laudaair Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Hallo! Wenn man sich so die ganzen Neubestellungen ansieht, merkt man, dass die Airlines eher Airbus kaufen. Könnte es zu einem Machtwechsel kommen oder hat Boeing noch ein As im Ärmel um dies zu verhindern? Schöne Grüße,
Hame Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Könnte es zu einem Machwechsel kommen? In den letzten Jahren hat Airbus bereits mehr Einheiten verkauft als Boeing. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-06-21 16:42 ]
728JET Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Airbus´ schwacher Part ist auf jeden Fall die A340-300 und die A300/310, Boeing schwächelt im Segment B747 und im Markt zwischen B763 und B772. A32X und 737NG nehmen sich de facto nix, liegen auch bei den Verkaufszahlen relativ gleichauf wobei man immer bedenken muss das Airbus der Newentry ist und sich erst eine Kundenbasis aufbauen musste. Neuentwicklungen laufen auf beiden Seiten, bei Boeing die B777LR, Sonic Cruiser und die B744QLWEJASOODFDHWIEFNWEIFN oder wie immer sie abgekürzt werden wird. Auf Seiten von Airbus ist man dabei die A345/6 und A318 flügge zu bekommen bzw in den Liniendienst zu stellen und die A380 zu entwickeln. Ein A300/310 Nachfolger wird so um 2010 kommen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Gibt es irgendwo eine "Main Site", auf dem die Orders der Airlines im Überblick hat? Wie informiert ihr euch? br Martin
728JET Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 The regional plane orders site (100-Sitze -) http://fly.to/rorders The aircraft orders site (100-sitze +) http://surf.to/orders Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast CRJ700 Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Gut erkennen lassen sich auch gerade die unterschiedlichen Verkaufserfolge der Muster B764 und A332. Boeing hat für das Muster 764 nur zwei Airlines als Abnehmer gefunden (Delta Airlines und Continental) wobei die A332 weltweit bei den Airlines abgenommen wird (Emirates, Swiss, LTU, BMI, Sri Lankan, Korean usw...). Grund ist die höhere Reichweite und niedriger Verbrauch des Airbusses in dieser Typenklasse.
laudaair Geschrieben 21. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Nur so eine Zwischenfrage: Auf http://surf.to/orders steht, dass Lauda Air eine Boeing 757 bestellt hat. Bis jetzt ist sie aber nicht ausgeliefert worden. Könnte es sein, dass Lauda den Auftrag storniert hat?
728JET Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Ich komme zwar nicht auf die Seite, Geocities zeigt mir mal wieder den Mittelfinger, kann aber mal fragen was es damit auf sich hat. Wann wurde denn die Bestellung plaziert?
laudaair Geschrieben 21. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Kann ich dir jetzt leider auch nicht sagen, da mir geocities ebenfalls den Stinkefinger zeigt... Aber ich glaube es war 1998 oder 1999.
D-AIGA Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Boeing hat schon noch ein paar Asse im Ärmel. Da wären zum Beispiel die (offiziell nicht mehr bestehenden) Exklusivverträge mit AA, CO und DL. Die bestellen meist sehr große Stückzahlen. Zum zweiten ist die 737 extrem beliebt bei den no frills. Was auch damit zusammenhängt, dass es natürlich mehr z.B. 737-200 zum Einstieg gibt als "billige" A320. Ausserdem ist der Turnaround bei der 737 schneller. Das dritte Ass ist sicherlich die 777 mit ihrer hohen Flexibilität. Andererseits macht die 777 sicherlich auch das 744 Geschäft zum Teil kaputt. 728JET: der A343 verkauft sich doch nicht so übel, problematisch ist eher der 342. Und das der A300/310 momentan so mies läuft dürfte mit der geringen Nachfrage in diesem Segment zusammenhängen, siehe auch 767. Bin mal gespannt, ob sich der A340-500 für Airbus irgendwann mal rechnet...
Gast Geschrieben 21. Juni 2002 Melden Geschrieben 21. Juni 2002 Die 737 ist nicht unbeding schneller umzudrehen als ein Airbus, bei Easyjet gab es wohl eine Studie die sehr für den Airbus sprach, Go war ja schon mehr als nur interessiert am A319 . Man darf gespannt sein was Boeing an Innovationen in die B737 noch einbringt, langfristig wär allerdings eine Neuentwicklung die auf 777-Technik beruht sinnvoll. Denti
Gast LH-A380 Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 Irgendjemand hat weiter oben behauptet, der A340 sei der Schwachpunkt von Airbus. Airbus selbst sagt, der A340 sei der sich am besten verkaufende Langstrecken-Airliner überhaupt! (http://www.airbus.com/airbus4u/articles_detail.asp?ae_id=26) [ Diese Nachricht wurde geändert von: LH-A380 am 2002-06-22 11:11 ]
GeDo Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 Hmmm, als grosser A340-Fan der ich bin, muss ich trotzdem eingestehen, dass bisher 600 B777 (alle B777-Versionen zusammengezählt) verkauft wurden, dagegen nur 321 A340. Zum Vergleich: Airbus hat auch Bestellungen für 411 A330 erhalten, wovon alleine 234 für die A332. Ich frage mich also allen Ernstes, wie Airbus das behaupten kann. Nur der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass bis heute 404 B777 ausgeliefert worden sind, 217 A340 und 222 A330. Gruss Gerardo
728JET Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 Genau lesen, ich habe was von A340-300 geschrieben. Die -200 wird seit Jahrennicht mehr angeboten. Die -300 ist der T7-200ER schlicht unterlegen, der direkte Nachfolger der -300 ist die -600. Insgesamt gesehen verkauft sich die Kombination A330/340 nicht schlecht - wobei die A330-200 und die A340-600 in den letzten Jahren am erfolgreichsten waren. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
A330-300 Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 @ D-AIGA + Denti: FR z.B. hat sich doch (nach eigenen Angaben, wenn ich mich recht entsinne) hauptsächlich deshalb für die 738 entschieden, weil ein paar Seats mehr reinpassen. Ich denke, das ist bei den anderen no-/low-frills auch ein Grund, der (evtl. ausschlaggebend) die Entscheidung in Richtung Boeing beenflusst.
Gast Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 U2 betreibt keine -800 und denkt auch nicht daran, derzeit werden -700er neu in die Flotte aufgenommen und über einen Wechsel zum A319 (bei gleicher Kapazität) nachgedacht. Auch Southwest betreibt keine -800er, insofern ist FR sogar eher die Ausnahme. Das die 737 generell so beliebt ist liegt mit Sicherheit auch an der Philosophie von Southwest die auf möglichst einfachen Flugzeugen aufbaut (mit denen Turnarounds von 15 min schaffbar sind). Die europäischen LCC haben das kopiert, auch deswegen weil es genug gebrauchte 737 gibt. Das heisst aber nicht dass das so bleiben muss, wie ja auch JetBlue zeigt. Grüsse, Denti
728JET Geschrieben 22. Juni 2002 Melden Geschrieben 22. Juni 2002 Der entscheidende Faktor für LoCos bei der Flugzeugwahl war bis jetzt immer die Verfügbarkeit von Second-Hand B737 um in der Anfangszeit schnell expandieren zu können ohne die Bilanz groß belasten zu müssen. Einer Rolle hat mit Sicherheit auch die große Zahl an B737 MRO Anbietern gespielt. Nun halten Airbus und die Leasinggesellschaften aber mit attraktiven Angeboten seit einigen Monaten dagegen so dass sich mehr und mehr LoCos die Qual der Wahl stellt, welchen Typen man nun wählt. B6 war für Airbus ein Meilenstein, ich glaube EasyJet wird der nächste werden. Ich bezweifel das sich die B738 als Grundmodell durchsetzen wird, die -700 sind da etwas flexibler. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast sonic_cruiser_p Geschrieben 23. Juni 2002 Melden Geschrieben 23. Juni 2002 Ich finde den Dualismuß zwischen Boeing und Airbus sehr gut. Pro Airbus: A 340-500, A 380 Pro Boeing: B 747-400ER, Sonic Cruiser Auf Dauer glaube ich, dass keiner von beiden eine Monopolstellung erreichen wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.