FM6006 Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Nachdem man ja von A340 bis zum A 380 nummernmässig einen Satz nach vorne hingelegt hat und die A 350 als Konkurrenzprodukt zum Dreamliner feststeht kann man ja mal spekulieren wie die nächsten beiden Entwicklungen A360 und A370 aussehen könnten. A360 Ein grosses Fragzeichen? Vielleicht wird ein Gegenmodell zur 777-300ER entwickelt mit 2 Triebwerken als Nachfolger zum A340-600 Eventuell könnte auch ein Nachfolgemodell für den A300 entwickelt werden der im Mittelstreckenbereich mit grossen Passagieraufkommen zum Einsatz kommen könnte. A 370 Ich denke mal das unter der Nummer ein Nachfolgemodell für die A320-Familie entwickelt wird. Langsam kommen diese Maschinen auch in die Jahre (trotz grosser Verkaufserfolge) und ich denke das viele Betreiber (u.a. LH) EADS und Boeing drängen ein Nachfolgemodell zu entwicklen. Wie gesagt ist nur reine Spekulation. Was könnte bzw. sollte Airbus alternativ für Modelle entwicklen?
DarkIrish Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 also ich denke das der 360 eher der 320 nachfolger wird!könnt mir aber auch vorstellen das die den dann A420 oder so nennen!Was meiner meinung nach feststeht ist das der 320 und 737 nachfolger das nächste grosse Airbus projekt nach dem 350 wird! und danach könnt ich mir vorstellen das ein kurz und mittelstrecken flugzeug kommt das eine sehr viel grössere kapazität so 250-350 paxe oder sogar noch grösser! allerdings is der markt hierfür noch längst nicht bereit... obwohl es ja doch interessant wäre ein flugzeug zu haben das ich auf mittelstreken mit 150 paxen profitabrl einsetzen kann aber auch mit 350 paxen!wäre vielleicht für die billig flieger extrem interessant....
FM6006 Geschrieben 6. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2006 also ich denke das der 360 eher der 320 nachfolger wird!könnt mir aber auch vorstellen das die den dann A420 oder so nennen!Was meiner meinung nach feststeht ist das der 320 und 737 nachfolger das nächste grosse Airbus projekt nach dem 350 wird! und danach könnt ich mir vorstellen das ein kurz und mittelstrecken flugzeug kommt das eine sehr viel grössere kapazität so 250-350 paxe oder sogar noch grösser! allerdings is der markt hierfür noch längst nicht bereit... obwohl es ja doch interessant wäre ein flugzeug zu haben das ich auf mittelstreken mit 150 paxen profitabrl einsetzen kann aber auch mit 350 paxen!wäre vielleicht für die billig flieger extrem interessant.... Ich glaube nicht das die Bezeichnung A420 eingesetzt wird da mit dem A 400 der militärische Transporter dekaliert wurde. Und eine identische Vornummer für Zivil und Military kann ich mich nicht richtig vorstellen. Deine Ideee mit dem grossen Kapazitätsflieger auf Kurz/Mittelstrecken könnte vielleicht u.a. auch für LCC's interessant sein wenn sich (durch Einsatz neuer Materialien) eine so grosse Treibstoffersparnis ergibt das ein Flugzeug in der Grössenordnung wirtschaftlich betrieben werden kann.
Il-62 Geschrieben 6. Januar 2006 Melden Geschrieben 6. Januar 2006 Ursprünglich sollte der Superjumbo A380, bevor er noch als Projekt A2000 hieß, den Namen A350 bzw. A360 bekommen. Dann kam die vorläufige Platzhalterbezeichnung A3XX, aus der zuerst wie erwähnt ein A350 entstehen sollte, später dann ein A360 bis man schließlich dank dem asiatischen Markt und größerem Abstand (im Namen zu der A340) zur A380 angelangt ist. Übrigens der erste Airbus, die A300 hat deshalb diesen Namen erhalten, weil diese auf ca. 300 Paxe in Einklassen-Konfiguration ausgelegt wurde.
afromme Geschrieben 7. Januar 2006 Melden Geschrieben 7. Januar 2006 Übrigens der erste Airbus, die A300 hat deshalb diesen Namen erhalten, weil diese auf ca. 300 Paxe in Einklassen-Konfiguration ausgelegt wurde. Das mit dem asiatischen Markt war doch erst die offizielle PR-Begründung für die Umbenennung der 7e7 in 787, Airbus hat davon m.W. nie geredet. Für die A380 galt zum einen wie du schon sagtest, dass damit der Abstand zur A340 deutlicher wurde, zum anderen eben die Erinnerung an die Form der Maschine, wenn man sich den Rumpf quer durchgeschnitten vorstellt. Nebenbei ist das mit der 8 und Asien auch so ein typischer PR-Quatsch... Zum einen - naja, was kommt wohl nach der 727, 737, 747, 757, 767, 777 ? Zum anderen - die 4 ist nicht gerade der Superglücksbringer in asiatischen Kreisen, was dem Erfolg der 747 dort auch keinen Abbruch getan hat. Was das Threadthema betrifft: Die A360/361/362/363 würde m.E. eher der A318/319/320/321-Nachfolger. Einfach, weil er früher als weitere Großraumfrüherflugzeuge anstünde. Evtl. auch viermotoriges A350-Äquivalent, wenn das denn noch kommt, was ich derzeit bezweifle. Damit hätte man noch A370 und A390 in der A3**-Reihe übrig, was dann alles und nichts sein könnte, aber A370 könnte gut ein 777-300-Konkurrent werden, bzw. A340/773-Nachfolger. Oder was ganz anderes. Immerhin reden wir hier von einem Projektstart wohl kaum vor 2015, wenn nicht noch später. Bis dahin kann wahnsinnig viel passieren. soweit, andré
Il-62 Geschrieben 7. Januar 2006 Melden Geschrieben 7. Januar 2006 Das mit dem asiatischen Markt war doch erst die offizielle PR-Begründung für die Umbenennung der 7e7 in 787, Airbus hat davon m.W. nie geredet.Für die A380 galt zum einen wie du schon sagtest, dass damit der Abstand zur A340 deutlicher wurde, zum anderen eben die Erinnerung an die Form der Maschine, wenn man sich den Rumpf quer durchgeschnitten vorstellt. Nebenbei ist das mit der 8 und Asien auch so ein typischer PR-Quatsch... [...] @afromme, kann mich auch erinnern und dir zustimmen, daß Airbus u. a. der A380 deshalb den Namen gab, weil die Form des durchgeschnitten Rumpfes eine optische „8“ ergab. Ursprünglich sollte der Rumpf sogar nicht einen gleichmäßigen Durchmesser haben sondern zwei Rumpfe entweder nebeneinander oder aufeinander gereiht, was die Form einer „8“ noch mehr entsprochen hätte. Daß Airbus deines Wissens nie eine „8“ in der Modellbeizeichnung in Verbindung gebracht hat, stimmt so einfach nicht. Das mit der Bezeichnung der A380 haben wir ja geklärt, aber die Versionsbezeichnung hinter dem Bindestrich A380, die -800 heißt nicht umsonst so. Und auch die neue A350 hat den Zusatz -800. Man hätte beide Versionen wie bisher üblich mit -200 anfänglich benennen können. Die A360/361/362/363 würde m.E. eher der A318/319/320/321-Nachfolger. Einfach, weil er früher als weitere Großraumfrüherflugzeuge anstünde. [...] Da bin ich etwas anderer Meinung. Die A360 würde gut als Bezeichnung für die Nachfolger der Baureihe A300-600 bzw. A310 passen. Auf den Nachfolger der A306 wird schon sehnlichst gewartet. Und die A350 wird ja schließlich als Langstreckenflieger konzipiert.
EDDL_85 Geschrieben 7. Januar 2006 Melden Geschrieben 7. Januar 2006 Hallo, ich weiß nicht mehr wo, aber in Aero International oder Airliners World meine ich gelesen zu haben das es einen A300 Nachfolger weder von Boeing noch von Airbus geben wird. Die Konfiguration der Maschine war damals neuartig und vernünftig, doch heutzutage würde diese 300 Paxe Konfiguration sich wohl mit anderen Flugzeugmustern schneiden. Und wozu ein eigenes Muster für dieses Segment entwickeln? Immerhin kann Airbus auch eine gekürzte Version des A350 entwickeln um so einen Ersatz für die alternden A300 Flotten zu haben. Die A306 hat eine Kapazität von 266 Passagieren in einer 2 Klassenbestuhlung. Die momentane A332 fasst 293 Passagiere (2 Klassen). Da würde eine geringfügige Kürzung ein Einsatzprofil als A306 Ersatz erlauben. Zudem wird der A300 seit dem A330 nicht mehr von vielen Airlines als Interkontiflieger benutzt. Die heutige Aufgabe des A300 besteht eher im high-yield domestic Einsatz. Sozusagen als "Gnadenbrot" oder um das investierte Geld bestmöglich einzusetzen. Somit wäre eine Neuentwicklung/Weiterentwicklung eines A300 heute nicht mehr vernünftig. Eine weitere Variante der A330 (mit einer Veringerung der Kapazität) schon eher. Ein größeres Problem sehe ich eher bei der A310 welche ja noch weniger Sitze hat aber nunmal eine große Reichweite besitzt. Für dieses Muster gibt es momentan keine moderne Alternative. Die A321 ist zu klein, die A330/350/787 zu groß. Die 757-200 war damals ein Ersatz (von der Anzahl der Passagiere aus gesehen) aber wird nicht mehr produziert. Nur sehe ich auch bei diesem Flugzeug kein großes Einsatzgebiet mehr. Die Zeit der A310 auf Interkontinentalstrecken ist vorbei. Es ergibt sich das gleiche Schicksal wie für die A300. Die "Restbestände" werden, zum großen Teil, auf Trunkroutes im Inland eingesetzt oder auf Routen ins umliegende Ausland. Welche Airline führt denn noch wahre Langstreckenflüge mit A310 durch. Die einzige "Marktlücke" die ich mir für diese Größenordnung vorstellen könnte wäre nur dann gegeben wenn das Konzept von CO und AA aufgeht. Transatlantikstrecken mit "kleinerem" Gerät. Wenn sich dieser Markt vergrößern sollte würde ein weiterentwickeltes Muster (A370) der A310 schon eher Sinn ergeben. Als Ersatz für die alternden Boeing 757. Ich schließe mich aber der Meinung einiger an, dass die A360 ein Nachfolger der A320 Serie sein wird. Es ist eine logische Schlussfolgerung. Die letzten Airbusprojekte waren alle im Segment über der A320 angesiedelt. Eine Familienerweiterung der A340 (345, 346). Ein Mamutflugzeug (A380) und eine Weiterentwicklung der A330 (A350). Airbus wird nach der Modernisierung/Erweiterung seiner Langstreckenmuster nun einfach die Kurzstreckenmuster aktualisieren müssen. Die ersten A320 haben nun auch schon einige Jahre auf dem Buckel. Weiß zufällig jemand warum Airbus bei der A340-600 die 600 anstatt der 400 gewählt hat? Ist die 400 für eine Domesticvariante reserviert? MfG EDDL
D-AGNT Geschrieben 7. Januar 2006 Melden Geschrieben 7. Januar 2006 meine ich gelesen zu haben das es einen A300 Nachfolger weder von Boeing noch von Airbus geben wird. Die Konfiguration der Maschine war damals neuartig und vernünftig, doch heutzutage würde diese 300 Paxe Konfiguration sich wohl mit anderen Flugzeugmustern schneiden. Na Und? Und wozu ein eigenes Muster für dieses Segment entwickeln? Immerhin kann Airbus auch eine gekürzte Version des A350 entwickeln um so einen Ersatz für die alternden A300 Flotten zu haben. Eben nicht. Schau´ mal auf die Leergewichte, in der Klasse des A300 gibt es sonst keine Flieger. Und der A350 hat einen Fluegel fuer die Ultralangstrecke, damit kannst du den Vogel als "Kontschaufel" vergessen. Da würde eine geringfügige Kürzung ein Einsatzprofil als A306 Ersatz erlauben. Nein. Zudem wird der A300 seit dem A330 nicht mehr von vielen Airlines als Interkontiflieger benutzt. Als das war er auch nie geplant. Sozusagen als "Gnadenbrot" oder um das investierte Geld bestmöglich einzusetzen. Somit wäre eine Neuentwicklung/Weiterentwicklung eines A300 heute nicht mehr vernünftig. Eine weitere Variante der A330 (mit einer Veringerung der Kapazität) schon eher. Sry, aber du hast keine Ahnung. Ein größeres Problem sehe ich eher bei der A310 welche ja noch weniger Sitze hat aber nunmal eine große Reichweite besitzt. Accidently, denn der A310 ist mit seinem Hochauftriebsfluegel eher noch mehr fuer die Kurz- und Mittelstrecke optimiert. Die Zeit der A310 auf Interkontinentalstrecken ist vorbei. Da war er eh´ "verkehrt". Fakt ist, es fehlt fuer hochfrequente Kurz- und Mittelstrecken ein Nachfolger der 300/310er. Frag´ mal die LH. Airbus waere gut beraten, den 300er gruendlich zu modernisieren (die Fortschritte in der Materialtechnik lassen sich ja 1:1 uebertragen) und ihm _endlich_ mal ein passendes TW zu verpassen. (Vor 30 Jahren nahm man halt, was da war, und hatte den Vogel entsprechend "uebermotorisiert".) mfg, D-AGNT
zonk Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Ich glaube auch nicht, dass die nächste Flugzeugfamilie ein A300-Ersatz wird. Ehrlich gesagt ist die Nachfrage zu klein um eine Neuproduktion zu rechtfertigen. LH mag zwar Interesse dran haben, aber die sind auch nicht die Welt. Eine Ableitung aus einem bestehenden Muster oder eine Gundüberholung der A300 sehe ich in naher Zukunft auch nicht, wäre aber immerhin denkbar. Ich schliesse mich meinen Vorrednern an: Der A320-Nachfolger wird bei Airbus das nächste grössere Projekt.
AvroRJX Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Falls es noch niemandem aufgefallen ist: AI hat aktuell keine Entwicklungsingeneiure um andere Maschinen voranzutreiben :-) Die A380 heißt A380 wegen der 8...... deswegen wurde die 7E7 ja auch zur 787.... die 8 ist in China eine Glückszahl :-) :-) :-) AI wird mit Derivaten der A380 und A350 genügend ausgelastet sein. Als nächstes wird vielleicht 2015 eine "NG" der 320series anstehen, weil dann Boeing mit seinem B737-Nachfolger draußen sein wird. An eine echte Neuentwicklung glaube ich nicht, da kommt ja erst die A350. ATR müßte irgendwann mal einen neuen Prop bringen - die ATR42/72 Designs kommen ja nun doch in die Jahre...... das wäre so 2011 vielleicht? AI ist in der Palette gutt aufgestellt. Boeing wird solange im Nachteil sein, wie man keinen B737-Nachfolger mit CCC zur 787 anbieten kann. No need for new babies :-)
Liebherr Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 AI ist in der Palette gutt aufgestellt. Boeing wird solange im Nachteil sein, wie man keinen B737-Nachfolger mit CCC zur 787 anbieten kann. No need for new babies :-) Und das ist auch eine Stärke von Airbus: die flight decks vom A318 bis zur A380 (einschl. A350) hinauf basieren im Grunde genommen auf ein und dem selben Prinzip, welches jedoch step by step Modifikationen und Erweiterungen erfährt. Bei Boeing muss sich jetzt mal eine Linie eingeführt werden, wobei diverse Leute Zweifel haben, ob ein 737-Nachfolger tatsächlich große Kommunilität zur 787 haben wird.
DM-STA Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 EDDL_85 Die momentane A332 fasst 293 Passagiere (2 Klassen). Da w�rde eine geringf�gige K�rzung ein Einsatzprofil als A306 Ersatz erlauben. f.k.a. A329 - sollte ab 2001 angeboten werden.
Tommy1808 Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Falls es noch niemandem aufgefallen ist: AI hat aktuell keine Entwicklungsingeneiure um andere Maschinen voranzutreiben :-) na, mit A400M und A380 gibt es ja schon zwei Programme die das entwicklungsseitige Bergfest schon hinter sich haben. Ausserdem stellt Airbus rund um sich zu ein... könnte mir schon denken das dort ein Kraftakt geplant wird (z.B. 320NG als Vollkunsttoffflugzeug und evt. ein A350-3 aka A300-600 Ersatz mit neuem, kleinen Flügel) Ich frage mich ob Airbus den A320NG als two-aisle Maschine auslegen wird wie es bei der Boeing 7j7 angedacht war. Für die Turn-Around Zeiten der LCCs bestimmt ein Argument... Fragt sich nur wie das auf die Mindestgröße wirkt...... Gruß, Thomas
afromme Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Falls es noch niemandem aufgefallen ist: AI hat aktuell keine Entwicklungsingeneiure um andere Maschinen voranzutreiben :-) Die A380 heißt A380 wegen der 8...... deswegen wurde die 7E7 ja auch zur 787.... die 8 ist in China eine Glückszahl :-) :-) :-) Siehe oben, das hatten wir doch schon als Unsinn abgehandelt. (oder meintest du das ironisch, um hier Leute aufzuziehen? ;-) ) Selbst bei der -800 in A380-800 lautete die offizielle Version seitens Airbus, dass man damit angeben wolle, wie viel Wachstumspotenzial in der Maschine noch steckt. Was Il-62s Mutmaßung bezüglich der 8 in A350-800 betrifft: hierzu habe ich noch nichts offizielles gehört, in jedem Fall ist die 8 weg, sobald man von der A350-900 redet, da bringt die 8 dann auch wieder nix mehr. AI wird mit Derivaten der A380 und A350 genügend ausgelastet sein. Derzeit ist man mit der A350 gut ausgelastet, klar, aber in der Zukunft werden A380/A350-Derivate relativ schnell und günstig zu entwickeln sein. Die A345/346 haben schließlich auch nicht Airbus' komplette Entwicklungsabteilung in Angriff genommen. Als nächstes wird vielleicht 2015 eine "NG" der 320series anstehen, weil dann Boeing mit seinem B737-Nachfolger draußen sein wird. Zumindest der erste teil dieser Aussage wurde heute vom Airbus-Chef persönlich bestätigt. An eine echte Neuentwicklung glaube ich nicht, da kommt ja erst die A350. Der A320-nachfolger wird ziemlich sicher eine komplette Neuentwicklung sein. Vielleicht gibt's zwischendurch eine A320NG oder so, aber der echte Nachfolger wird - wie auch von Humbert heute angedeutet - komplett neu sein. soweit - andré
D-AGNT Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 (z.B. 320NG als Vollkunsttoffflugzeug und evt. ein A350-3 aka A300-600 Ersatz mit neuem, kleinen Flügel) Wenn Se bei Airbus geschickt waeren, wuerden die den "350-3" auf der leichteren Struktur des 300-600 aufbauen. Verstaerkter, aber nicht exzessiver (=unnoetig teurer) Einsatz von Glare (immer schoen im Blick halten, dass 90% des Endergebnisses mit 10% des Einsatzes erreicht werden...), komplette Cockpitsektion des 350 mit seinen nur noch 4 Fenstern, sparsame Trent 500-derivate unter den dann auf Mittelstrecken bis 6500km optimierten Fluegeln (Kontschaufelprinzip), und das ganze im guenstigen Paket angeboten. Wenn die es schaffen wuerden, das MTOW wenigstens einer Version auf unter 150t zu reduzieren, koennte Airbus in dem Segment richtig wildern und haette ein starkes, zusaetzliches Argument pro 350-Serie, denn die 787 als Mittelstreckenversion kann nicht so leicht gebaut werden, weil das fast einer Neukonstruktion gleichkommen wuerde. Ich frage mich ob Airbus den A320NG als two-aisle Maschine auslegen wird wie es bei der Boeing 7j7 angedacht war. Für die Turn-Around Zeiten der LCCs bestimmt ein Argument... Fragt sich nur wie das auf die Mindestgröße wirkt...... LoCos boarden eh´ nur durch eine Tuere. Bei bloss 180 Pax bringt das also nicht soo viel, dafuer muesste aber alles neu entwickelt werden. Das wuerde sich unter dem Strich nicht rechnen. mfg, D-AGNT
Il-62 Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 AI wird mit Derivaten der A380 und A350 genügend ausgelastet sein. Dann hoffentlich nie eine gekürzte A380-700. Schon die jetztige A388 sieht sehr gedrungen aus Längen-/Querschnittvergleich. könnte mir schon denken das dort ein Kraftakt geplant wird (z.B. 320NG als Vollkunsttoffflugzeug und evt. ein A350-3 aka A300-600 Ersatz mit neuem, kleinen Flügel) Ich frage mich ob Airbus den A320NG als two-aisle Maschine auslegen wird wie es bei der Boeing 7j7 angedacht war. Für die Turn-Around Zeiten der LCCs bestimmt ein Argument... Fragt sich nur wie das auf die Mindestgröße wirkt...... @Tommy1808 Hast du irgendwelche Quellen über die A350-300? Oder ist das deine Idee, diese zu kürzen und als Ersatz für die A306 zu nehmen? So einfach ist es nicht. Die A350 ist als Langstreckenflieger ausgelegt, so einfach andere Flügel dran ist nicht so easy. Allein schon vom Gewicht her, Fahrwerk, etc. Da hätte man schon jetzt eine A330 kürzen und als Nachfolgerin der A300 präsentieren können. Kannst du noch was näheres zu dem Boeing-Projekt 7J7 sagen. Bist du sicher, daß diese als two-aisle ausgelegt war. Somit wäre diese so was die eine B767-Nachfolgerin gewesen? Daß die Nachfolgerin der A32S als two-aisle ausgelegt wird, kann ich mir nicht vorstellen. Ein breiterer Rumpf ist für die Paxe in jeder Hinsicht bequemer, kostet aber logischerweise auch mehr Energie, sprich Kraftstoff. Und gerade LCC wollen ja auf Teufel kommt raus so günstig wie möglich fliegen.
EDGE-HT Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Ursprünglich sollte der Superjumbo A380, bevor er noch als Projekt A2000 hieß, den Namen A350 bzw. A360 bekommen. Dann kam die vorläufige Platzhalterbezeichnung A3XX, aus der zuerst wie erwähnt ein A350 entstehen sollte, später dann ein A360 bis man schließlich dank dem asiatischen Markt und größerem Abstand (im Namen zu der A340) zur A380 angelangt ist. Übrigens der erste Airbus, die A300 hat deshalb diesen Namen erhalten, weil diese auf ca. 300 Paxe in Einklassen-Konfiguration ausgelegt wurde. Nicht ganz richtig. Er sollte 300 Paxe in standart-Konfiguration, als 2 Klassen haben. Da das die ersten Flugzeuge NICHT erreichten, erhielt das Flugzeug die Bezeichnung A300B. Quelle: Airbus
Focus Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Wurde von A360 nicht abgesehen, weil das ähnlich der Bezeichnung für einen Kreis (360 Grad) klang?
Tommy1808 Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 @Tommy1808Hast du irgendwelche Quellen über die A350-300? Oder ist das deine Idee, diese zu kürzen und als Ersatz für die A306 zu nehmen? mein Mist :-) So einfach ist es nicht. Die A350 ist als Langstreckenflieger ausgelegt, so einfach andere Flügel dran ist nicht so easy. Allein schon vom Gewicht her, Fahrwerk, etc. Da hätte man schon jetzt eine A330 kürzen und als Nachfolgerin der A300 präsentieren können. die A330-500 hatte man ja mal projektiert, wollte aber keine Airline glaube das soetwas wirtschaftlich zu fliegen sein könnte. Kannst du noch was näheres zu dem Boeing-Projekt 7J7 sagen. Bist du sicher, daß diese als two-aisle ausgelegt war. Somit wäre diese so was die eine B767-Nachfolgerin gewesen? ne, sollte ein 727/757 Nachfolger werden, Sitzanordnung 2-3-2, also nicht wirklich sooo groß und zwei TW am Heck, afaik UDFs.. wikipedia erinnert sich da genauso dran wie ich.. lol... Daß die Nachfolgerin der A32S als two-aisle ausgelegt wird, kann ich mir nicht vorstellen. Ein breiterer Rumpf ist für die Paxe in jeder Hinsicht bequemer, kostet aber logischerweise auch mehr Energie, sprich Kraftstoff. Und gerade LCC wollen ja auf Teufel kommt raus so günstig wie möglich fliegen. na, der Rumpf macht nur 10% des Gesamtwiederstandes aus, obendrein heißt mehr Breite ja nicht unbedingt auch gleich mehr Stirnfläche. Wenn man den Rumpf aus Composite baut ist man in der Geometrie ja ein wenig variabler als in Metall... Gruß, Thomas
afromme Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 AI wird mit Derivaten der A380 und A350 genügend ausgelastet sein. Dann hoffentlich nie eine gekürzte A380-700. Schon die jetztige A388 sieht sehr gedrungen aus Längen-/Querschnittvergleich. Das Problem einer verkürzten A380 wäre wohl - jedenfalls derzeit - ein zu hohes Strukturgewicht pro Längenmeter. Die verlängerte A380(-900) scheint derzeit auch eher ins Auge gefasst zu werden, besonders Emirates scheint danach zu verlangen. ciao, andré
afromme Geschrieben 13. Januar 2006 Melden Geschrieben 13. Januar 2006 Wurde von A360 nicht abgesehen, weil das ähnlich der Bezeichnung für einen Kreis (360 Grad) klang? Inwiefern ist das ein Argument gegen die Bezeichnung A360?
Focus Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 @afromme Keine Ahnung. Ich meine mich zu erinnern diese Aussage vor längerer Zeit bei airliners.net gelesen zu haben. Sicher jetzt nicht unbedingt eine zuverlässige Quelle, daher wollte ich nochmal nachhaken ob´s da einen Zusammenhang gibt.
D-AGNT Geschrieben 15. Januar 2006 Melden Geschrieben 15. Januar 2006 Wurde von A360 nicht abgesehen, weil das ähnlich der Bezeichnung für einen Kreis (360 Grad) klang? Inwiefern ist das ein Argument gegen die Bezeichnung A360? IIRC drehte (sic!) sich das um irgendeinen Aberglauben - man waere ja nach einem Vollkreis wieder da, wo man gestartet ist anstatt Weiterzukommen...
Tommy1808 Geschrieben 15. Januar 2006 Melden Geschrieben 15. Januar 2006 LoCos boarden eh´ nur durch eine Tuere. Bei bloss 180 Pax bringt das also nicht soo viel, dafuer muesste aber alles neu entwickelt werden. Das wuerde sich unter dem Strich nicht rechnen. also wir waren oft so schnell mit dem Boarden das sich die Paxe den halben Finger hoch gestaut haben. Also Potential sollte da schon drin sein... Gruß, Thomas
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.