fall. Passt ideal zwischen A340-600 und A380. A340-300 wird durch 787-9 ersetzt (es ist auch noch eine größere 787 Variante im Gespräch, Emirates wünscht sich die, wäre aber ein 777-200 Killer). Dann könnte man auch 787-3 beschaffen als Ersatz für die immer wartungsintensiveren A300-600 und hätte da Commonality bei Piloten und Technik.

Beliebte Speakulation besodners auf a.net, aber in einem früheren Interview wurde schonmal gesagt, dass LH nicht plant, die A300-600 1:1 durch Flugzeuge gelicher Größe zu ersetzen.

 

Ansonsten - LH lässt sich recht wenig in die Karten schauen und verrät auch wenig. Da sagen sie im einen Moment, dass die A380 erstmal nicht interessant ist, und ein halbes Jahr später hat man schon 15 bestellt...

Schwer zu sagen, worauf es hinausläuft.

 

Mein Tipp ist um die 30 A350-900 und ca 10 bis 15 747-8.

(Wilde Spekulation natürlich).

 

ciao,

 

andré

Geschrieben

Wenn Lufthansa ein neues Modell bestellt dann gleich in größerer Stückzahl. Nachdem zuletzt nichts bei Boeing von LH bestellt wurde wird mit Sicherheit auch ein Teilauftrag an Boeing vergeben werden. Nachdem bereits TP A350 bestellt hat, könnte tatsächlich auch LH dieses Modell bevorzugen. Zugleich dürften eine große Anzahl des Jumbo-Nachfolgers 15 Bestellungen und 15 Optionen bestellt werden.

Geschrieben
Nun ja, aber sowie die B787 ist der A350 ebenfalls ein State of the Art Flugzeug, welches LH Technik sicherlich "bearbeiten" wird. Deshalb wird Lh aber sicherlich nciht beide Muster bestellen ...

Ist aber schon nen Unterschied, ob der Rumpf konventionel gebaut ist oder komplett aus Kunsstoff besteht, oder? Da ist doch mal sorry, wegen der Airbus fraktion, meines erachtens Boeing nen Schritt weitergegangen.

Ja, wobei die A350 augenscheinlich die fortschrittlichere Flügelkonstruktion bekommen soll. Kohlefaserrumpf hat Vorteile und Boeing ist damit Vorreiter, aber damit hängt man nicht automatisch die A350 ab, weil diese technisch hoffnungslos unterlegen ist.

So wenig, wie die A320 die 737NG schlägt, nur weil sie FBW und einen höheren Verbundwerkstoffanteil hat...

 

Zum Thema 737 Nachfolger...da könnte Boeing schneller sein. Da ja der Grossabnehmer Southwest schon seit längerem auf eine neue "737" drängt (da ist Boeing ja Hoflieferant und den stellt man ja zufrieden), könnte ja mit frei werdenden Mitarbeiter aus dem dann fertig werdenden 787 Programm eine Moderne 737 entwerfen, wie auch immer die heisst.

Naja - Soutwhest bestellt viele Flugzeuge bei Boeing, so lange sich 737 und A320 aber so gut verkaufen, wie sie es derzeit tun, gibt auch so ein großer Kunde (noch) nicht das Tempo vor, mit dem Boeing und Airbus an Nachfolgern arbeiten. Wie Boeing auch schonmal gesagt hat.

Dass Airbus und Boeing davon unabhängig sicher schon erste Entwürfe für die A320- und 737-Nachfolger haben, dürfte klar sein, aber beide sind weit davon entfernt, da ihr Hauptaugenmerk draufzulegen.

Boeing kann frei werdende Mitarbeiter vom 787-Programm auch frühestens in 3 Jahren dransetzen, bis dahin hat man noch eine Menge zu tun. Hinzu kommt, dass man sicher die Erfahrungen mit dem Kohlefaserrumpf und anderen 787-Technologien abwarten wird, um zu sehen, was sinnvoll in einem 737-Nachfolger eingesetzt werden kann.

 

Wenn wir uns alle erinnern, LH war Launchcostumer bei der 737-100 mit 20 Fliegern! Vielleicht sinds diesmal SW und LH bei einer vielleicht 797 genannten Modellreihe.

Das kann passieren, aber nicht vor 2008, eher 2010.

 

andré

Geschrieben
Wäre es nicht aus Imagegründen von Nachteil wenn LH die RRJ ordert? Trotz mitunter westlicher Technik in den Flieger bleibt mit Sicherheit noch ein Bedenken der Kunden. Vorallem weil sich der normale Passagier damit nicht außeinander setzt.

Eben deshalb wird's unterm Strich egal sein.

Wenn man das Ding gut genug vermarktet (französische Partner und Boeing dürften das hinbekommen) und nur RRJ ohne irgendwas anderes dranschreibt, dürfte das den meisten egal sein, so wie es heute keine Rolle spielt, dass Embraer aus Brasilien kommen.

Und die Leute, die es wirklich interessiert, wissen, was hinter dem RRJ steht, und dürften dementsprechend keine Probleme damit haben.

 

meine 2c

Geschrieben

Reuters-Interview mit Wolfgang Mayrhuber

 

20.12.05

Wolfgang Mayrhuber hofft im nächsten Jahr eine Grundsatzentscheidung über Ausbau und Erneuerung der Langstreckenflotte treffen zu können. Auf Fragen der Nachrichtenagentur Reuters äußerte sich Mayrhuber auch zu verschiedenen anderen Themen, darunter auch über die ins Stocken geratenen Gespräche mit der Vereinigung Cockpit. Reuters veröffentlichte folgenden Text:

 

Pilotengehälter bei Lufthansa deutlich über dem Markt

"Wir haben gute Arbeitsbedingungen und zahlen heute deutlich über dem Markt. Da stellt sich die Frage: Wieviel können wir uns auf Dauer leisten", sagte Mayrhuber. Er verstehe, dass ein Beschäftigter eines gesunden Unternehmens nicht weniger als bisher verdienen wolle. Aber neue Mitarbeiter müssten künftig zu marktüblichen Gehältern eingestellt werden. Die Gewerkschaft Cockpit müsse begreifen, dass Lufthansa sich nicht mehr in einem geschlossenen deutschen Markt bewege. "Nur profitable Arbeitsplätze sind sichere Arbeitsplätze", sagte Mayrhuber. Europas zweitgrößte Fluggesellschaft müsse weiter wachsen, profitabler werden und im Jahr operativ eine Milliarde Euro verdienen, um vor Unwägbarkeiten geschützt zu sein. Für 2005 rechnet Lufthansa mit einem operativen Ergebnis von deutlich über 400 Millionen Euro. Die Milliardenmarke werde trotz der Sparprogramme 2006 sicher noch nicht erreicht, sagte der Konzernchef. "Aber wir wollen dort so schnell wie möglich hin."

 

Streit um größere Regionalflugzeuge

Beim aktuellen Streit um den Einsatz größer Maschinen im Regionalflug droht Lufthansa damit, Kurzstrecken künftig verstärkt von Partnern fliegen zu lassen. Konfliktpunkt sind die kürzlich bestellten zwölf Bombardier-Jets. Weil diese über mehr als 70 Sitze verfügen, dürfen sie einer alten Tarifvereinbarung zufolge nicht mehr bei billigeren Töchtern wie der City-Line geflogen werden, sondern müssen von teuren Lufthansa-Piloten gesteuert werden. Lufthansa will aber die Produktivität der Kurzstreckenflüge durch größere Flugzeuge erhöhen. Obgleich die Gespräche mit der Pilotengewerkschaft Cockpit über eine Änderung der Vereinbarung stocken, hoffe er auf eine Einigung. "Wenn nicht, müssen wir andere Lösungen finden", sagte Mayrhuber, ließ aber Alternativen offen. In Frage kommen Regionalpartner wie Eurowings und Augsburg Air. Spekulationen, die neue Tochter Swiss könne Kurzstreckenflüge nach Deutschland übernehmen, wies Mayrhuber zurück.

 

Richtungsentscheidung für die Flotte

Bei der für 2006 von Mayrhuber angekündigten Entscheidung über die künftige Langstreckenflotte stehen mehrere Optionen zur Wahl. Mit den beiden konkurrierenden neuen mittelgroßen Modellen Boeing 787 und Airbus A350 (220 bis 300 Sitze) und dem vergrößerten Boeing-Großflugzeug 747-8 (450 Sitze) seien drei technisch verbesserte Flugzeugtypen auf den Markt. "Wir haben mehrere Optionen und müssen genau rechnen", sagte Mayrhuber. Eine Möglichkeit sei, die heutige Boeing 747-Flotte (29 Maschinen) nach und nach auszutauschen. Dies würde nach Branchenschätzungen sechs bis sieben Milliarden Dollar kosten. Man könne auch den 747-Verkehr zum Teil auf die neuen, noch größeren Airbus-Maschinen A380 verlagern, von denen Lufthansa bisher 15 Flugzeuge bestellt hat. Der andere Teil müsse dann mit den Airbus-Flugzeugen A340-600 (gut 300 Sitze) geflogen werden, deren Bestand sich bis März 2007 ohnehin von zehn auf 17 erhöht.

 

2006 keine neue Übernahme - kein Interesse an Thomas-Cook-Verkauf

Nach dem Einstieg bei Swiss rechnet der Lufthansa-Chef für 2006 nicht mit der Übernahme einer weiteren europäischen Fluggesellschaft durch Lufthansa. "Ich sehe da nichts. Es gibt im Moment keine konkreten Gespräche", sagte Mayrhuber. Kürzlich hatte Lufthansa einen Medienbericht über einen Einstieg bei der österreichischen AUA dementiert. Für einen Verkauf der 50-Prozent-Beteiligung am Reisekonzern Thomas Cook an Miteigner Karstadt-Quelle oder eine Aufteilung der Unternehmens auf die beiden Eigner signalisierte Mayrhuber keine Bereitschaft. Es bleibe bei dem Beschluss, Cook börsenfähig zu machen. Ob der Börsengang komme, sei offen. Die Cook-Beteiligung stehe bei Lufthansa sicher nicht im Zentrum der Konzernstrategie. "Nur weil auf dem strategischen Radar ein Unternehmen ein Stück weiter draußen positioniert ist, muss nicht der Umkehrschluss zulässig sein", sagte Mayrhuber. Es gebe keine Gespräche über Veränderungen bei Cook. "Warum sollten wir es machen? Uns drängt ja gar nichts", sagte Mayrhuber.

 

Reuters

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...