kingair9 Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Meine Ausbildung ist schon lange her aber an ein paar Sachen *grins* kann ich mich ja doch noch erinnern und da ich gerade einem Azubi hier Nachhilfe in Maß-/Gewicht-Berechnung für Frachten gegeben habe kam mir folgender Gedanke in den Sinn: Vollfrachter wie die 74F oder die M11F sind ja wie jedes Seeschiff und jeder LKW in 2 Dimensionen begrenzt - Gewicht und Volumen. Ein schönes Beispiel für hohes Volumen bei wenig Gewicht ist ja z.B. der Blumentransport aus Afrika nach Europa. Gerade auch elektronische Fracht aus Asien etc. hat ja auch ein relativ hohes Volumen im Vergleich zum Gewicht. Bei all diesen Frachtern ist also imho der Laden voll bis zur Decke aber deutlich unter maximaler Zuladung in Tonnen. Gibt es auch Frachterverbindungen, auf denen die typische Fracht so ist, daß eher das Gewichtsmaximum erreicht ist abowhl man noch einige m³ "Luftballons" laden könnte, weil die Fracht ein so hohes Gewicht im Vergleich zum Volumen hat? (Scherzhaft zur Erklärung: Gibt es Relationen auf denen Bleibarren geflogen werden?) Hierbei meine ich nicht die Sonderfrachtertouren für Generatoren o.ä. per An-124 sondern die regulären Routen. Würde mich mal interessieren, ob Ihr solche Fälle kennt.
ChrisMHG Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Klar gibts dass, bei unserem 747 Frachter kommt das gelegentlich mal vor wenn wir spezielle Fracht haben, da ist eben Gewichtsmäßig das maximum erreicht obwohl noch einige Palettenpositionen no fit sind... Aber weitaus öfter passiert mir das beim Pax Flieger, der 330er oder die 777-300 kann ja einiges an Gewicht befördern, aber der 340 ist manchmal ein undankbarer Flieger, weil er oft mal an seine Gewichtsgrenzen stößt. Beipielsweise hatten wir letzte Woche solche Gummifüße, für Verkehrszeichen, da habe ich zwei Euro Paletten die nur 80cm Hoch waren auf eine Einheit gestellt und das Höchstgewicht der PMC war erreicht, das selbige dann auch mit dem Flieger, der dann voller 1 Meter Paletten war, obwohl 1,60 möglich ist!
Hame Geschrieben 2. Januar 2006 Melden Geschrieben 2. Januar 2006 Ich hab regelmäßig größere Frachtsendungen, die – theoretisch - noch Luft für andere Sendungen lässt, aber nur sekundär aufgrund des Gewichtes (obwohl es Schwergutsendungen sind). Es handelt sich dabei um so genannte „Center Loads“. Aufgrund der Abmessungen der Packstücke und der Kontur des Flugzeugrumpfes müssen diese mittig im Frachter geladen werden, der Platz links und rechts davon bleibt ungenutzt, und muss durch meine Kunden aber mitbezahlt werden. Eine spezielle Route auf der tagtäglich Schwergut vorherrscht kann ich Dir zwar nicht nennen, aber meistens wird ja auch wieder zurückgeflogen. Und dass in beide Richtungen Schwergut vorherrscht ist schon recht unwahrscheinlich. Gerade Dritte-Welt-Länder und Schwellenländer versenden ja viele voluminöse Textilien. Zudem kann auch der Einsatz eines Frachters auf Schwergut-Routen von Nöten sein, da diese höhere Stückgewichte schlucken können, als Pax-Flieger. Wenn Du (oder dein Azubi) Fragen zu dem Thema hast, dann weißt Du ja, wie Du mich telefonisch erreichen kannst.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.