afromme Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Eigentlich nicht überraschend, dass das passieren würde, aber zum ersten Mal hat BA öffentlich und offiziell etwas zu A380 / 747-8 gesagt. Bisher hat man bei Nachfragen ja immer etwas ausweichend gesagt, dass die Taktik sei, die 747-400 noch eine Weile zu betreiben und hauptsächlich durch 777 zu ersetzen. Robert Boyle - der für die Flottenplanung zuständige Manager bei BA - hat dazu jetzt u.a. folgendes gesagt: * die Realität ist, dass wir nicht alle unsere 747-400 durch kleinere Widebodies ersetzen werden * da es nicht die Möglichkeit gibt, die 747-400 durch gleich große Flugzeuge zu ersetzen, werden wir uns größere - wie die A380 und die 747-8 - anschauen * mögliche Entscheidung 2007 * wahrscheinlich keine Order für beide Typen * Evaluierung für Ersatz der 747-400 wird auch die 777-300/300ER und die A340-600 umfassen * Defizite der Pensionskasse müssen aber ausgeglichen werden, bevor man konkret über Flottenerneuerung spricht * man schaut sich derzeit außerdem 787/A350 an, als Ersatz für die 757/767 der Flotte * außerdem ist absehbar, dass die 737NG gegen die A320 antritt, wenn es darum geht, die 737 Classics, die noch in gatwick stationiert sind, zu ersetzen; Entscheidung wohl auch 2007 - wohl nicht nur Umwandlung von noch ausstehenden Optionen für A320, sondern komplett neue Verhandlung, um beiden Herstellern das beste Angebot zu entlocken Soweit, André P.S.: Quelle
A380 Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Ich glaube, dass BA die A380 ordern wird. Schon nur auf den Australienrouten, wo BA ja gut vertreten ist, hätten sie sonst einen klaren kosten- und Produkte Nachteil gegenüber Singapore Airlines, Thai und vor allem Emirates! Gruss A380
Tommy1808 Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 ..davon mal ab das die Flieger in LHR eigentlich nicht groß genug sein können. Da ist es ja schon ein bissl eng. Die Frage ist weniger ob es geeignete Strecken für die A380 im BA Netz gibt, sondern ob es genug sind um eine eigene Teilflotte zu rechtfertigen. Letzten endes könnte ich mit gut eine Order in Richtung 15 bis 20 A380 und um die 40 B773er gut vorstellen. Gruß, Thomas
flieg wech Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 ..davon mal ab das die Flieger in LHR eigentlich nicht groß genug sein können. Da ist es ja schon ein bissl eng. Die Frage ist weniger ob es geeignete Strecken für die A380 im BA Netz gibt, sondern ob es genug sind um eine eigene Teilflotte zu rechtfertigen.Letzten endes könnte ich mit gut eine Order in Richtung 15 bis 20 A380 und um die 40 B773er gut vorstellen. Gruß, Thomas BA und 380: Australien: nein, man stellt die Verbindung nach Melbourne naemlich zum April ein...und ob bei dem Wettbewerb -Emirates zb - auf Dauer die Sydney Verbindungen aufrecht erhalten werden, ist fraglich...insb. weil Qantas ja bald den 380 bekommt Suedafrika: Jnb vielleicht 1x 380 anstelle von 2x747 CPT im Winter (in diesem Jahr ist BA 2xtgl. nach CPT geflogen) Hongkong: definitiv New York: eher nicht. weil es eben die Masse der Verbindungen macht und nicht die Groesse der Maschinen (flexibilitaet fuer Businiess Kunden) Miami: wahrscheinlich Frage ist einfach, ob die wirklich fuer 5 bis 6 Strecken solche Flieger anschaffen wollen
A380 Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Andererseits kann BA auch die beiden täglichen Sydneyflüge zusammenlegen. (Obwohl der eine über SIN und der andere über BKK fliegt) So würden sie locker eine A380 füllen... Gruss A380
Ronaldinho Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Hi, ich denke mal, da Qantas die A380 hat, wird BA sich gut überlegen, auch in Hinblick des Zusammenstreichens ihrer Australien-Routen A380 zu ordern. Vielleicht sollte man stattdessen als Alternative 772LR und 773LR (falls sie noch kommt) für Nonstop-Flüge nach Australien anbieten. Ich schätze die 744-Flotte wird durch eine Reihe 747-8 und 773ER ersetzt, auch wenn sie dabei auf ihre RR-Triebwerke verzichten müssen. Boeing wird zwar schon einkalkuliert haben, dass BA ihre 52 744 nicht 1:1 durch 748 ersetzen wird, es wäre aber trotzdem ein harter Schlag, wenn sie keine 748 ordern würden. lg, Ron
Charliebravo Geschrieben 19. Januar 2006 Melden Geschrieben 19. Januar 2006 Vielleicht sollte man stattdessen als Alternative 772LR und 773LR (falls sie noch kommt) für Nonstop-Flüge nach Australien anbieten. Diese Überlegung dürfte aber einen Haken haben: Die Reichweite der -200LR ist dafür nicht ausreichend. Je nach Wind muss auf mindestens einem Weg ein Tankstopp eingelegt werden oder die Schüssel darf nur mit geringer Beladung unterwegs sein.
afromme Geschrieben 20. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2006 Vielleicht sollte man stattdessen als Alternative 772LR und 773LR (falls sie noch kommt) für Nonstop-Flüge nach Australien anbieten. Diese Überlegung dürfte aber einen Haken haben: Die Reichweite der -200LR ist dafür nicht ausreichend. Je nach Wind muss auf mindestens einem Weg ein Tankstopp eingelegt werden oder die Schüssel darf nur mit geringer Beladung unterwegs sein. Jepp - eben deshalb hat Qantas ja auch nicht wie zuerst geplant A350/787 UND A345/A345/777 bestellt, sondern nur die Ausschreibung zur A350/787 entschieden. Weil weder A345/A346 noch 777-200LR/300ER in der Lage sind, die Strecken dauerhaft vollbeladen non-stop zu fliegen, die Qantas damit gern fliegen würde.
MAX777 Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 Vielleicht sollte man stattdessen als Alternative 772LR und 773LR (falls sie noch kommt) für Nonstop-Flüge nach Australien anbieten. Diese Überlegung dürfte aber einen Haken haben: Die Reichweite der -200LR ist dafür nicht ausreichend. Je nach Wind muss auf mindestens einem Weg ein Tankstopp eingelegt werden oder die Schüssel darf nur mit geringer Beladung unterwegs sein. Jepp - eben deshalb hat Qantas ja auch nicht wie zuerst geplant A350/787 UND A345/A345/777 bestellt, sondern nur die Ausschreibung zur A350/787 entschieden. Weil weder A345/A346 noch 777-200LR/300ER in der Lage sind, die Strecken dauerhaft vollbeladen non-stop zu fliegen, die Qantas damit gern fliegen würde. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass B ne T7LR Variante mit noch mehr Reichweite in Planung hat! Sollen wohl noch nen paar Tanks (glaube 2) installiert werden, sodass die Reichweite da wäre! Wäre zwar ne einbusse bei Fracht, doch die Strecke wäre nonstop zu fliegen. Vielleicht wurde die Bestellung deshalb zurückgestellt, da Qantas auf Daten von Boeing und deren machbarkeit wartet.
Jubilee Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 @MAX777 http://www.airliners.de/community/forum/vi...pic.php?t=27408
Gast boeing380 Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 Mensch,immer dieser Unsinn mit der B777-200LR diese Strecke fliegen zu wollen. Der Verbrauch ist bei 300 Paxen höher, als bei einer B744 mit 400 Paxen und einem Tankstop! Wo bitte liegt der Sinn ?!? In der Zeitersparnis von ca. 2 Stdn? Wohl eher nicht... Und über Flight Safety in Bezug auf die max. Crew Duty Time brauchen wir uns,glaube ich, auch nicht zu unterhalten. Oder glaubt ernsthaft jemand,daß eine zweite Crew, die nach 10 Stdn aus dem Crew Rest Comp. steigt, genauso erholt ist, wie eine Austauschcrew beim Tankstop?!?
zonk Geschrieben 21. Januar 2006 Melden Geschrieben 21. Januar 2006 Qantas hat ja schon mehrfach gesagt, keine Ultralangstrecken bedienen zu wollen, da aufgrund höherer Kosten auch höhere Erträge erwirtschaftet werden müssten, das heisst höhere Flugpreise. Momentan sei aber laut Qantas niemand bereit, diese Mehrkosten zahlen zu wollen. Es sei eher damit zu rechnen, das nach London eine A380 kommt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.