FM6006 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 ich habe mal eine Frage an die Kollegen der DUS Fraktion. Wieso ist es nicht möglich in der Ankunftsebene mit dem Auto ranzufahren? Mir fiel das schon leztes Jahr auf als ich aus Punta Cana wiederkam und das abholende Fahrzeug wohl nicht in der Lage direkt an die Terminalstür anzufahren wie in CGN. Dieses Jahr war ich etwas schlauer und lies mich auf der "Abflugebene" abholen. Will man das angrenzende Parkhaus auf Teufel komm raus ans Laufen bringen oder was hat man sich dabei gedacht die Ankunftsebene entsprechend "kundenfreundlich" zu gestalten. Es kann doch nicht sein das man jedesmal gezwungen ist fürs Parkhaus zu löhnen oder mit dem Koffer dann wieder ne Etage nach oben zu fahren muss nur um sich abholen zu lassen.
emdebo Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Jeder Flughafen lebt heute zu großen Teilen von Einnahmen aus Geschäftspassagen, Parkhäusern usw.. Zusätzlich wird der Planer des Airports gewisse Vorgaben hinsichtlich des begrenzten Platzes bekommen haben. Jedenfalls sind die Parkplätze der Ankunfts- ebene tatsächlich auf Taxen und Busse beschränkt. Das Ausweichen für Abholer auf die Abflugebene ist zwar gewöh- nungsbedürftig, aber unproblematisch. Die 1 Etage mit überall vorhandenen Aufzügen zu überbrücken ist angesichts der sehr kurzen Wege im Airport zumutbar. Zeitverlust vielleicht 2 Minuten. Airports mit langen Wegen zwischen Ankunft und Vorfahrt sind da schlechter dran. Übrigens stehen Abholern/Kurzparkern die ersten 15 Minuten kostenfrei auf ausgewiesenen Parkplätzen für reine Be- und Entladung zur Verfügung. PS: Keine Fraktion, Nutzer von DTM, DUS und CGN
hepo Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Na ja, vielleicht sollte der Thread lauten "Flughafen DUS, in vielerlei Hinsicht eine Zumutung"? Das mit der Ankunftsebene war mir neu, aber mir fallen spontan noch die bummelige (wenn sie überhaupt fährt) Hochbahn, die teilweise am Airport-Bhf. durchfahrenden Züge (frühe Paxe aus Richtung Münster müssen dann in Duisburg umsteigen) oder die regelmässigen Ausweichlandungen in CGN (wg. Schliessung durch Nachtlandeverbot) ein...
Research Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Die landseitige Zufahrt von DUS kann ich nicht beurteilen, da ich sie vor etwa 7 Jahren das letzte Mal genutzt habe. Sie dürfte sicherlich im Zuge des neuen Terminals umgestaltet worden sein. Damals war sie eine Zumutung, genau wie das Parkleitsystem des Parkhauses. Beim Terminalneubau sind mir bei meinem Flug von DUS am WE diverse funktionale Mängel aufgefallen, die man bei einem Neubau durchaus hätte vermeiden können. Ich habe allerdings den Eindruck, dieser Umstand trifft auf einige Terminalneubauten zu, denn auch in HAM und CGN sind die neuen Terminals aus funktionaler Sicht nicht unbedingt der Knaller. Aber das ist nicht das Thema hier... Ich wollte nur kurz darauf eingehen, dass hier erwähnt wurde, in CGN könne man mit dem PKW am Ankunftsbereich vorfahren. Das trifft nur auf das T2 zu. Am T1 ist im Zuge der Neugestaltung der Vorfahrten die direkte Vorfahrt nicht möglich. Die Fahrzeuge werden in den Keller von T1 geleitet. Hier zeigt sich das Problem, dass die Mezzanin-Ebene des T2 auf Höhe der Ankunftsebene des T1 ist und die Ankunftsebene des T2 auf Höhe des Kellers von T1. Wow, ich habe den Eindruck, für DUS gerade eine Lanze gebrochen zu haben... (-:
Research Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Doppel-Post... Warum auch immer )-:
Research Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Oh Mann, jetzt ist's aber gut!
Lockheed Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Jo, viermal dasselbe posten spricht schon für Begeisterung. ;o)
DUSP Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Dass der private Verkehr nicht mehr direkt vor die Ankunftsebene gelangt, liegt nicht nur an den Gewinnabsichten des Flughafens, sondern hat auch verkehrstechnische Gründe. Zu den Stoßzeiten morgens von 08.00 bis 10.00, um die Mittagszeit um 14.00 und abends von 18.00 bis 21.00 ist das Verkehrsaufkommen alleine aufgrund der Taxen sowie der Linien- und Reisebusse sehr hoch, sodass es sich auch ohne private PKWs - teilweise aufgrund etwas eigenwilliger Parkmethoden einiger Taxifahrer - zu kurzen Rückstaus an der Zufahrt kommt. Erstrecht, wenn sich dann noch ein privater Abholer vor die Schranke stellt und mit den Personal vom Terminalservice diskutiert, reicht der Rückstau innerhalb weniger Sekunden bis in den Kreisverkehr. Ist der Verursacher uneinsichtig - ich wartet schon einmal fünf Minuten in der Schlange - kann sich der Rückstau bis in die Autobahnausfahrt verlängern. Auf einen der sog. Abholerparkplätze zu fahren sollte kein Problem darstellen. Am Westende des Terminals sind auf der Ankunfts- sowie der Abflugebene entsprechende Parkflächen. Unter dem Terminal liegt das Parkhaus P1, das über alle Ebenen zu erreichen ist, keine fünf Meter dahinter liegt das Prakhaus P2 gefolgt vom Parkhaus P3. Etwa anderthalb Minuten Fußweg vom Westende des Terimals, wurde vor kurzem die neue Parkgarage P8 eröffnet, auf der in den nächsten Monaten das Hotel Maritim hochgezogen wird. Wie schon erwähnt, sind die ersten 15 Minuten in allen Parkhäusern in der Nähe des Terminals kostenlos; jede angefangene Stunde kostet 2,50 EUR. In München z.B. kosten die ersten 15 Minuten in der Haltezohne direkt vor dem Terminal bereits 2,00 EUR, die ganze Stunde 4,00 EUR. In den Terminal-nahen Parkhäusern kostet das Parken ab der ersten Minute 3,00 EUR pro Stunde. In Frankfurt ist es zwar möglich, vor dem Terminal zu parken, die Parkzeit ist aber auf 15 Minuten zu 1,00 EUR begrenzt. Die halbe Stunde im Parkhaus kostet 1,50 EUR, die komplette Stunde 3,50 EUR. In Köln/Bonn kostet das Parken in den Terminal-nahen Parkhäusern 1 und 2 1,00 EUR je angefangene 30 Minuten. Wichtig: Das Beförderungsentgeld für den Skytrain ist in der Parkgebühr enthalten! Die Abflugebene ist frei anzufahren. Jedoch sollte man sich hier nicht dazu verleiten lassen, sein Auto einfach dort zu parken und dann im Terminal zu verschwinden. Aufgrund des je nach Tageszeit recht hohen Verkehrsaufkommens, läuft der Terminalservice permanent Streife, verteilt Knöllchen und lässt bei groben Verstößen gegen die StVo - vor dem Terminal herrscht eingeschränktes Haltverbot - sogar abschleppen. Wenn man jedoch im Auto auf die abzuholende Person wartet, bzw. sich nicht vom Auto entfernt, kann man regelmäßig länger als die geltenden drei Minuten dort stehen. Die Hochbahn fährt so schnell sie kann. Immerhin muss der Skytrain auf einer Strecke von 2,5 Kilometern insgesamt vier Haltestellen anfahren. Von der Haltestelle Terminal A/B beträgt die Fahrtzeit nur ca. sechs bis sieben Minuten zum Fernbahnhof. Daher kann ich diesen Satz: "(...) die teilweise am Airport-Bhf. durchfahrenden Züge (frühe Paxe aus Richtung Münster müssen dann in Duisburg umsteigen) (...)" von hepo auch nicht nachvollziehen. Derzeit verkehrt der Skytrain im 3 bis 4 Minuten-Takt. Ich verpasse meine Züge nur dann, wenn der Bus der Rheinbahn wieder einmal zehn Minuten hinter dem Fahrplan hängt oder die DB wieder mit "Komplikationen im Betriebsablauf" zu kämpfen hat. Ich habe aber schon lange keinen Zug verpasst und fahre während des Semesters teilweise sogar zweimal täglich ab dem Fernbahnhof zur Uni. Für die Umleitung von Flügen nach Köln/Bonn ist nicht der Flughafen Düsseldorf verantwortlich zu machen. Außerdem besteht in Düsseldorf kein Nachtflugverbot! Es gilt in der Zeit von 23.00 bis 06.00 eine Beschränkung für Flugzeuge bis Kapitel 3. Flugzeuge mit Wartungsschwerpunkt in Düsseldorf oder Flugzeuge, die trotz Verspätung noch rein rechnerisch vor 23.00 in Düsseldorf ankommen würden, dürfen auch nach 23.00 in Düsseldorf landen, vorausgesetzt, sie erfüllen die Vorschriften nach Kapitel 3 und sind in der sog. Bonusliste des Bundesministeriums für Verkehr geführt. Propellerflugzeuge mit Lärmzeugnis und kleinere (private) Reiseflugzeuge dürfen ohne Einschränkung den Flughafen anfliegen oder von ihm aus starten. West Air Sweden fliegt z.B. mit einem ATP-Frachter jede Nacht gegen 01.00 von Düsseldorf nach Paris. Ein uneingeschränkter Nachtflugbetrieb ist nur in Leipzig/Halle und Köln/Bonn genehmigt. In Frankfurt und München z.B. bestehen für die Nacht einige Auflagen! Ich hoffe, dieser Thread wird nicht wieder dazu genutzt, auf unsachliche und polemische Weise gegen den Flughafen Düsseldorf Front zu machen. Wer sich einmal wenige Minuten Zeit nimmt, kann obige Informationen - auch zum Lärmschutz in Düsseldorf - auf den Internetseiten der Flughäfen mit wenig Aufwand finden.
joBER Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 "(...) die teilweise am Airport-Bhf. durchfahrenden Züge (frühe Paxe aus Richtung Münster müssen dann in Duisburg umsteigen) (...)" von hepo auch nicht nachvollziehen. Der Satz bezieht sich auf den Zuganschluss aus Richtung Münster. Offensichtlich gibt es da Züge, die am Flughafen vorbeifahren, aber nicht halten. Das ist also offensichtlich ein Problem der DB (aber die mag ja Flughafenhalte eh nicht besonders gerne... -->SXF). Ich versteh allerdings nicht, wie du den Skytrain so verteidigen kannst. Der Krankenfahrstuhl meiner imaginären Oma fährt schneller.
TXLGuido Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Von TXL lernen, heisst effektive Anfahrts- und Abfahrtsorganisation zu lernen :-) Wo sonst ist man innerhalb von 2 Minuten von der ersten Reihe des Fliegers auf der Rücksitzbank des Taxis oder des Abholerauto? Ich kenne keinen anderen Airport, der das schafft :-) Gleiches gilt auch für die Abflüge (gleiche Ebene). Aus dem Taxi aussteigen, Karte am Quick-Check-In ziehen und in 3 min im Flieger....das gibts nur in TXL :-)
Jubilee Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 In STR ists doch ganz ähnlich... Direkt am Terminal höhe Ankunftsebene ist nur Platz für Bus und Taxi. Die Abholer müßen dann schon mit dem gebührenpflichtigen Parkplatz vorlieb nehmen... Und so n Problem sehe ich darin nicht wirklich...
Micha Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Dafür is das Terminal in TXL aber auch saueng und die Check in Schlangen blockieren mal promt die nächsten 2 Gates.
DUSP Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Da der Flughafen Tegel an seiner Kapazitätsgrenze agiert, funktioniert dieses Konzept nicht immer so reibungslos, wie sich das die Planer vorgestellt hatten. Sobald die Gates belegt sind und nur ein Flieger verspätet ist, müssen die Passagiere für den nachfolgenden Flug vor der Sicherheitsschleuse warten und können nicht in den Wartebreich. So wehement verteidige ich den Skytrain nicht. Seit der ersten Sanierung an der Strecke scheint man nun die Taktfrequenz erhöhen zu können. Wie gesagt: derzeit verkehrt alle drei bis vier Minuten ein Zug. Vor der Betriebspause lag die Taktfrequenz bei sechs Minuten und mehr. Entsprechend bildeten sich Menschentrauben insbesondere an den Stationen Fernbahnhof und Terminal A/B und es konnten weniger Fahrgäste transportiert werden als dieses Transportsystem eigentlich hätte schaffen sollen.
hepo Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 "(...) die teilweise am Airport-Bhf. durchfahrenden Züge (frühe Paxe aus Richtung Münster müssen dann in Duisburg umsteigen) (...)" von hepo auch nicht nachvollziehen. Der Satz bezieht sich auf den Zuganschluss aus Richtung Münster. Offensichtlich gibt es da Züge, die am Flughafen vorbeifahren, aber nicht halten. Das ist also offensichtlich ein Problem der DB (aber die mag ja Flughafenhalte eh nicht besonders gerne... -->SXF). Ich versteh allerdings nicht, wie du den Skytrain so verteidigen kannst. Der Krankenfahrstuhl meiner imaginären Oma fährt schneller. Yepp, das bezog sich tatsächlich auf DB-Züge, die durchfahren. Gerade beim Fahrplanwechsel wurde da ein weiterer Halt eines IC aus Richtung MS eingespart. Da macht irgendwer im Management von DUS ganz schlechte Lobbyarbeit in der Zusammenarbeit mit der DB! Bzgl. des Skytrain leg ich einen nach! Ich nehme an, dass die Parkeisenbahn am Rhein in Köln ein höheres Durchschnittstempo fährt!!! Klar, das Düsseldorfer-Bähnle kann nicht mehr - aber auch hier hat das DUS-Management gepennt, als es sich von Siemens diesen Schr*tt hat andrehen lassen! Und genauso sieht es wohl auch mit der An-/Abfahrt-Gestaltung aus. Man hatte doch nach dem Brand alle Möglichkeiten offen; und es doch versemmelt (totz langer Bauzeit). Gut, ggü. Düsseldorf mag ich auch ein wenig(?) parteiisch sein; habe ein paar Jahre in Köln gewohnt und bin ca. 50:50 von DUS und CGN geflogen (nahezu wöchentlich damals, jobbedingt). Diese blöde Baracken-Abfertigung hat mich wohl damals so genervt, dass ich wohl nicht mehr emotionslos über DUS schreiben kann... sorry ;-)
DUSP Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Die FDG ist nicht für die Streckenplanung der Deutschen Bahn verantwortlich! Es gibt keine durchgehende Nahverkehrsverbindung von Münster nach Düsseldorf oder über Düsseldorf hinaus. Die einzige Möglichkeit, den Flughafen Düsseldorf per Regional Express zu erreichen ist entweder über Hamm oder Duisburg. Der einzige, durchgehende Regional Express vom Münsterland ins Rheinland überquert bei Duisburg den Rhein und fährt linksrheinisch über Krefeld nach Mönchengladbach. Es fährt jedoch alle zwei Stunden ein Inter City aus Münster kommend den Bahnhof Düsseldorf Flughafen an. Dass die Deutsche Bahn teilweise am Bedarf vorbei plant ist bekannt und dürfte jedem Bahn-Pendler auffallen. Die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit des Skytrains liegt bei knapp 20km/h. v=2.5km/(8min/60min) v=18,75 Das Problem des Skytrains in der Vergangenheit war nicht seine Durchschnittsgeschwindigkeit, sondern seine Mangelhaftigkeit. Hier wiegt schwer, dass die verwendeten Materialien nicht den Anforderungen im Alltag genügten. So traten zum Beispiel recht bald Haarrisse an den Kabinen auf. Entsprechend mußten die Betriebszeiten der Züge heruntergefahren werden, außerdem konnte die Strecke offenbar nicht im vollen Maße belastet werden, weshalb schließlich die Taktfrequenz so weit heruntergefahren wurde, dass dieses Transportsystem nicht die geforderte Fahrgastzahl bewältigen konnte. Die Sanierungsarbeiten an der Strecke haben - wie oben beschrieben - offenbar einiges bewirkt. Es sind schlicht mehr Züge unterwegs. Dass die FDG mit Siemens schlechte Erfahrungen machen würde, war natürlich nicht von vorneherein klar. Zwar machte insbesondere die Transportsparte schlechte Schlagzeilen, nichtsdestrotrotz ist Siemens ein Unternehmen, das nicht zu Unrecht einen guten Ruf hat. Ebenso werfe ich den Verantwortlichen auch nicht vor, auf ein weniger weitverbreitetes Konzept gesetzt zu haben. In Frankfurt hatte man große Pläne mit dem People Mover, die nicht realisiert werden konnte. Zudem hat Siemens ein ähnliches System an der Uni Dortmund installiert. Hier in Düsseldorf ist man sich der Verantwortung bewußt und stellt sich der Kritik des Flughafens, übernimmt die Kosten für Ausgleichsverkehre, usw. Nach der für das nächste Jahr anstehenden Grundsanierung vorallem des Zugmaterials, da bin ich zuversichtlich, dürfte es ruhig um den Skytrain werden. Eine schnellere Verbindung zwischen dem Terminalkomplex und dem Fernbahnhof kann es nicht geben. Auf dem gesamten Flughafenareal gilt ein Tempolimit von 30km/h. Die Straße entlang der Wartungshalle der Lufthansa Technik, vorbei an der Feuerwehr, dem alten und dem neuen Cargocenter, dem LTU Hangar und der Lärmschutzhalle dürfte nur wenige Meter kürzer sein. Während der Betriebspause im November fuhren die Ersatzbusse jedoch durch Lichtenbroich, um mit einer Linie den Fernbahnhof, das Parkhaus P4 und das Terminal zu verbinden. Früher fuhr je ein Bus zum P4 und einer raus zum Bahnhof. Hinsichtlich der Verkehrsdichte an der Ankunftsebene sowie in Lichtenbroich - durch die zahlreichen Speditionen (ABX, KLM und Air France Cargo, Danzas, Dachser Air & Sea Fright) und den Wartungsstationen der Mietwagenagenturen sind dort sehr viele LKW unterwegs, die zur Anlieferung auf der Straße halten oder aufwändig rangieren - ist der Bus aber weder schneller noch langsamer als der Skytrain. Die Ankunftsebene war vor dem Brand 1996 für den privaten Verkehr frei zugänglich. Man scheint sich also Gedanken gemacht zu haben mit dem Schluß, dass einzig Taxen, Busse und Servicefahrzeuge freien Zugang zur Ankunft haben. Wie ich weiter oben erwähnte, kann die Ankunft zu den Stoßzeiten nicht wirklich viel mehr Verkehr vertragen. Morgens bis 08.00 formieren sich große Taxikolonnen in zwei Reihen über die gesamte Länge des Terminals, um die ankommenden Reisenden schnell abzutransportieren. In der dreiten Reihe halten die Linienbusse zur Messe (896), nach Lichtenbroich und Ratingen (760), nach Lohausen (760), Kaarst (SB51) und Richtung Zentrum und Hauptbahnhof (721). Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße sind Parkplätze für Servicefahrzeuge und Reisebusse (gegenüber der Ankunft A) und für die VIP-Kunden von Sixt sowie Europcar und die Feuerwehr (gegenüber der Ankunft B/C). Im Alltag läuft der Verkehr sehr flüssig und reibungslos. Mit Individualverkehr käme es sicherlich zu größeren Behinderungen und Staus. Die Bauzeit betrug zwar letztendlich sechs Jahre (1997 - 2003) aber sie steht in keiner Relation zu anderen Projekten wie etwa der Ausbau des Flughafens München oder geplante Bau des dritten Terminals in Frankfurt, da er in Düsseldorf bei laufendem Betrieb durchgeführt wurde. Entsprechend konnte nicht gleichzeitig am Fernbahnhof, dem Skytrain, der neuen Tiefgarage, den drei Terminalabschnitten und dem Tower gebaut werden. Lokalpatriotismus hin und her - dass immer wieder auch nur das kleinste Haar in der Suppe gesucht wird und hinterher auf vielfache Größe großgeredet wird, kann ich nicht mehr nachvollziehen.
hepo Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Whow, that´s a hell of an Antwort DUSP. Ich denke mal, die PR Abteilung von FDG hätte es nicht ausführlicher liefern können. Nur knapp ein paar Antworten: Mofas (motorisierte Fahrräder!) haben eine Vmax von 25km/h! Das Problem des SkyBähnle ist ggf. doch/auch seine Geschwindigkeit... Ich habe nie von irgendwelchen Regionalzügen geschrieben, noch der FDG (was bedeutet dieses Kürzel eigentlich?) die Streckenverantwortung zugeschrieben. Wer mit einem Regionalzug der DB von MS nach DUS fahren will ist übrigens ohnehin schon gestraft genug, und soll dann auch ruhig noch in Duisburg in die S-Bahn umsteigen! NEIN, die DB hat inzw. auch schon IC-Halte am Flughafen gestrichen - und für sowas (bzw. um sowas zu verhindern) hat man (eigentlich) seine Kontakte im Verkehrsministerium etc. (oder man schläft!)! Und bzgl der Bauzeit 1997-2003; ja, wir sind hier nicht in Shanghai oder Peking - aber auch nicht in MUC (wo man Zeit genug hatte und schliesslich einen "kompletten" Flughafen ins Erdinger Moos baute). Der Nachbar CGN hat doch schön gezeigt, wie man im laufenden Betrieb ein neues Terminal baut (mehr war das in DUS ja auch nicht). Wie auch immer, das Feuer damals, hat mit den nicht enden wollenden Baumaßnahmen, ganz schön lange nach-geglüht (und Millionen verschlungen!). Mögen die Bauspezialisten klären ob für so eine Baumaßnahme wirklich soviel Zeit notwendig ist! Was dem Nicht-Düsseldorfer nach all dem Gebaue auffällt ist halt vor allem ein entfernt liegender Flughafen-Bahnhof (an dem einige Züge durchfahren!), eine teure Bimmelbahn wie in DisneyLand und ein schickes Terminal in dem recht früh das Licht ausgeknipst wird weil die Häuslebauer der Umgebung so klagefreudig sind! So, und jetzt trink ich mein Kölsch - damit es nicht Alt wird ;-)
hepo Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Tja, wenn es sich nicht lohnt… Hast recht, ist wohl nur keine gute news für DUS!
Research Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 DUSP hat folgendes geschrieben: Ein uneingeschränkter Nachtflugbetrieb ist nur in Leipzig/Halle und Köln/Bonn genehmigt. In Frankfurt und München z.B. bestehen für die Nacht einige Auflagen! Falsch, In CGN darf nachts auch nur Bonusliste starten und landen. Hingegen HHN hat einen uneingeschränkten Nachtflugbetrieb. SU-34 hat folgendes geschrieben: CGN Terminal 1 kann da als Drive-In-Airport mithalten. Nach dem Umbau der Vorfahrt ist der Drive-In Charakter aber zu einem Teil verloren gegangen (s.o.). TXLGuido hat folgendes geschrieben: Von TXL lernen, heisst effektive Anfahrts- und Abfahrtsorganisation zu lernen :-) Wo sonst ist man innerhalb von 2 Minuten von der ersten Reihe des Fliegers auf der Rücksitzbank des Taxis oder des Abholerauto? Ich kenne keinen anderen Airport, der das schafft :-) Gleiches gilt auch für die Abflüge (gleiche Ebene). Aus dem Taxi aussteigen, Karte am Quick-Check-In ziehen und in 3 min im Flieger....das gibts nur in TXL :-) Dafür ist das Terminal in vielerlei anderer Hinsicht völlig vermurkst (An-/Abflug auf einer Ebene, zu geringe Tiefe des Terminals, zu kleine Warteräume, keine Shopping-Möglichkeit mehr, wenn man im Warteraum ist...)
Lockheed Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ganz zu schweigen von Sicherheitskontrollen vor jedem Warteraum (anstatt an der Pierwurzel oder am zentralen luftseitigen Terminalzugang wie bei anderen Designs) und keiner durchgehenden Terminalluftseite, die Umsteigeprozesse langwierig gestaltet, da man jeweils wieder durch die Sicherheitskontrolle vor dem Wartraum des Anschlussfluges muss.
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Was lächerlich ist, in Wuppertal zeigt sich, dass es auch anders geht. bei vier Halten auf 2.5 Kilometer dürfte es nicht viel Sinn machen schneller zu fahren....
Michael(CGN) Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Ich denke mal bei aller auch berechtigten Kritik sind Deutsche Flughäfen international gesehen sehr vorbildlich angebunden. Immerhin haben beispielsweise MUC, DUS, CGN, SXF und in einigen Jahren auch HAM einen direkten Bahnanschluss. In DUS war ich jetzt schon länger nicht mehr, aber fest steht, dass man den Flughafen bequem erreichen kann, gleiches gilt endlich auch für CGN. TXL als positives Beispiel für die Autos anzuführen kann m.E. nur ein schlechter Scherz sein, denn außer mit dem Auto kommt man ja sonst gar nicht hin, es sei denn man nimmt den Bus. Dass der Flughafen an der Kapazitätsgrenze arbeitet, dafür kann er nichts, aber das gesamte Terminal ist für mich ein gutes Beispiel dafür, wie man es auf alle Fälle nicht machen sollte. Ewig lange Wege, drangvolle Enge, lange Warteschlangen vor den Sicherheitskontrollen... THF werde ich vermissen, TXL weine ich gar keine Träne nach (von der Lage mal abgesehen).
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 THF werde ich vermissen, . hoffen wir doch alle mal das Berlin es nicht schafft den zu schliessen. Wäre auch böse für Berlin.....
kraven Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 denn außer mit dem Auto kommt man ja sonst gar nicht hin, es sei denn man nimmt den Bus. Würde TXL noch längerfristig existieren, bekäme er einen U-Bahn-Anschluss. Von der Jungfernheide gibt es schon einen Tunnelstutzen bis hinter dem Landwehrkanal(?), von dort ist es nicht mehr weit. Das Terminal Ost hätte auch eine U-Bahn-Station im Rohbau bekommen.
DUSP Geschrieben 22. Dezember 2005 Melden Geschrieben 22. Dezember 2005 Noch einmal zur Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit des Skytrains: ich habe heute auf meiner Fahrt zur Uni mit einer auf Atomzeit geeichten Stoppuhr die Fahrtzeit vom Anfahren des Zuges an der Haltestelle Terminal A/B bis zum Endhalt Fernbahnhof gemessen. Die Fahrtzeit betrug exakt 6 Minuten und 45 Sekunden. Daraus ergibt sich: v=2,5km/(6,75min/60min) v=22,22km/h Die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit bei anderen öffentlichen Verkehrsmitteln, zum Beipsiel bei der Wuppertaler Schwebebahn, dürfte aufgrund der zahlreichen Haltepunkte nicht übermäßig höher sein. Ansonsten empfinde ich knapp 7 Minuten nicht zu lang. SU-34 ...richtig, es gibt den RE2, der über das Ruhrgebiet, Wuppertal und Köln nach Krefeld verkehrt. Den hatte ich gestern bei der Fahrplanabfrage übersehen. Für hepo und andere Fahrgäste aus dem Münsterland mit Ziel Düsseldorf ist dieser Zug jedoch keine Alternative. Generell ist hier Duisburg der Umsteigebahnhof, da ungefair 10 bis 15 Minuten nach Ankunft des Regional Express aus Münster der Regional Express nach Düsseldorf eintrifft. Die Planung für den Regionalverkehr wird in erster Linie vom Landesverkehrsministerium und der DB NRW durchgeführt. Das Land NRW gibt anhand der Strukturdaten und der Verkehrsströme vor, welche Strecken zu befahren sind und schreibt diese aus. Für die meisten Strecken hat die Deutsche Bahn des Zuschlag erhalten. Die Fahrplangestaltung selbst obliegt der Bahn. Die von hepo angesprochene IC-Verbindung fällt nicht in diesen Bereich. Hier plant die Bahn nach eigenem Ermessen. Der Flughafen dürfte aber aufgrund seiner standortpolitischen Bedeutung für das Land NRW seinen Anspruch entsprechend geltend gemacht haben. Vielleicht fahren auch einfach kaum Reisende mit dem Inter City von Münster zum Flughafen. Fehlt nur noch, dass interot sämtlichen Teilnehmer jegliches Wissen und soziale Kompetenz abspricht und jeder noch einmal seine Stadt in den höchsten Tönen lobt und wir haben einen klassischen Airliners-Thread.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.