viasa Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Heute musste eine Boeing 767 der Delta Airlines (N175DN) eine Sicherheitslandung machen. Anscheinend gab es auf dem Flug von ZRH nach ATL Probleme mit einem Triebwerk. Nur 11 Minuten nach dem Start landete DL067 wieder in ZRH. Daraufhin wurde ZRH für etwa 15 Minuten "dicht" gemacht.
D-AIRX Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 auf welche bahn ist die raus und wie kam sie nach 11 minuten wieder rein? hat die keinen sprit abgelassen? grundsätzliche frage hierzu: fliegen die maschinen noch mal komplett den "großen bogen" oder wird die sicherheitslandung so schnell als möglich und damit auf einer evtl. schneller erreichbaren/verfügbaren bahn durchgeführt?
MAX777 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 auf welche bahn ist die raus und wie kam sie nach 11 minuten wieder rein? hat die keinen sprit abgelassen? grundsätzliche frage hierzu: fliegen die maschinen noch mal komplett den "großen bogen" oder wird die sicherheitslandung so schnell als möglich und damit auf einer evtl. schneller erreichbaren/verfügbaren bahn durchgeführt? Da kommst doch auch drauf an, wie dringend die Landung ist, wenn sie sehr dringend ist, dann wird auch aufs Spritablassen verzichtet und das Risiko eingegangen zu schwer zu sein!
zonk Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Grosseinsatz auf dem Flughafen Eine Boeing B-767 der US-Fluggesellschaft Delta AirLines ist am Morgen kurz nach dem Start wegen Triebwerkproblemen wieder in Kloten gelandet. Die Maschine war kurz nach 10 Uhr mit dem Ziel Atlanta, USA, gestartet. Nach dem Start meldete der Pilot Probleme mit einem Triebwerk. Die Boeing kehrte deshalb umgehend zum Flughafen Zürich zurück, wo sie um 10.19 Uhr wieder aufsetzte, wie die Flughafenbetreiberin Unique mitteilt. Die Flughafenfeuerwehr sei vor Ort gewesen und habe das Flugzeug in Empfang genommen. Durch das starke Abbremsen nach dem Aufsetzen hatten sich die Bremsen stark erhitzt. Sie mussten von der Feuerwehr gekühlt werden. Die 158 Passagiere und 11 Besatzungsmitglieder verliessen das Flugzeug unverletzt über Treppen und wurden mit Bussen zurück zum Flughafengebäude transportiert. Wegen des Zwischenfalls war der Flughafen von 10.29 bis 10.44 Uhr geschlossen, weil die gesamte Feuerwehr im Einsatz war. Auf den Flugbetrieb hatte dies laut Unique keine grossen Auswirkungen. (grü/sda) http://www.tagi.ch/dyn/news/zuerich/576574.html
Flugzeug Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Da kommst doch auch drauf an, wie dringend die Landung ist, wenn sie sehr dringend ist, dann wird auch aufs Spritablassen verzichtet und das Risiko eingegangen zu schwer zu sein! Hierbei stellt sich mir jetzt wieder die Frage vom Unterschied zwischen Sicherheitslandung und Notlandung. Wird bei einer Notlandung auch Sprit abgelassen (meist dürfte ja dafür keine zeit mehr sein) oder nur bei der Sicherheitslandung (mehr Zeit verfügbar)? Ich meine so ne 767 Richtung USA hat schon etwas Sprit an Bord :D! Von daher müsste man fast von einer Notlandung anstatt einer Sicherheitslandung sprechen.
lexa Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Was mich erstaunt ist, dass nach nur 15 Min. alles wieder klar war, und das in der Schweiz. Naja, Hauptverkehr in Kloten ist wohl um diese Zeit abgewickelt.
ATN340 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Guck mal auf die Zahl der Personen! Knappe 170 Peoples statt 250, da fehlt einiges an Gewicht (Und Yield)! Damit dürfte die Maschine nach meiner Überschlagsrechnung -wenn überhaupt- nur minimal über MLW gewesen sein, also ein vertretbares Risiko! Ist nicht einmal eine 767 von DL oder UA in MUC aufgrund eines Emergency mit ca. 10t über MLW gelandet?
Charliebravo Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Moin! Was mich erstaunt ist, dass nach nur 15 Min. alles wieder klar war, Wo ist das Problem? Flieger landet, die Bremsen werden gekühlt, die Sache ist save und die anderen zwei Bahnen können wieder genutzt werden, da die Feuerwehr ja wieder zur Verfügung steht.
CRJ200 Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Moin! Was mich erstaunt ist, dass nach nur 15 Min. alles wieder klar war, Wo ist das Problem? Flieger landet, die Bremsen werden gekühlt, die Sache ist save und die anderen zwei Bahnen können wieder genutzt werden, da die Feuerwehr ja wieder zur Verfügung steht. Ich glaube er hat das eher ironisch gemeint, denn in ZRH dauert normalerweise alles etwas länger!!!
frogline Geschrieben 28. Dezember 2005 Melden Geschrieben 28. Dezember 2005 Guck mal auf die Zahl der Personen!Knappe 170 Peoples statt 250, da fehlt einiges an Gewicht (Und Yield)! Damit dürfte die Maschine nach meiner Überschlagsrechnung -wenn überhaupt- nur minimal über MLW gewesen sein, also ein vertretbares Risiko! Ist nicht einmal eine 767 von DL oder UA in MUC aufgrund eines Emergency mit ca. 10t über MLW gelandet? 250 Paxe ??? DL fliegt mit den ER´s in Zweiklassenkonfig. mit C48Y147 !
HB-URS Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Geschrieben 29. Dezember 2005 Ich kenne zwar die Boeing 767 technisch gesehen nicht, aber bei den A330 ist die Vorrichtung zum Treibstoffablassen als Option erhältlich. Und wenn bei einer zweimotorigen Maschine ein Triebwerk ausfällt ist es doch auch klar, dass man nicht noch unnötige Zeit in der Luft bleiben möchte. Das Problem das zur Sperrung des Flughafens führte, waren die vier geplatzten Reifen. Die Maschine blieb kurz nach dem verlassen der Runway 14 stehen und blockierte somit den Verkehrt. Gruss URS
lexa Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Geschrieben 29. Dezember 2005 Moin! Was mich erstaunt ist, dass nach nur 15 Min. alles wieder klar war, Wo ist das Problem? Flieger landet, die Bremsen werden gekühlt, die Sache ist save und die anderen zwei Bahnen können wieder genutzt werden, da die Feuerwehr ja wieder zur Verfügung steht. Ich glaube er hat das eher ironisch gemeint, denn in ZRH dauert normalerweise alles etwas länger!!! Ich meinte es in der Tat ironisch. Kenne Kloten seit Jahren und hab da schon einiges erlebt. Kann mir vorstellen, dass solch ein Zwischenfall in Dt. länger dauert, oder liege ich damit falsch? Übrigens ist der neue Zubringerdienst vom Term. E zum Hauptgebäude hervorragend gelöst.
Charliebravo Geschrieben 29. Dezember 2005 Melden Geschrieben 29. Dezember 2005 Moin! Ich kenne zwar die Boeing 767 technisch gesehen nicht, aber bei den A330 ist die Vorrichtung zum Treibstoffablassen als Option erhältlich. Könnte bei der 767 wohl ähnlich sein: http://www.boeing.com/assocproducts/aircom...qs/fueldump.pdfDas Problem das zur Sperrung des Flughafens führte, waren die vier geplatzten Reifen. Die Maschine blieb kurz nach dem verlassen der Runway 14 stehen und blockierte somit den Verkehrt. Hm, ich fand die im Tagi stehende Erklärung einleuchtenden, da die anderen Bahnen ja nicht blockiert waren: Feuerwehr im Einsatz, keine weiteren ausreichenden freien Kapazitäten. In Frankfurt hatte ich mich vor einigen Monaten gewundert, warum plötzlich keine Maschine startete und auch die Landungen abgebrochen wurden. Im Hitzeflimmer sah man dann auf dem Taxiway zwischen den Parallelbahen eine 767, deren Passagiere gerade in Busse stiegen und die von der Feuerwehr umgeben war. Aber auch da war der Platz wieder relativ schnell geöffnet. Was mich eher wundert, ist die Wahl der Bahn: Ist die 16 nicht länger? Die Qantas mit Hydraulikproblemen ging im April da runter. Ich meinte es in der Tat ironisch. OK
zonk Geschrieben 31. Dezember 2005 Melden Geschrieben 31. Dezember 2005 ATC-File zur Rückkehr der Delta-Maschine http://www.liveatc.net/.archive/lszh/LSZH2...-28-05-0400.mp3 Quelle: ILS FLightforum
wernerhuss Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 ATC-File zur Rückkehr der Delta-Maschinehttp://www.liveatc.net/.archive/lszh/LSZH2...-28-05-0400.mp3 Quelle: ILS FLightforum Die Quelle ist ja mit angegeben. Mir stellt sich nur die Frage, wie so ein Zusammenschnitt aus Tower, Departure, (Arrival?), Tower und Apron entsteht und ob dieser nach Schweizer Recht so veröffentlicht werden darf. Da lobe ich mir ehrlich gesagt schon under Fernmeldegesetz, ich möchte nämlich nicht meinen Funkverkehr im Internet hören oder lesen könen, wenn ich mal ein Problem in FRA oder sonstwo in D hatte. Ich glaube auch nicht ,dass das etwas mit "freedom of information" zu tun hat. Werner Huß
A300B2 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 hier ein Foto der besagten Maschine, das ich am Tag darauf gemacht habe. Die Maschine wurde zu der Zeit gerade betankt. http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=428612
Air Stuttgart Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Was mich an dem ATC-Mitschnitt verwundert ist, dass sich Pilot und Copilot mit dem Funk abwechseln. Ist so ein Wechsel während eines An- oder Abfluges üblich?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.