Zum Inhalt springen
airliners.de

Easyjet ab Deutschland in die Türkei


Mutlu

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@ Thommy1808

 

Wo ist das Problem?

 

die erste Kiste von Easy ist planmäßig um 21:25 Uhr zuhause - die müsste man dann halt bis 22 Uhr in die Luft kriegen - 3,5 Stunden Flug nach IST - dann 1 Stunde am Boden und 3,5 Stunden zurück - dann wäre man direkt um rund 0600 Uhr wieder in Dortmund.

Reicht locker um den normalen Plan einzuhalten und gegen kurz vor 0700 Uhr die anderen Legs zu fliegen.

Zu ähnlichen Zeiten macht es 4U ja in CGN ....

 

Genau so hat es EW noch zu Charterzeiten mit ihren A319 ab Dortmund erfolgreich durchgeführt. Warum sollte das bei EZY nicht klappen?

Geschrieben
Genau so hat es EW noch zu Charterzeiten mit ihren A319 ab Dortmund erfolgreich durchgeführt. Warum sollte das bei EZY nicht klappen?

 

die werden ihren Türkeiflieger sicherlich früher im Nest gehabt haben als 21:25...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
...ist die Turnaround Zeit vor allem davon abhängig wie schnell die Bremsen wieder kalt sind und irgendwie habe ich das Gefühl das die Zeiten bei einem A319 nicht groß anders sind als bei einer 737. Dann dürfte das i.d.R. nix werden mit Turnaround in 35 Minuten.

 

Was ist das denn für ein Müll ? Abgesehen davon, daß die Bremsen für einen 319er in DTM absolut durchschnittlich belastet werden, hat man BrakeFans, mit denen man die Bremsen innerhalb weniger Minuten von 350° auf 200° (oder weniger) runterkühlen kann.

 

Und weiterhin: 350° für eine Carbon-Brake ist simpel gesagt gar nix.

Also mach Dir keine Sorgen...und glaub nicht allen Schrott der Hobby-Piloten...

Geschrieben

@ GPS inop

Ah ja, deswegen gibt es ja auch die QTA - Tabellen. Break Fan hat ein A320 ( weiß ich, hab ich auch schon geflogen Du Schlauberger ). Das man die Bremsen damit in wenigen Minuten kalt bekommt ist mir neu. Schon mal auf Deinem SYS - Mon ( in der Mitte falls Du es nicht mehr weißt ) die Meldung T/O Inhibit gesehen ? Dann den break fan angeschmissen und gestoppt wie lange "wenige Minuten" sind ? Und kennst Du überhaupt das Sytem und die Bremsanlage einer 737C oder NG ? Schon da wird das mit der Verallgemeinerung schwieriger...

Du bist doch bestimmt so ein wichtiger Rechtssitzer ( wenn überhaupt), der auf jeder Party rumerzählt was für ein toller Flieger er doch ist ( oder gerne wäre). Also auch ein Müllproduzent erster Klasse.

Im übrigen sind, da hast Du recht, Carbonbremsen temperaturunempfindlich. Was ist den mit Reifen und Felgen ? Nur mal so am Rande: Max Breaktemperature A320 ohne Schaden an der Bremse aber mit der Pflicht die tyres ( Stichwort Schmelzsicherung / Felge) zu checken ? Bin gespannt auf Deine

Antwort ! Uuuund: Start mit 200 Grad Bremstemperatur ist nur wann erlaubt ?

So what, ich schreibe nach bestem Gewissen und Wissen... Wenn es jemand besser weiß soll er mich SACHLICH berichtigen und das in diesem Forum vielleicht auch bei anderen tun.

Geschrieben

@737pic

Die Bremstemperaturen spielen wirklich keine Rolle beim A319 "turnaround", da hat "GPS inop" schon Recht.

 

easyJet hat zahlreiche Airports mit einer geplanten "turnaround" - Zeit von 20 Minuten. (turnaround = Zeit zwischen ON - Block und OFF - Block)

Bei keinem Airport entstanden oder entstehen Verspätungen wegen der Bremsen. Einerseits weil die Bremsen wie "GPS inop" schon geschrieben hat, bis 350°C warm werden dürfen bis der "TO" delayed werden müßte, andererseits weil die Piloten doch bei einer 20-minütigen turnaround-Zeit "mental" vorbereitet sind und den "Brake Fan" erforderlichenfalls unmittelbar nach der Landung einschalten.

 

Die turnaround -Zeit bei einem Türkeiflug wird vermutlich durch die Unmengen an Gepäck, die zu verladen sind, stark nach oben gehen. Wenn auf einem Flug, z.B. nach Paris hauptsächlich Leute ohne Gepäck "drauf" sind und damit das zu verladene Gepäck bei ca. max. 1200 kg duchschnittlich liegt (bei 150 Paxen), vermute ich mal, dass bei einem Türkeiflug die Menge an Gepäck auf bis zu 30 kg pro Pax steigen könnte und damit durchaus 4500 kg Gepäck erreicht werden könnten. Und die müssten erst einmal verladen werden!

 

Aber auch das ist kein Problem, dafür wird die in England sehr gelobte "German efficiency" schon Sorge tragen.

 

Wenn der Flieger um 21:20 Uhr In DTM On-Block ("im Nest" = schöner Ausdruck) ist, dann ist er mit Sicherheit um 21:59 Uhr in der Luft, falls erforderlich.

 

Wer sagt eigentlich, dass es Nachtflüge in die Türkei werden?

Geschrieben

@ easy jet

Danke für die Aufklärung. A319 kenn ich so nicht und 320 ist auch schon reichlich Jahre her.

 

@ GPS inop

Nehme nach lesen der Nachricht von easy jet Teile meiner Äußerungen zurück und behaupte das Gegenteil *zwinker*

 

Wieder was gelernt...

 

Gruß

Geschrieben

@737pic

Weißt Du, ich begebe mich nicht runter auf Dein Niveau. ;-)

Dafür bin ich nämlich schon zu alt und zu lange im Geschäft. :-)

Aber ich beantworte gerne Deine Fragen, damit Du wieder mitreden kannst. :-)

 

@ GPS inop

Schon mal auf Deinem SYS - Mon ( in der Mitte falls Du es nicht mehr weißt ) die Meldung T/O Inhibit gesehen ?

 

Was bitte hat "T.O.Inhibit" mit den Bremsen zu tun? Nüscht. Nix. Wird auch nicht von den Bremssensoren getriggert. Und einen "SYS-Mon" gibt es auf dem Bus ned, das heisst hier ECAM SD. (Falls Du es nicht mehr weisst...benutze nur Deine Worte)

 

Und kennst Du überhaupt das Sytem und die Bremsanlage einer 737C oder NG ? Schon da wird das mit der Verallgemeinerung schwieriger...

 

Nein, kenne ich nicht. Aber wir reden ja auch vom (EZY) A319 und nicht von einer 733 mit Stahlbremsen wie vor anno dazumal....

Ich habe aber viele Jahre Gurken mit Stahlbremsen geflogen und kenne die Unterschiede.

 

Du bist doch bestimmt so ein wichtiger Rechtssitzer ( wenn überhaupt), der auf jeder Party rumerzählt was für ein toller Flieger er doch ist ( oder gerne wäre). Also auch ein Müllproduzent erster Klasse.

laughing1.gif

 

Im übrigen sind, da hast Du recht, Carbonbremsen temperaturunempfindlich. Was ist den mit Reifen und Felgen ? Nur mal so am Rande: Max Breaktemperature A320 ohne Schaden an der Bremse aber mit der Pflicht die tyres ( Stichwort Schmelzsicherung / Felge) zu checken ? Bin gespannt auf Deine

Antwort !

 

Wie banal.

Unterschied von >150° zwischen den Disks eines Satzes, wobei eine heisser als 600° ist oder B) Unterschied links/rechts >200° oder c) Eine Bremse wurde heisser als 900°.

 

Uuuund: Start mit 200 Grad Bremstemperatur ist nur wann erlaubt ?

 

Der ist immer erlaubt bei lächerlichen 200°. Falls Du es nicht mehr weisst...die Grenze ist 300° mit Brakefan OFF oder 150° mit Brakefan On.

 

Ich hoffe, ich war Dir eine Hilfe! :-)

Geschrieben

Da STEDLW und einige andere hier soooo gut informiert sind, würde mich mal deren Erklärung interessieren, wie denn das regulative (Streckenrechte) bewerkstelligt werden soll. Da geht Ihr nämlich immer wieder drüber weg.

 

Fakt ist: Nach heutigem Stand der Dinge darf weder EZY noch EZS von D aus in die Türkei fliegen, da kann man noch so schön die Flugzeiten planen oder (um im thread ausgewogen zu bleiben *grins*) die Bremsen noch so schnell abkühlen.

Geschrieben

Die Streckenrechte sind noch NICHT geklärt, das wird sich laufe der nächten tage wochen Zeigen, die Zeiten die ich oben genannt habe die sind zeiten die in den Umlaufplan von Easy jet in Dortmund passen, offiziell sind die nicht, aber weit entfernt von denen werden die offiziellen nicht sein.

 

Gruss Stefan

Geschrieben

Ohne deutsches oder türkisches AOC dürfte es jedenfalls nichts werden. Wenn eine Strecke im Drittlandsverkehr) von einer Gesellschaft beflogen werden soll, die weder im Abflugs- noch im Ankunftsland zertifiziert ist, dann haben die nationalen Gesellschaften beider Länder ein Mitspracherecht. Und LH/TK stimmen diesem Vorhaben von Easy bestimmt nicht zu. Und viele andere deutsche und türkische Airlines auch nicht. Als bleibt easy eigentlich nur eine deutsche oder türkische AOC zu erwerbe. Hierfür wüsste ich 2 Wege:

 

- Neubeantragung einer AOC in Deutschland oder der Türkei

- Kauf einer Fluggesellschaft (LGW??? - Spekulation meinerseits) mit entsprechenden Rechten

 

Gibt es irgendwelche Hinweise/Gerüchte zu entsprechenden Vorgänge?

Geschrieben

@ kingair9

 

Sicherlich könnte sich da was tun, insbesondere im Rahmen der Beitrittsgespräche der TR zur EU. Aber ob ein openSky im Sinne der TR ist, wenn man nicht vollwertiges Mitglied wird? Immerhin würden man sich einige starke, unbequeme Wettbewerber in die TR holen (AB, FR, U2 etc.).

 

Und von OpenSky-Verhandlugnen mit der TR hab ich noch nichts gehört. Aber das muß nichts heißen.

 

Die Flüge können aber evtl. auch unter offizieller Federführung einer anderen Airline durchgeführt werden - operated bei Easyjet.

Geschrieben

Tja, wie könnte easyJet an ein deutsches AOC kommen?

LGW würde ich mal ausschließen, aber - sofern sie kein eigenes beantragt haben - könnten sie auch das von AeroFlight aktivieren oder aber unter AOC von BlueWings fliegen.

Aber alles Spekulatius!

 

Andere Diskussion: ich würde auf deutsches AOC für easyJet tippen. Denn, erstens fliegt hier wesentlich mehr deutsches Personal als bspw. bei Ryanair, zweitens: mit einem deutschen AOC könnte man sich eben auch als deutsche Airline verkaufen und drittens dürften easy die Kosten für ein deutsches AOC nicht wirklich weh tun, denn die notwendige Infrastruktur hat die Gesellschaft doch bereits längst: Das deutsche Marketingbüro wird zur deutschen Zentrale (sie nennen es ja bereits easyJet Deutschland), einen zertifizierten Techniker sollten sie bei der Flottenstärke ebenfalls haben (müsste vielleicht einer nach D ziehen, sofern hier noch keiner sein sollte) und die restlichen Hürden nehmen sie auch locker.

Geschrieben

Hola,

 

ich hab zwar den Thread nur überflogen, da ich kein Bremsenfetischist bin, allerdings hat in die umgekehrte Richtung bisher scheinbar noch keiner gedacht: Easyjet Istanbul Hub @ Airliners.net

 

Wieviel Substanz die Sache hat, sei dahingestellt, aber was spricht dagegen, einen türkischen Ableger zu gründen (abgesehen vom türkischen Protektionismus vielleicht)?

 

ciao

Daniel

Geschrieben
Mit einem deutschen AOC könnte easyJet auch innerhalb Deutschland fliegen oder?

 

easyJet könnte mit jedem EU-AOC auch innerdeutsch fliegen, egal ob englisch, schwedisch oder griechisch - und deutsch natürlich auch.

Geschrieben
Mit einem deutschen AOC könnte easyJet auch innerhalb Deutschland fliegen oder?

 

easyJet könnte mit jedem EU-AOC auch innerdeutsch fliegen, egal ob englisch, schwedisch oder griechisch - und deutsch natürlich auch.

 

Ah ok, danke! Ich dachte mit einem deutschen AOC wäre das etwas vereinfacht!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...