viasa Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Die amerikanische ExpressJet Airlines hat zusammen mit europäischen Partnern die ExpressJet Europe gegründet. Eingetragen ist die Firma unter dem Namen JetX Aviation Limited in Cork. Soweit ist dies nicht sonderlich spektakulär... ExpressJet betreibt in den USA 30 Embraer 135 und 236 Embraer 145 im Auftrag von Continental Airlines als Continental Express ab den Hubs in Houston, Newark und Cleveland. Nun wird aber ExpressJet die Flotte um 69 ERJ145 verkleinern (und dies, obwohl sie in den nächsten Jahren noch ca. 100 weitere ERJ145 übernehmen werden). Wenn man nun eins und eins zusammenzählt, dann werden wohl diese 69 Flugzeuge (teilweise) an die neue irische ExpressJet Europe abgegeben. Von der Homepage hab ich diesen Satz übernommen: "“ACMI” type operations are more common and better known in Europe and are best characterised by their short-term, tactical nature. ExpressJet Europe, however, through Capacity Purchase Agreements seeks to build long-term, strategic relationships with interested airline customers. " So wie ich das interpretiere wird man auch hier in Europa für grössere Fluggesellschaften im Auftrag fliegen. Ein durchaus denkhafter Kandidat ist die Swiss. Wenn die weiterhin keine richtige Einigung mit ihren Regionalpiloten haben, wird sehr schnell die ExpressJet Europe mit einigen ERJ's für Swiss umherfliegen. Auch könnte die Swiss European Air Lines dann wieder "dicht" gemacht werden. Für Swiss (und damit auch Lufthansa) wäre dies sicherlich eine sehr kostengünstige Lösung um die Regionalflüge durchführen zu könne.
Topswiss01 Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Durchaus möglich, da "SWISS" zahlreiche Linien mit dem Avro nicht bedienen kann, respektive nicht profitabel betreiben kann. Sollte eine Zusammenarbeit mit ExpressJet tatsächlich entstehen, wird das aber noch heisse Diskussionen geben. Dies im Zusammenhang mit den Piloten, die jetzt im April wegen der Aufgabe des 50-Platz-Segmentes ihre Stelle verlieren. Sollte dann plötzlich wieder mit 50-plätzern geflogen werden, müsste man die Aktionen als Vorwand betrachten, die ehemaligen Crossair-Piloten loszuwerden, die die "SWISS" mit Klagen eingedeckt haben (und "SWISS" würde zweifelslos einige dieser Klagen verlieren). Ausserdem würde das eine unheilige Allianz Swiss Pilots und Aeropers hervorbringen. Denn Aeropers realisiert dann, was Sache ist. Entweder Lohnkürzungen hinnehmen oder Rausschmiss aus der Firma. Gruss
touchdown99 Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Von der Übernahme der COEX-Kapazitäten würde ich nicht ohne Weiteres ausgehen. Der europäische Ableger hat nach Aussagen seines CEO (ex Jetmagic) weniger 37-50 Sitzer als 70-120 Sitzer im Blick. Plan ist u.a., analog dem JetBlue-ERJ190-Vorbild für LCCs Fluggerät der 100 Sitzer-Kategorie einzusetzen. Da die europäischen LCCs nicht groß genug sind, um ausreichend große eigene Flotten von 100 Sitzern zu betreiben, will man hier mit CPA-Vereinbarungen wie in den USA in den Markt gehen. Dass es entsprechenden Bedarf bei LCCs gibt, zeigen ja die verschiedenen Wet-Lease und ACMI-Deals von HLX, Air Belrin, dba, bmibaby usw.
Mamluk Geschrieben 8. Januar 2006 Melden Geschrieben 8. Januar 2006 Was noch interessanter ist -ist die Tatsache dass man sich eingehend mit der RRJ-95 befasst -ein Flugzeug von dem man noch viel hören wird... Das Management-team der Firma sieht Gut aus !
touchdown99 Geschrieben 9. Januar 2006 Melden Geschrieben 9. Januar 2006 Was den RRJ betrifft, von denen die tatsächlich fabulieren, scheint es mir eher nach einem taktischen Geplänkel auszusehen, um Embraer nicht zu sehr in Sicherheit zu wiegen, einzig denkbarer Lieferant zu sein. Würde mich schon sehr wundern, wenn man mit den Sukhois an den Start gehen würde - vom Zeitfenster mal ganz abgesehen. On vera... Was die COEX-Maschinen betrifft ist es m.W. so, dass die lediglich von ExpressJet von der Continental-Muttergesellschaft geleast sind und man jetzt eine Option hat, diese Leases fortzuführen, obwohl die Maschinen nicht mehr für CoEcx eingesetzt werden. Es ist also nicht so, dass die ERJs bei ExpressJet zwangsläufig auf dem Hof stehen und beschäftigt werden müssen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.