Zum Inhalt springen
airliners.de

Airbus schlägt Boeing - 2005 netto 1055 neue Orders


afromme

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, womit eigentlich keiner mehr gerechnet hatte - im vergangenen Geschäftsjahr konnte Airbus Boeing ein weiteres Mal nicht nur bei den Auslieferungen (378) schlagen, sondern auch bei den Neubestellungen.

 

Brutto erhielt man 1111 neue Bestellungen, netto (d.h. nach Abzug von Stornierungen) 1055, und damit knapp 30 mehr als Boeing im gleichen Zeitraum. Das entspricht einem Marktanteil von etwa 51%.

 

Wie die das nun noch geschafft haben, weiß ich aber auch nicht.

 

Allein 918 neue A318/319/320/321 wurden (brutto) bestellt...

 

Außerdem gab Humbert an, dass Boeing bei den Preisen im vergangenen Jahr sehr aggressiv gewesen sei, was für mich zumindest den a.net-Mythos, nur Airbus verkaufe seine Flieger über den Preis, in Frage stellt. (À propos - bei a.net möchte ich jetzt echt nicht gucken - ich kann mir viel zu lebhaft vorstellen, was da abgeht...)

Der "return on sales" lag bei etwa 10% (gegenüber 9% 2004).

 

Der aktuelle Stand bzgl. A350 sind 87 unterschriebene Verträge (firm Orders) und 85 "firm commitments" (feste Absichtserklärungen), also nach wie vor insgesamt 172.

 

Bzgl. der Probleme im Großraum-Bereich, in dem Boeing prozentual und vom Auftragswert her wesentlich besser dasteht, sagte Humbert, dass das Ziel für die nächsten zwei Jahre sei, mit Boeing auch in diesem Segment (sprich 777, 787, 747-8) gleichzuziehen, also eine Marktaufteilung von etwa 50:50 zu erreichen.

 

Was den Auftragswert betrifft, hatte Boeing letztes Jahr einen Anteil von etwa 55% am Gesamtmarkt.

 

Laut Humbert ist es zu früh, um darüber zu spekulieren, die sich schleppend verkaufende A340 zu überholen, um einen besseren Stand gegenüber der 777 zu erhalten. Hierzu seien noch keine Entscheidungen getroffen worden.

 

2006 erwartet Airbus, mindestens 400 Flugzeuge ausliefern zu können; der Ausstoß der A320-Familie wird von 28,5 (2005) auf 30 (2006) und später 32 (2007) pro Monat (!) erhöht.

 

Quelle (Airbus) deutsch

Quelle (Reuters) englisch

 

soweit,

 

andré

Geschrieben

Schlappe 369 A320 Orders gebucht im Dezember, das sieht schwer nach Zahlenkosmetik aus... Zumal die 150x A320 für die Chinesen scheinbar fix sind. Hat man da stillschweigend die Final Assembly Line in China zugesagt???

 

Diese scheinen klar:

 

150x A320 China

70x A320 AirCap

30x A320 Kingfisher

30x A320 Air Deccan

20x A320 EasyJet

30x A320 Air One

16x A320 Volaris

10x A320 East Star Airlines

9x A320 Phillipine Airlines

------------------------

365 Einheiten

 

Allerdings stehen im November auch 30x A320 als Undisclosed und firm drin. Es könnte also auch sein, dass einer von den 3 obig genannten Customers für 30 Einheiten schon im November gebucht hat.

Geschrieben

Airbus hängt Boeing ab

 

Entgegen aller Prognosen hat Airbus auch 2005 mehr Bestellungen als Boeing eingeflogen und damit den US-Rivalen erneut abgehängt. Der europäische Flugzeugbauer berichtete von 1.055 Nettobestellungen gegenüber 1.002 von Boeing. Das ist für beide Unternehmen ein neuer Rekord. Auch bei den Auslieferungen lag Airbus mit 378 zu 290 im dritten Jahr in Folge vorn.

 

Da die Amerikaner jedoch vor allem auf dem Markt der teureren Großflugzeuge punkteten, lag der Wert ihrer Neuaufträge im vergangenen Jahr über dem von Airbus. Boeing habe in dem Segment einen Marktanteil von 55 Prozent gegenüber 45 Prozent für die Europäer erreicht, räumte Airbus-Chef Gustav Humbert ein.

 

 

Der Langstreckenjet A340, der 2005 bis Ende November nur 19 Mal geordert wurde, stehe nun auf dem Prüfstand. Im Langstreckenbereich könne und werde Airbus besser sein, kündigte Humbert an. Eine Entscheidung sei jedoch noch nicht gefallen.

 

Auch das neue Modell A350 verfehlte das Ziel von 200 Bestellungen bis Ende 2005 um 18 Orders. Boeing meldete dagegen Erfolge mit dem A340-Konkurrenten B777, die im vergangenen Jahr 154 Bestellungen einflog und vor allem dem A350-Rivalen B787. Für den "Dreamliner", der 2008 in den Liniendienst gestellt wird, gab es 2005 235 Aufträge.

 

Kein Auftragsschub für A380

 

Beim Flaggschiff A380 rechnet Airbus nicht mit einem neuen Auftragsschub, bis das größte Flugzeug der zivilen Luftfahrt Ende des Jahres in den Liniendienst gestellt wird.

 

Airbus hatte bis Ende November lediglich 687 Bestellungen verbucht. "Wir hatten einen sehr arbeitsreichen Dezember", begründete Humbert die überraschenden Zahlen. So wurde eine Rekordorder aus China über 150 Maschinen der A320-Familie noch in eine Festbestellung umgewandelt.

 

In den Auftragsbüchern hat Airbus nun 2.177 Flugzeuge stehen, das sind rund 55 Prozent des Gesamtmarkts. Das Unternehmen will die Produktionsrate für die erfolgreiche A320-Familie in diesem Jahr auf monatlich 30 und 2007 auf 32 erhöhen. Derzeit produziert Airbus jeden Monat durchschnittlich 28,5 Exemplare der Mittel- und Kurzstreckenjets.

 

Quelle: n-tv.de

Geschrieben

ich habe da mal eine grundsaetzliche Frage...also

 

feste Bestellungen...klar das beinhaltet eine Po, aber was sind Absichtserklaerungen und vor allem, was passiert, wenn diese nicht in die Tat umgesetzt wird.

 

und wieviel Rabbatt auf den Listenpreis wird eigentlich gegeben

 

und sind Boeing und Airbus eigentlich PLC ???

 

Fragen ueber Fragen, die einer Antwort beduerfen!!!

Geschrieben
was sind Absichtserklaerungen und vor allem' date=' was passiert, wenn diese nicht in die Tat umgesetzt wird.[/quote']

 

Das wurde hier glaube ich schonmal in einem anderen Thread schonmal beantwortet. Sicherheitshalber also nochmal danach suchen, ich gebe nur die mir bestmögliche Erklärung ab.

 

Firm Commitments sind Vorverträge, in denen der Kunde erklärt, einen festen Vertrag über den Kauf von soundsoviel Einheiten dieses oder jenes Modells innerhalb eines bestimmten Zeitraums abzuschließen.

Der Grund dafür, nicht gleich einen festen Vertrag zu unterzeichnen, sind meist noch ausstehende rechtliche Fragen, bei Neuentwicklungen auch noch letzte Preisverhandlungen, die die neuesten Veränderungen am Entwurf berücksichtigen, u.ä.

Bei solchen festen Vorverträgen wir m.W. bereits eine nicht rückerstattungsfähige Anzahlung geleistet, mit denen man sich u.a. die Lieferpositionen sichert. Unterm Strich laufen solche firm Commitments (Oder auch Memorandum of Understandung genannt - MoU) in 90% der Fälle auf eine Bestellung hinaus. Die einzige Ausnahme, die mir spontan einfällt, ist AC's 777/787-Bestellung, die dann aber doch noch, nur verzögert, realisiert wurde.

Im Gegensatz dazu gibt es auch nicht-firme Vorverträge, die glaube ich Letter of Intent (LoI - Absichtserklärung) genannt werden und zu denen meist keine Presseerklärungen rausgehen, da sie noch nicht bindend sind und vielerlei Ausstiegsklauseln beinhalten. Auch im Rahmen solcher LoIs ist es möglich, sich gegen eine nicht rückerstattungsfähige Zahlung schon die Lieferpositionen zu sichern, um die es in den weiteren Verhandlungen gehen wird.

Beispiel hierfür wäre Qatar, die schon einen (aus genannten Gründen nicht an die Presse gemeldeten) LoI für die 787 hatten, Lieferpositionssicherung inklusive, und sich schließlich doch für die A350 entschieden haben.

Das wurde auch erst dadurch bekannt, dass im Rahmen des Qantas-Auftrags erwähnt wurde, dass Qantas nun Lieferpositionen bekommt, die Qatar sich zuvor gesichert hatte.

 

und wieviel Rabbatt auf den Listenpreis wird eigentlich gegeben

Das große Geheimnis der Hersteller. In Einzelfällen (Ryanair z.B.) bis zu 50%, im Normalfall wohl zwischen 10 und 30%, wenn man Berichten glauben darf. Hängt natürlich immer vom Einzelfall ab - Bestellungsgröße, Launch-Kunde?, Sonderwünsche, Lieferfrist etc.

 

und sind Boeing und Airbus eigentlich PLC ???

 

PLC? Was meinst du damit?

Wenn du die Gesellschaftsform plc meinst: Airbus ist eine Gesellschaft französischen Rechts, eine S.A.S., was laut http://dico.leo.org eine "Kapitalgesellschaft in vereinfachter Form" ist. 80% der Anteile gehören EADS, 20% BAE Systems.

Bei Boeing ist es etwas schwieriger herauszufinden. Das maximale, was ich herausfinden konnte, war, dass es "The Boeing Co(mpany)" heißt.

Aber Company ist eher allgemein für Gesellschaft, in diesem Fall eine öffentlich gehandelte (sprich - nach deutschem Recht am ehesten eine AG). Boeing Commercial Airplanes (BCA) ist ein Teil davon.

 

Ich hoffe, dass dir das alles weiterhilft.

Fragen ueber Fragen, die einer Antwort beduerfen!!!

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
Airbus hatte doch nichtmal die 1000 erreicht!

 

Jepp. Auf eine genaue Aufstellung, woher die noch fehlenden Orders kamen, warte ich auch noch...

 

Ich auch! Auf der A Seite sind ja bisher nur die Orders bis Ende November drinne! Bin mal gespannt, wer da noch alles Bestellt hat, damit sie Boeing schlagen konnten! Schön ist es jedenfalls für beide Hersteller, da sie ja beide über 1000 liegen und vorallem für die beteiligten deutschen Werke.

Geschrieben

Airbus hat es wohl alleine durch 916 A-320 Orders geschafft. Wenn ich das mit der 737 vergleiche, komme ich zu dem Schluss, dass der 320 die 737 eigendlich fast so vernichtend geschlagen hat, wie die T7 den 340.

 

Ich denke mal, da kommt doch bald ne reaktion von B in sachen 737. Und dann zieht Airbus nach. Und die Triebwerkhersteller sind dann auch früher gefragt neue Triebwerke parat zu haben.

 

Konkurrenz belebt doch.

Geschrieben

Das Excel-Dokument auf Airbus.com hat schon Stand 31.12.05

(nur das review ist auf November bezogen)

 

Der Dezember ist sehr voll mit orders...

 

Dort stehen insgesamt 1111 Orders für das Jahr 2005

 

Gruß von den Deichen

Geschrieben

In der Excel-Tabelle haben wir doch alle Antworten (feste Bestellungen Dezember 2005)

 

Virgin America - 8x A319, 11x A320 #

Undisclosed 1 - 3x A320 #

CASC (chin. Zivilluftfahrtbehörde) - 20x A319, 100x A320, 30x A321

Kingfisher - 30x A320, 5x A350-900

Philippines - 9x A320

UPS - 10x A380F

Aegean Airlines - 8x A320

Private - 3x A318

Undisclosed 2 - 14x A319 #

TAM - 10x A350-900

easyjet - 20x A319

Air Deccan - 30x A320

Air Cairo - 4x A320 #

Undisclosed 3 - 1x A320, 3x A321

Aercap - 25x A319, 45x A320 #

Eurofly - 3x A350-800

Undisclosed - 10x A350-800 #

TAP - 7x A330-200, 6x A350-800, 4x A350-900

 

Mit # habe ich mal die m.W. bisher unbekannten gekennzeichnet.

Für wen sind denn wohl die 10 noch unbekannten A350-800??

 

Von den bekannten kann es eigentlich keiner sein, denn alle Kunden, die 10 A350-800 bestellt haben, sind von Airbus bereit genannt worden.

 

Ich stimme aber MAX777 zu - so deutlich Boeing Airbus 2005 im Großraumbereich geschlagen hat, so deutlich hat die A320er-Familie die 737 im letzten Jahr geschlagen. (918 gegenüber 574...)

Geschrieben

Naja, die 737er wurden immerhin knapp 600x geordert in 2005, das ist auch neuer Rekord.

 

Das Airbus von den A320Series Fliegern 918 Einheiten absetzen konnte, ist unglaublich viel. Zeigt aber auch, dass nur 237 Widebodies verkauft worden sind. Davon 172 A350, also hier hat AB ein eklatantes Problem mit der den A300/310/340.

 

Zudem dürften einige potentielle 737 Kunden genau horchen, wann der 737 Nachfolger mit 787 Technologie kommen wird. Sollte der schon 2012 oder 2013 zu haben sein, dann macht es durchaus Sinn, die Order zurückzuhalten. Southwest ist ja ganz heiß auf so eine "797".

 

Interessanter dürfte die Frage werden, welche großen Order-Campaigns wir 2006 erwarten dürfen. Wird LH sich nach einem A300 Ersatz umschauen? Wird BA die 767er ersetzen und wenn ja, mit was?

 

Last but not least, sind auch schon einige Cancellations für 2006 durchgesickert. United wird wohl alle ausstehenden A319/A320 canceln oder auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben. Independence ist pleite, deren Orders dürften somit auch storniert werden.

Geschrieben

Wir reden hier nicht von den ausgelieferten Maschinen, da gehen wohl einige an Volaris, sondern von den Orders in den Büchern von Airbus.

 

Diese werden storniert, denn der Customer Independence Air ist pleite. Volaris könnte noch die Lieferpositionen der Indi übernehmen. Aber dann würden sie trotzdem eigene Optionen umwandeln oder formell neu ordern.

Geschrieben

@BU662: Die Maschinen sind wegen der Pleite aber nicht abbestellt, die Bestellung muss man aufrecht erhalten, um als Gläubiger gegenüber Independence auftreten zu können, deshalb sollten diese vorerst nicht weitervergeben werden.

Geschrieben

So wie es Flight International schreibt, habe ich es mir fast gedacht:

Airbus had only booked 687 orders by the end of November, but its salesmen have worked until the very end of the month to close key deals including firming a "general sales agreement" with the Chinese government for a 150-aircraft order. In total, Airbus managed to book 414 orders during the last month of 2005, taking its gross order total to 1,111, beating Boeing's total of 1,029 by 82.

 

Also versucht alles zu fixieren, was ging um Nummer 1 zu bleiben! Gratulation, dass es geklappt hat.

 

Quelle

Geschrieben
Also versucht alles zu fixieren, was ging um Nummer 1 zu bleiben! Gratulation, dass es geklappt hat.

 

Die Indian Airlines-Order fehlt sogar noch...

Das wird dann, nachdem das jetzt auch von der Regierung genehmigt wurde, die erste größere A320-Order dieses Jahr. M.W. 43 Stück, die schon ab Oktober ausgeliefert werden.

 

Indian Airlines, meanwhile, says it expects to sign a firm purchase agreement with Airbus after signing a “Term Sheet” with the manufacturer late in December. The carrier has been planning an order for 43 A320-family aircraft for years, but this has been repeatedly delayed, forcing it to lease more aircraft for expansion. The Term Sheet covers the planned purchase of 19 A319s, four A320s and 20 A321s, all powered by CFM International CFM56 engines, for delivery from October 2006.

 

Quelle (FI vom 10.1.06)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...